Newsletter Mai 2012
„Und zweitens kommt es anders als man denkt.“ Nach der Euphorie der „Atom-Ausstiegs-Turbo’s“ folgt die Ernüchterung: Der Erfolg der Stromsparmassnahmen wurde viel zu hoch gejubelt – der Ausbau der neuen erneuerbaren Energien dauert viel länger und erreicht die prognostizierten Werte bei Weitem nicht. Was die Stromfachleute schon zu Beginn der Ausstiegsdebatte aufzeigten: Die Stromlücke kommt und kann nur mit zusätzlichen Gaskombikraftwerken oder mit mehr Stromimporten aufgefangen werden. Sicher ist unter diesen Prämissen: Die Auslandabhängigkeit und der Strompreis werden steigen.
Intern sind wir mit der Organisation der öffentliche Generalversammlung vom Donnerstag, 24. Mai 2012, 15.30 h beschäftigt. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Hompage strombezueger.ch unter der Rubrik „News“. Wir sind überzeugt, Ihnen ein interessantes Rahmenprogramm anbieten zu können. Motivieren Sie Ihre Bekannten, als Gäste an der Führung und den Referaten teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie höflich um Ihre Anmeldung per email mit Name/Vorname, Firma, Adresse und Anzahl Teilnehmer an beat.jordi@jordi-mediation.ch. Herzlichen Dank!
Unsere Partner
Lieber AKW als Gaskraftwerke
20.04.12 | blick.ch
Axpo-Chef Heinz Karrer zeigt kein Interesse an Gaskraftwerken. Sie seien unrentabel. Lieber will er seine AKW länger laufen lassen.
Kernkraftwerk Beznau – Block 2 geht wieder ans Netz
14.04.2012 | axpo
Der Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) nimmt an diesem Wochenende die Stromproduktion nach dreiwöchigem Unterbruch wieder auf. Am 23. März hatte eine Störung an der Reaktorhauptpumpe zu einer präventiven manuellen Abschaltung geführt.
Schweiz
CKW verlängert ihr Pilotprojekt Smart Metering
27.04.2012 | ckw
Energieeffizienz und angewandte Forschung stehen bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) weiterhin im Fokus. CKW verlängert ihr einzigartiges Pilotprojekt Smart Metering um 1,5 Jahre und investiert dabei insgesamt 3 Millionen Franken. Als regionale Energiedienstleisterin will sie herausfinden, wie nachhaltig das Stromsparpotenzial und der Kundennutzen von Smart Metering tatsächlich sind und wie sich eine allfällige, flächendeckende Einführung wirtschaftlich und betrieblich umsetzen liesse. Knapp zwei Jahre nach Projektbeginn bestätigen sich erste Vorbehalte in den Bereichen Kundenverhalten, Technologie, Standardisierung und Wirtschaftlichkeit. Bis September 2013 testet CKW die „smarte“ Zukunft nun weiter, ergründet dabei den wirtschaftlichen Gesamtnutzen und bringt ihre Erfahrungen in nationale Arbeitsgruppen ein.
Alpiq bilanziert und schaut nach vorne
26.04.2012 | alpiq
Die Alpiq Holding AG hat heute im Lausanner Palais de Beaulieu ihre 4. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die 326 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre stimmten unter anderem der Verlegung des Unternehmenssitzes nach Lausanne zu, wählten vier neue Verwaltungsräte und genehmigten die Konzernrechnung sowie den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2011. Verwaltungsratspräsident Hans E. Schweickardt zeigte sich in seiner Rede entschlossen, die Voraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens zu schaffen.
Tarife des Schweizer Übertragungsnetzes für das Jahr 2013 weiter gesenkt
26.04.2012 | swissgrid
Swissgrid publiziert heute die Systemdienstleistungs- und Netznutzungstarife für 2013. Erfreulich ist, dass wie bereits im Vorjahr die Systemdienstleistungstarife weiter gesenkt werden können – dies um knapp ein Drittel. Die Netznutzungstarife nehmen mit weniger als 2 Prozent gegenüber 2012 nur geringfügig zu. Insgesamt sinken die Gesamtkosten für das Übertragungsnetz damit um 15 Prozent. Davon profitiert auch der Endkonsument.
Hohes Interesse am Gebäudeprogramm macht Anpassungen notwendig
26.04.2012 | bfe
Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen fördert seit 2010 energetische Sanierungen und erneuerbare Energien. Das Programm ist seit seinem Start äusserst erfolgreich. Die Anzahl der eingegangenen Gesuche bleibt hoch und übertrifft die Erwartungen. Das Gebäudeprogramm soll deshalb in der zukünftigen Klima- und Energiepolitik einen noch wichtigeren Stellenwert erhalten. Bis zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen, muss das Programm weiterhin im heutigen finanziellen Rahmen umgesetzt werden. Bund und Kantone haben daher eine Programmanpassung beschlossen. Damit wird die CO2-Wirkung des Programms erhöht und die Qualität der Sanierungen gesteigert. Die Anpassungen gelten ab heute, 26. April 2012.
Mehr Transparenz bei der Stromherkunft
25.04.2012 | swisspower
Swisspower, das gemeinsame Dienstleistungsunternehmen von 20 führenden Schweizer Stadtwerken mit über 1 Million Stromkunden, bringt mehr Transparenz in den Schweizer Strommarkt. Auf der einzigartigen, dreisprachigen Plattform www.strommix-schweiz.ch können die Stromkennzeichnungen praktisch aller Schweizer Stromversorger eingesehen und auch miteinander verglichen werden.
CKW macht Stromsparen erlebbar
25.04.2012 | ckw
Stromsparen und Energieeffizienz sind in aller Munde. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) unterstützt ihre Kunden seit Jahren bei energieeffizientem Handeln. Auch der Bund unterstreicht in seinem ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 die Bedeutung von Effizienzanstrengungen. CKW macht Stromsparen für Haushalte nun erlebbar: Sie zeigt ab dem 27. April 2012 auf der LUGA und in einem neuen Online-Energiespar-Portal, wie einfach sich Strom sparen lässt.
Auswirkungen der Energiestrategie 2050 auf die KEV
25.04.2012 | swissgrid
Der Bundesrat hat unter anderem die Stossrichtungen zur Weiterentwicklung der Produktion der erneuerbaren Energien aufgezeigt. Zum einen soll die Abgabe für die Förderung der erneuerbaren Energien (KEV – Kostendeckende Einspeisevergütung) von heute 0.35 Rp./kWh auf bis zu 1.9 Rp./kWh angehoben werden. Zum anderen soll die KEV umgebaut werden. Angedacht ist, Photovoltaik-Anlagen bis 10 kW Leistung mit einer Direkt-Investitionshilfe und Net-Metering zu unterstützen.
Übertragung der Anleihen der BKW FMB Energie AG auf BKW AG
24.04.2012 | bkw
Die BKW AG bildet als Holdinggesellschaft neu das Fenster der BKW-Gruppe zu den Kapitalmärkten und löst in dieser Funktion die BKW FMB Energie AG ab. In diesem Zusammenhang hat der Verwaltungsrat der BKW die Übertragung der Anleihen der BKW FMB Energie AG auf die BKW AG beschlossen. Die Finanzierung der BKW-Gruppe erfolgt fortan hauptsächlich über die BKW AG.
Neuer Leiter der SAK Regionalvertretung Herisau
24.04.2012 | sak
Während mehr als 23 Jahren hat Niklaus Ullmann die Regionalvertretung Herisau der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) geleitet. Per Ende April verabschiedet er sich in den Ruhestand und übergibt die Leitung seinem Nachfolger Emanuel Hofer.
Aktualisierte Strom-Grafiken auf PowerGrid
20.04.2012 | bfe
Am 19. April 2012 hat das Bundesamt für Energie erste Zahlen zum Stromverbrauch und der Produktion des Jahrs 2011 präsentiert. Einzelne Grafiken auf PowerGrid wurden bereits aktualisiert, weitere werden in den nächsten Tagen folgen. Vorbeischauen lohnt sich also. (Strom Grafiken)
ewz: Hochtemperatur-Solaranlage im Engadin
20.04.2012 | ewz
Seit Ende 2011 ist auf dem Dach der Lataria Engiadinaisa SA (LESA) eine Hochtemperatur-Solaranlage installiert. ewz liefert der LESA mit dieser Anlage Wärme in Form von Dampf für die Milchverarbeitung. Jährlich lassen sich damit voraussichtlich 70 MWh fossile Brennstoffe einsparen, was einer Reduktion des CO2-Ausstosses von etwa 18 Tonnen entspricht.
Stromverbrauch 2011 um 2,0% gesunken
19.04.2012 | bfe
2011 ist der Stromendverbrauch in der Schweiz um 2,0% auf 58,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gesunken; rechnet man die Übertragungs- und Verteilverluste dazu, lag der Inlandverbrauch bei 63,0 Mrd. kWh. Die einheimischen Kraftwerke erzeugten 5,1% weniger Strom als im Vorjahr: Die Landeserzeugung lag bei 62,9 Mrd. kWh bzw. 60,4 Mrd. kWh nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen. Es resultierte damit ein Stromimportüberschuss von 2,6 Mrd. kWh (63,0 – 60,4 Mrd. kWh).
Projektgesellschaft für Pumpspeicher-Kraftwerk Lagobianco gegründet
19.04.2012 | repower
Repower hat die Firma «Lagobianco SA» bzw. «Lagobianco AG» mit Sitz in Poschiavo gegründet und im Handelsregister des Kantons Graubünden eintragen lassen. Die Lagobianco SA ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Repower AG und bezweckt die Realisierung des geplanten Pumpspeicher-Kraftwerks zwischen dem Lago Bianco und dem Lago di Poschiavo. Sämtliche das Projekt betreffende Aktivitäten werden ab sofort über die neue Gesellschaft abgewickelt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Lagobianco SA, wie vorgesehen, für allfällige Projektpartner geöffnet werden.
Groupe E lanciert « e-vision », eine Anwendung für einen intelligenteren Stromverbrauch
19.04.2012 | groupe e
Groupe E hat eine neue Informatikanwendung entwickelt, die ihren Kunden erlaubt, ihren Stromverbrauch auf dem Computer oder auf dem Smartphone zu visualisieren und so besser zu beherrschen. « e-vision » ist das erste Schweizer Produkt, das einer breiten Öffentlichkeit erlaubt die Technologie der intelligenten Zähler zu nützen.
VSE zur Energiestrategie 2050
19.04.2012 | vse
Der Bundesrat hat die Eckpfeiler seiner Energiestrategie 2050 bekanntgegeben. Der VSE unterstützt den Ausbau des Gebäudeprogramms für die Verbesserung der Energieeffizienz sowie den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. Begrüsst wird die Verbesserung des KEV-Fördermodells in Richtung mehr Effizienz und Effektivität. Nachvollziehbar ist der Entschluss, dass der Bau von Gaskombikraftwerken und Wärmekraftkopplungsanlagen sowie Importe für die Gewährleistung der Versorgungsicherheit notwendig sein werden. Der VSE wird im Sommer mit seiner Vorschau 2012 einen wesentlichen Beitrag für die weitere, vertieft zu führende Diskussion leisten.
Schweizer Wirtschaft zeichnet den Weg bei der Stromeffizienz
18.04.2012 | enaw
Heute schon haben die 2’200 der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) angeschlossenen Unternehmen ihren jährlichen Stromverbrauch gegenüber 1990 um über 1 TWh gesenkt. Sie machen einen Sechstel der gesamten Schweizer Stromnachfrage aus. Kein anderer gesellschaftlicher Akteur konnte den Stromverbrauch im gleichen Zeitraum reduzieren. Basierend auf dem langjährigen Erfahrungsschatz der EnAW zeichnet die Studie «Stromeffizienz der Schweizer Wirtschaft» einen erfreulichen Weg für die Zukunft: Schweizer Unternehmen können ihre Stromeffizienz bis 2020 mit wirtschaftlichen Massnahmen verdoppeln. Die Schweizer Wirtschaft trägt dieses Potenzial mit. Bis 2050 wird indikativ ein Stromeffizienzpotentzal von 7 TWh eruiert.
Bundesrat bestimmt erstes Massnahmenpaket für die Energiestrategie 2050
18.04.2012 | bfe
Die Modellrechnungen des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bestätigen, dass der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie machbar ist und sich die volkswirtschaftlichen Auswirkungen in Grenzen halten. Der Bundesrat hat heute die entsprechenden Grundlagen zur Kenntnis genommen und die grundsätzliche Stossrichtung gutgeheissen. Das Energiepaket wird nun in eine Gesetzesvorlage eingearbeitet und Ende Sommer 2012 in die Vernehmlassung geschickt.
Bericht zur Stromversorgung der Schweiz
18.04.2012 | urek
Der Bundesrat hat den Bericht «Stärkung der Stromdrehscheibe Schweiz und der Versorgungssicherheit» gutgeheissen. Der Bericht erfüllt das Postulat 09.3468 der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats UREK NR vom 11. Mai 2009, das vom Bundesrat umfassende Informationen zur Stromversorgung mit erneuerbaren Energien im europäischen Kontext wünschte.
BKW-Ökofonds – Kapital für die Natur
17.04.2012 | bkw
Die BKW AG hat heute den Jahresbericht 2011 des BKW-Ökofonds veröffentlicht. Dank guter Verkaufserfolge von Ökostrom naturemade star aus Wasserkraft überschritt das Fondsvermögen 2011 erstmals 4 Mio. CHF. Damit können zwei grosse Renaturierungsprojekte finanziert werden: die Gestaltung der Gewässerlandschaft Gauchert und die Renaturierung des Kallnachkanals.
Marktüberwachung 2011 – Jedes sechste elektrotechnische Erzeugnis mit Mängeln
16.04.2012 | esti
17% aller kontrollierten elektrotechnischen Erzeugnisse weisen gemäss Bericht des Eidgenössischen Starkstrominspektorates ESTI zur Marktüberwachung 2011 Mängel auf. Die Erhebung durch das ESTI erfolgte mittels Stichprobenkontrollen in der gesamten Schweiz.
Watt d’Or 2013: Brillante Energieprojekte jetzt einreichen
16.04.2012 | bfe
Wer gewinnt den Watt d’Or 2013? Die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie wird am 10. Januar 2013 zum siebten Mal verliehen! Gesucht werden überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Ende Juli 2012 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch.
CKW baut Stromversorgung grundlegend um
16.04.2012 | ckw
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) plant die Energiezukunft der Zentralschweiz neu. Um auch nach dem Ausstieg aus der Kernenergie die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, will CKW im Zuge der neuen Unternehmensstrategie bis ins Jahr 2050 drei Milliarden Franken in ihren neuen Produktionsmix investieren – 80 Prozent davon in erneuerbare Energien. Eine Milliarde investiert sie bereits bis ins Jahr 2017. CKW sieht neue Chancen in der Energiewende, muss zu deren Umsetzung aber deutlich mehr investieren. Ihre Kompetenz im breiten Aufgabengebiet von der Turbine bis zur Steckdose will CKW dazu einsetzen, ihre Kunden beim Aufbau eigener Produktionsanlagen und beim Umsetzen von Energieeffizienzmassnahmen aktiv zu unterstützen und die neue Energieproduktion und deren Einsatz optimal zu steuern. Um die erheblichen Investitionen tragen zu können, ist CKW gefordert, ihre Ertragskraft zu steigern. Dabei ist CKW jedoch darauf angewiesen, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen – insbesondere für Endkundenversorger mit eigenen Kraftwerken – verbessert werden.
EGL Windpark geht ans Netz
14.04.2012 | egl
Das Windpark-Projekt Winbis hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit kurzem speisen die ersten fünf von 22 Windturbinen Strom ins italienische Netz ein. Ab diesem Sommer soll der Windpark im Vollbetrieb umweltfreundlichen Strom für rund 22’000 Haushalte liefern.
AEK: Sonderabschreibungen für tiefen Jahresgewinn verantwortlich
11.04.2012 | aek
Die AEK Gruppe weist einen wesentlich tieferen Jahresgewinn aus als in den Vorjahren. Operativ hat AEK zwar gut gearbeitet, doch ausserordentliche Abschreibungen aufgrund der Schliessung der Papierfabrik Sappi in Biberist belasten das Ergebnis stark.
Zugang zu geologischen Tiefenlagern: ENSI erachtet Rampe und Schacht als zweckmässig
5.04.2012 | ensi
Radioaktive Abfälle sollen in geologischen Tiefenlagern entsorgt werden. Für den untertägigen Zugang stehen Rampen und Schächte zur Diskussion. Aus Sicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI, welches die Sicherheit der Tiefenlager beurteilen muss, sind beide Varianten zweckmässig. Es wird diesen Aspekt im Rahmen des laufenden Sachplans und der anstehenden Bewilligungsverfahren weiter verfolgen und neue Erkenntnisse bei der Beurteilung berücksichtigen.
Positives Ergebnis für Stadtwerk Winterthur
5.04.2012 | winterthur
Stadtwerk Winterthur schliesst das Geschäftsjahr 2011 bei einem Gesamtumsatz von rund 195 Millionen Franken positiv ab. Der Gewinn von 800 000 Franken liegt leicht über dem Plan. Für die Zukunft konnten 2011 wichtige Weichen gestellt werden.
Arnold AG verkauft NetLeit-Anteil zurück an die IED Holding AG
4.04.2012 | arnold
Die Solothurner Arnold AG verkauft ihren Mehrheitsanteil an der Walliser NetLeit AG in Form einer Rückabwicklung an die frühere Alleinaktionärin IED Holding AG. Die Arnold AG und die NetLeit AG werden den Kunden im Wallis in ihren jeweiligen Kernbereichen weiterhin marktgerechte und qualitativ hochstehende Dienstleistungen anbieten.
Energie Wasser Bern verzeichnet 46.8 Mio. CHF Gewinn
4.04.2012 | ewb
2011 erwirtschaftete Energie Wasser Bern einen Gewinn von 46.8 Mio. CHF. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Abnahme von 20.8 Prozent. An die Stadt Bern entrichtet Energie Wasser Bern 42 Mio. CHF sowie zusätzlich 25 Mio. CHF Sonderausschüttung, womit sich die Ausschüttungen auf total 67 Mio. CHF belaufen.
Unterirdische Verlegung einer Hochspannungsleitung in Bulle
4.04.2012 | groupe e
Ein 1,8 Kilometer langer Abschnitt der 60kV-Hochspannungsleitung Botterens-Planchy, zwischen den Transformatorenstationen von Palud und der Industriezone von Planchy, in den Wohnquartieren im Norden von Bulle, wird in Kürze von Groupe E demontiert. Die Abbauarbeiten werden in zwei Etappen, zwischen Anfang April und Ende Mai, stattfinden.
EBL: Solides Jahresergebnis 2011
3.04.2012 | ebl
Rückläufiger Stromabsatz, milde Witterung beim Wärmeabsatz und ein harter Markt im Telekomgeschäft prägten das Geschäftsjahr 2011. In diesem anspruchsvollen Umfeld konnte die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) ein solides Rechnungsergebnis erwirtschaften.
Konzessions- und Baugesuch für das Wasserkraftwerk im Kanton Bern eingereicht
3.04.2012 | bkw
Die sol-E Suisse AG, Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG, die Burgergemeinde Bern und die Gemeinde Reichenbach i. K. haben beim Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) ein Konzessions- und Baugesuch zum Bau und Betrieb eines Wasserkraftwerkes am Spiggenbach (Gemeinde Reichenbach im Kandertal BE) eingereicht. Die Trägerschaft wird zu diesem Zweck die KW Spiggenbach AG gründen. Das geplante Wasserkraftwerk soll eine Leistung von 2.4 MW aufweisen und durchschnittlich ca. 10 GWh erneuerbare Energie pro Jahr produzieren. Damit können über 2800 Haushalte mit erneuerbarem und einheimischem Strom versorgt werden. Die voraussichtlichen Investitionskosten betragen rund CHF 12.5 Mio.
SAK: Wechsel in der Geschäftsleitung
2.04.2012 | sak
Bei der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) kommt es Anfang April zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Für den vorzeitig in Pension gehenden Heinz Reichen übernimmt Adriano Tramèr die Leitung des Geschäftsbereichs Produktion. Adriano Tramèr war bisher Leiter des Geschäftsbereichs Energie bei der SAK. Die Leitung des Bereichs Energie übernimmt neu Jürg Brumann.
Schweizer Kernkraftwerke reichen Erdbebennachweise fristgerecht ein
2.04.2012 | ensi
Die Betreiber der Schweizer Kernkraftwerke haben ihre Sicherheitsnachweise zur Beherrschung eines 10‘000-jährlichen Erdbebens und erdbebenbedingtem Versagen von Stauanlagen im Einflussbereich des Kraftwerks fristgerecht eingereicht. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hatte diese im Nachgang zum Reaktorunglück in Fukushima am 1. April 2011 gefordert. Es wird die Eingaben in den nächsten Monaten prüfen und voraussichtlich Ende Juni 2012 Stellung nehmen.
International
Unterwasser-Ballons speichern Windenergie
21.04.12 | pressetext
Am Meeresboden verankerte Ballons könnten genutzt werden, um überschüssige Energie von Offshore-Windfarmen für späteren Bedarf zu speichern. Dies geht aus Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern der University of Nottingham hervor. An windarmen Tagen könnten die Druckluft-Depots nach Bedarf angezapft werden, um die Turbinen in Bewegung zu setzen.
Spielkonsolen sind unersättliche Stromfresser
19.04.12 | pressetext
Der Gesamtenergieverbrauch von Videospielkonsolen ist durch die rasche Zunahme der Reichweite, steigenden Rechenleistungen sowie Zusatzfunktionen in den vergangenen Jahrzehnten in die Höhe geschnellt. Eine neue Studie der Carnegie Mellon University konnte nun nachweisen, dass PlayStation, Xbox, Wii & Co selbst Unmengen an Strom fressen, wenn sie sich im Stand-by-Modus befinden.
LED-Lampe von Philips soll 20 Jahre leuchten
19.04.12 | pressetext
Ab kommenden Sonntag, dem „Earth Day“, wird auf dem US-Markt eine neuartige LED-Lampe erhältlich sein. Bei einer Leistung von zehn Watt soll die Birne angenehmes, natürliches Licht geben und beachtliche 20 Jahre lang leuchten. Mit dieser Innovation hatte der niederländische Hersteller Philips vergangenes Jahr den vom US-Energieministerium ausgeschriebenen, mit zehn Mio. Dollar dotierten L-Prize gewonnen.
Windkraft-Desaster: Siemens kippt Jahresprognose
19.04.12 | pressetext
Der Technologiekonzern Siemens kommt mit der Umsetzung der Energiewende nicht klar. Offshore-Projekte bescheren dem Unternehmen hohe Verluste, daher muss Siemens seine Gewinnprognose in Höhe von sechs Mrd. Euro kippen und Rückstellungen bilden, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Weniger dramatisch sieht das Marco Günther, Analyst bei der Hamburger Sparkasse: „Ich gehe nicht davon aus, dass Siemens seine Prognose stark senken wird“, so der Analyst gegenüber pressetext.
Windkraft: China will bei Vestas einsteigen
16.04.12 | pressetext
Chinesische Unternehmen sind am Kauf des dänischen Windkraft-Riesen Vestas interessiert. Wie die Zeitung „Jyllands-Posten“ heute, Montag, unter Berufung auf Insider berichtet, prüfen die Sinovel Wind Group und Xinjiang Goldwing Science & Technology ein mögliches Gebot für den weltweit größten, angeschlagenen Windkraftanlagenbauer.
439 Mio. Haushalte surfen weltweit kabellos
13.04.12 | pressetext
Der internationale Marktforscher Strategic Analytics hat einen Bericht veröffentlicht, demzufolge weltweit schon 439 Mio. Haushalte Heim-WLAN für den Zugang zum Internet verwenden. Das entspricht einem Viertel aller Haushalte mit Internetzugang. Bis zum Ende des Jahres soll diese Zahl sogar noch um zwölf Prozent auf 492 Mio. Haushalte anwachsen. Der Hauptwachstumsmarkt für Heim-WLAN ist die Volksrepublik China, wo schon Heute die größte Zahl der drahtlosen Heimnetzwerke zu finden ist.
Telekom will am Energiegeschäft mitnaschen
13.04.12 | pressetext
Deutsche Telekom will vom deutschen Strommarkt profitieren. Der Bonner Konzern bietet Energieanbietern den Aufbau kompletter Netze von kleinen, dezentralen Blockheizkraftwerken in den Kellern privater Wohnhäuser an, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Besonders mit den Stadtwerken sollen Kooperationen eingegangen werden.
Areva plant größtes Solar-Kraftwerk Asiens
13.04.12 | pressetext
Der französische Energiekonzern Areva will das größte solarthermische Kraftwerk auf asiatischen Boden für das indische Unternehmen Reliance Power in bauen. Die Anlage soll Tonnen an CO2-Emmissionen einsparen und ab 2013 Strom für tausende indische Haushalte liefern.
NASA-Projekt soll Solar-Strom aus All beamen
11.04.12 | pressetext
Das neue Projekt der NASA namens „SPS-ALPHA“, kurz für „Solar Power Satellite“, erregt Aufsehen: Ein spezieller Satellit soll Solar-Energie aus dem Weltall auf die Erde „beamen“. Während Befürworter betonen, dass ein Solarkollektor im Weltall enorm effektiv wäre, stellen sich Kritiker vor allem die Frage, wie der erzeugte Strom zur Erde transportiert werden soll.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.