Newsletter Dezember
Bereits Dezember und noch kein Schnee in Sicht – die Wetterkapriolen treffen nicht nur die Wintersportorte. Auch die Wasserwirtschaft und die Stromproduktion kommen in Nöte. Überhaupt werden in vielen Bereichen feste Werte von Turbulenzen erfasst und stellen Wirtschaftszweige und ganze Länder vor ungeahnte Probleme. Wir haben die aktuellen Meldungen aus der Strombranche wiederum für Sie zusammengetragen.
VZS in eigener Sache
NACHRUF: THEO LEUTHOLD, 1936 – 2011
Mit grosser Betroffenheit haben wir vom Hinschied unseres langjährigen Präsidenten, alt Kantons- und Gemeinderat Theo Leuthold, Volketswil vernommen. Er leitete die Geschicke des Verbandes viele Jahre mit grosser Umsicht, feinfühlig und zielstrebig.
Unsere Partner / Zürich
Im Steinbruch soll das grösste Photovoltaik-Kraftwerk der Schweiz entstehen
22.11.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) prüfen den Bau der grössten Photovoltaik-Anlage der Schweiz. In einem Vorprojekt wird abgeklärt, ob im Steinbruch Schnür in der Nähe von Quinten am Walensee eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von neun Megawatt gebaut werden kann. Dazu sollen die Anliegen der Umweltverbände aufgenommen sowie die technische Machbarkeit geklärt werden.
Axpo verzichtet auf Uran aus Majak bis die notwendige Transparenz hergestellt ist
12.11.2011 | axpo
Die heutigen Produktionsprozesse in den russischen Uran-Verarbeitungsanlagen Majak und Siberian Chemical Combine (SCC) in Sewersk entsprechen international akzeptierten Vorschriften, erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und verletzen nach Axpo vorliegenden Erkenntnissen keine Grenzwerte. Insbesondere gibt es keine Belege dafür, dass die heutige Produktion eine unzulässige Belastung für Mensch und Umwelt darstellen würde. Das ist die Haupt-Erkenntnis der umfassenden Untersuchungen, die Axpo nach der Kritik an Brennelementlieferungen aus Russland vorgenommen hat.
Schweiz
SES: Geld reicht nur für 50 Jahre
24.11.2011 | ses
Heute wurden die neuen Kostenschätzungen für die Stilllegung von AKW und die Entsorgung von Atommüll publiziert. Es bestätigt sich, was schon immer klar war: Es kommt viel teurer als bisher angenommen. Aber auch die heute publizierten Zahlen werden für die Lagerung von Atommüll für 1’000’000 Jahre nicht reichen. Die SES fordert eine unabhängige Kostenschätzung.
EWB: Der Erdgaspreis steigt, der Biogaspreis bleibt unverändert
24.11.2011 | ewb
Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Erdgastarife genehmigt. Sie steigen ab Januar 2012 um 0,5 Rappen pro Kilowattstunde. Der Preis für CO2-neutrales Biogas bleibt dagegen unverändert.
ewz beteiligt sich am geplanten Windpark in der Surselva
24.11.2011 | ewz
Das ewz wird definitiv Partner des von der Altaventa AG geplanten Windparks in der Surselva. Mit mindestens 40 Turbinen und einer installierten Leistung von rund 100 Megawatt soll einer der grössten Windparks in der Schweiz entstehen. ewz baut mit dieser Beteiligung sein Engagement in Windenergieanlagen in der Schweiz weiter aus.
Stefan Kessler neuer CFO und Mitglied der Gruppenleitung von Repower
24.11.2011 | repower
Nach einem offenen Verfahren mit internen und externen Kandidaten hat der Verwaltungsrat an seiner Sitzung vom 23. November 2011 Stefan Kessler zum neuen CFO von Repower und damit auch Mitglied der Geschäftsleitung der Repower Gruppe gewählt. Der 38-Jährige ist seit 2005 bei Repower tätig. Von 2005 bis 2010 war Stefan Kessler Generalsekretär, seit 2010 ist er Leiter Management Services (Legal Services, Corporate IT, Enterprise Content Management). Zuvor war Kessler als Legal Counsel bei einer Bank und als Rechtsanwalt tätig.
BKW: Anpassung der Kostenschätzung
24.11.2011 | bkw
Alle fünf Jahre wird die Schätzung der Kosten von Stilllegung und Entsorgung für alle Schweizer Kernkraftwerke umfassend überprüft und aktualisiert. In diesem Rahmen hat die BKW FMB Energie AG (BKW) eine neue Kostenschätzung für die Nachbetriebsphase und den Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg erarbeitet. Die geschätzten Kosten für die unmittelbare Phase nach der Ausserbetriebnahme des Kernkraftwerks, die Aufwendungen für die Stilllegung der Anlage sowie für die Entsorgung der nuklearen Abfälle betragen für die BKW neu 2.64 Mrd. CHF. Im Vergleich zur vormaligen Studie aus dem Jahr 2006 liegen die Kosten real insgesamt 11 % höher.
Alpiq: Mehrkosten für Kraftwerksbetreiber
24.11.2011 | alpiq
Am 23. November hat die Kommission für den Stilllegungsfonds für Kernanlagen und den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke die alle fünf Jahre zu erhebenden Kostenstudien provisorisch genehmigt. Diese bilden die Grundlage für die Berechnung der Beiträge für die Veranlagungsperiode 2012 bis 2016. Die Kraftwerksbetreiber müssen mit Mehrkosten rechnen. Der jährliche Zusatzaufwand für Alpiq liegt bei rund 30 Millionen Franken. Die Fonds unterstehen der Aufsicht des Bundesrats.
Höhere Kosten für Stilllegung der Kernkraftwerke und Entsorgung der radioaktiven Abfälle
24.11.2011 | bfe
Die voraussichtlichen Kosten für die Stilllegung der schweizerischen Kernkraftwerke, die Nachbetriebsphase und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle sind teuerungsbereinigt insgesamt 10 Prozent höher als die bisherigen Kostenschätzungen aus dem Jahr 2006. Sie betragen neu 20,654 Milliarden Franken (2006: teuerungsbereinigt 18,782 Milliarden Franken). Dies zeigen die aktuellen Kostenstudien, die von swissnuclear im Auftrag der Kommission für den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds durchgeführt wurden. Die Studien werden nun durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI unter Einbezug externer Experten überprüft.
EBM: Energieprojekt der Zukunft
21.11.2011 | ebm
Der Abwasserverband Morgental realisiert in den kommenden Jahren ein wegweisendes Projekt zur umfassenden Nutzung von erneuerbaren Energien. Die Kläranlage wird vom Energieverbraucher zum Produzenten von Ökostrom und Ökowärme. Der Auftakt zum «Energiepark Morgental» fand am 17. November 2011 in Steinach/Arbon am Bodensee statt.
PowerGrid in der Fachzeitschrift Swiss Engineering STZ
20.11.2011 | powergrid
PowerGrid wird in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Swiss Engineering (Schweizerische Technische Zeitschrift STZ) als Link des Monats vorgestellt. Swiss Engineering STZ ist das auflagenstärkste und bestverkaufte polytechnische Fachmagazin der Schweiz. Das offizielle Publikationsorgan von Swiss Engineering STV erreicht monatlich die Schweizer Technikelite.
Die Holzheizkraftwerk Ilanz AG und ewz planen gemeinsam ein Holzheizkraftwerk für die Stadt Ilanz
18.11.2011 | ewz
In Ilanz soll ein Holzheizkraftwerk mit Fernwärmenetz entstehen. Die Holzheizkraftwerk Ilanz AG hat mit ewz einen idealen Partner für die Realisierung dieses Projektes im Rahmen eines Energie-Contractings gefunden. Zusätzlich zur Wärme soll Ökostrom der Qualität «naturemade star» produziert werden.
Korporation Uri und Kraftwerk Wassen AG schliessen neuen Konzessionsvertrag ab
17.11.2011 | ckw
Die Korporation Uri und die Kraftwerk Wassen AG (KWW) haben einen neuen Konzessionsvertrag für die Nutzung des Rorbaches abgeschlossen. Mit der Neukonzessionierung, zu der keine Einsprachen erfolgten, wurden Konzessionsgebühren, Energiebezugsrechte und der Heimfall neu verhandelt.
BKW: Umtauschangebot erfolgreich
17.11.2011 | bkw
Mit Blick auf die Einführung einer Holdingstruktur hat die BKW AG am 3. Ok-tober 2011 ein öffentliches Umtauschangebot im Verhältnis 1:1 für alle sich im Publikum befindenden Namenaktien der BKW FMB Energie AG unterbreitet. Den Aktionären der BKW FMB Energie AG wurde für jede im Rahmen des Angebots angediente BKW FMB Energie AG-Aktie eine neue Aktie der BKW AG mit gleichem Nennwert angeboten.
Oben wird Strom produziert, unten wächst Gemüse: Schweizer Energieversorger erzeugt in Italien Solarstrom auf Gewächshäusern
15.11.2011 | ewb
Wie andere Energieversorger in der Schweiz baut auch Energie Wasser Bern die Stromproduktion auf erneuerbare Energien um. Dabei wird sowohl im In- wie auch im Ausland investiert und produziert. Seit August 2011 hat die erste italienische Solaranlage von Energie Wasser Bern (ewb) auf einem Gewächshaus in Porto Tolle, Norditalien, über 300MWh Solarstrom produziert und über 250 Haushalte versorgt. Die Dachanlagen auf Treibhäusern und landwirtschaftlichen Dächern sparen Agrarland und sind dank einer speziellen Qualitätssicherung noch nachhaltiger.
Das Gebäudeprogramm zeigt im Startjahr Wirkung
15.11.2011 | bfe
Seit Anfang 2010 fördert Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen energieeffiziente Sanierungen und erneuerbare Energien. Der nun vorliegende Gesamtbericht über das Startjahr zeigt auf, dass das Programm bereits jetzt eine Wirkung entfaltet: Die im ersten Betriebsjahr umgesetzten Massnahmen führen über ihre Lebensdauer zu einer Gesamtreduktion von knapp 1,6 Mio. Tonnen CO2.
Aargau: Revision Energiegesetz bereit zur zweiten Beratung
11.11.2011 | aargau
Der Regierungsrat überweist das revidierte Energiegesetz an den Grossen Rat zur zweiten Beratung. Vor dem Hintergrund der vom Bundesrat im vergangenen Mai präsentierten Energieversorgungsstrategie gewinnt die vorliegende Gesetzesrevision an Dringlichkeit und Relevanz für den Energie- und Wirtschaftskanton Aargau.
Leuthard fördert Energiebeziehungen mit Aserbaidschan
10.11.2011 | bfe
Am 14. November weilt eine Schweizer Delegation, angeführt von Bundesrätin Doris Leuthard, zu einem offiziellen Besuch in Aserbaidschan. Mit dem Besuch soll die Zusammenarbeit, welche die Länder seit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding im Jahr 2007 pflegen, weiter intensiviert werden. Dazu ist ein Treffen mit Präsident Ilham Alijew sowie Energieminister Natig Alijew geplant.
AEK drosselt Pelletproduktion und führt Kurzarbeit ein
10.11.2011 | aek
Der starke Franken und die an-haltend milden Temparaturen wirken sich negativ auf das Pelletgeschäft der AEK aus. AEK muss die Produktion erheblich reduzieren und kann ihre Produktionsmitar-beitenden vorübergehend nicht mehr voll beschäftigen.
Groupe E Greenwatt setzt in Villaz-St-Pierre (FR) eine neue Solaranlage in Betrieb
9.11.2011 | groupe e
Groupe E Greenwatt hat vor Kurzem eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Gebäudes der Firma Vivier SA (Tochtergesellschaft der CPA Group SA) im freiburgischen Villaz-St-Pierre in Betrieb gesetzt. Die 575 m2 grosse Installation wird jährlich rund 85’000 kWh produzieren, was dem Verbrauch von rund zwanzig Haushalten entspricht.
ENADVICE und Process Consulting schliessen strategische Partnerschaft im deutschsprachigen Energiemarkt
8.11.2011 | enadvice
ENADVICE und Process Consulting, zwei auf die Energiewirtschaft spezialisierte Beratungsunternehmen, arbeiten zukünftig Hand in Hand. Die strategische Partnerschaft hat zum Ziel, den Unternehmen in der Energiewirtschaft ein umfassendes Angebot an Beratungsleistungen für alle strategischen und operativen Herausforderungen anzubieten.
Alpiq beschliesst umfassendes Restrukturierungsprogramm
4.11.2011 | alpiq
Die Strombranche muss sich auf nachhaltig veränderte Rahmen- und Marktbedingungen ausrichten. Alpiq ist davon stark betroffen. In den ersten neun Monaten des Jahres 2011 ist das Betriebsergebnis (EBITDA) mit 832 Mio. CHF (-22 %) deutlich unter den Vorjahreswert gesunken. Aufgrund von Wertberichtigungen und Rückstellungen muss für 2011 mit einem Reinverlust gerechnet werden. Der Verwaltungsrat von Alpiq hat deshalb ein Restrukturierungsprogramm zur Fokussierung auf das Kerngeschäft, zur Vereinfachung der Organisation und zur Reduktion von Kosten und der Verschuldung beschlossen. Damit verbunden ist auch die Absicht, insgesamt 450 Stellen abzubauen, davon rund die Hälfte in der Schweiz.
Die grösste Solaranlage des Kantons Freiburg
2.11.2011 | groupe e
Groupe E Greenwatt, die in der der Entwicklung neuer erneuerbarer Energien spezialisierte Filiale von Groupe E, swisspor, Schweizer Leader im Bereich der Isolationsmaterialien und der Entwickler grosser fotovoltaischer Solaranlagen, Solstis, präsentierten der Presse heute Mittwoch, 2. November 2011 die grösste Solaranlage des Kantons Freiburg.
Start frei für die nächsten 15 Jahre Erdwärmeriehen
1.11.2011 | iwb
Nur gut acht Wochen hat der Einbau der 35 Tonnen schweren Blockheizkraftwerke (BHKWs) in die Heizzentrale der Erdwärme Riehen gedauert. Die neuen BHKWs sind Teil der Komplettsanierung der Produktionsanlage im Haselrain 65.
International
Deutsches Stromnetz: Ausbau zu langsam
25.11.2011 | pressetext
Der Ausbau der Stromleitungen in Deutschland im Zuge der Energiewende geht nur langsam voran. Die Hälfte von 24 besonders wichtigen Ausbauprojekten verzögert sich, erst 214 von insgesamt 1.807 Kilometern sind bislang fertiggestellt, wie die Bundesnetzagentur laut einem Bericht des Handelsblattes bemängelt.
Klimawandel: Zwei-Grad-Ziel „noch erreichbar“
22.11.2011 | pressetext
Zwei Grad darf die Globalerwärmung gegenüber dem Niveau vor der Industrialisierung maximal betragen, lautet das im Vorjahr in Cancun von allen 194 Staaten verabschiedete Ziel. Dass dieses noch zu erreichen ist, bestätigt nun ein internationales Forscherteam in der Zeitschrift „Nature Climate Change“. Die Auswahl der Optionen dafür ist allerdings sehr beschränkt: „Die CO2-Emissionen müssen schon in den nächsten beiden Jahrzehnten zurückgehen und auf Null absinken“, berichtet Studienautor Reto Knutti von der ETH Zürich im pressetext-Interview.
Drastische Sparpläne bei Atomkonzern Areva
21.11.2011 | börsennews
Die Hinweise auf drastische Sparpläne beim französischen Atomkonzern Areva verdichten sich. Neben 1300 Stellen in Deutschland wolle das Unternehmen auch in Frankreich zwischen 1000 und 1200 Arbeitsplätze streichen, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP am Montagabend unter Berufung auf ungenannte Quellen. Insgesamt sollten zwischen 2700 und 2900 Jobs wegfallen. In einer knappen Stellungnahme dementierte Areva wenig später lediglich die Informationen zu den mutmaßlichen Stellenstreichungen in Frankreich. Auf Einzelheiten ging die Gruppe nicht ein.
RWE sucht Auswege aus der Kapitalknappheit
21.11.2011 | pressetext
RWE Innogy, die Erneuerbare-Energien-Tochter des RWE-Konzerns, und die zum Bankhaus Lampe gehörende Beteiligungsgesellschaft Conetwork Erneuerbare Energien (CEE) kooperieren im Bereich Venture Capital. „Wir übernehmen schon seit Jahren Finanzierungen von Unternehmen und Projekten im Bereich erneuerbare Energien. Es macht auch Sinn mit einem großen Player, der über umfangreiches Know-how verfügt, zusammenzuarbeiten“, so CEE-Geschäftsführer Detlef Schreiber im Gespräch mit pressetext.
Ostdeutschland läutet Energiewende ein
21.11.2011 | pressetext
Ostdeutschland könnte die Geburtsstätte der Energiewende sein, vermutet der Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung und der Bereich Klima und Energie des Zentrums Technik und Gesellschaft an der Technischen Universität (TU) Berlin . Der Osten überwindet möglicherweise Entwicklungsblockaden, die aus dem Modell „Nachbau West“ erwachsen sind, so die Einschätzung. Diese These haben die Forscher im Rahmen des kürzlich veröffentlichten Sammelbandes „Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende“ entwickelt.
Lithium-Ionen-Akkus um Faktor Zehn verbessert
17.11.2011 | pressetext
Wissenschaftlern der Northwestern University ist ein Durchbruch in der Batterieforschung gelungen. Eine neuartige Elektrode erlaubt es Lithium-Ionen-Batterien, in Zukunft zehn Mal länger ihre Spannung zu halten. Gleichzeitig verringert sich die Zeit, die zum Aufladen benötigt wird, auf ein Zehntel. Schon in drei bis fünf Jahren könnte die Erfindung auf den Markt kommen.
Verschleierung: Schwere Vorwürfe gegen Vattenfall
17.11.2011 | pressetext
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die Vattenfall Europe Wärme AG wegen Verstößen gegen das Wettbewerbs- und Kartellrecht im Bereich der Fernwärme beim Bundeskartellamt angezeigt. Der Energieriese missbraucht seine marktbeherrschende Stellung zu Lasten seiner Kunden sowie potenzieller weiterer Marktteilnehmer in wettbewerbswidriger Weise. Vor allen in Hamburg und Berlin habe Vattenfall über Jahre seine Monopolstellung ausgenutzt und unangemessene Gewinne durch überhöhte Preise gemacht, so der Vorwurf.
Konferenz Solarpraxis: Branche im Umbruch
17.11.2011 | pressetext
Zum zwölften Mal traf sich heute, Donnerstag, die Solarbranche in Berlin auf der Fachkonferenz Solarpraxis. „Solarenergie – Zukunftsenergie oder finanzieller Ruin?“ war die Leitfrage des Expertentreffens. Der Gründer des Wissensdienstleisters von Solarpraxis, Karl-Heinz Remmers, begrüßte 850 Teilnehmer aus 28 Ländern zur größten nichttechnischen Konferenz der Solarbranche. „Die gesamte Branche befindet sich im Umbruch. Solarthermie ist der schlafende Riese, der in Deutschland geweckt werden muss“, sagt Remmers gegenüber pressetext. Viel größer ist der Photovoltaikmarkt. „Seit 2005 hat sich der Markt verzehntfacht.“
Erstes E-Auto der Welt ist zurück auf der Straße
15.11.2011 | pressetext
130 Jahre nach seiner erstmaligen Vorstellung ist das erste Elektromobil der Welt nun wieder „on the road“. Das von William Ayrton und John Perry entwickelte Gefährt aus dem Jahre 1881 wurde von der Stiftung Museum Autovision in Altlußheim originalgetreu nachgebaut. Im Gespräch mit pressetext schildert Stftungsvorstand Horst Schultz die Idee und den Verlauf des Projektes.
OLED: Lichterzeugung des 21. Jahrhunderts
9.11.2011 | pressetext
Organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs) werden sich gemeinsam mit LED zur Display- und Beleuchtungstechnik des 21. Jahrhunderts entwickeln. Das legt Emil List, wissenschaftlicher Direktor des NanoTecCenter Weiz und Physiker an der TU Graz, gemeinsam mit dem Physiker Norbert Koch von der Humboldt-Universität zu Berlin in einem OLED-Themenschwerpunkt der Fachzeitschrift „Optic Express“ dar. Gegenüber pressetext erklärt der Experte, welches Potenzial in dem organischen Gegenstück zu LED-Leuchten noch steckt.
PNE Wind bestätigt Prognose trotz EBIT-Einbruchs
7.11.2011 | pressetext
Der norddeutsche Windpark-Projektierer PNE Wind AG verspürt derzeit eine Flaute bei der Realisierung seines Geschäfts. Wie die Cuxhavener Firma heute, Montag, für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres bekannt gegeben hat, beträgt der Verlust vor Zinsen und Steuern (EBIT) 0,7 Mio. Euro. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt die Verschlechterung. Noch vor einem Jahr lag das EBIT für die ersten neun Monate bei 7,9 Mio. Euro. Folglich schrumpfte auch der Umsatz um 40 Prozent auf lediglich 33,1 Mio. Euro.
LED-Scheinwerfer bei Nutzfahrzeugen im Kommen
7.11.2011 | pressetext
Der im Turiner Vorort Settimo Torinese beheimatete Scheinwerferproduzent Eurolites hat die Effizienz seiner mit Leuchtdiodentechnik ausgerüsteten Erzeugnisse weiter erhöht. Infolge des hohen Innovationsgehaltes und des guten Preis-Leistungsverhältnisses werden steigende Absatzerfolge im In- und Ausland vermeldet.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.