Newsletter März 2012

Die aktuellen Berichte belegen die ungebremste Dynamik in allen Sparten der Energiewirtschaft. Interessant sind auch die Entwicklungen im Ausland und insbesondere bei unserem nördlichen Nachbarn.

Haben Sie sich das Datum für die öffentliche Generalversammlung vom 24. Mai 2012, 16.00 h notiert? Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für ein spannendes Programm.


Empfehlung Web

PowerGrid.ch gibt es neu auch auf Twitter. Verfolgen Sie das aktuelle Geschehen der Strombranche: schnell und direkt. @PowerGrid_CH


Unsere Partner

Kraftloserklärung der EGL Aktien – Axpo Alleineigentümerin

27.02.2012 | egl/axpo

Die Übernahme der EGL durch die Axpo ist abgeschlossen: Am 16. Februar hat das Handelsgericht des Kantons Aargau die restlichen im Markt befindlichen EGL Aktien (0.2%) für kraftlos erklärt. Das Urteil wird voraussichtlich morgen rechtskräftig. Damit wird die Axpo Alleinaktionärin der EGL.

EKZ beteiligen sich an weiterem Windpark in Frankreich

20.02.2012 | ekz

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beteiligen sich über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an einem weiteren Windpark in Frankreich: Letzte Woche konnten die Verträge für den Windpark Ternois Est unterschrieben werden. Die EKZ erweitern damit ihr Portfolio an neuen erneuerbaren Energiequellen.

Axpo passt Strompreise 2013 für Weiterverteiler moderat an

9.02.2012 | axpo

Die Axpo AG, Energie-Lieferantin der Kantonswerke der Nordostschweiz, wird den Strompreis bis zum 1. Januar 2013 nicht erhöhen. Anschliessend folgt eine moderate Anpassung der Preise für Weiterverteiler an die gestiegenen Beschaffungskosten. Die Anpassung ist je nach Produkt unterschiedlich, beträgt jedoch unter einem halben Rappen pro Kilowattstunde. Die Endkunden der Kantonswerke und anderen Weiterverteiler werden zu gegebener Zeit von ihrem Stromlieferanten über die Auswirkungen auf die Endkundenpreise informiert.

Axpo: Christoph Huber wird neuer Leiter Human Resources

8.02.2012 | axpo

Christoph Huber ist zum neuen Leiter Human Resources der Axpo Holding AG ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Martin Lüthy an, der das Unternehmen aufgrund des laufenden Reorganisationsprojekts verlässt. Christoph Huber wechselt voraussichtlich auf den 1. August 2012 von der UBS AG Zürich zur Axpo Holding AG.


Schweiz

VSE: Senkung der Kapitalverzinsung gefährdet dringende Investitionen in Stromnetze

29.02.2012 | vse

Der VSE erachtet die Senkung des Kapitalzinssatzes für Stromnetze als nicht konsequent. Sie setzt keine Investitionsanreize in Stromnetze und widerspricht der Energie-strategie des Bundes.

Einweihung neue Holzpellet-Heizungsanlage Nidermatt in Obfelden

29.02.2012 | aew

Die AEW Energie AG investiert CHF 600 000 als Contractor in die Wärmeversorgungsanlage «Reuss Center» Obfelden. Die Wärme wird hauptsächlich auf der Basis einheimischer Holzpellets erzeugt. So können pro Jahr mehr als 390 Tonnen CO2-Emmisionen reduziert werden.

UVEK senkt Kapitalzinssatz für Stromnetze für das Tarifjahr 2013

28.02.2012 | uvek

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den Zinssatz für die risikogerechte Entschädigung für das kommende Tarifjahr 2013 auf 1.64% fest und senkt damit die Netznutzungskosten um rund 14 Millionen Franken.

Grenzüberschreitende Optimierung beim Einsatz von Systemdienstleistungen

28.02.2012 | swissgrid

Swissgrid tritt ab dem 1. März 2012 dem internationalen Netzregelverbund bei. Dieser ermöglicht seinen Mitgliedern dank einem automatisierten Optimierungssystem einen effizienten Einsatz der Systemdienstleistung Sekundärregelung. Dadurch können Kosten eingespart und die Systemsicherheit erhöht werden.

Swissnuclear: Neue Umfrage zur Kernenergie

27.02.2012 | swissnuclear

Fukushima hat die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zur Kernenergie beeinflusst. Dies zeigt eine im Auftrag von swissnuclear im Oktober 2011 erhobene repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts Demoscope. Die Akzeptanz der Kernenergie hat wie erwartet an Terrain eingebüsst. Einzelne Aspekte der Kernenergie werden jedoch besser beurteilt als 2010. Überraschend deutlich zugenommen hat die positive Beurteilung der wirtschaftlichen Vorteile der Kernenergie. Auch bevorzugt eine Mehrheit von mehr als 70% eine inländische Stromproduktion. Und 64% der Befragten halten die Schweizer Kernkraftwerke für die Stromversorgung weiterhin für notwendig.

Elektrizitätsstatistik November

24.02.2012 | powergrid

(bfe/powergrid/bern) Das Bundesamt für Energie hat die Elektrizitätsstatistik für den Monat November 2011 publiziert. Die Tabellen Produktion/Verbrauch auf PowerGrid wurden entsprechend aktualisiert.

SAK verkaufte erneut mehr elektrische Energie

24.02.2012 | sak

Die SAK hat im Geschäftsjahr 2010/11 mit 2980 Millionen kWh rund 2,8 Prozent mehr elektrische Energie verkauft als im Vorjahr. Mit 2,08 Millionen Franken liegt der Betriebsgewinn im budgetierten Rahmen. An der Generalversammlung am Freitag in Ebnat-Kappel wurden Geschäftsbericht und Jahresrechnung genehmigt. Der St.Galler Regierungsrat Benedikt Würth wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.

Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance steht im Jahr 2012 vor wichtigen Bauetappen

24.02.2012 | nant de drance

Die Baustelle Nant de Drance steht vor einem ereignisreichen Jahr: Die Tunnelbohrmaschine wird im Laufe des Sommers bis zur Kaverne vordringen und der Ausbruch der Hauptkaverne wird fortgesetzt. Die Arbeiten zur Erhöhung der Staumauer Vieux-Emosson beginnen Ende Frühling. Insgesamt werden auf der Baustelle im Jahr 2012 mehr als 250 Arbeiter im Einsatz stehen.

Bilanzmedienkonferenz EKS AG

23.02.2012 | eks

Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS AG) fokussierte sich im Berichtsjahr 2010/11 auf die Ausrichtung als Energiedienstleisterin und die Steigerung ihrer Effizienz. Insbesondere im Gewerbe- und Industriesegment konnten Erfolge im Verkauf von erneuerbarer Energie und Zusatzdienstleistungen verbucht werden. Das erzielte Ergebnis bestätigt die strategische Ausrichtung. Die persönliche Betreuung der Kundinnen und Kunden wird im Hinblick auf die gestiegenen Anforderungen bei der Energiebeschaffung und Beratung weiter verstärkt.

BKW erhält Baubewilligung für Hochwasserschutz Oltigen

23.02.2012 | bkw

Die BKW AG hat vom Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) die Baubewilligung zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Aare bei Oltigen erhalten. Die bestehenden Hochwasserschutzverbauungen werden auf einer Gesamtlänge von rund 800 Meter erhöht. Begleitend werden verschiedene ökologische Aufwertungsmassnahmen entlang des Damms umgesetzt. Die Kosten des Gesamtprojekts belaufen sich auf rund 650‘000 CHF.

EBL baut einen 10 Megawatt Windpark und forciert damit die Produktion von erneuerbarer Energie

21.02.2012 | ebl

Nach dem Solarkraftwerk in Spanien und der Beteiligung an Helvetic Wind, baut die EBL mit dem Projektentwickler Ventotec einen 10-Megawatt Windpark im Norden Deutschlands. Die Anlage mit fünf Turbinen wird jährlich 21 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren, was für rund 5’000 Haushalte ausreicht. Damit setzt die EBL einen weiteren Meilenstein in der Umsetzung ihrer langfristigen Strategie zum Ersatz der Kernenergie durch erneuerbare Energieproduktion.

BKW: Ergebnis von Wertberichtigungen und Rückstellungen geprägt – Reinverlust deutlich geringer als erwartet

17.02.2012 | bkw

Die BKW-Gruppe hat in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld im vergangenen Geschäftsjahr eine konsolidierte Gesamtleistung von 2‘633 Mio. CHF erwirtschaftet, 5.6% weniger als im Vorjahr.

Alpiq mit Verlust wegen Wertberichtigungen

17.02.2012 | alpiq

Die Alpiq Holding AG (Alpiq Gruppe) schliesst das Geschäftsjahr 2011 bei gleich gebliebenem Nettoumsatz und vor Wertberichtigungen mit einem EBITDA von 1,1 Mrd. CHF (-23 %), einem EBIT von 552 Mio. CHF (-43 %) und einem Gruppengewinn von 258 Mio. CHF (-60 %) deutlich unter den Vorjahrswerten ab. Als Folge von Wertberichtigungen, Sonderabschreibungen und Rückstellungen in Höhe von 1,7 Mrd. CHF resultiert ein Verlust von 1,3 Mrd. CHF. Zur Stärkung ihrer finanziellen Flexibilität startete die Alpiq Gruppe Ende 2011 ein umfassendes Restrukturierungsprogramm.

AEW Energie AG: Ansprechendes Ergebnis in bebendem Umfeld

16.02.2012 | aew

Im Geschäftsjahr 2010/11 reduzierte sich das Unternehmensergebnis wiederholt gegenüber dem Vorjahr. Es sank um CHF 3,8 Mio. auf CHF 61,9 Mio. (CHF 65,6 Mio.). Aufgrund von Rückstellungsveränderungen kann ein verbessertes Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 61,7 Mio. (+ CHF 7,6 Mio.) ausgewiesen werden. Das Finanzergebnis von CHF 11,4 Mio. (- CHF 11,6 Mio.) ist von einer deutlich reduzierten Dividenden-Ausschüttung der Axpo Holding AG und den Entwicklungen auf den Finanzmärkten geprägt. Die Investitionen in Anlagenneubauten für das Strom- und Wärmegeschäft sowie die Ersatzinvestitionen in die Versorgungssicherheit betrugen CHF 39,1 Mio.

Mehr norwegischer Wind für ewz

16.02.2012 | ewz

Der Windpark in H ø g-J æ ren kann um 6 Turbinen ausgebaut werden. Somit wird ewz ab Herbst dieses Jahres über einen Anteil Windenergie verfügen, der für die Versorgung von 63‘000 Haushalten ausreichen würde.

VSE: Schweizer Stromversorger international auf Spitzenplatz

15.02.2012 | vse

Der VSE hat den SAIDI-(System Average Interruption Duration Index)-Wert für 2010 ermittelt. Der SAIDI-Wert gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je Kunde an. Im Jahr 2010 ist jeder Kunde im Durchschnitt 20.5 Minuten ohne Strom gewesen. Davon sind 11 Minuten jährlich auf Störungen und 10 Minuten auf geplante Abschaltungen zurück zu führen. Analysiert wurden 2,9 Mio. Kunden, die 60% des Stroms konsumieren. Im Vergleich zu seinen Nachbarländern Deutschland und Österreich belegt die Schweiz damit den Spitzenplatz.

AEW Energie AG investiert im Raum Wohlen-Dottikon in die Versorgungssicherheit

15.02.2012 | aew

Die AEW Energie AG investiert im Raum Wohlen-Dottikon CHF 2,3 Mio. in die Versorgungssicherheit. Das Vorhaben «Verkabelung und Verstärkung der 16-kV-Mittelspannungsleitung» beginnt Ende Februar 2012. Mit Abschluss der Massnahmen wird die 2,6 km lange Betonmastenleitung aufgehoben.

So viel Windstrom wie noch nie produziert

14.02.2012 | suisse eole

2011 haben die Schweizer Windenergieanlagen so viel Strom produziert wie noch nie. Dies trotz mässigen Windverhältnissen. In den Kantonen Jura und Uri deckt Windstrom den Verbrauch im Prozentbereich. Der Zubau neuer Anlagen verläuft im Moment schleppend, doch es zeichnen sich Verbesserungen ab.

Korridor für Hochspannungsleitung Airolo – Lavorgo wird öffentlich aufgelegt

14.02.2012 | bfe

Das Bundesamt für Energie (BFE) legt den Planungskorridor für die geplante, rund 22 Kilometer lange 380 kV-Hochspannungsleitung zwischen Airolo und Lavorgo öffentlich auf. Interessierte können sich vom 20. Februar bis 24. März 2012 dazu äussern.

Energie Wasser Bern beteiligt sich an RESAG

13.02.2012 | ewb

Energie Wasser Bern (ewb) und die Recycling und Sortierwerk Bern AG (RESAG) beabsichtigen eine Intensivierung ihrer auf Nachhaltigkeit ausgerich­teten Zusammenarbeit. Geplant ist eine Beteiligung von 25 Prozent des städti­schen Energieversorgers am Recycling- und Sortierwerk Bern.

Kernkraftwerk Mühleberg: Schnellabschaltung im Rahmen einer wiederkehrenden Prüfung

8.02.2012 | bkw

Am 8. Februar 2012 um 13.45 Uhr hat eine Messung im Rahmen einer wiederkehrenden Prüfung zum Ausfall des Speisewassersystems geführt. Dies hat eine Schnellabschaltung des Reaktors bewirkt.

BKW: Umsetzung der Personalmassnahmen

8.02.2012 | bkw

Die BKW-Gruppe hat nach Abschluss des Konsultationsverfahrens mit den Sozialpartnern die personellen und organisatorischen Beschlüsse gefasst zur Umsetzung des bereits im Dezember 2011 bekannt gegebenen Kostensenkungsprogrammes. Der Abbau von insgesamt rund 255 Stellen, der alle Konzernbereiche und die Tochtergesellschaften betrifft, erfolgt stufenweise. In erster Linie sollen die natürliche Fluktuation sowie Möglichkeiten vorzeitiger Pensionierungen genutzt werden.

Repower verlängert Lizenzvereinbarung mit REpower Systems SE um ein Jahr

8.02.2012 | repower

Repower AG mit Hauptsitz in Poschiavo (CH) ist im Besitze der Marke Repower. Seit April 2010 führt die Gruppe diese Bezeichnung auch als Firmennamen. Seither ergab sich eine Parallelität in der Verwendung des Namens mit der REpower Systems SE mit Sitz in Hamburg (DE), welche von Repower AG im Rahmen eines Lizenzvertrags seit 2000 die Rechte zur Nutzung des Namens eingeräumt erhielt.

E-world 2012: EGL stellt Kundengeschäft mit strukturierten Produkten vor

6.02.2012 | egl

Industrie- und Stromversorgungsunternehmen, aber auch Kraftwerksbetreiber und Projektentwickler sichern sich zunehmend gegen volatile Strom- und Gaspreise ab. Möglich machen dies massgeschneiderte Produkte und Lösungen, wie sie die EGL vom 7. bis 9. Februar an der E-World in Essen präsentiert. Als Pionierin im Kundengeschäft mit strukturierten Produkten (sog. Origination) gehört die paneuropäisch tätige Energie-händlerin EGL heute zu den führenden unabhängigen Unternehmen in diesem Geschäft.

Ökostrom-Vignette für Elektromobile

6.02.2012 | ewz

Elektrofahrzeuge sind energieeffizient, geräuscharm und stossen während der Fahrt keine Schadstoffe aus. Wirklich klimaschonend sind sie aber erst, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Nun haben der WWF Schweiz, m-way, Renault, The Mobility House, der Verein für umweltgerechte Energie und ewz die Ökostrom-Vignette entwickelt. Sie garantiert, dass der Strom fürs Elektrofahrzeug aus erneuerbaren Quellen stammt.

Die Bevölkerung von Sainte-Croix gibt grünes Licht für ein Windkraftwerk-Projekt

6.02.2012 | re

An der Gemeindeabstimmung vom 5. Februar sprach sich eine Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für die Errichtung von sechs Windgeneratoren auf den Anhöhen von Sainte-Croix aus. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für dieses Projekt, das zur ersten Windenergieanlage im Kanton Waadt führen könnte.

Erstmalige Entleerung des Lac d’Emosson

6.02.2012 | alpiq

Zum ersten Mal in seiner fast 40-jährigen Geschichte wird der Walliser Lac d’Emosson zwischen Februar und Mai 2012 vollständig entleert. Damit können Wartungsarbeiten an den sonst gefluteten Anlagen durchgeführt werden. Seit dem Einstau im Jahr 1973 ist dies die erste Entleerung des Sees. Eine erarbeitete Verträglichkeitsstudie hilft dabei, Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Fischfauna durchzuführen.

Gemeinsames Energie-Contracting-Projekt

3.02.2012 | stadtwerk winterthur

Eine im Energie-Contracting-Verfahren betriebene Heizzentrale von Stadtwerk Winterthur und den Werkbetrieben Frauenfeld versorgt seit Herbst 2010 rund 160 Mietwohnungen sowie das benachbarte Kulturzentrum Eisenwerk. Es handelt sich um das erste gemeinsame Energie-Contracting Projekt dieser Werkbetriebe. Am «Tag der offenen Tür» wird heute die Anlage der Anwohnerschaft und der Öffentlichkeit vorgestellt.

IWB kaufen Windpark in Frankreich

3.02.2012 | iwb

Mit dem jetzt erworbenen Windpark im französischen Zentralmassiv können die IWB weitere 7000 Haushalte mit erneuerbarem Windstrom versorgen. Den Windpark kaufen die IWB vom deutschen Projektentwickler Dirkshof-Gruppe. Diese weitere Investition in Frankreich stellt die Stromversorgung in Basel mit 100 Prozent erneuerbarer Energie aus Eigenproduktion auch in Zukunft sicher.

Daniela Decurtins wird Direktorin beim Verband der Gasindustrie

2.02.2012 | ots

Im Sommer 2012 übernimmt Daniela Decurtins die operative Führung des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG), der die Interessen der Erdgas-Wirtschaft auf nationaler Ebene vertritt. Sie löst Jean-Marc Hensch ab, der nach neun Jahren zum ICT-Verband Swico wechseln wird.

Korridor für Hochspannungsleitung Chippis – Mörel/Filet wird öffentlich aufgelegt

2.02.2012 | bfe

Das Bundesamt für Energie (BFE) legt den Planungskorridor für die geplante, rund 44 Kilometer lange 380 kV-Hochspannungsleitung zwischen Chippis und Mörel/Filet öffentlich auf. Interessierte können sich vom 3. Februar bis 6. April 2012 dazu äussern.

Kernkraftwerk Mühleberg: Erdbeben-Nachweise fristgerecht eingereicht

1.02.2012 | ensi

Die Betreiberin des Kernkraftwerks Mühleberg hat am 31. Januar 2012 fristgerecht den Nachweis zur Standsicherheit des Wohlensee-Stauwehrs sowie zusätzliche Angaben zur Erdbebenfestigkeit der Reaktorschnellabschaltung eingereicht. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hatte diese am 10. Januar 2012 per Ende Monat eingefordert und wird sie nun prüfen. (Ganze Meldung ENSI)

KEV: UVEK passt Vergütungssätze per 1. März 2012 an

1.02.2012 | bfe

Markt- und Technologieentwicklungen beeinflussen die Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Energien. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) passt deshalb die Vergütungssätze der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) regelmässig an.


International

Agrartechniker verwandeln Pferdemist in Strom

27.2.12 | pressetext

Forscher der Universität Hohenheim haben einen Kniff entdeckt, wie große Mengen Pferdemist in Biogasanlagen zur Energieerzeugung genutzt werden können. „Kleine Mengen von Pferdemist werden bereits verarbeitet. Unser Ziel ist es, in Zukunft einige Biogasanlagen allein mit Pferdemist zu betreiben“, sagt Hans Oechsner von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim gegenüber pressetext.

Strom wird für zehn Millionen Deutsche teurer

21.2.12 | spiegel online

Deutsche Verbraucher müssen sich auf saftige Preiserhöhungen einstellen. Knapp 200 Versorger erhöhen im Frühjahr die Strompreise. Im Schnitt drohen Aufschläge von 33 Euro pro Jahr, im schlechtesten Fall sind es sogar 95 Euro.

Schwimmende Solaranlagen: Effizient und günstig

21.2.12 | pressetext

Der italienische Wissenschaftler Marco Rosa-Clot von der Universität Florenz hat eine schwimmende Solaranlage entwickelt. Der Inhaber der Firma Scienza Industria Tecnologica kann mithilfe des sogenannten „Floating Tracking Cooling Concentrator“ die Nachteile von herkömmlichen Solarparks vermeiden. Die Photovoltaikpanele sind auf runden oder auch rechteckigen, aus Plastikrohren gefertigten Schwimmkörpern untergebracht.

Solarzellen erreichen Wirkungsgrad von 44 Prozent

13.02.2012 | pressetext

Forscher an der Universität im britischen Cambridge haben einen Weg gefunden, um Solarzellen um 25 Prozent effizienter arbeiten zu lassen. Dabei setzen sie auf einen organischen Halbleiter namens Pentacen und können damit bislang ungenutzte Lichtanteile verwenden. Sie haben auch den Produktionsprozess überarbeitet, womit die Herstellung der deutlich billiger sein soll.

Deutschland will beim Solarstrom drastisch bremsen

8.02.2012 | tagesanzeiger

Wirtschaftsminister Philipp Rösler möchte den jährlichen Zubau auf ein Zehntel des bisherigen Volumens begrenzen. Umweltminister Norbert Röttgen wehrt sich.

Indien: Erneuerbaren-Boom dank Solarstrom

7.02.2012 | pressetext

In keiner anderen großen Volkswirtschaft sind die Investitionen in erneuerbare Energien im Vorjahr derart angestiegen wie in Indien. Mit 10,3 Mrd. Dollar hat der Subkontinent sein Engagement gegenüber 2010 um 52 gesteigert, berichtet Bloomberg New Energy Finance. Großer Treiber dieser Entwicklung ist der Solarstrom, der dank des jüngsten Preisverfalls bei Photovoltaik-Panels bereits deutlich günstiger ist als Strom aus vielen der konventionellen Ressourcen.

Unlimitierte Reichweite für Elektroautos in Sicht

2.02.2012 | pressetext
Forscher in Stanford haben ein Konzept entwickelt, das Elektroautos permanent mit Energie versorgen könnte, berichtet dvice.com. Magnetische Spulen, die in den Belag von Straßen integriert und mit Energie versorgt werden, könnten mittels induktiver Übertragung Autos dauerhaft mit Strom versorgen. „Die Technologie basiert auf dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten Prinzip der Induktion. Technisch wäre die Energieversorgung von Autos schon realisierbar, die größte Herausforderung wäre der Aufbau der Infrastruktur. Der Umbau des Straßennetzes ist sehr aufwändig“, sagt Christian Hedayat vom Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme gegenüber pressetext.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 1.03.2012 / Kommentare deaktiviert für Newsletter März 2012