Newsletter Januar 2012

Wer von einer Wende spricht meint damit in der Regel eine Kehrtwende, was soviel bedeutet wie „das Steuer herumreissen“ und in die Gegenrichtung fahren. Ein solcher Entscheid ist sicher notwendig, wenn jemand beispielsweise als guten Vorsatz auf Neujahr entschieden hat, vom Raucher zum Nichtraucher zu werden. Ob der Entscheid der Schweizer Politiker, eine „Energiewende“ herbeizuführen und aus der Nutzung der Atomkraft forciert auszusteigen, vernünftig ist, kann auch heute noch angezweifelt werden. Den überzeugenden Beweis, dass dieser Schritt den relativen Wohlstand des Landes und seiner Bewohner nicht erheblich gefährdet und auch real machbar ist, wurde bislang nicht erbracht. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Betrachtung des Zürcher Soziologen Thomas Held. Seinen im Tagesanzeiger veröffentlichten Artikel finden Sie im Januar-Newsletter.

Unserem Leitspruch „ Strom – günstig und genug“ wollen wir auch im neuen Jahr Nachdruck verschaffen. Helfen Sie uns, unser Gedankengut weiter zu geben und ermuntern Sie Strominteressierte in Ihrem Bekanntenkreis, unsern Newsletter zu abonnieren. Ein Klick auf unsere Homepage http://www.strombezueger.ch/ genügt.


Empfehlung Web

Der Verband «Fernwärme Schweiz» (VFS) steht allen Unternehmen der Schweiz zur Verfügung, die im Gebiet der Fernwärme tätig sind. Dem Verband gehören bereits viele Mitglieder an. Praktisch alle grösseren Unternehmen, die Fernwärme-Versorgung in der Schweiz betreiben, sind im VFS vertreten. Alle kleineren und mittleren Unternehmen, aber auch Einzelpersonen oder Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von Anlagen für Fernwärmesysteme befassen, sind herzlich willkommen.


Unsere Partner / Zürich

Erfolgreiche Geothermie-Bohrung der Axpo – genügend heisses Wassser gefunden

6.12.2011 | axpo
Ein Jahr nach dem Start des Geothermie-Projekts in Taufkirchen (D) wurde man in vier Kilometern Tiefe fündig: Die angebohrte Gesteinsschicht führt genügend heisses Wasser für eine nachhaltige Produktion von Strom und Wärme. Mit einer 35%-Beteiligung sichert sich Axpo Know-how und die nötigen Grundlagen für eigene Geothermie-Kraftwerke in der Schweiz.


Schweiz

Es gibt sie nicht, die «Energiewende»

19.12.2011 | nipcc/tagesanzeiger/thomas held/pdf
Erst im letzten Drittel des Communiqués von Cannes taucht der Kampf gegen den Klimawandel auf. Die G-20 widmen ihm bloss vier von 95 Erklärungen, in denen es hauptsächlich um die Rettung des Wachstums und des Finanzsystems geht. Man wünscht der kommenden Klimakonferenz in Südafrika zwar «Fortschritte», aber Aussagen zur CO2-Reduktion, ja selbst den Begriff CO2 sucht man vergebens.

Biomassekraftwerk Otelfingen: Wiederinbetriebnahme Biomassekraftwerk

19.12.2011 | bkw
In der vergangenen Woche hat das Biomassekraftwerk Otelfingen, das durch die sol-E Suisse AG, der Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG (BKW) im Bereich der neuen erneuerbaren Energien geführt wird, nach gut einjährigen Erneuerungsarbeiten den Betrieb wieder aufgenommen. Dank der Erneuerung und der Nutzung der Abwärme konnte der Wirkungsgrad deutlich verbessert werden. Damit verfügt Otelfingen nun über ein Biomassekraftwerk neuester Generation.

Frischer Wind für den Verein Aargauer Naturstrom (ANS) und erneuerbare Energie «ab Hof» – dank der Naturstrombörse

16.12.2011 | aew
Über die Internetplattform www.naturstromboerse.ch können ab dem 1. Januar 2012 auch die Aargauer Kunden «Naturstrom ab Hof» aus ihrer bevorzugten Produktionsanlage für den täglichen Bedarf beziehen. Die Online-Börse fördert die nachhaltige Produktion von Naturstrom aus der Region.

Neue Unterstation Egolzwil: CKW investiert 10 Mio. Franken

15.12.2011 |ckw
Mit dem Neubau der Unterstation Egolzwil nahe Dagmersellen stärkt CKW die zuverlässige Stromversorgung in der Region. Die Unterstation transformiert die Energie vom überregionalen ins regionale Verteilnetz. Zahlreiche industrielle Neuansiedlungen rund um Dagmersellen führen zu einem gestiegenen Energiebedarf und einer erhöhten Netzlast, die den Neubau erforderlich machen. Die Bauarbeiten haben kürzlich begonnen.

Ab Januar 2012 gilt die revidierte Energieetikette für Personenwagen

15.12.2011 |bfe
Im Juni hat der Bundesrat die Revision der Energieetikette für neue Personenwagen verabschiedet. Die revidierte Verordnung bringt ab Januar 2012 einige wichtige Anpassungen und Verbesserungen.

Stadtwerke gründen die Beteiligungsgesellschaft Swisspower Renewables AG

15.12.2011 |ewb
Mit der Gründung dieser Gesellschaft vollziehen die Swisspower Stadtwerk Partner einen weiteren Schritt zur Erfüllung ihres gemeinsamen Ziels, die Schweiz bis 2050 mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Windpark Hinterrhein: Partnerschaftsvertrag unterzeichnet

15.12.2011 |sol e suisse
Das Elektrizitätswerk Hinterrhein und die sol-E Suisse AG, die Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG (BKW) im Bereich der neuen erneuerbaren Energien, haben gestern einen Partnerschaftsvertrag zur Entwicklung eines Windparks in Hinterrhein unterzeichnet. Die vom EW Hinterrhein an die sol-E Suisse AG in Auftrag gegebenen Windmessungen haben ergeben, dass alle Anforderungen zur Nutzung der Windenergie beim Standort Tällialp in Hinterrhein erfüllt sind. Ziel ist es, in den kommenden eineinhalb Jahren das Projekt soweit voranzutreiben, dass Mitte 2013 das Baugesuch bei der Bewilligungsbehörde eingegeben werden kann.

Mühleberg: Patrick Miazza übergibt die Leitung an Martin Saxer

9.12.2011 |bkw
Nach neunjähriger erfolgreicher Tätigkeit gibt Patrick Miazza, Leiter des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM), per 1. Januar 2012 die operative Leitung der Anlage ab. Der Rücktritt erfolgt aus persönlichen Gründen. Nachfolger von Patrick Miazza wird der bisherige stellvertretende Leiter Martin Saxer. Dessen Stellvertretung übernimmt Walter Lehmann, der gegenwärtige Leiter Betrieb.

CKW-Jahresbericht 2010/11: Stromverbrauch steigt – Ergebnis deutlich unter Vorjahr

9.12.2011 |ckw
Die CKW-Gruppe steigert in einem anspruchsvollen Marktumfeld ihre Gesamtleistung um 1,8 Prozent auf 936,7 Mio. CHF. Dazu beigetragen haben die konjunkturbedingte Zunahme beim Stromabsatz, der Stromhandel sowie der höhere Umsatz aus dem Installationsbereich. Aufgrund mehrheitlich regulatorischer Effekte sinkt das Betriebsergebnis (EBIT) um 36,7 Prozent auf 91,4 Mio. CHF, das Unternehmensergebnis um 25,9 Prozent auf 88,9 Mio. CHF.

16 Prozent mehr Leistung mit moderner Technologie

9.12.2011 |alpiq
Die Zentrale Miéville des Speicherkraftwerks Salanfe wurde in den letzten fünf Jahren für 25,8 Millionen Franken erneuert. Die Leistung der neuen Maschinen stieg bei unverändertem Wasserangebot um 16 Prozent auf insgesamt 70 MW. Am 3. November 2011 wurde die Erneuerung offiziell abgeschlossen.

BKW: Erwerb von zwei Windparks in Deutschland

8.12.2011 |bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) erwirbt vom führenden deutschen Windprojektentwickler und Anlagenbetreiber wpd aus Bremen die zwei Windparks Holleben und Bippen. Die beiden Windparks weisen eine installierte Leistung von insgesamt 53 Megawatt (MW) auf. Mit dem Erwerb erhöht die BKW ihr ausländisches Windportfolio auf 270 MW und stärkt ihre Position im Bereich der Windenergie weiter.

BKW: Konzernweite Kostensenkungs- und Personalmassnahmen

7.12.2011 |bkw
Die BKW-Gruppe (BKW) hat mit Blick auf die Weiterentwicklung ihrer Marktstellung bereits im Oktober dieses Jahres ein konzernweites Produktivitätssteigerungs- und Kostensenkungsprogramm angekündigt. Sie hat dazu nun einen Massnahmenplan beschlossen. Durch die Umsetzung wird die BKW die angestrebte Reduktion der beeinflussbaren Kosten erreichen und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens sicherstellen können. Geplant ist ein Abbau von weiteren rund 200 Stellen. Betroffen sind alle Geschäftsbereiche des Unternehmens, inklusive Tochtergesellschaften. Der Stellenabbau kommt zu den bereits kommunizierten und laufenden Massnahmen im Netzbereich hinzu.

Atomausstieg ist beschlossen

6.12.2011 |anza
Mit dem heutigen Entscheid des Nationalrats ist der Atomausstieg der Schweiz auf parlamentarischer Ebene beschlossen. Nun kann der Bundesrat die konkrete Umsetzung vorantreiben. Gleichzeitig ist dieser Entscheid ein klares Signal für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft, auf eine nachhaltige, zukünftige Stromversorgung der Schweiz hinzuwirken.

Gute Noten für Schweizer Atomaufsicht

2.12.2011 |ensi
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) handelt unabhängig, es hat die richtigen Schlüsse aus dem Unfall in Fukushima gezogen und es verpflichtet die Betreiber der Kernkraftwerke zu laufenden Nachrüstungen: Lob, aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge von den Experten der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA für das ENSI.

Stadtwerke im Aargau und die AEW Energie AG setzen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

2.12.2011 |aew
Mit der interaktiven Ökostrombörse wird ein neuer Marktplatz geschaffen. Ökostromproduzenten können darüber Herkunftsnachweise auf Basis Biomasse, Sonne, Wasser und Wind verkaufen. Als Ausschreiber und Käufer treten Aargauer Stadtwerke, die AEW Energie AG und andere Elektrizitätsversorgungsunternehmen auf. So wird der Abgleich zwischen Angebot und Nachfrage mit einer modernen Online-Beschaffungsplattform im Wettbewerb transparent und effizient sichergestellt.

Wärmeverbund «Ammannsmatt» in Sins

2.12.2011 |aew
Am 2. Dezember 2011 startet mit dem Spatenstich das Projekt «Wärmeverbund Ammannsmatt» in Sins. Die AEW Energie AG tritt als Contractor des gesamten Wärmeverbundes auf und investiert ca. CHF 7,4 Mio. Mit der Fertigstellung des Wärmeverbundes können, unter der Annahme einer Äquivalenz von 602’000 Liter Heizöl, jährlich 1’600 Tonnen CO2 substituiert werden. Mit Beginn der Heizperiode 2013/14 wird der grösste Teil des Pojektes abgeschlossen sein.

SES: Bundesrat mit zu wenig Tempo

1.12.2011 | ses
Die Schweizerische Energie-Stiftung SES ist grundsätzlich erfreut über die Absichten des Bundesrates. Die gesetzten Ziele sind jedoch insbesondere bei der Effizienz zu wenig ambitioniert und der Zubau der Erneuerbaren ist zu langsam. Steuerliche Anreize, um den Energieverbrauch zu reduzieren, brauchen wir heute und nicht erst in 10 oder 20 Jahren.

Bundesrat konkretisiert Stossrichtung der Energiestrategie 2050

1.12.2011 |bundesrat
Der Bundesrat will den Umbau der Schweizer Energieversorgung mit Massnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, fossile Kraftwerke, Netze und Forschung sicherstellen. Er hat an seiner gestrigen Sitzung diese Stossrichtung konkretisiert. Das UVEK wird die Energiestrategie 2050 entsprechend den gestern beschlossenen Vorgaben weiter vertiefen und dem Bundesrat bis im Frühling 2012 einen Bericht über die dazu gehörenden Massnahmen, Wirkungen und Kosten sowie über die Finanzierungsmöglichkeiten unterbreiten. Auf dieser Basis wird das UVEK bis Mitte 2012 eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten.

SES: Bundesrat gibt grünes Licht für unsicheres Atommülllager

1.12.2011 |ses
Der Bundesrat hat heute die Etappe 1 des Sachplanverfahrens für die Lagerung radioaktiver Abfälle abgeschlossen und grünes Licht für Etappe 2 gegeben. Damit setzt der Bundesrat die Lagerstandortsuche fort, ohne ein sicheres Lagerkonzept zu haben. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES veröffentlicht heute eine Stellungnahme mit den zwölf wichtigsten ungeklärte Atommüllfragen und fordert eine Sistierung des Verfahrens bis diese sicherheitsrelevanten Fragen geklärt sind.

Standortsuche für geologische Tiefenlager: Bundesrat legt sechs Gebiete fest und startet Etappe 2

1.12.2011 | bundesrat
Die erste Etappe der Standortsuche für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle ist abgeschlossen. Der Bundesrat hat gestern den Ergebnisbericht zur Etappe 1 gutgeheissen und entschieden, die sechs von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) vorgeschlagenen Standortgebiete Jura Ost, Jura-Südfuss, Nördlich Lägern, Südranden, Wellenberg und Zürich Nordost in den Sachplan geologische Tiefenlager aufzunehmen. Er hat zudem das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, Etappe 2 der Standortsuche zu starten. Die vorgeschlagenen Standortgebiete werden in der rund vier Jahre dauernden Etappe 2 vertieft untersucht.


International

Chinesen steigen bei Sunways ein

2.01.2012 | pressetext
Die chinesische LDK-Gruppe steigt beim deutschen Solarzellen-Hersteller Sunways ein. Über eine Kapitalerhöhung erwerben die Asiaten ein Drittel der Anteile, teilte das Konstanzer Unternehmen Adhoc mit. Anschließend wird LDK den übrigen Aktionären ein Übernahmeangebot machen. Das Sunway-Papier legt mehr als 20 Prozent zu.

Die Energie-Preisspirale

21.12.2011 | wirtschaftswoche
Die Preissteigerungen für Strom, Gas und Benzin werden zum ernsten Problem für den Standort Deutschland. Forciert vom Atomausstieg, von zu wenig Wettbewerb unter den Konzernen sowie von unbekümmerten Politikern, nagen die Ausgaben für Energie am Wohlstand breiter Schichten und an der Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen.

Revolights: Fahrradlicht wandert auf die Felgen

16.12.2011 | pressetext
Erneut steht ein Crowdfunding-Projekt kurz vor der Marktreife. Das von Kent Frankovich, Jim Houck und Adam Pettler entwickelte Revolights-System soll die Beleuchtung von Fahrrädern revolutionieren. Anstelle eines Leuchtmoduls an der Lenkstange oder deren Griffen wandert die Lichtquelle in Form mehrerer verbundener LEDs auf die Felgen. Dort sorgt es nicht nur für schönere Optik sondern auch für größere Wahrnehmbarkeit im Straßenverkehr.

Fukushima: Sargnagel für Atomstrom

15.12.2011 | pressetext
Fukushima war einer der letzten Sargnägel für die zivile Nutzung der Atomenergie. Zu dieser Einschätzung kommt Stefan Schurig, Programmdirektor für Klima und Energie beim Weltzukunftsrat, im pressetext-Interview. „Der bereits bestehende Zweifel an der Sicherheit der Kernenergie hat sich bestätigt und wird deshalb um so mehr fortbestehen. Es ist eine Frage der Zeit, wann die Atomenergie-Kiste endlich geschlossen wird“, so der Experte.

Atomriese Areva muss Megaverluste wegstecken

12.12.2011 | pressetext
Der staatliche französische Atomkonzern Areva musste in der jüngeren Vergangenheit Verluste hinnehmen, das verkündete Minister Eric Besson in einem Radiointerview. Aller Vorraussicht nach fallen die Verlust groß aus, so Besson. Vor allem die Nachwirkungen der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima im März dieses Jahres hätte dem Unternehmen, das Reaktoren baut, schwer zugesetzt. Obwohl derzeit noch unklar ist, wie hoch die Verluste genau ausfallen, wird von der Unternehmensführung erwartet, dass sie in Kürze eine neue Geschäftsstrategie verkündet, berichtet die BBC.

Photovoltaik: BayWa nimmt Italien ins Visier

2.12.2011 | pressetext
as börsennotierte Groß- und Einzelhandelsunternehmen BayWA steigt ins italienische Photovoltaik-Geschäft ein. Über ihre 100-prozentige Beteiligung BayWa r.e, in der alle Geschäftsaktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien gebündelt sind, beteiligt sich der Konzern mit 70 Prozent an der Tecno Spot GmbH, einem Großhandelsunternehmen für Photovoltaiksysteme mit Sitz in Bruneck, Südtirol. Der Basiskaufpreis beträgt rund acht Mio. Euro zuzüglich einer erfolgsabhängigen Komponente von maximal 14,5 Mio. Euro, die über die nächsten drei Jahre ausgezahlt wird.

ertex solar omnipräsent bei Architekturpreis für Solartechnik

29.11.2011 | pressetext
ertex solar war beim diesjährigen Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2011, ausgetragen vom Solarenergieförderverein Bayern e. V. (SEV), an insgesamt 11 Projekten der 84 Einreichungen beteiligt. Module des Herstellers von Verbundsicherheitsglas mit Solarzellen zieren beispielsweise das mit dem Sonderpreis ausgezeichnete 77 home+, der Beitrag der Hochschule für Technik, Stuttgart zum Solar Decathlon 2010. Dabei wurden goldene Zellen im verlaufenden Schachbrettmuster mit dunklen Zellen verbaut. Die außergewöhnliche Optik dürfte die hochkarätig besetzte Jury überzeugt haben.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 5.01.2012 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Januar 2012