Newsletter April 2012
Die Neuigkeiten im April-Newsletter sind wieder vielfältig und spannend. Unglaublich was weltweit alles unter dem Thema Energie/Strom läuft.
Letzten Monat habe ich Sie auf die wiederum öffentliche Generalversammlung vom Donnerstag, 24. Mai 2012, 15.30 h hingewiesen. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Hompage http://www.strombezueger.ch/ unter der Rubrik „News“. Wir sind stolz, Ihnen vier Persönlichkeiten aus der Energiewirtschaft ansagen zu dürfen, die jede für sich schon einen Besuch des Anlasses Wert macht. Damit wir den „Besucheransturm“ managen können bitte ich Sie höflich um Ihre Anmeldung per E-Mail mit Name/Vorname, Firma, Adresse und Anzahl Teilnehmer an
beat.jordi@jordi-mediation.ch.
Empfehlung Web
Themendossier auf Spiegel Online: Strompreise
Seit Jahren kennen die Strompreise nur eine Richtung – nach oben. Die Versorger begründen die Steigerungen mit höheren Kosten durch den Atomausstieg. Doch Kritiker wie die Bundesnetzagentur widersprechen vehement: Ihrer Ansicht nach hätten die Unternehmen sogar Spielraum, die Preise zu senken.
Unsere Partner
EKZ und ABB nehmen grösste Batterie der Schweiz in Betrieb
21.03.2012 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und ABB haben gemeinsam einen Batteriespeicher realisiert. Die Anlage steht in Dietikon (ZH), hat eine Leistung von einem Megawatt und ist damit der erste Batteriespeicher dieser Grösse in einem Verteilnetz. Nach erfolgreichen Tests ging die Batterie heute in Betrieb.
Linthal 2015: Durchstich in die Maschinenkaverne ist erfolgt
20.03.2012 | axpo
Mit dem Durchstich der letzten Gesteinspartie des Zugangsstollens von Tierfehd in die neue Maschinenkaverne im Berginnern hat das Ausbauprojekt Linthal 2015 einen weiteren Meilenstein erreicht. Der so genannte Zugangsstollen 1 ist mit einer Länge von rund 4 km und einem Durchmesser von 8 m der grösste Stollen im Grossprojekt Linthal 2015 – und der grösste im ganzen Kanton Glarus. Den erfolgreichen Durchstich verfolgten vor Ort auch Mitglieder der Glarner Kantonsregierung.
EKZ helfen Unternehmen beim Energiesparen
12.03.2012 | ekz
Oftmals kennen Unternehmen ihr Energiesparpotenzial nicht und wissen somit auch nicht, wie sie Energiekosten senken können. Mit individuellen Energieberatungsangeboten unterstützen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) ihre Geschäftskunden beim effizienten Einsatz von Energie. Sie analysieren den Energieverbrauch, schulen Mitarbeitende und formulieren gemeinsam mit den Unternehmen langfristige Energiesparziele.
Linthal 2015: Kavernenzentrale fertig ausgebrochen – Innenausbau beginnt
6.03.2012 | axpo
Ein weiterer Meilenstein im Projekt Linthal 2015 ist erreicht: Der Ausbruch der Maschinenkaverne, des Herzstücks des neuen Pumpspeicherwerks Limmern, ist beendet. 180 000 m3 Fels wurden ausgebrochen. Jetzt wird der Innenausbau der 150 m lange Kaverne in Angriff genommen. Angelaufen sind auch die Arbeiten des Stahlwasserbaus.
EGL-Aktien werden dekotiert
5.03.2012 | axpo/egl
Die Aktien der EGL AG werden am 9. März 2012 von der SIX Swiss Exchange dekotiert. In diesem Zusammenhang hat die SIX Swiss Exchange die Befreiung von den Vorschriften zur Aufrechterhaltung der Kotierung bis zum 9. März 2012 verlängert. Damit ist die EGL AG bis zur Dekotierung weiterhin von gewissen Offenlegungspflichten befreit.
Konsortium «Tiefencastel Plus» nimmt Konzessionsgenehmigung durch den Kanton Graubünden mit Freude zur Kenntnis
1.03.2012 | axpo
Erfreut nimmt das gesuchstellende Konsortium «Tiefencastel Plus», bestehend aus ewz, der Axpo AG und der Elektrizitätswerk Davos AG (EWD), von der kantonalen Konzessionsgenehmigung Kenntnis. Mit der Genehmigung der im September 2010 von der Gemeindebevölkerung erteilten Konzession ist ein weiterer Schritt zur Realisierung des geplanten Kraftwerks in Tiefencastel getan. Verbunden mit der künftigen Produktion von rund 11 Gigawattstunden umweltfreundlicher Energie ist auch eine erhebliche ökologische Aufwertung der Albula. Diese Verbesserung wird durch den Wegfall der Schwall/Sunk-Situation (künstliche Abflussschwankungen durch Kraftwerksbetrieb) erreicht.
Schweiz
Repower-Jahresabschluss 2011: Gutes Ergebnis in sehr schwierigem Umfeld
30.03.2012 | repower
Die Repower-Gruppe schliesst das für die Branche schwierige Jahr 2011 mit einem Gewinn von 54 Mio. Franken (- 30 %) ab. Bei einer Gesamtleistung von 2,5 Mrd. Franken (+ 11 %) resultierte ein EBIT von 130 Mio. Franken (- 18 %). Mit 138 Mio. Franken (+20 %) konnte ein guter operativer Cashflow erwirtschaftet werden. Repower ist mit einem Eigenkapital per Ende 2011 von 965 Millionen Franken entsprechend 41 % der Bilanzsumme solide finanziert. Die Gruppe hat im Berichtsjahr erneut rund 40 Stellen geschaffen. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Ausschüttung einer dem künftigen Investitionsbedarf angepassten Dividende von 5.00 Franken pro Titel.
Neues Unterwerk bei Therwil erhöht Sicherheit im Stromnetz
27.03.2012 | iwb
Eine der bedeutendsten Anlagen im Nordwestschweizer Stromnetz, das Unterwerk Froloo, erhält am 28. März 2012 einen neuen Transformator. Der 153-Tonnen-Koloss wird vom Auhafen Birsfelden mit einem Schwertransport über Therwil ins derzeit im Bau befindliche Unterwerk Froloo gebracht. Der neue Trafo ergänzt einen bestehenden und vergrössert damit die Versorgungssicherheit für die gesamte Nordwestschweiz.
Romande Energie: Jahresergebnis 2011
26.03.2012 | romande energie
Die gute operative Leistung der Gruppe Romande Energie kommt im Anstieg des EBITDA um 12,2% zum Ausdruck. Auch beim Umsatz wurde eine Steigerung (+1,9%) auf CHF 590 Millionen verzeichnet, die insbesondere auf die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz zurückzuführen ist. Das Gesamtergebnis 2011 wird jedoch durch die Resultate der assoziierten Gesellschaften sehr negativ beeinflusst. Dies gilt insbesondere für das Resultat der EOS Holding, das seinerseits durch das Resultat der Alpiq-Gruppe beeinflusst wurde. Aus diesem Grund weist Romande Energie einen Nettoverlust von CHF 235 Millionen aus. Ohne diesen negativen Effekt hätte die Gruppe einen Reingewinn von CHF 57 Millionen erzielt.
Dominique Gachoud neuer Generaldirektor von Groupe E
23.03.2012 | groupe e
In seiner ausserordentlichen Sitzung vom 21. März hat der Verwaltungsrat von Groupe E Dominique Gachoud zum Generaldirektor des Unternehmens ernannt. Er tritt am 1. Juli 2012 die Nachfolge von Philippe Virdis an, der gewünscht hat in den Ruhestand zu treten, nach 12 Jahren an der Spitze des Unternehmens. Diplomierter Elektroingenieur EPFL, 58 Jahre alt, ist Dominique Gachoud seit 2001 Mitglied der Geschäftsleitung und hat die Führung der Direktion Energieverteilung inne. Philippe Virdis wird Groupe E weiterhin von seiner reichen Erfahrung profitieren lassen, da er Mitglied des Verwaltungsrates bleibt.
Mit «Smart Metering» ins Netz der Zukunft
23.03.2012 | winterthur
Bei rund 500 ausgewählten Kundinnen und Kunden werden ab Ende April intelligente Energiezähler installiert, die eine Fernauslesung ermöglichen. Während drei Jahren möchte Stadtwerk Winterthur mit dem Pilotprojekt «Smart Metering» Erfahrungen sammeln und technisches Knowhow aufbauen.
Alpiq InTec entwickelt für die Stiftung Pierre Arnaud eine einzigartige Fassade
22.03.2012 | alpiq
Das Kunstzentrum der Walliser Stiftung Pierre Arnaud hat sich mit seiner beeindruckenden, 250 Quadratmeter grossen Photovoltaik-Fassade ein unverkennbares Wahrzeichen gesetzt. Möglich gemacht haben dieses technische Meisterwerk Alpiq InTec und A.S. Alu-Concept SA, die mit Face InTec® Moderne und Energieeffizienz miteinander verschmelzen. Face InTec® ist ein innovatives und europaweit einzigartiges Gebäudeisolierungssystem, mit dem sich auch Strom erzeugen lässt.
EBL Verwaltungsrat bewilligt Kredit für weitere Entwicklungsphasen der Tiefengeothermie
22.03.2012 | ebl
Zusätzlich zum bereits gesprochenen Kredit von 1.5 Mio. Franken für eine Beteiligung an der Geo-Energie Suisse AG, bewilligte der EBL Verwaltungsrat gestern die Erhöhung des Kreditbetrags von 8.6 Mio. auf 10.1 Mio. Franken mit dem Ziel, der Tiefengeothermie in der Schweiz mit neuen Strategien zum Durchbruch zu verhelfen. Dieser Kredit erstreckt sich auf die Jahre 2012 bis 2016. Damit setzt die EBL Ihrem Bestreben, die Produktion von neuen erneuerbaren Energien konsequent voranzutreiben, ein klares Zeichen.
Kernkraftwerk Mühleberg: UVEK erhebt Beschwerde beim Bundesgericht
21.03.2012 | uvek
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) vom 1. März 2012 zur Aufhebung der Befristung der Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Mühleberg wirft verschiedenen Fragen zur Verfahrensstellung sowie zu den Zuständigkeiten und Aufgaben der beteiligten Behörden auf. Die baldige und definitive Beantwortung dieser Fragen liegt im Interesse der Schweizer Energiepolitik und der Öffentlichkeit. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zieht das Urteil des BVGer deshalb ans Bundesgericht weiter.
Die BKW unterstützt Gemeinden als kompetenter Energie-Dienstleister
21.03.2012 | bkw
Die BKW AG beabsichtigt, zusammen mit der Gemeinde Ostermundigen und den führenden LED Leuchten-Lieferanten, die öffentliche Beleuchtung in einem der grössten zurzeit entstehenden Wohnquartiere der Schweiz zu realisieren. Energie-Effizienz, Sicherheit und frisches Outfit stehen dabei im Vordergrund.
Bundesrat verabschiedet Totalrevision der Safeguardsverordnung
21.03.2012 | bundesrat
Der Bundesrat hat heute die Totalrevision der Safeguardsverordnung verabschiedet. Er sorgt damit für die vollständige Umsetzung des Safeguardsabkommens von 1978 und dessen Zusatzprotokoll in das schweizerische Recht. Die revidierte Verordnung tritt am 1. Mai 2012 in Kraft.
Offizielle Einweihung der grössten Fotovoltaik-Anlage des Kantons Freiburg
20.03.2012 | groupe e
Das in der Entwicklung neuer erneuerbarer Energien spezialisierte Unternehmen Groupe E Greenwatt und swisspor, der Schweizerische Leader im Bereich der Isolationsmaterialien, haben heute Nachmittag in Anwesenheit von Vertretern der Freiburger Autoritäten, die grösste Sonnenenergieanlage des Kantons Freiburg eingeweiht. Diese auf dem Dach der Firma swisspor in Châtel-St-Denis installierte Anlage hat bereits im letzten Dezember ihre ersten kWh produziert. Sie besteht aus 8’000 m2 Fotovoltaik-Panels und wird jährlich 1’100’000 kWh produzieren, was dem Verbrauch von mehr als 300 Haushalten entspricht.
Die BKW setzt auf Effizienz, erneuerbare Energie und auf ihre Investitionen in Intelligente Netze
20.03.2012 | bkw
Die BKW-Gruppe plant die Zukunft. Der Verwaltungsrat hat die neue Konzernstrategie BKW 2030 verabschiedet. Sie setzt auf Energieeffizienz und auf erneuerbare Energie. Mit Investitionen in Intelligente Netze will sie die Chance nutzen, auch ihre neue Rolle als Dienstleisterin zu spielen.
BKW: Instandhaltungskonzept in Arbeit – Beschwerde beschlossen
14.03.2012 | bkw
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) fordert von der BKW die Erarbeitung eines Instandhaltungskonzepts zum Kernkraftwerk Mühleberg (KKM). Die BKW hat die Arbeit dazu bereits aufgenommen. Das Urteil des BVGer wirft aber auch grundsätzliche Fragen auf, die durch das Bundesgericht geklärt werden müssen. Nach Prüfung des Urteils hat die BKW beschlossen, beim Bundesgericht gegen den Entscheid Beschwerde zu führen. Ziel ist es, die Rechtssicherheit zu erlangen, die für einen Entscheid über die Investitionen ins KKM notwendig ist.
EWB: Austausch für eine grüne Zukunft
12.03.2012 | ewb
Vom 13. bis 15. März 2012 findet an der BEAexpo in Bern die «Cleantec City» statt, eine Plattform für den Austausch rund um die zukunftsträchtigen Cleantec-Themen. Energie Wasser Bern tritt als Leading Partner an dieser neuen Ausstellungsplattform auf.
Grimsel: Bundesrat genehmigt Schutz- und Nutzungsplanung
9.03.2012 | bundesrat
Der Bundesrat hat am 9. März 2012 die Schutz- und Nutzungsplanung für die Aare und ihre Zuflüsse genehmigt. Das entsprechende Gesuch war vom Kanton Bern im Rahmen des Projekts zur Vergrösserung des Grimselstausees eingereicht worden. Die Schutz- und Nutzungsplanung regelt nur die Frage der Restwassermengen und der Ausgleichsmassnahmen aufgrund der erhöhten Wasserentnahme. Sie ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Erteilung einer neuen Konzession an die Kraftwerke Oberhasli AG als Betreiberin des Stausees.
AEW Energie AG investiert CHF 5,9 Mio. in die Hochwassersicherheit der oberen Reusstalebene
8.03.2012 | aew
Am 7. März 2011 begannen die Umbaumassnahmen am Wehr des Kraftwerkes Bremgarten-Zufikon, um die Hochwassersicherheit in der oberen Reusstalebene zu verbessern. Drei von fünf Wehröffnungen werden umgebaut. Die erste Bauetappe, Umbau Wehrfeld 3, ist abgeschlossen. Mit dem Umbau des Wehrfeldes 4 wurde begonnen.
Wasserkraftwerk Paraviso: Erneuerung der Konzession bis 2045
8.03.2012 | bkw
Die zuständige Behörde der Region Lombardei hat die Konzession des Wasserkraftwerks Paraviso erneuert und der Idroelettrica Lombarda S.r.l., einer Tochtergesellschaft der BKW Italia AG, die Nutzungsrechte der entsprechenden Gewässer (Oglio, Grigna, Resio, Re d’Artagone) bis Ende Dezember 2045 erteilt.
Alpiq E-Mobility AG und Toyota kooperieren
7.03.2012 | alpiq
Toyota ist der Pionier in der Vollhybridtechnologie. Das Unternehmen hat nun eine Kooperation mit Alpiq E-Mobility AG vereinbart, um auch im Bereich des Plug-in Hybrid weiterhin die technologische Führung zu beweisen. Richtiges und sicheres Aufladen ist mitentscheidend für die Effizienz, den Komfort und die Betriebssicherheit von Elektrofahrzeugen. Deshalb rüstet Toyota in der Schweiz ihre rund 250 Händler mit einer Ladeinfrastruktur von Alpiq E-Mobility aus und liefert zu jedem Toyota Prius Plug-in Hybrid eine Ladestation (HCD). Dadurch bietet Toyota ihren Kunden eine ganzheitliche, professionelle Lösung aus einer Hand an und überführt ihre hohen Qualitätsstandards auch auf die Ebene der Ladeinfrastruktur.
BKW: Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zur Betriebsbewilligung
7.03.2012 | bkw
Das Bundesverwaltungsgericht hat die bestehende Befristung der Betriebsbewilligung des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) aufgehoben und gleichzeitig eine neue Befristung bis zum 28. Juni 2013 verfügt.
SES: Ohrfeige für ENSI und UVEK
7.03.2012 | ses
Laut Bundesverwaltungsgericht muss das AKW Mühleberg aus Sicherheitsgründen ab Juni 2013 vom Netz. Damit hat das Gericht die Beschwerde von AnwohnerInnen gutgeheissen, die sich gegen die unbefristete Betriebsbewilligung gestellt hatten. Das Gericht bescheinigt dem AKW Mühleberg «erhebliche Zweifel an der Sicherheit des heutigen Zustandes des Kernmantels und dessen Sicherung». Und damit nicht genug: Auch die Kühlung ist nur ungenügend abgesichert.
Urner Oberland erhält Anschluss an die «Stromautobahn»
7.03.2012 | ewa
In einem Gemeinschaftsprojekt haben die Elektrizitätswerk Altdorf AG (EWA), die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) und die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) 6,5 Millionen Franken in die Versorgungssicherheit des Urner Oberlands investiert. Auf dem Areal des KWG erstellten sie den zweiten Anschluss des Kantons Uri an das Schweizerische Höchstspannungsnetz. Damit wird sowohl die Versorgungssicherheit erhöht wie auch der zukünftige Energiebedarf des Tourismusresorts in Andermatt gedeckt.
Photovoltaikanlage auf dem AEW Regional-Center Turgi in Betrieb
7.03.2012 | aew
Auf dem Dach der Einstellhalle des Regional-Centers Turgi der AEW Energie AG wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 32 Kilowatt peak (kWp) installiert und in Betrieb genommen. Die AEW Energie AG investierte CHF 130 000.
Projekt zur zusätzlichen Nutzung der Wasserkraft im Bergell
6.03.2012 | ewz
Am 6. März 2012 wurde die Bevölkerung der Gemeinde Bregaglia über das von ewz geplante Wasserkraftprojekt «Bondea» orientiert. In zwei Kraftwerksstufen sollen ab frühestens 2018 jährlich rund 28 Gigawattstunden Energie produziert werden können. Zusammen mit einer Begleitgruppe wird derzeit die Umweltverträglichkeit des Projekts geprüft.
ENSI legt ersten Aktionsplan zu den Lessons Learned aus Fukushima vor
1.03.2012 | ensi
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI will die Sicherheit der Schweizer Kernkraftwerke weiter verbessern. Es hat deshalb nach der Analyse der Ereignisse in Fukushima für das laufende Jahr Folgemassnahmen zu elf Schwerpunktthemen definiert. Der Aktionsplan 2012 behandelt Prüfpunkte, die im vergangenen Herbst im Rahmen der Lessons Learned identifiziert wurden, und offene Punkte, die im Schweizer Länderbericht zum EU-Stresstest aufgeführt sind.
Swissgrid: Zusammenarbeit mit Deutschland bei der Beschaffung von Systemdienstleistungen
1.03.2012 | swissgrid
Swissgrid kann ab sofort einen Teil der für die Schweiz notwendigen Primärregelleistung bei deutschen Kraftwerken beschaffen. Im Gegenzug können Schweizer Kraftwerke für deutsche Übertragungsnetzbetreiber Angebote abgeben. Die erste Ausschreibung im deutschen Regelenergiemarkt findet vom 2. bis 6. März 2012 statt. Damit erreicht Swissgrid einen weiteren Erfolg beim grenzüberschreitenden Bezug von Primärregelleistung.
VSE: Urbanisierung beeinflusst Stromnachfrage der Haushalte
1.03.2012 | vse
Im Winter 2011 wurden 1200 Haushalte über ihre elektrischen Haushaltgeräte und deren Benutzung befragt. Die VSE-Untersuchung zeigt eine im Vergleich zu früheren Studien weitere Zunahme der Haushaltgeräte. Der Grossteil der Geräte weist eine höhere Stromeffizienz auf. Gleichzeitig verfügen viele Haushalte über einen immer grösseren Gerätepark und immer mehr Zweit- und Drittgeräte, was die Einsparungen bestenfalls kompensiert. Die Haushalte haben mit ihrem Stromsparverhalten einen Teil des Sparpotenzials erschlossen und können ihren Verbrauch gut einschätzen. Strom wird gespart, wo für die einzelne Person keine Komforteinbusse resultiert. Die Stromnachfrage kann bei Privathaushalten im Zeitbereich bis zu zwei Stunden flexibilisiert werden. Dazu muss die Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit der Gebäudetechnik und der Geräte gesteigert werden.
Winterthur: Mehr lokaler Solarstrom
1.03.2012 | winterthur
Mittelfristig wird Strom aus Fotovoltaik-Anlagen eine wichtige Position in der Schweizer Energieversorgung einnehmen. Der Stadtrat hat deshalb ein Massnahmenpaket zur Förderung von Solarstrom in Winterthur beschlossen. Dessen Anteil soll in den nächsten Jahren deutlich steigen. Stadtwerk Winterthur setzt die Massnahmen laufend um.
International
AWT: Ballon-Windturbine verdoppelt Stromausbeute
29.03.2012 | pressetext
Altaeros Energies, ein Spin-off-Unternehmen des Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat mit Erfolg den Prototypen einer neuartigen Windkraftanlage getestet. Die Airbourne Wind Turbine (AWT) konnte im Probelauf herkömmliche Turmkonstruktionen in Sachen Ausbeute um mehr als das Doppelte schlagen. Nun strebt die Firma sprichwörtlich „höhere“ Ziele an.
PNE Wind: Aktienkurs stürzt ab
26.03.2012 | pressetext
PNE Wind ist beim geplanten Verkauf des Wind-Parks „Gode Wind II“ gescheitert. Die Anleger reagieren geschockt, der Aktienkurs des Unternehmens bricht ein. Bei Redaktionsschluss dieser Meldung (12:07 Uhr) notiert die Aktie mit einem Minus von 6,85 Prozent bei 1,66 Euro.
3D-Solarzellen sollen Energieausbeute verdoppeln
21.03.2012 | pressetext
Das kalifornische Unternehmen Solar3D arbeitet nach eigenen Angaben an einer neuen Siliziumwafer-Solarzelle mit dreidimensionaler Struktur, die ihre konventionellen Verwandten in Sachen Energieumsatz in den Schatten stellen soll. Konkret verspricht man sich eine Steigerung der Ausbeute um bis zu 200 Prozent, wodurch sich Solaranlagen für Käufer um mindestens 40 Prozent schneller amortisieren sollen. Stefan Reber, Experte für Dünnschichtsolarzellen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), sieht bei der Nutzung von Silizium gegenüber pressetext noch viel Potenzial nach oben.
NEC entwickelt ultraflache Faltbatterie
19.03.2012 | pressetext
Der japanische Elektronikkonzern NEC hat eine Batterie entwickelt, die nur 0,3 Millimeter dick ist und sich beliebig falten lässt. Es handelt sich dabei um die nächste Generation der „Organic Radical Batteries“ (ORB), an denen das Unternehmen bereits seit einiger Zeit arbeitet. Sie könnten zukünftig in Kreditkarten, Textilien und zahlreichen anderen Produkte und Geräte integriert werden.
Chinas Banken zerstören deutschen Solarmarkt
16.03.2012 | pressetext
Chinesische Solarmodulhersteller haben sich 2011 auf dem deutschen Solarmarkt stark engagiert und massiv Nachfrage selbst beschafft. Viele Unternehmen haben dabei nicht auf Aufträge gewartet, sondern ihre eigenen Solarparks gebaut, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Unterstützt wurden sie von chinesischen Staatsbanken, die den einzelnen Gesellschaften günstige Kredite gewährten. Die Aufträge kamen dabei von Tochterfirmen.
REpower vor Verkauf
14.03.2012 | pressetext
Der französische Konzern Alstom will den deutschen Windenergieanlagen-Hersteller REpower übernehmen. Der Mischkonzern mit Sitz in Levallois-Perret bereitet den Angriff auf Siemens und General Electric im Windenergie-Geschäft vor, wie die Financial Times Deutschland berichtet. „Wir äußern uns nicht zu diesen Gerüchten“, so eine Sprecherin von REpower gegenüber pressetext.
Drahtloses Akkuladen noch in diesem Jahr
12.03.2012 | pressetext
Noch 2012 werden die ersten Geräte auf den Markt kommen, die ihre Akkus drahtlos laden können – zuallererst bei Smartphones. Das kündigt das US-Unternehmen WiTricity an, ist der New York Times zu entnehmen. Viele Anwendungsgebiete sind denkbar: Etwa eine automatische Handy-Ladung, bei der man das Gerät in der Tasche lassen kann, oder Roboter-Staubsauger, die ihre Batterien auch ferab der Steckdose laden.
Österreichs Solarbranche erwartet Marktbelebung
07.03.2012 | pressetext
Während in Berlin tausende Menschen sowie der Bundesverband Solarwirtschaft gegen den vermeintlichen Solar-Ausstieg Deutschlands demonstriert hatten, geht bei den entsprechenden Weltmarktführern in der Steiermark die Arbeit munter weiter. „Wir erwarten uns durch das Ökostromgesetz 2012 der EU eine neuerliche Belebung des Marktes“, meint Geschäftsführerin Theresia Vogel vom österreichischen Klima- und Energiefonds bei einem Lokalaugenschein gegenüber pressetext. Niederösterreich etwa will bis 2020 die Hälfte seines Energiebedarfes aus erneuerbarer Energie bestreiten.
Energiewende bringt RWE in die Bredouille
06.03.2012 | pressetext
Der Energiekonzern RWE hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2011 präsentiert: Das EBITDA ist um 18 Prozent auf 8,5 Mrd. Euro zurückgegangen, auch der Umsatz sank um drei Prozent auf 51,7 Mrd. Euro. Das Nettoergebnis hat sich fast halbiert und beträgt 1,8 Mrd. Euro. 2011 war laut dem Unternehmen von schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen geprägt. „Im Großen und Ganzen habe ich mit diesem Ergebnis gerechnet, teilweise sind die Zahlen sogar um einen Tick besser als erwartet“, so Sebastian Kauffmann, Analyst bei CA Cheuvreux, gegenüber pressetext.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.