Newsletter Juni 2012
Der geschäftliche Teil der Generalversammlung war kurz und bündig. Die Mitglieder stimmten allen Geschäften vorbehaltlos zu. Spannend waren die hochkarätigen Referate und die informative Führung. Lesen Sie dazu unsere Medienmitteilung.
Ein wichtiges Anliegen ist dem VZS die unabhängige Informationstätigkeit im Bereich Energie. Informationen sind aber nur so gut wie sie beim Empfänger ankommen. Bitte helfen Sie uns, unsern Newsletter weiter zu verbreitern. Empfehlen Sie aktiv unsere Adresse bei Ihren Bekannten.
Aus dem Verband
VZS fordert: „Strom – günstig und genug !“
Der „Verband Zürcher Strombezüger VZS“ führte seine 103. Generalversammlung am 24. Mai im Informationszentrum der „Axpo Kompogas AG“ in Otelfingen durch. Präsident Dr. Fritz Störi kritisierte das weitgehend konzeptlose Handeln der politischen Extreme beim Atomkraft-Ausstieg. Die wirtschaftlichen Folgen von schönfärberischen Forderungen werden zunehmend sichtbar. Preiserhöhungen, Auslandabhängigkeiten und Verlust von Versorgungssicherheit müssen befürchtet werden. „Unser Verband nimmt eine wichtige, unabhängige Informationsaufgabe wahr und kämpft gegen überstürzte, unnötige Verteuerung der Energie“, fasste F. Störi die Aktivität des Verbandes zusammen.
Unsere Partner
Störung bei einem Notstandsdiesel im Kernkraftwerk Beznau 2
10.05.2012 | axpo
Im Kernkraftwerk Beznau 2 ist es heute bei einem Probelauf des Notstandsdiesels zu einer Störung gekommen. Der Reaktor befand sich zu jeder Zeit in einem sicheren Zustand. Der Block 1 war vom Vorkommnis nicht betroffen.
Strom aus Windenergie in Schindellegi
9.05.2012 | ekz
Schweiz
Swissgrid bereitet die Energiezukunft vor
25.05.2012 | swissgrid
Swissgrid hat das Schweizer Übertragungsnetz im vergangenen Geschäftsjahr trotz grosser Belastung und stark volatilen Transitflüssen sicher und ohne Unterbruch betrieben. Obwohl die Situation im Netz als angespannt bezeichnet werden kann, erreichte Swissgrid im europäischen Vergleich bei der Regelqualität einen Spitzenplatz. Ein Erfolg konnte zudem mit der erneuten Senkung der Kosten für Systemdienstleistungen verbucht werden. Ab 2013 wird Swissgrid als neue Eigentümerin des Schweizer Übertragungsnetzes die Verantwortung für dessen Planung, Bau und Unterhalt tragen und damit bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes eine bedeutende Rolle spielen. (komplette Medienmitteilung auf swissgrid.ch)
Bundesrat legt Stossrichtung der Strategie Stromnetze fest
23.05.2012 | bfe
Das schweizerische Stromnetz stösst heute an seine Leistungsgrenzen. Immer mehr Verbraucher beziehen mehr Strom und die Einspeisung von Strom aus unregelmässig anfallenden erneuerbaren Energiequellen steigt. Der Bundesrat rechnet für Ausbau und Erneuerung im Übertragungsnetz und den Ausbau im Verteilnetz mit Kosten von rund 18 Milliarden Franken. Er hat heute die Stossrichtung der Strategie Stromnetze festgelegt und das UVEK beauftragt, Verfahren und Aufgaben mit den betroffenen Akteuren zu besprechen.
Gaskombikraftwerk von Groupe E in Cornaux (NE)
21.05.2012 | groupe e
Groupe E hat heute Morgen das Baubewilligungsgesuch für die Energie-zentrale Cornaux (NE) bei den Gemeindebehörden eingereicht. Die geplante Anlage soll mit einer Leistung von 420 Megawatt (MW) jährlich zwischen 2 und 2,5 Terawattstunden Strom sowie zwischen 50 und 100 MW Wärme produzieren. Der Standort liegt in einer Industriezone in der Nähe des in den 60er Jahren gebauten Gaskraftwerks.
ENSI beurteilt Notfalllager Reitnau als tauglich
16.05.2012 | ensi
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI beurteilt das externe Lager der schweizerischen Kernkraftwerke in Reitnau grundsätzlich als tauglich. Es hatte ein solches Lager als eine Sofortmassnahme nach dem Reaktorunfall in Fukushima gefordert. Um die Eignung der gelagerten Geräte und Hilfsstoffe bei auslegungsüberschreitenden Störfällen (Accident Management) anlagenspezifisch prüfen zu können, wird das ENSI weitere Dokumentationen zu Szenarien und zu entsprechenden Massnahmen bei den Betreibern einfordern. Der Einsatz des in Reitnau gelagerten Materials wird im Verlauf des Jahres geübt.
Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland
11.05.2012 | bfe
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, die sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Nachdem diese Bestände erstmals für das Jahr 2005 erfasst wurden, veröffentlicht das Bundesamt für Energie heute die Bestandeszahlen für das Jahr 2011.
Terravent kauft ersten Windpark
10.05.2012 | terravent
Die Beteiligungsgesellschaft Terravent AG hat heute ihren ersten Windpark gekauft. Er steht im französischen Department Aveyron der Region Midi-Pyrénées auf einem windreichen Hügelzug und produziert jährlich knapp 40 Mio. Kilowattstunden Strom, was für rund 8’000 Haushalte ausreicht. Die Terravent AG, im Eigentum der fünf Schweizer Energieversorger AET, EKS, EKZ, ewl und SN Energie sowie der Energiehändlerin EGL, investiert in Windparks in Europa.
Konsortium prüft Geothermie-Projekt in der Region Herisau-Gossau
10.05.2012 | sak
Im Gebiet Herisau-Gossau wird die Machbarkeit eines Geothermiekraftwerks inklusive Nahwärmeversorgung geprüft. Die Axpo AG, die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) und die Sankt Galler Stadtwerke (sgsw) haben sich für eine entsprechende Studie zu einem Konsortium Geothermie zusammengeschlossen. Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Geothermie-Projekt sind vielversprechend.
VSE verlangt Tatbeweis für neue Energiestrategie
10.05.2012 | vse
An seiner Generalversammlung fordert der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Leitplanken in Form neuer Gesetze und Verordnungen, welche die Stromversorgung langfristig sichern. Gleichzeitig verlangt er als Tatbeweis eine rasche Straffung der Verfahren sowie schnelle Anpassung der Netzentgelte. Er spricht sich für Marktpreise, die volle Strommarktöffnung sowie die verstärkte europäische Marktintegration der Schweiz aus.
13. Generalversammlung der onyx Energie Mittelland AG
9.05.2012 | onyx
Die onyx Energie Mittelland AG hat auch unter erschwerten Rahmenbedingungen ein erfreuliches Geschäftsergebnis 2011 erzielt. Die anwesenden Aktionäre haben an der Generalversammlung vom 8. Mai 2012 den Jahresbericht und die Jahresrechnung genehmigt und der Ausschüttung einer Dividende von 4.76 Franken pro Namenaktie zugestimmt.
Eröffnung des Espace découverte Energie
9.05.2012 | bkw
Heute eröffnen die Gemeinden Cormoret, Courtelary, Saint-Imier und Villeret den «Espace découverte Energie» (EdE), ein europaweit einzigartiges, touristisch attraktives Zentrum für erneuerbare Energien und politisch bzw. technisches Kompetenzzentrum. Die vier Gemeinden bilden zusammen die erste Schweizer Region der erneuerbaren Energien mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit Energieanlagen. Mit Unterstützung der BKW AG wurde der Sentier découverte zwischen dem Sonnenkraftwerk Mont-Soleil und dem Windkraftwerk der JUVENT SA erweitert um einen zweiten Erlebnispfad im Tal von Saint-Imier. Dieser präsentiert den Besuchern weitere Formen von erneuerbaren Energien, wie Kleinwasserkraft und Biomasse.
Repower-Generalversammlung 2012
9.05.2012 | repower
Die 108. Repower-Generalversammlung hat am 9. Mai 2012 in Ilanz Jahresbericht und Jahresrechnung der Repower AG 2011 sowie die Repower-Konzernrechnung 2011 genehmigt. Ebenso wurde vom Revisorenbericht Kenntnis genommen und dem Verwaltungsrat Entlastung erteilt.
Kraftwerk Chlus: Repower übernimmt von der Landqart AG zwei Kleinkraftwerke
8.05.2012 | repower
Mit der Realisierung des Kraftwerks Chlus wird sich die Wasserführung im Igiser Mülbach ändern und damit die Stromproduktion der beiden Kleinkraftwerke der Papierfabrik Landqart AG beeinflusst. Zudem besteht die Möglichkeit, den Mülbach ökologisch aufzuwerten und damit Ersatz für die erweiterte Wasserkraftnutzung zu schaffen. Die Landqart AG und Repower haben sich im Rahmen von Verhandlungen über die künftige Versorgung der Landqart AG und den Betrieb der Kleinkraftwerke auf eine käufliche Übernahme der Anlagen durch Repower geeinigt.
SAK lanciert mit Partnern Stromeffizienzkampagne
7.05.2012 | sak
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) lanciert am 7. Mai gemeinsam mit mehr als 30 lokalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen sowie den Sankt Galler Stadtwerken unter dem Motto „Farbe bekennen“ eine Stromeffizienzkampagne. Die Bevölkerung soll aufgeklärt und motiviert werden, stromfressende Geräte im Haushalt durch stromeffiziente zu ersetzen. Mit der Kampagne verbunden ist ein Wettbewerb, bei dem Gutscheine im Wert von über 100‘000 Franken für ein energieeffizientes Haushaltgerät gewonnen werden können.
WWZ: Erfolgreicher Marktplatz für Solarstrom
7.05.2012 | wwz
Die 1. WWZ-Ausschreibung für Solarstrom auf der neu lancierten Plattform Ökostrombörse Schweiz wurde erfolgreich abgeschlossen. Innerhalb eines Monats konnten 300‘000 kWh Solarstrom für das Produkt WWZ NaturStrom beschafft werden. In der zweiten Jahreshälfte 2012 wird eine weitere Ausschreibung erfolgen.
CC Energie: Gemeinsame Investitionen in die Zukunft
4.05.2012 | cc energie
Zur Vorbereitung auf die sich abzeichnenden neuen Anforderungen des vollständig liberalisierten Strommarktes, haben die BKW FMB Energie AG, die Groupe E AG und die Youtility AG entschieden, das seit 2005 durch BKW und Groupe E gemeinsam betriebene Kundenservice-Center cc energie auszubauen. Ziel ist es, die cc energie sa mit Sitz in Murten, in den kommenden Jahren zur führenden Kunden- und Marketingplattform im Schweizer Energiemarkt zu entwickeln.
Alpiq: Geschäftsergebnis des ersten Quartals 2012
4.05.2012 | alpiq
Im ersten Quartal 2012 erwirtschaftete Alpiq einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 3,41 Milliarden und ein EBITDA von CHF 220 Millionen. Alpiq setzt die Restrukturierung konsequent um.
Konzessions- und Baugesuch für das Wasserkraftwerk auf der Griesalp eingereicht
4.05.2012 | sol-e-suisse
Die sol-E Suisse AG, Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG, und die Gemeinde Reichenbach i. K. haben beim Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) das Konzessions- und Baugesuch zum Bau und Betrieb eines Wasserkraftwerkes am Gamchibach (Gemeinde Reichenbach im Kandertal BE) eingereicht. Die Trägerschaft wird zu diesem Zweck die KW Griesalp AG gründen. Das geplante Wasserkraftwerk soll eine Leistung von 1.1 MW aufweisen und durchschnittlich rund 3.7 GWh erneuerbare Energie pro Jahr produzieren. Damit können über 1000 Haushalte mit erneuerbarem und einheimischem Strom versorgt werden. Die voraussichtlichen Investitionskosten betragen rund CHF 6 Mio.
Energie aus Mist und Gülle: Erfolgsbilanz für Biogas-Projekt von EnergieSchweiz und Coop
4.05.2012 | coop
In der Schweizer Landwirtschaft fallen jährlich mehr als 20 Millionen Tonnen Mist und Gülle sowie weitere organische Abfälle und Ernterückstände an, die als Rohstoff für die Gewinnung von Biogas eingesetzt werden können. Ziel des 2005 von Coop und EnergieSchweiz lancierten Public-Private-Partnership-Projekts “Naturafarm_Biogas50″ war es, dieses Potenzial auf Coop Naturafarm- und zuliefernden Bio-Betrieben zu erschliessen. Elf Biogas-Anlagen wurden in diesem Rahmen realisiert. Sie produzieren heute genug Energie, um 1’800 Haushalte mit Strom und 1’000 Haushalte mit Wärme zu versorgen.
EWO: Gewinnausschüttung trotz schwierigem Geschäftsjahr
3.05.2012 | ewo
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr 2011 zurück. Aufgrund der geringen Niederschläge konnte in den Kraftwerken des EWO weniger Strom produziert werden. Zudem wirken sich Wertberichtigungen beim Projekt Fiber to the Home (FttH) und den Wärmeverbund-anlagen negativ auf das Geschäftsergebnis aus. Dies hatte einen deutlichen Rückgang des Bilanzge-winnes zur Folge, obwohl massive Kosteneinsparungen erzielt worden sind. Die weiterhin konsequente Kosteneffizienz und ein erweitertes Produkte- und Dienstleistungsangebot stimmen das EWO zu-versichtlich für die Zukunft.
Kontroverse Stellungnahmen zum ENHK/EKD-Gutachten
3.05.2012 | enhk
Zum Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) und der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD) zur Sanierung der Restwasserstrecke beim Grenzkraftwerk Rheinau sind kontroverse Stellungnahmen eingegangen.
IWB: Auf dem Weg zur erneuerbaren Vollversorgung
2.05.2012 | iwb
Die IWB (Industrielle Werke Basel) schliessen das Geschäftsjahr 2011 mit einem Gewinn von 83,2 Millionen Franken ab. 24,1 Millionen Franken werden an den Eigentümer, den Kanton Basel Stadt, ausgeschüttet. Der Umsatz des Energieunternehmens beträgt 698 Millionen Franken. Dank neuer Beteiligungen an Windkraftwerken produzieren die IWB in ihren eigenen Anlagen mehr erneuerbaren Strom, als für die Versorgung des Kantons Basel-Stadt benötigt wird.
Schweiz, Deutschland und Österreich für Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken
2.05.2012 | bfe
In einer gemeinsamen Initiative wollen die Schweiz, Deutschland und Österreich den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken vorantreiben. Bundesrätin Doris Leuthard, der deutsche Wirtschaftsminister Philipp Rösler und der österreichische Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner haben zu diesem Zweck eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. Die Speicherkapazitäten dieser Kraftwerke gelten als zentrales Element der zukünftigen Energiepolitik der drei Länder.
Arnold AG baut Aktivitäten im Oberwallis aus
1.05.2012 | arnold ag
Die Arnold AG baut ihre Aktivitäten im Oberwallis aus. Im Jahr des 65-jährigen Firmen-Jubiläums verstärkt die Unternehmung Ihren Stützpunkt im Raum Brig-Visp und baut diesen personell deutlich aus. Neu übernimmt Roger Providoli die Regionen-Leitung.
International
Peak Oil: „Europa steckt in Zwangsjacke“
01.06.2012 |pressetext
Auf dem internationalen Peak-Oil-Kongress der Association for the Study of Peak Oil & Gas (ASPO) in Wien haben Experten die Möglichkeiten und Folgen der Energiewende diskutiert. Auch wenn die Richtung immer eindeutig scheint, spiegeln mitunter Ausführungen nahezu gegenteilige Meinungen wider. „Wir diskutieren ein in der Tat flüssiges Problem“, erklärt ASPO-Gründer und Buchautor Kjell Aleklett gegenüber pressetext. Eines, das die Erde sogar spalten könnte.
Prieto: Neue Lithium-Batterie erhöht Kapazität drastisch
01.06.2012 |pressetext
Prieto Battery, ein Spin-off der University of Colorado , arbeitet an einer neuen Technologie für Lithium-Ionen-Batterien. Diese setzt auf dreidimensionale Feststoffe und verzichtet auf das umweltschädliche Elektrolyt herkömmlicher Energiespeicher. Zudem verspricht sie drastische Steigerungen im Bereich von Kapazität und Haltbarkeit.
So geht dem E-Bike nie der Saft aus
29.05.2012 |pressetext
E-Bikes und Pedelecs sind der aktuelle Fahrradtrend. Das motorgetriebene und motorunterstützte Radeln bringt auch Menschen auf das Zweirad, die bisher andere Verkehrsmittel bevorzugten. Pendler ebenso wie Ausflügler schätzen die entspannte Fortbewegung, bei der sie sich nicht restlos verausgaben müssen. Das stellt Planer, Architekten und Bauherren vor neue Herausforderungen.
Neue LED-Lampe spendet 37 Jahre Licht
29.05.2012 |pressetext
Das Unternehmen Jake Dyson hat auf der New York Design Week 2012 eine LED-Tischlampe präsentiert, die bei normaler Nutzung 37 Jahre lang Licht spenden soll. Erreicht wird dies durch ein Kühlsystem, das die Lebensdauer der Dioden und elektronischen Bestandteile enorm verlängert. Silvia Bensel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin, hält eine solche Laufzeit theoretisch für machbar und sieht gegenüber pressetext einen beginnenden Umbruch im Leuchtendesign.
Nuklearer GAU: Risiko in Westeuropa am größten
23.05.2012 | pressetext
Das Risiko einer Nuklearkatastrophe wurde bisher um mindestens den Faktor 200 unterschätzt. Das zeigen Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie in der Zeitschrift „Atmospheric Chemistry and Physics“. Alle zehn bis 20 Jahre kommt es laut ihren Berechnungen zu einer Kernschmelze in einem der heute aktiven Reaktoren. Betrachtet man die einzelnen Regionen, lebt es sich in Westeuropa – allen voran in Süddeutschland – am gefährlichsten: Alle 50 Jahre ist hier den Mainzer Abschätzungen zufolge mit einer radioaktiven Kontamination zu rechnen.
V-Pole: Straßenlaterne spendet Funk und Daten
18.05.2012 | pressetext
In der kanadischen Metropole Vancouver sorgt derzeit ein Konzept des Künstlers und Autors Douglas Coupland für Interesse. Er hat mit „V-Pole“ eine multifunktionale Straßenlaterne konzipiert, die nicht nur Licht spendet, sondern die Bewohner der Stadt auch mit Mobilfunk, Daten und Strom versorgt. Dabei soll die bunte Farbgebung die Identität des Ortes widerspiegeln.
Conergy kann Verlust mindern
13.03.2012 | pressetext
Die schwer angeschlagene deutsche Solarfirma Conergy hat ihre Geschäftszahlen für das erste Quartal präsentiert. Mit einem EBITDA von minus acht Mio. Euro hat das Unternehmen seine Vorjahresverluste um rund ein Drittel reduziert. Das Konzernergebnis nach Steuern aus fortzuführenden Geschäftsbereichen beträgt minus 15 Mio. Euro, im Vorjahresquartal minus 22 Mio. „Auch wenn die Verluste eingedämmt werden konnten, bleibt das Marktumfeld schwach“, so ein Branchenexperte gegenüber pressetext.
Erneuerbare Energien werden immer günstiger
12.05.2012 | pressetext
Im Gegensatz zu den steigenden Energiepreisen bei fossilen und nuklearen Stromquellen sinken die Stromgestehungskosten aller erneuerbaren Energien seit Jahrzehnten kontinuierlich, wie eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Stromgestehungskosten bei der Photovoltaik nicht nur in Regionen mit sehr hoher Sonneneinstrahlung, sondern auch in Deutschland unterhalb des Endkundenstrompreises liegen.
Volta Volare baut Elektro-Kleinflugzeug
10.05.2012 | pressetext
Das Unternehmen Volta Volare bietet seit Kurzem ein mit Akku fliegendes Kleinflugzeug zum Verkauf an. Das Modell mit dem Titel „GT4“ hat Platz für je zwei Passagiere und Piloten und schafft eine Reichweite von über 1.800 Kilometern, was in etwa der Distanz zwischen Moskau und Hamburg entspricht. Der Flieger soll Luftfahrtfreunden zu deutlicher Kostenersparnis verhelfen und deutlich weniger gewartet werden müssen wie seine konventionellen Pendants.
Photovoltaik abseits vom Standard
07.05.2012 | pressetext
Die Eigentümer des Solarzentrum Allgäu entschieden sich bei ihrem Büroneubau am Standort Biessenhofen (D) für eine Photovoltaik-Fassade von ertex solar. Die Motivation, eine derartige Anlage zu errichten, war vielfältig. Die Umsetzung eine Herausforderung. Insgesamt wurden 120 VSG-ISO Module zu einer Gesamtfläche von 159 Quadratmetern verbaut. Die installierten 12,7 kWp die sich harmonisch in die runde Fassade einpassen, werden pro Jahr an die 8.500 kWh liefern. Der Stromertrag stand bei der Realisierung aber nicht im Vordergrund, wie Nicole Bihler, verantwortlich für das Marketing im Solarzentrum Allgäu, zu berichten weiß.
Elektroautos: Deutsche Entwicklung stagniert
03.05.2012 | pressetext
Die Elektromobilität stagniert in Deutschland, da die Bundesrepublik kaum Anstrengungen unternimmt, um ihr Ziel von einer Mio. Elektroautos für 2020 zu erreichen. In der Elektromobilitäts-Branche macht sich Frust breit sowie auch Überlegungen zu ganzheitlichen Ansätzen der Mobilität, die weit über den bloßen Austausch von Verbrennungsmotoren durch elektrische Pendants hinausgehen. Das zeigt die Trendstudie Elektromobilität 2012 des Consulters Warnstorf-Berdelsmann, für die 400 Fachexperten aus Wissenschaft, Entwicklung, Zulieferung, Finanzwelt sowie der Automobilkonzerne befragt wurden.
E.ON wird Gasnetz los
02.05.2012 | pressetext
Der Energieriese E.ON steht kurz vor dem Verkauf seines Gasnetzes. Noch im Mai erhält die Pipelinegesellschaft Open Grid Europe einen neuen Besitzer. „Der Verkauf ist eine notwendige Maßnahme und steht im Einklang mit den Desinvestitionsvorhaben von E.ON“, sagt Heino Hammann, Analyst der NordLB , im pressetext-Gespräch.
Schweizer Strom fliesst in Spanien
02.05.2012 | tagesanzeiger
Der basellandschaftliche Energieversorger EBL hat das weltweit grösste Fresnel-Solarkraftwerk gebaut und ist dabei ein hohes Risiko eingegangen. Eine Erfolgsgeschichte.
SEPA-Start: Energieversorger schlafen noch
28.04.2012 | pressetext
Erst rund 30 Prozent der Energieversorger in Deutschland bereiten sich adäquat auf die Anforderungen für den verbindlichen SEPA-Einführungstermin (Single Euro Payments Area) in knapp zwei Jahren vor, wie eine Markteinschätzung von Steria Mummert Consulting zeigt. „Bis Ende 2011 stand der genaue Termin der SEPA-Einführung noch nicht fest, daher haben viele Versorger noch eine abwartende Position eingenommen“, erklärt Franz Müller, Energie-Experte von Steria Mummert Consulting, im pressetext-Gespräch.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.