Newsletter Monat Juni

Folgend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Themen des vergangenen Monats und weiteren Informationen aus dem Verband Zürcher Strombezüger.


Stromthemen aus dem Kanton Zürich

ewz und Swisspower gehen ihre eigenen Wege

30.06.2010 | ewz/zürich
ewz verkauft seine Beteiligung an der Swisspower AG, der im Jahr 2000 gegründeten Kooperation von Schweizer Stadtwerken, weil die geplante Neuausrichtung der Swisspower AG den Bedürfnissen des ewz nicht mehr entspricht. Dank seiner Grösse verfügt ewz über die nötige Finanzkraft für grössere Investitionen in erneuerbare Energiequellen und auch über Know-how im Energiehandel. ewz wird jedoch auch in Zukunft mit einzelnen Stadtwerken bei ausgewählten Themen zusammenarbeiten.

EKZ testen intelligente Stromzähler

2.06.2010 | ekz/zürich
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) starten Anfang Juni ein zukunftsweisendes Pilotprojekt. Als eines der ersten Elektrizitätswerke der Schweiz testen sie Smart Metering und beziehen ihre Kunden in das Pilotprojekt ein. Smart Meter unterstützen die Kunden darin, den Energieverbrauch einfacher zu kontrollieren.


Stromthemen aus der Schweiz

E.ON veräussert Minderheitsbeteiligung an der Schweizer BKW

1.07.2010 | eon/deutschland
E.ON wird seine Beteiligung in Höhe von rund 21 Prozent an der BKW FMB Energie AG, Bern, abgeben. Die BKW erwirbt in einem ersten Schritt rund neun Prozent der Aktien selbst, weitere rund fünf Prozent gehen an den Schweizerischen Energieversorger Groupe E SA. Für die restlichen rund sieben Prozent der Anteile erhält die BKW eine Kaufoption mit einer Laufzeit bis zum 30. September 2011.

Energieeffiziente Geräte mit Mobiltelefon finden

25.06.2010 | bkw/topten/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat zusammen mit der unabhängigen Online-Suchhilfe www.topten.ch einen Service entwickelt, der es noch einfacher macht, im Markt stromeffiziente Geräte zu finden. Die mobile Topten-Version funktioniert auf iPhone und anderen Smartphones.

Gesamtenergieverbrauch um 2,5% gesunken

22.06.2010 | bfe/bern
Der Gesamtenergieverbrauch der Schweiz ist im Jahr 2009 um 2,5% gegenüber dem Vorjahr gesunken. Wichtigste Gründe dafür waren die wärmere Witterung und die schwache Wirtschaftsentwicklung.

Mehr Geld für grünen Strom

18.06.2010 | bfe/bern
Das Parlament hat heute in der Schlussabstimmung eine Revision des Energiegesetzes gutgeheissen, die eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für grünen Strom sowie eine Anhebung des Wasserzinses vorsieht.

Ein weiterer Schritt zur Leistungssteigerung des Pumpspeicherkraftwerks

15.06.2010 | alpiq/olten
Die Bauarbeiten für das unterirdische Pumpspeicherkraftwerk zwischen den Stauseen Emosson und Vieux-Emosson gehen weiter. Parallel dazu hat die Nant de Drance SA den Antrag für eine Konzessionsänderung und ein Baugesuch für das Projekt Nant de Drance Plus öffentlich aufgelegt. Ursprünglich war eine Anlage mit vier Turbinengruppen mit einer Gesamtleistung von 600 Megawatt geplant. Mit Hilfe von zwei weiteren 150-Megawatt-Turbinengruppen soll die Gesamtleistung auf 900 Megawatt gesteigert werden.

Neue CO2-Ziele nur mit mehr Erdgas erreichbar

15.06.2010 | erdgas/zürich
„Die neuen ehrgeizigen CO2-Ziele der Schweiz – eine Reduktion um 20 Prozent bis 2020 im Inland, sind nur durch den vermehrten Einsatz von Erdgas zu erreichen. Denn diese Energie ist sofort, konstant und in ausreichendem Ausmass verfügbar.“ Dies erklärte der Präsident des Branchenverbands der Schweizer Erdgas-Wirtschaft, der ehemalige Zuger Nationalrat Hajo Leutenegger, an der Generalversammlung des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) in Bern. 2009 wurden in der Schweiz knapp 35 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Erdgas genutzt.

Die ElCom senkt vorsorglich die Tarife des Übertragungsnetzes für 2011

14.06.2010 | elcom/bern
Anfang Mai hat Swissgrid, die nationale Netzgesellschaft, die Tarife für die Nutzung des Übertragungsnetzes für das Jahr 2011 publiziert. Diese Tarife fallen um rund 8% höher aus als die Tarife 2010. Aufgrund einer ersten Überprüfung kommt die ElCom zum Schluss, dass die angekündigte Tariferhöhung nicht gerechtfertigt ist. Die ElCom hat deshalb entschieden, die Tarife im Voraus auf die Höhe der aktuell gültigen Tarife abzusenken. Damit verschafft sich die ElCom Zeit für eine eingehende Untersuchung der Kosten und Tarife des Übertragungsnetzes.

EnergieSchweiz startet zur zweiten Etappe

11.06.2010 | bfe/bern
Der Bundesrat hat das Konzept von EnergieSchweiz 2011 – 2020 verabschiedet. In den kommenden 10 Jahren wird sich das Aktionsprogramm an den aktuellen energie- und klimapolitischen Herausforderungen orientieren und mit seinen Partnern aus Kantonen, Gemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft innovative Projekte durchführen sowie Informationen und Beratungsleistungen für Bevölkerung, Kommunen, Gewerbe und Industrie bereitstellen. Der operative Start der zweiten Etappe von EnergieSchweiz erfolgt im Januar 2011.

Ausbau des grössten Windkraftwerks der Schweiz

10.06.2010 | bkw/bern
Die JUVENT SA beginnt heute, das seit 1996 im Berner Jura bestehende grösste schweizerische Windkraftwerk – unter Führung der sol-E Suisse AG, Tochter-gesellschaft der BKW FMB Energie AG (BKW) – im Einklang mit Bevölkerung und Landschaft auf die vierfache Jahresproduktion auszubauen. Die spektakulären, mit dem weltstärksten Teleskopmobilkran ausgeführten Montagearbeiten für das gut 50 Mio. Franken teure Ausbauprojekt werden rund zwei Monate dauern.

Mit Stromeffizienz und erneuerbaren Energien fährt die Schweiz wirtschaftlich besser

7.06.2010 | infras
Eine neue von Kantonen, Umweltverbänden und der Energieversorgerin der Stadt Bern unterstützte Studie zeigt: Wenn die Schweiz zur Stromversorgung bis 2035 in Stromeffizienz und erneuerbare Energie investiert, fährt sie wirtschaftlich deutlich besser als mit neuen Atomkraftwerken.


Stromthemen International

AKWs: Osteuropa setzt auf strahlende Zukunft

01.07.2010 | pressetext/berlin/hamburg
Fernab der Streitereien der schwarz-gelben Koalition über die Verlängerung von Laufzeiten für Kernkraftwerke, hat Osteuropa schon für die Intensivierung der Atomkraft entschieden. Allen voran die CEE-Staaten Polen, Rumänien, Tschechien und die Slowakei. Auch denken Länder wie Großbritannien, Schweden und Finnland derzeit über den Ausbau ihrer Meiler nach. Trotz der Zurückhaltung in Deutschland bieten sich internationalen Energieriesen große Chancen.

Solardächer können 40 Prozent des Stroms liefern

24.06.2010 | pressetext/madrid/wien
Werden alle geeigneten Dächer in Europa mit Solarpanels ausgestattet, so kann man damit im Jahr 2020 bereits 1.400 Terawattstunden Strom erzeugen. Das würde 40 Prozent des Strombedarfs des Kontinents entsprechen, rechnet der Verband der europäischen Photovoltaik-Industrie (EPIA) http://www.epia.org anlässlich seines Jahrestreffens in Spanien vor. „Passiert etwas Gravierendes mit unserer Öl- oder Gasversorgung, so könnte dieser Vorschlag weit schneller Realität werden als wir heute annehmen“, betont Hans Kronberger, Präsident von Photovoltaic Austria http://www.pvaustria.at, im pressetext-Interview.

Repower kauft die Firma Elcomex EN in Rumänien

18.06.2010 | repower/posciavo
Rumänien gehört neben der Schweiz, Italien und Deutschland zu den definierten Schlüsselmärkten von Repower. Mit der Übernahme von Elcomex EN macht Repower einen ersten wesentlichen Schritt bei der Entwicklung dieses Marktes. Elcomex bedient vor allem kleinere und mittlere Unternehmungen mit einem Bedarf zwischen 0,5 und 20 GWh mit Strom.

Windenergie-Branche rechnet mit grossem Wachstum

15.06.2010 | dpa/berlin/istanbul
Die Windenergie-Branche geht trotz Wirtschaftskrise von einem erheblichen Wachstum in den kommenden zehn Jahren aus. Bereits 2020 könne Wind in Deutschland für 25 Prozent des Strombedarfs sorgen, teilte der Bundesverband Windenergie am Dienstag in Berlin mit.

Solarmodule: Q-Cells bricht Wirkungsgrad-Rekord

09.06.2010 | pressetext/bitterfeld/wolfen
Der Solarzellenhersteller Q-Cells http://www.q-cells.com hat einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von in Serie gefertigten Dünnschichtmodulen aufgestellt. Die deutschen Weltmarktführer in der Solarbranche haben sich bislang verbissen gegen die stärker werdende chinesische Billig-Konkurrenz gewehrt. Hohe Qualität und technologischer Vorsprung sind dabei ihre letzten verbliebenen Argumente im Kampf um Marktanteile. Dafür hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung dem Konzern mit einem Wirkungsgrad von 13 Prozent frisches Pulver verschafft.

Auto gewinnt Energie aus Schlaglöchern

07.06.2010 | pressetext/cambridge
Um das Autofahren in Zukunft energieeffizienter zu machen, entwickelt ein US-amerikanisches Unternehmen Stossdämpfer, die aus Unebenheiten Strom gewinnen können. Im Normalfall geht die Energie, die dabei entsteht, als Wärme verloren – die Levant Power Corporation http://www.levantpower.com hofft nun, sie nutzen zu können, berichtet die New York Times.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 5.07.2010 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat Juni