Newsletter Monat April

Die Elektrizitätswirtschaft hat aufgrund der sehr tragischen Katastrophe in Japan weltweit einen gewissen Reputationsschaden erlitten und eine negative Medienpräsenz erlangt. Davon betroffen ist auch die Schweizer Strombranche. Die Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar. Nur eines ist sicher: Es wird turbulent – politisch wie wirtschaftlich. Gefragt sind besonnene, langfristige Überlegungen mit Massnahmen und keine populistischen Schnellschüsse. Der VZS informiert via Newsletter breit und aktuell.

Für die Generalversammlung vom 19. Mai 2011 haben wir mit Martin Saxer, Leiter Corp. Public Affairs, Axpo, einen Referenten zu einem hochaktuellen Thema eingeladen. Von EKZ CEO Dr. Urs Rengel werden wir das Neueste aus dem Hause unseres Stromversorgers hören.

Die Generalversammlung wird erstmals öffentlich durchgeführt. Nebst unseren VZS-Mitgliedern sind alle „Strom-Interessierten“ und Medienvertreter eingeladen. Anmeldung erforderlich an:

Schriftlich an

Verband Zürcher Strombezüger VZS
Geschäftsstelle VZS
Moosacherstrasse 14
CH-8804 Au – Wädenswil

Per email an

info@strombezueger.ch

Einladung und Jahresbericht

Jahresbericht 2010
Einladung an die Mitglieder


Unsere Partner / Zürich

Strom aus Wasserwirbeln in der Glatt

30.03.2011 | tagesanzeiger

Der Dübendorfer EVP-Gemeinderat Matthias Maag möchte mit einem Wasserwirbelkraftwerk die Energie der Glatt nutzen. Die erste Anlage in der Schweiz wurde jüngst mit dem Watt d’Or 2011 ausgezeichnet.

Energiehandel in Dietikon neu aufgestellt

25.03.2011 | egl/dietikon

Die EGL restrukturiert den in Dietikon ansässigen Energiehandel, um ihn an die geänderten Marktverhältnisse in Zentraleuropa anzupassen. In diesem Zusammenhang werden neun weitere Arbeitsplätze abgebaut. Die anderen Handelshubs in Europa sind von der Restrukturierung nicht betroffen.

EKZ Eltop Fachgeschäft in Bülach neu mit Elektrovelos

25.03.2011 | ekz/zürich

Das umgebaute EKZ Eltop Fachgeschäft in Bülach öffnet am 26. März seine Türen. Neben energieeffizienten Haushaltgeräten und modernen Leuchten ergänzen neu Elektrovelos das Sortiment.

32. Geschäftsjahr der Kraftwerke Ilanz AG: Tiefere Produktionskosten

24.03.2011 | axpo/zürich

Die Generalversammlung der Kraftwerke Ilanz AG (KWI) genehmigte die Jahresrechnung 2009/10 und beschloss die Auszahlung einer Dividende von 3% auf dem Aktienkapital von 50 Mio. Franken, was 1,5 Mio. Franken entspricht.

54. Geschäftsjahr der Kraftwerke Vorderrhein AG: Zwei neue Verwaltungsräte

24.03.2011 | axpo/zürich

Die Generalversammlung der Kraftwerke Vorderrhein AG (KVR) fand dieses Jahr in Breil/Brigels statt. Sie genehmigte die Jahresrechnung 2009/10 und beschloss die Auszahlung einer Dividende von 3,5% auf dem Aktienkapital von 80 Mio. Franken, was 2,8 Mio. Franken entspricht.

53. Geschäftsjahr der Kraftwerke Linth-Limmern AG: Grosse Schritte im Projekt Linthal 2015

23.03.2011 | axpo/zürich

Die Generalversammlung der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) genehmigte die Jahresrechnung 2009/10 und beschloss die Auszahlung einer Dividende von 3,5% . Die Bauarbeiten am Projekt “Linthal 2015″ sind im abgelaufene Geschäftsjahr weiter fortgeschritten.

49. Geschäftsjahr der Kraftwerke Sarganserland AG

23.03.2011 | axpo/zürich

Die Generalversammlung der Kraftwerke Sarganserland AG (KSL) genehmigte die Jahresrechnung 2009/10 und beschloss die Auszahlung einer Dividende von 3,5% auf dem Aktienkapital von 50 Mio. Franken, was 1,75 Mio. Franken entspricht.

Axpo unterstützt Sistierung des Verfahrens für Rahmenbewilligungsgesuche

14.03.2011 | axpo/zürich

Der Entscheid von Bundesrätin Doris Leuthard, den Prozess für die laufenden Rahmenbewilligungsgesuche zu sistieren und eine zusätzliche Sicherheitsüberprüfung der bestehenden Kernkraftwerke einzuleiten, wird von Axpo unterstützt. Solange die genauen Fakten über den nuklearen Unfall in Japan und die Gründe für das Versagen der Systeme nicht bekannt sind, kann der Prozess der Rahmenbewilligungsgesuche nicht fortgesetzt werden.


Aus der Schweiz

Geologische Tiefenlager: Bewertung des geologischen Kenntnisstands für zweite Etappe

28.03.2011 | bfe/bern

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat geprüft, ob der von der Nagra dokumentierte geologische Kenntnisstand ausreicht, um in Etappe 2 der laufenden Standortsuche eindeutige Aussagen zur Sicherheit und zum Vergleich der potenziellen Standortgebiete für geologische Tiefenlager machen zu können. In seiner heute publizierten Stellungnahme kommt es zum Schluss, dass der notwendige geologische Kenntnisstand mit den von der Nagra bereits begonnenen oder geplanten Untersuchungen und den vom ENSI in 41 Forderungen definierten Ergänzungen erreicht werden kann. Gemäss ENSI sind dafür in Etappe 2 keine im Sinne des Kernenergiegesetzes bewilligungspflichtigen erdwissenschaftlichen Untersuchungen (z.B. Sondierbohrungen) erforderlich.

Strombranche begrüsst fundierte Debatte über energiepolitische Optionen

23.03.2011 | vse/aarau

Die Schweizer Strombranche steht einer umfassenden Beurteilung der aktuellen und künftigen Energieversorgung unter dem Eindruck der Extremereignisse in Japan positiv gegenüber. Sie unterstützt den Bundesrat in seinem Entscheid, die laufenden Rahmenbewilligungsverfahren zu sistieren, und das ENSI in seinen Anstrengungen, die Sicherheit der bestehenden Anlagen zusätzlich zu überprüfen.

Bundesrat lässt Grundlagen für Energiepolitik nach Fukushima überprüfen

23.03.2011 | uvek/bern

Zwölf Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Japan hat der Bundesrat heute ein Aussprachepapier des UVEK über die Auswirkungen des nuklearen Unfalls in der Kernanlage Fukushima auf die schweizerische Energiepolitik diskutiert. Nachdem das ENSI zu den sich stellenden Sicherheitsfragen bereits die nötigen Verfügungen erlassen hat, hat der Bundesrat dem UVEK grünes Licht für die Aktualisierung der energiepolitischen Szenarien (Energieperspektiven) gegeben. Parallel dazu sollen die damit verbundenen ökonomischen sowie innen- und aussenpolitischen Fragen im Zusammenhang mit der künftigen Stromversorgung der Schweiz beantwortet werden. Erste Resultate erwartet der Bundesrat zur Vorbereitung der Diskussion im Parlament bis zum Juni.

Sehr gutes operatives Ergebnis — Grosse Fortschritte bei strategischen Projekten

23.03.2011 | repower/poschiavo

Repower schloss das Geschäftsjahr 2010 trotz schwierigem Marktumfeld mit einem sehr guten operativen Ergebnis ab. Der Jahresgewinn der Unternehmensgruppe betrug 80 Millionen Franken und war von Währungseinflüssen belastet. Wie für das Vorjahr soll eine Dividende von 8 Franken je Aktie oder Partizipationsschein ausbezahlt werden. Der erfolgreiche Markteintritt in Rumänien und entscheidende Fortschritte bei grossen Projekten sind die Höhepunkte bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie.

Tarifvergleich statt nur Tarifabfrage

21.03.2011 | powergrid/bern

Seit dem 21. März können auf PowerGrid die Stromtarife zweier Anbieter direkt miteinander verglichen werden. Die einfache Tarifabfrage wurde so ergänzt, dass zwei verschiedene Anbieter in einer Abfrage gesucht werden können.

Trinkwasserkraftwerk: Auftakt der Bauarbeiten

21.03.2011 | bkw/tw energie/bern

Die TW Energie AG, ein Unternehmen der BKW Gruppe, und die Gemeinde Kerns werden am 28. März 2011 mit dem Bau des Trinkwasserkraftwerks Steini, Kerns beginnen. Das Kraftwerk wird voraussichtlich im Sommer 2011 den Betrieb aufnehmen und einen Beitrag zur Stromversorgung der Region mit CO2-freier, erneuerbarer und einheimischer Energie leisten.

Forschung für die Energiezukunft

17.03.2011 | bfe/bern

Die Eidgenössische Energieforschungskommission (CORE) hat das Energieforschungskonzept des Bundes für die Jahre 2013-2016 weiter konkretisiert. Dies geht aus ihrem Jahresbericht 2010 hervor. Die Energieforschung der öffentlichen Hand soll sich demnach neu auf vier strategische Themen konzentrieren: Wohnen und Arbeiten der Zukunft, Mobilität der Zukunft, Energiesysteme der Zukunft und Prozesse der Zukunft.

BKW: Solides operatives Ergebnis

17.03.2011 | bkw/bern

Die BKW FMB Energie AG (BKW) verfolgt die schwerwiegenden Ereignisse in Japan und insbesondere die Entwicklung in den vom Erdbeben und Tsunami betroffenen japanischen Kernkraftwerken mit grosser Sorge. Sie versucht sich möglichst rasch ein gutes Bild und erste Analysen zu machen. Aufgrund der ersten Einschätzungen der bisher unvorstellbaren Geschehnisse in Japan sind aus heutiger Sicht keine betrieblichen Sofortmassnahmen für das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) erforderlich.

„Mühleberg nicht im Fokus“ ENSI-Direktor distanziert sich

17.03.2011 | bkw/bern

Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat vom Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI, Hans Wanner, im Anschluss an die gestrige Nachrichtensendung „10 vor 10“ des Schweizer Fernsehens Mitteilung erhalten, dass er bei seiner Aussage in der Sendung nicht das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) im Fokus hatte. Er präzisiert: Der vom Schweizer Fernsehen ausgestrahlte Bericht suggeriere, das „KKM hätte grössere Probleme als die anderen, höhere Standards zu erfüllen, was nicht meiner Aussage entspricht.“

VSE: Sistierung des RBG-Verfahrens erlaubt überlegtes Handeln

14.03.2011 | vse/aarau

Die schweizerische Strombranche unterstützt den Entscheid von UVEK-Vorsteherin, Bundesrätin Doris Leuthard, den Prozess für die Rahmenbewilligungsgesuche der Ersatzkernkraftwerke in der Schweiz zu sistieren. Momentan herrscht noch keine Klarheit, was genau in den japanischen Kernkraftwerken vorgefallen ist und was die Gründe dafür sind. Energiepolitische Entscheidungen sollten dann gefällt werden, wenn eine sorgfältige und sachliche Analyse der Ereignisse vorgenommen werden kann.

Doris Leuthard: „Sicherheit hat oberste Priorität“

14.03.2011 | bundesrat/bern

Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montagmorgen nach einer gemeinsamen Sitzung mit Vertretern des Bundesamtes für Energie (BFE) und dem Eidgenössischen Nuklear-Sicherheits-Inspektorat (ENSI) beschlossen, die laufenden Verfahren für die Rahmenbewilligungsgesuche für Ersatz-Kernkraftwerke zu sistieren. Das ENSI wurde beauftragt, eine vorzeitige Sicherheitsüberprüfung bei den bestehenden KKW einzuleiten. Beim KKW Mühleberg läuft bereits eine Sicherheitsüberprüfung. Bundesrätin Leuthard: „Sicherheit hat oberste Priorität.“

Medienmitteilung SES: Tschernobyl-Harrisburg-Fukushima

14.03.2011 | ses/zürich

Die SES ist von den Ereignissen in Japan tief betroffen. In Japan findet neben der gewaltigen Naturkatastrophe auch ein atomares Desaster statt. Das ganze Ausmass ist bis heute nicht abschätzbar. Der Bundesrat ist angehalten, seine Atompolitik grundlegend zu überdenken.

BKW unterstützt Sistierung der Rahmenbewilligungsgesuche

14.03.2011 | bkw/bern

Die BKW FMB Energie AG (BKW) beobachtet die schwerwiegenden Ereignisse in Japan und insbesondere in den vom Erdbeben und Tsunami betroffenen japanischen Kernkraftwerken mit grosser Sorge und höchster Aufmerksamkeit. Verwaltungsrat und Unternehmensleitung der BKW werden die weitere Entwicklung kritisch verfolgen und die nötigen Schlüsse aus der Analyse ziehen. Sie unterstützen die Sistierung der Rahmenbewilligungsgesuche für die Realisierung der Ersatzkernkraftwerke und eine zusätzliche Sicherheitsüberprüfung der bestehenden Kernkraftwerke.

Stellungnahme von Alpiq zur Sistierung der laufenden Rahmenbewilligungsverfahren

14.03.2011 | alpiq/olten

Alpiq nimmt den Entscheid von Bundesrätin Doris Leuthard, die laufenden Rahmenbewilligungsverfahren zu sistieren, zur Kenntnis. Alpiq teilt die Auffassung von Bundesrätin Leuthard, dass Sicherheit und Wohlergehen der Bevölkerung oberste Priorität haben. Alpiq hat auch Verständnis dafür, dass die Behörden die Ereignisse in Japan ohne Zeitdruck auswerten und ihre Erkenntnisse in ihre sicherheitstechnischen Vorgaben einfliessen lassen wollen. Alpiq wird wie bisher mit den Behörden zusammenarbeiten und sie in ihrer Arbeit unterstützen. Das gilt sowohl für das bestehende Kernkraftwerk Gösgen wie auch für das Kernkraftwerkprojekt im Solothurner Niederamt.

Stabiles Tankstellennetz in einem dynamischen Markt

14.03.2011 | erdölvereinigung/zürich

Am 1. Januar 2011 wurden in der Schweiz 3’626 öffentlich zugängliche Marken­tankstellen gezählt, gegenüber 3623 einem Jahr zuvor. Veränderungen der Tankstellenzahlen waren bei den meisten Marken festzustellen. Über das grösste Tankstellennetz verfügen wie bisher die AVIA-Unternehmen mit 690 Einheiten, gefolgt von Agrola (427), BP (400), Shell (324) und Tamoil (318).

Holzschnitzel enthalten mehr Energie

12.03.2011 | tagesanzeiger/zürich

Das neue Zürcher Holzheizkraftwerk Aubrugg braucht weniger Holz als geplant, um seine Leistung zu bringen. Fachleute sprechen von einem «umweltpolitischen Gewinn».

Alpiq ist fit für die Zukunft

8.03.2011 | alpiq/olten

Mit ihrer Jahresmedienkonferenz am 8. März 2011 in Zürich hat die Alpiq Holding AG über das Geschäftsergebnis 2010 informiert. CEO Giovanni Leonardi, CFO Kurt Baumgartner und Michael Wider, Leiter Geschäftsbereich Energie Schweiz, blickten auf ein Geschäftsjahr voller Herausforderungen zurück und verhalten optimistisch in die Zukunft.

Bund unterstützt Kantone bei der Planung von Kleinwasserkraftwerken

8.03.2011 | bfe/bern

Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Strom aus erneuerbaren Energien hat in der Schweiz zahlreiche Projekte für Kleinwasserkraftwerke ausgelöst. Die Kantone führen die Bewilligungs- und Konzessionsverfahren für diese teils umstrittenen Anlagen durch. Nun erhalten sie vom Bund Unterstützung. Die Bundesämter für Umwelt, Energie und Raumentwicklung haben heute eine «Empfehlung zur Erarbeitung kantonaler Schutz- und Nutzungsstrategien im Bereich Kleinwasserkraftwerke» veröffentlicht.

AEW Energie AG investiert CHF 5,9 Mio. in die Hochwassersicherheit

7.03.2011 | aew/aarau

Drei der fünf Wehröffnungen des Kraftwerkes Bremgarten-Zufikon (KWBZ) werden umgebaut. Die Umbauarbeiten beginnen am 7. März 2011 und dauern voraussichtlich bis November 2012 an. Die AEW Energie AG, als Kraftwerkseigentümerin, investiert CHF 5,9 Mio. in die Hochwassersicherheit der Wehranlage.

UVEK senkt Kapitalzinssatz für Stromnetze für das Tarifjahr 2012

3.03.2011 | uvek/bern

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den Zinssatz für die risikogerechte Entschädigung für das kommende Tarifjahr 2012 auf 1.71% fest und senkt damit die Netznutzungskosten um rund 20 Millionen Franken.

Alpiq unterzeichnet Partnerschaft mit Mitsubishi

2.03.2011 | alpiq/olten

Alpiq setzt in der Elektromobilität weiter Schwerpunkte: Der Konzern unterzeichnete mit Mitsubishi eine Partnerschaft. Alpiq liefert dem japanischen Autohersteller 100 Aufladestationen, so genannte Home Charge Device (HCD). Alpiq ist am 81. Genfer Autosalon präsent, der vom 3. bis 13. März 2011 auf dem PALEXPO-Gelände stattfindet.

Projekt Brunsbüttel erhält 1. Teilerrichtungsgenehmigung

1.03.2011 | repower/poschiavo

Das Projekt zur Realisierung eines modernen Steinkohle-Kraftwerks in Brunsbüttel DE hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Bewilligungsbehörden von Schleswig-Holstein haben dem Vorhaben die 1. Teilerrichtungsgenehmigung erteilt. Damit wird die erste Projekt- und Bewilligungsphase erfolgreich abgeschlossen, und Repower reduziert wie vertraglich mit der Projektpromotorin, SüdWestStrom Kraftwerk GmbH, vereinbart ihre Beteiligung an der Projektgesellschaft von 51% auf 36%.

Ewl und BKW vertiefen Zusammenarbeit

1.03.2011 | ewl/bkw/bern

ewl energie wasser luzern und die BKW FMB Energie AG (BKW) vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Windenergie. ewl bezieht jährlich rund vier Gigawattstunden Windenergie aus dem Windpark JUVENT in Mont-Crosin.


International

Müllentsorgung und Stromerzeugung in einem

25.03.2011 | pressetext/pisa

Das toskanische Startup-Unternehmen Nse Industrie SpA mit Sitz in Castelfranco di Sotto bei Pisa hat ein neuartiges Verfahren zur Müllentsorgung entwickelt. Mithilfe des „Nse Start “ können aus kleineren Industriebetrieben stammende gewerbliche Abfälle ohne nennenswerte Emissionen und Rückstände unmittelbar vor Ort beseitigt werden.

Eisen und Kohlenstoff für bessere Akkus

15.03.2011 | pressetext/karlsruhe

Um eine längere Batterielaufzeit bei Handys oder eine größere Reichweite von Elektroautos zu erreichen, sind Akkus nötig, die mehr Energie auf gleichem Raum speichern. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen Forscher am Institut für Nanotechnologie (INT) des Karlsruhe Institute of Technology auf Eisen-Kohlenstoff-Materialien.

Erneuerbare Energien glänzen nach Japan-Desaster

14.03.2011 | pressetext/frankfurt/tokio

Die unfassbaren Ereignisse in Japan haben ihre Spuren an den Börsen hinterlassen. Den Kurseinbrüchen in Tokio – einem der weltweit wichtigsten Finanzmärkte – folgte eine Welle von Verlusten an den globalen Handelsplätzen, die auch Deutschland erreicht hat. Ausschließlich die Erneuerbar-Energien-Aktien weisen deutliche Kursgewinne aus. Die Titel von Solar- und Windenergie-Firmen sind angesichts der Angst vor einer atomaren Katastrophe gefragt wie nie zuvor.

Payom Solar erzielt 2010 neuen Umsatzrekord

9.03.2011 | pressetext/merkendorf

Der fränkische Solar-Systemanbieter Payom Solar darf sich über seine erfolgreiche Geschäftsentwicklung im Jahr 2010 freuen. Wie das im bayrischen Merkendorf beheimatete Unternehmen heute, Mittwoch, mitgeteilt hat, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 115,5 Prozent auf 154,3 Mio. Euro. Auch das Betriebsergebnis (EBIT) konnte in den vergangenen Monaten mit 11,2 Mio. Euro mehr als verdoppelt werden.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 1.04.2011 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat April