Newsletter Monat September
Sie haben den September-Newsletter vor sich mit einem monatsaktuellen Strauss an Meldungen aus der Energieszene. Wir wünschen Ihnen spannende Lektüre.
Unsere Partner / Zürich
Strompreise 2012: EKZ senken Grundpreis
31.08.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) senken auf das Jahr 2012 den Grundpreis. Damit schaffen sie einen zusätzlichen Anreiz zum Stromsparen. Insgesamt bewegen sich die Strompreise im Versorgungsgebiet der EKZ für das Jahr 2012 auf dem Niveau des Vorjahres.
Axpo hält Strompreis 2012 konstant
29.08.2011 | axpo
Obwohl die Kosten für Produktion und Beschaffung weiter steigen, kann Axpo den Preis für elektrische Energie konstant halten. Minimal angepasst werden müssen aufgrund einer Verfügung des Netzregulators die Kosten für den Transport (weniger als 1/10 Rappen pro Kilowattstunde). Axpo bietet damit weiterhin Energie- und Netzpreise an, die schweizweit zu den günstigsten zählen.
EKZ installieren erste Schnellladestation in der Schweiz
22.08.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) installieren in Dietikon als erster Energieversorger in der Schweiz eine Schnellladestation für Elektroautos. Untersucht werden die Auswirkungen von Schnellladungen auf das elektrische Netz und auf Autobatterien.
KKB – Beginn Jahresrevision Block 2
12.08.2011 | axpo
Der Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) wird am Freitag, 12. August 2011, planmässig für rund sechs Wochen zur Revision mit Brennelementwechsel abgestellt. Dabei werden verschiedene Komponenten des nuklearen Kreislaufs überprüft und rund ein Sechstel der Brennelemente durch neue ersetzt.
EKZ: Einfach sichtbar – so wird Strom gespart
10.08.2011 | ekz
Das Smart Meter-Pilotprojekt der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) ist seit über einem Jahr in Gang. Bereits stehen erste Ergebnisse bereit: Es wird zwar Strom gespart – doch hätten die EKZ mehr erwartet.
Schweiz
Jahresberichte 2010 des Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke und des Stilllegungsfonds für Kernanlagen
31.08.2011 | bfe
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Entsorgungs- und Stilllegungsfonds befanden sich Ende 2010 insgesamt 4.15 Milliarden Franken. Die Anlagerendite im Jahr 2010 betrug rund 4%. Die beiden Fonds decken die Kosten für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und abgebrannten Brennelemente nach Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke sowie die Stilllegung der Kernkraftwerke und Zwischenlager.
Zweite Stromtarifsenkung in Folge für Luzerner Haushaltskunden
26.08.2011 | ckw
Zum zweiten Mal in Folge senkt die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ihre Tarife für Haushaltskunden. CKW setzt damit die Strategie der sicheren Versorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen und nachhaltigen Bedingungen konsequent fort. Dank der attraktiven Kostenstruktur und hohen Verfügbarkeit der Kernkraftwerks-beteiligungen sowie der erfolgreichen Beschaffungsoptimierung konnte CKW die Produktionskosten weiter verringern. Für einen Durchschnittshaushalt sind die jährlichen Stromkosten somit in den letzten zwei Jahren um rund 100 Franken gesunken.
Stärkeres Engagement in der Energieeffizienz
25.08.2011 | alpiq
Alpiq hat per 23. August 2011 die Xamax AG mit Sitz in Embrach übernommen. Das Unternehmen ist seit mehr als 20 Jahren in der Energieoptimierung tätig. Mit der Übernahme wird Alpiq ihr Engagement im Bereich Energieeffizienz ausbauen.
Alpiq mit neuer Anleihe am Kapitalmarkt
24.08.2011 | alpiq
Die Alpiq Holding AG hat heute eine Dual-Tranche-Anleihe über insgesamt CHF 475 Mio. begeben. Der Coupon der 10-jährigen Tranche beträgt 2.250% (CHF 225 Mio.); die 5-jährige Tranche (CHF 250 Mio.) wird mit 1.375% verzinst. Die Liberierung erfolgt am 20. September 2011.
Projekt für ein Kleinwasserkraftwerk in der Areuse bei Boudry
24.08.2011 | sol-e suisse
Die sol-E Suisse AG, Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG für die neuen erneuerbaren Energien, und die Neuenburger Gemeinde Boudry gründen ein Unternehmen, um das Potenzial der erneuerbaren Energien in der Gemeinde zu nutzen und präsentieren ein gemeinsames Projekt für ein Kleinwasserkraftwerk.
Baubeginn für weiteren Repower-Windpark in Italien
24.08.2011 | repower
Repower weitet die Stromproduktion aus Windkraft markant aus. Vor wenigen Tagen haben im italienischen Lucera (Provinz Foggia, Apulien) die Bauarbeiten für einen neuen Windpark begonnen. Die vollständig von Repower entwickelte Anlage wird bereits ab Herbst 2012 Strom produzieren.
EKS stellt Strommix um: 100% Schweizer Wasserkraft
23.08.2011 | eks
Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS AG) bietet ihren Kundinnen und Kunden ab 2012 einen Mix aus 100% Strom aus Schweizer Wasserkraft.
ENSI erteilt Freigaben für Arbeiten an der Kühlwasserversorgung des KKW Mühleberg
23.08.2011 | ensi
Das ENSI hat Freigaben für Arbeiten an der Kühlwasserversorgung des Kernkraftwerks Mühleberg erteilt. Die BKW FMB Energie AG (BKW) hatte das Kernkraftwerk am 30. Juni vom Netz genommen, um Massnahmen für die Verbesserung der Kühlwasserentnahme aus der Aare zu realisieren. Diese Arbeiten können nun durchgeführt werden.
VSE: Strompreise sinken 2012 um 2%
22.08.2011 | vse
Die Strompreise für Haushalte und Unternehmen sinken durchschnittlich um rund 2%. Allerdings unterscheiden sich die Preisanpassungen der einzelnen Versorgungsunternehmen stark. Dies hat eine Umfrage des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ergeben.
BKW optimiert ihre Rücklieferkonditionen
22.08.2011 | bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) optimiert per 1. Oktober 2011 ihre Rücklieferkonditionen und vergütet privaten Produzenten nebst der produzierten Energie auch den ökologischen Mehrwert. Mit dieser Massnahme verstärkt die BKW ihre Unterstützung der privaten Produktion von neuen erneuerbaren Energien und hilft, die Wartezeiten bei der KEV-Auszahlung zu überbrücken.
Alpiq reagiert auf Ergebnisrückgang
19.08.2011 | alpiq
Die Alpiq Holding AG hat im ersten Halbjahr 2011 ein enttäuschendes Ergebnis erzielt. Im Vergleich zum Vorjahreswert brachen Betriebsergebnis EBITDA, Betriebsgewinn EBIT und Gruppengewinn deutlich ein. Das Unternehmen setzt deshalb ein umfassendes Massnahmenpaket zur Verbesserung der Ertragskraft, zur Vereinfachung der Organisation und zur Stärkung der finanziellen Flexibilität um.
Gutes Halbjahresergebnis in unruhigem Marktumfeld
18.08.2011 | repower
Repower legt ein gutes Halbjahresergebnis 2011 vor: Das operative Ergebnis beläuft sich auf 58 Millionen Franken, der Unternehmensgewinn beträgt 32 Millionen Franken. Geprägt war die erste Hälfte des laufenden Jahres durch starke Preisschwankungen und historische Umbrüche auf den Energiemärkten. Dies ist eine Folge der politischen Unruhen in arabischen und nordafrikanischen Ländern, des Atomunfalls in Japan und der Diskussionen um die Energieversorgung der Zukunft. Repower sieht sich dabei grundsätzlich in ihrer Strategie bestätigt.
Strom und Ökostrom werden 2012 günstiger Strom
18.08.2011 | ewb
Die Stadtbernerinnen und Stadtberner werden 2012 im Schnitt 1,9 Prozent weniger für den Strom bezahlen als im Vorjahr, Privatkundinnen und Privatkunden sogar fast 5 Prozent weniger. Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern (ewb) beantragten Stromtarife genehmigt.
Öffentliches Kaufangebot für EGL Aktien zustande gekommen
18.08.2011 | egl
Laut definitivem Zwischenergebnis resultiert bis zum Ablauf der Angebotsfrist am 12. August eine Beteiligung der Axpo an der EGL von 99,2 % der Stimmrechte und des Aktienkapitals. Axpo erklärt das Kaufangebot für zustande gekommen.
Bundesrat präzisiert Vollzug der kostendeckenden Einspeisevergütung
17.08.2011 | bfe
Der Bundesrat hat einer Teilrevision der Energieverordnung zugestimmt. Sie beinhaltet Präzisierungen und Ergänzungen für den praktischen Vollzug der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV). Ausserdem werden die Regeln für die Stromkennzeichnung verschärft, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Transparenz über die Herkunft des von ihnen konsumierten Stroms zu verschaffen. Die Änderungen treten am 1. Oktober 2011 in Kraft.
Leicht sinkende Preise für AEW Privatkunden per 1. Januar 2012
17.08.2011 | aew
Per 1. Januar 2012 sinken für Privatkunden der AEW Energie AG die Strompreise leicht. Die AEW Energie AG setzt mit ihren neuen Naturstromprodukten auf das Label «naturemade» und fördert die neuen Produkte während drei Jahren mit einem jährlichen Beitrag von CHF 1 Mio.
Stromnetz der Säntis-Schwebebahn wird ins SAK Netz integriert
16.08.2011 | sak
Die Säntis-Schwebebahn AG (SBU) wird ihr Stromverteilnetz von Urnäsch hinauf bis zur Schwägalp per 1. Oktober 2011 an die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) abtreten. Grund für die Übernahme des Netzes durch die SAK sind veränderte Rahmenbedingungen aufgrund der Strommarktgesetzgebung. Dieser Tage wurde auf dem Säntis der Übernahmevertrag von Vertretern von SAK und SBU unterzeichnet.
Zwischenberichte zum EU-Stresstest eingereicht
16.08.2011 | ensi
Bis zum 15. August 2011 mussten die Betreiber der schweizerischen Kernkraftwerke dem ENSI einen Zwischenbericht zum EU-Stresstest vorlegen. Sämtliche Betreiber haben diesen Bericht fristgerecht eingereicht. Im Bericht mussten die Betreiber darlegen, mit welcher Methodik sie die vom Stresstest vorgegebenen Szenarien bewerten wollen. Die fertigen Berichte zum EU-Stresstest erwartet das ENSI bis Ende Oktober 2011.
Windpark Le Peuchapatte: Die Produktionsmenge entspricht den Erwartungen
16.08.2011 | alpiq
Sechs Monate Betriebszeit haben gezeigt, dass der Windpark Le Peuchapatte im Jura Strom produziert wie erwartet. Die in der Öffentlichkeit und in den Medien geführte Diskussion über Lärmemissionen von Windenergieanlagen nimmt Alpiq ernst.
Alpiq liefert Heimladestationen für E-Mobile von m-way
12.08.2011 | alpiq
Die Alpiq InTec Gruppe in Zürich ist seit 1. August 2011 Partner von m-way für Lieferung, Montage und Service von Heimladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Ladegeräte werden auf die jeweiligen Fahrzeuge personalisiert, eignen sich für die private Anwendung und bieten schnelle Ladezeiten, Sicherheit und einfache Bedienung.
Energie Wasser Bern neu ISO zertifiziert
10.08.2011 | ewb
Seit Juli 2011 ist Energie Wasser Bern nach den ISO-Normen 9001 und 14001 zertifiziert. Dem Unternehmen werden damit von offizieller Stelle zeitgemässe Standards in den Bereichen Umwelt- und Qualitätsmanagement zugesprochen.
Das Biomassezentrum Spiez setzt neue Massstäbe
9.08.2011 | oberland energie
Die Oberland Energie AG setzt mit der Inbetriebnahme des Biomassezentrums in Spiez bei der Nutzung erneuerbarer Energien neue Massstäbe. Eine Vergärungs- resp. Biogasanlage sowie eine Alt- und Restholzheizung liefern Strom, Wärme und Dampf aus biogenen Abfällen für das ABC-Labor, die Nitrochemie AG und weitere Abnehmer. Der „Bio-Strom“ wird ins Netz eingespeist. Mit der Fernwärme und dem Dampf lassen sich künftig jährlich über 3,1 Millionen Liter Heizöl sparen. Die Oberland Energie AG als gemeinsame Firma der AG für Abfallverwertung (AVAG) und der BKW FMB Energie AG (BKW) forciert damit die Nutzung erneuerbarer Energien.
BKW: Französische Behörden untersagen Konzessionsübertragung
8.08.2011 | bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hatte Ende Januar 2011 mit dem Stahlverarbeitungsunternehmen Ascométal einen Vertrag zum Erwerb der Wasserkraftwerksgruppe Allevard in den französischen Alpen, in der Nähe von Chambéry, unterzeichnet. Die zuständigen französischen Behörden untersagen nun die Konzessionsübertragung an die BKW mit dem Argument, dass die Konzession nur den Eigenverbrauch und nicht eine kommerzielle Verwendung der produzierten Energie vorsieht und somit als integraler Bestandteil des Stahlverarbeitungswerkes angesehen wird. Der Ende Januar 2011 unterzeichnete Vertrag mit Ascométal kann folglich nicht umgesetzt werden.
Die Gasbildung in Tiefenlagern wird intensiv untersucht
5.08.2011 | ensi
Radioaktive Abfälle müssen in der Schweiz gemäss dem Kernenergiegesetz grundsätzlich in einem geologischen Tiefenlager entsorgt werden. Dies ist die international anerkannt beste Methode, um die Abfälle langfristig und sicher zu entsorgen. Die Erforschung der noch offenen Fragen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle wird deshalb intensiv vorangetrieben – auch vom ENSI. Ein Punkt, der untersucht wird, ist die Bildung von Gas in einem Tiefenlager.
Neue Schweizer Aktionäre für das weltweit grösste Fresnel-Solarkraftwerk in Spanien
2.08.2011 | ewb
In Spanien in der Region von Murcia entsteht unter Schweizer Führung das weltweit grösste thermische Solar-kraftwerk nach neuester Technologie für solare Stromversorgung von fast 15’000 Haushalten. Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) hat 22% ihrer bisher 73% gehaltenen Anteile an der spanischen Projektfirma Tubo Sol PE2 S.L. an ewz (10%), EKZ (6%) und ewb (6%) abgetreten. Die EBL bleibt mit 51% Mehrheitsaktionär. Zusammen mit der IWB (12%) halten die fünf Schweizer Energieversorgungsunternehmen 85% Anteile an der Gesellschaft. Die Anlage wird im März 2012 fertig gestellt sein.
International
RWE intensiviert Gasförderung
31.08.2011 | pressetext
Der Öl- und Gasförderer RWE Dea intensiviert die Erschließung seiner Erdgasfelder in der Nordsee. 2012 soll das erste Gas in der südlichen Nordsee fließen. Die Entwicklungen für die Felder Breagh und Clipper South liegen beide im Zeitplan, wie die Tochtergesellschaft des RWE-Konzerns informiert.
Elektroautos: Gemeinsame Ladestandards fehlen
29.08.2011 | pressetext
Immer mehr Hersteller präsentieren Fahrzeuge, die nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr auf Verbrennungsmotoren angewiesen sind. Verschiedene Elektro- und Hybridautos werden technisch immer ausgereifter, für den Stadtverkehr oder den täglichen Weg zur Arbeit sind auch die Reichweiten der meisten Elektroautos ausreichend. Ein großer Hemmschuh für den Durchbruch am Massenmarkt ist jedoch nach wie vor der aufwändige Ladevorgang: Damit die Fahrzeuge nicht mehr über Nacht an die Steckdose angeschlossen werden müssen, bräuchte es schnelle, gemeinsame Standards, berichtet die New York Times.
Smart Meter europaweit stark nachgefragt
24.08.2011 | pressetext
Viele europäische Staaten investieren derzeit in intelligente Zähler (Smart Meter), um die von der EU geforderten Energieziele bis 2020 zu erfüllen, wie eine Studie der Beratungsgesellschaft Frost & Sullivan zeigt. Die dritte Energierichtlinie hält die Mitgliedsstaaten an, bis zu diesem Zeitpunkt eine 80-prozentige Marktdurchdringung der Smart Meter sicher zu stellen. In Deutschland haben sich die Zähler noch nicht durchgesetzt.
LED-Laternen sorgen für billige Straßenbeleuchtung
24.08.2011 | pressetext
Der in Pomezia bei Rom beheimatete Laternenhersteller Betalux hat eine besonders kostensparende Straßenlaterne mit Leuchtdiodentechnik auf den Markt gebracht. Mithilfe der von der Firmentochter Betagroup patentierten “Lighting Mode” lässt sich die Leuchtstärke automatisch in Abhängigkeit vom realen Verkehrsaufkommen regeln.
Baumstruktur steigert Solar-Ausbeute um 50%
22.08.2011 | pressetext
Dem 13-jährigen New Yorker Aidan Dwyer ist es gelungen, die Energieausbeute von Solarzellen um bis zu 50% zu steigern. Die Idee dazu kam ihm bei einem winterlichen Wanderausflug in die Berge. Über die Beobachtung und Analyse des Wachstums von Bäumen kam er einem altbekannten, mathematischen Muster auf die Spur und bastelte dazu seinen eigenen Proof-of-Concept. Seine Entdeckung brachte ihm nicht nur ein potenziell wertvolles Patent, sondern auch einen “Young Naturalist Award” des Museum of Natural History ein.
Stromhunger in China und Indien steigt
11.08.2011 | pressetext
Der weltweite Strombedarf wird von 2010 bis 2030 vor allem in den Entwicklungsregionen stark zunehmen, und zwar hauptsächlich aufgrund der stetig wachsenden Mittelschicht und der rasanten Urbanisierung. Erneuerbare Energien rücken dabei in den Mittelpunkt, wie eine Studie des Beratungsunternehmens Frost & Sullivan zeigt. “Der Trend, bei der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien zu setzen, wird sich fortsetzen”, meint auch Stefan Schurig, Klima- und Energiedirektor beim Weltzukunftsrat, im pressetext-Interview.
Deutsche mögen keine Elektroautos
4.08.2011 | pressetext
Konsumenten haben weiterhin ein relativ geringes Kaufinteresse an komplett batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (EF), wie eine Studie des Beratungsunternehmens Gartner zeigt. Ein Grund stellen die hohen Kosten dar. “Die Konsumenten schätzen den Mehrwert von Elektroautos falsch ein. Die Investitionen sind zu Beginn zwar hoch, aber dafür sind die Betriebs- und Unterhaltskosten niedriger als bei herkömmlichen Autos”, so Tomas Mezger, von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, gegenüber pressetext.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.