Newsletter Monat Mai

Sie haben den Mai-Newsletter vor sich mit einem monatsaktuellen Strauss an Meldungen aus der Energieszene. Wir wünschen Ihnen spannende Lektüre.

Bei der Gelegenheit weise ich nochmals auf die am Donnerstag, 19. Mai stattfindende Generalversammlung hin. Diese Veranstaltung ist öffentlich. Für VZS-Mitglieder wie für die Gäste wird das Rahmenprogramm interessante Einblicke und spannende Referate bieten. Die ausführliche Einladung finden Sie auf der Homepage unter News.

Damit wir die Infrastruktur mit Verpflegung in adäquater Grösse und Menge bereitstellen können, bitten wir Sie höflich um Ihre Anmeldung, schriftlich oder per email an info@strombezueger.ch.

Freundliche Grüsse
Beat Jordi, Sekretär VZS


Unsere Partner / Zürich

Solarstrom gesucht – für die EKZ Solarstrombörse

20.04.2011 | ekz/zürich
Die Nachfrage nach Solarstrom steigt. Darum starten die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) Anfang Mai mit der zweiten Ausschreibung für ihre Online-Solarstrombörse. Über die Plattform können interessierte Produzenten den EKZ ihren Solarstrom anbieten.

Ausbau des Kraftwerks Pintrun

20.04.2011 | axpo/zürich
Das bestehende Kraftwerk Pintrun der Axpo Hydro Surselva AG soll ausgebaut und optimiert werden. Mit dem Ausbauprojekt «KW Pintrun» können sowohl die Leistung – von 6,7 auf ca. 10 Megawatt – wie auch die Energieproduktion – von 30 Mio. auf ca. 41 Mio. Kilowattstunden pro Jahr – deutlich gesteigert werden. Die Anlagekosten belaufen sich auf 25 bis 30 Mio. CHF.

Nach Fukushima: Zürcher brauchen mehr Strom

19.04.2011 | tagesanzeiger
Die Energiedebatte nach dem Super-GAU in Japan hat die Bevölkerung im Kanton Zürich nicht sensibilisiert. Der Stromverbrauch bei den EKZ hat sogar zugenommen.


Aus der Schweiz

Bundesrat gegen Ausschreibungspflicht für Stromnetz- und Wasserrechtskonzessionen

20.04.2011 | bfe/bern
Der Bundesrat begrüsst den Entwurf zu einer Änderung des Wasserrechts- und Stromversorgungsgesetzes. Diese stellt klar, dass für die Vergabe der Konzessionen für Stromnetze und die Wasserkraftnutzung keine Ausschreibungspflicht besteht. Die Vorlage wurde von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats im Rahmen der Parlamentarischen Initiative 10.480 ausgearbeitet.

Zonenpläne für die Notfallplanung stehen neu auf dem Geoportal des Bundes zur Verfügung

20.04.2011 | ensi/brugg
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat heute Mittwoch die Zonenpläne für die Notfallplanung in der Umgebung der Kernanlagen auf dem Geoportal des Bundes veröffentlicht. Das bisherige Zonenkonzept wurde beibehalten.

KWW: Sanierungsarbeiten reduzieren Stromproduktion aus Wasserkraft

20.04.2011 | ckw/luzern
Im Geschäftsjahr 2009/10 reduzierte sich die Stromerzeugung der Kraftwerk Wassen AG (KWW) aufgrund von Sanierungsarbeiten um 5,1 Prozent auf 288,8 Millionen Kilowattstunden. Indem das KWW der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid Systemdienstleistungen zur Verfügung stellte, leistete es einen wichtigen Beitrag an die stabile schweizerische Stromversorgung. Das Kraftwerk Wassen bildet einen starken Pfeiler zur Energieversorgung der SBB und der Centralschweizerischen Kraftwerke AG.

BKW-Strategie: Überprüfung eingeleitet

19.04.2011 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat nach den Ereignissen in Japan die Überprüfung ihrer Unternehmensstrategie eingeleitet. Es werden verschiedene Möglichkeiten zum Ersatz des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) mit unterschiedlichen Zeithorizonten aufgearbeitet und auf ihre Realisierbarkeit und Finanzierbarkeit überprüft.

Ein Wasserkraftwerk so leistungsfähig wie das AKW Gösgen

19.04.2011 | tagesanzeiger
Das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance wird wesentlich grösser als ursprünglich geplant. Das Uvek hat grünes Licht für die Erweiterung der bereits in Bau befindlichen Anlage gegeben.

Tätigkeitsbericht 2010 der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit (KNS)

19.04.2011 | kns/brugg
Die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) hat ihren Tätigkeitsbericht 2010 veröffentlicht. Schwerpunktmässig setzte sich die KNS im Berichtsjahr mit den Vorschlägen für Standortgebiete für geologische Tiefenlager und den inzwischen sistierten Rahmenbewilligungsgesuchen für neue Kernkraftwerke auseinander.

UVEK erteilt Zusatzkonzession für das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance

19.04.2011 | uvek/bern
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat der Nant de Drance SA eine Zusatzkonzession für die Leistungserhöhung des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance erteilt und einer Anpassung der Baubewilligung zugestimmt.

Marktüberwachung 2010: 14 Prozent der elektrotechnischen Erzeugnisse mit Mängeln

18.04.2011 | bfe/bern
Gemäss Bericht des Eidgenössischen Starkstrominspektorates ESTI zur Marktüberwachung 2010 weisen rund 14% aller kontrollierten elektrotechnischen Erzeugnisse Mängel auf. Diese reichen von unvollständigen Nachweisen zur Sicherheit bis hin zu sicherheitstechnischen Mängeln. Die Erhebung durch das ESTI erfolgt anhand von Stichprobenkontrollen.

Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland

18.04.2011 | bfe/bern
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, die sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Nachdem diese Bestände erstmals für das Jahr 2005 erfasst wurden, veröffentlicht das Bundesamt für Energie heute die Bestandeszahlen für das Jahr 2010.

IWB versorgen Basel vollständig mit erneuerbarem Strom

13.04.2011 | iwb/basel
Der für die Stromversorgung des Kantons Basel-Stadt beschaffte Strom stammte im Jahr 2010 vollständig aus erneuerbaren Quellen. Hauptanteil daran haben neben dem Wasserkraftwerk Birsfelden die Wasserkraftwerke in den Alpen, an denen die IWB beteiligt sind.

Stromverbrauch 2010 um 4,0% gestiegen

13.04.2011 | bfe/bern
Der Elektrizitätsverbrauch der Schweiz ist im Jahr 2010 um 4,0% auf 59,8 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gestiegen. Die einheimischen Kraftwerke erzeugten 66,3 Mrd. kWh oder 0,4% weniger Strom als im Vorjahr. Bei Importen von 66,8 Mrd. kWh und Exporten von 66,3 Mrd. kWh resultierte im Jahr 2010 wie in den Jahren 2005 und 2006 ein Stromimportüberschuss.

KWW/KWG: Revisionsarbeiten planmässig und erfolgreich abgeschlossen

8.04.2011 | ckw/luzern
Seit Januar 2011 haben die Kraftwerk Wassen AG (KWW) und die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) ihre Anlagen revidiert. Ziel der Generalrevision war es, die sichere Stromversorgung weiterhin zu gewährleisten und den Werterhalt der Anlagen sicherzustellen. Den Betrieb konnten die beiden Kraftwerke planmässig am 1. April 2011 aufnehmen. Das abfliessende Schmelzwasser aus der Region wird bereits wieder für die wertvolle Stromproduktion aus Wasserkraft genutzt.

Erfolgreiches Jahr 2010 für Stadtwerk Winterthur dank kaltem Winter

5.04.2011 | stadtwerk/winterthur
Das Geschäftsjahr 2010 schloss Stadtwerk Winterthur bei einem Gesamtumsatz von rund 200 Millionen Franken mit einem Gewinn von 8,8 Millionen Franken ab. Hauptsächlich dazu beigetragen hat die seit 1996 kälteste Heizperiode, was zu einem erhöhten Wärmeabsatz geführt hat. Aber auch das Bevölkerungswachstum und eine anziehende Wirtschaftslage liessen den Energieverbrauch in Winterthur steigen. Trotz der guten Finanzzahlen sind die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr jedoch gesamthaft rückläufig – eine Tendenz, die sich in Zukunft aller Voraussicht nach noch vertärken wird.


International

Sonnenenergie nachhaltiger als Wellen und Wind

26.04.2011 | pressetext/wallstreet-online
Energie aus Wind und Wellen ist nur begrenzt verfügbar, Sonnenenergie kann dagegen den menschlichen Energiebedarf langfristig abdecken. Zu diesem Schluss kommen Forscher vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Atomenergie hat ihr Risiko in Japan bestätigt. Im Vergleich zur Atomenergie sind Energien aus natürlichen Quellen risikoarm, erneuerbar und klimafreundlich. Die Wissenschaftler haben die Erneuerbarkeit und Klimaverträglichkeit alternativer Energiequelle erforscht.

Google investiert in grössten Windpark der Welt

19.04.2011 | tagesanzeiger
Im nächsten Jahr soll im US-Bundesstaat Oregon der grösste Windpark ans Stromnetz gehen. An den Baukosten für das Projekt Shepherds Flat beteiligen sich mehrere Grosskonzerne.

Konzerne stellen vorerst Zahlung an Ökofonds ein

9.04.2011 | börsennews
Die vier großen Stromkonzerne haben ihre Überweisungen an den insgesamt mehr als 15 Milliarden Euro schweren Fonds zur Förderung regenerativer Energien eingestellt.

Supraleiter: Seit 100 Jahren Rätsel der Physik

8.04.2011 | pressetext
Genau 100 Jahre ist es her, dass der Niederländer Heike Kamerlingh Onnes sogenannte „supraleitende“ Materialien ohne elektrischem Widerstand bei niedrigen Temperaturen entdeckte. Supraleiter sind inzwischen aus manchen Bereichen des Lebens kaum mehr wegzudenken, ihr endgültiger Durchbruch lässt jedoch noch immer auf sich warten. „Der Grund ist, dass die Physik bis heute nicht genau weiß, wie Supraleiter funktionieren“, berichtet Wolfgang Sandner, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) im pressetext-Interview.

Vaillant stellt Strom- und Wärmeproduzent der Zukunft vor

7.04.2011 | pressetext
Solid Oxide Fuel Cells (SOFC), also Festoxid- oder oxidkeramische Brennstoffzellen, haben das Potenzial, sich langfristig als führende Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie (KWK) durchzusetzen. Davon ist die Vaillant Group fest überzeugt. Auf der Hannover-Messe präsentierte das international tätige Unternehmen einen Prototypen des ersten wandhängenden Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungssystems mit Brennstoffzellentechnologie. Mit dem System werden Einfamilienhäuser gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgt und die Energiekosten eines Haushaltes signifikant gesenkt.

Fukushima: Arge Versäumnisse bei Dekontaminierung

7.04.2011 | pressetext
Der japanische Atomkraft-Betreiber TEPCO hat es verabsäumt, radioaktiv verseuchtes Wasser des havarierten AKWs in Fukushima rechtzeitig zu dekontaminieren. Erst zu Wochenbeginn haben Rettungskräfte über 11.000 Tonnen schwach radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer geleitet. Auffangbecken sollten somit für stärker belastetes Wasser frei gemacht werden, deren Freisetzung eine größere ökologische Katastrophe hervorrufen würde. Experten kritisieren, dass dabei Standard-Reinigungsmethoden wie etwa der Einsatz von Zeolithen verabsäumt wurden.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 29.04.2011 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat Mai