Newsletter Juli 2012
Sommerzeit – Gewitterzeit. Millionen Volt starke Blitze entladen sind von Wolke zu Wolke oder gegen die Erde. Ein faszinierendes Schauspiel. Ob wir wohl einmal in der Lage sein werden, diese ungeheuren Kräfte einzufangen und zu nutzen?
Sicher können wir die schier unerschöpfliche Sonnenenergie mittels Photovoltaik noch effizienter nutzen. Kürzlich war ich in Südbayern unterwegs und habe gestaunt, wie umfangreich dort Dächer und Fassaden mit Panels verkleidet sind. Kaum ein Scheunendach das nicht ausgenutzt wird.
Unsere Partner
Neue Website zu Energieeffienz
25.06.2012 | ekz
Jetzt wird es noch einfacher, Energie zu sparen: die unabhängige Internetseite www.energie-experten.ch ist online. Energie-Experten geben hier hilfreiche Informationen zu energieeffizientem Verhalten und fördern damit den bewussten Umgang mit Energie.
Beznau: Schweissnaht am Reaktordeckel wird verstärkt – neuer Rundlaufkran eingebaut
19.06.2012 | axpo
Im Rahmen der laufenden Jahresrevision des Blocks 1 des Kernkraftwerks Beznau wurde eine Unregelmässigkeit an einer Schweissnaht im Innenteil des Reaktordeckels festgestellt, die durch eine zusätzliche Schweissung behoben wird. Eine spezielle Herausforderung war der Einbau des neuen Rundlaufkrans im Sicherheitsgebäude.
Axpo: Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld gehalten
19.06.2012 | axpo
19.06.2012 – Der Axpo Konzern steigerte im ersten Geschäftshalbjahr 2011/12 (1.10.11-31.3.12) seine Gesamtleistung im Vergleich zum Vorjahr um 333 Mio. CHF auf 3663 Mio. CHF. Das operative Betriebsergebnis (EBIT) ging um 61 Mio. CHF auf 450 Mio. CHF zurück, das Unternehmensergebnis erreichte mit 441 Mio. CHF annähernd das Niveau das Vorjahressemesters (459 Mio. CHF). Regulatorische Einflüsse sowie die tiefen Strompreise auf den Grosshandelsmärkten sorgten auch im Berichtshalbjahr für ein anspruchsvolles Umfeld. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Axpo mit anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen.
Schweiz
Kraftwerk Stägweid AG will Kander nachhaltig nutzen
28.06.2012 | thun
Die Energie Thun AG will mit Beteiligung der Axpo AG in Spiez an der Kander ein Kleinwasserkraftwerk bauen. Die neu gegrün-dete Gesellschaft Kraftwerk Stägweid AG hat dafür Ende Juni die von der Regierung geforderten Präzisierungen zum Konzes-sionsgesuch eingereicht.
Entlandung Stausee Solis: Einweihung Geschiebeumleitstollen
28.06.2012 | ewz
Heute weihte Stadtrat Andres Türler zusammen mit Projektbeteiligten sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medienlandschaft den 850 Meter langen Geschiebeumleitstollens beim Stausee Solis ein. Dieser wurde notwendig, um der Verlandung (Auffüllen des Stausees mit Geschiebe) entgegenzuwirken.
Energieverbrauch 2011 um 6,5 % gesunken
28.06.2012 | bfe
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2011 gegenüber dem Vorjahr um 6,5% auf 852’330 Terajoule gesunken. Die warme Witterung hat sich im Jahre 2011 deutlich auf den schweizerischen Energieverbrauch ausgewirkt.
Tätigkeits- und Geschäftsbericht des ENSI-Rats 2011
27.06.2012 | ensi
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung Kenntnis vom Tätigkeits- und Geschäftsbericht des ENSI-Rates 2011 genommen. Darin erachtet der ENSI-Rat die Zielerreichung im vergangenen Jahr als gut. Im Mittelpunkt standen 2011 die Ereignisse in Fukushima und die Folgerungen daraus.
16-kV-Hauptleitung Wohlen-Dottikon verstärkt und verkabelt
26.06.2012 | aew
Die AEW Energie AG verstärkt die Versorgungssicherheit im Raum Wohlen-Dottikon. Sie ersetzte die aus den 50er Jahren stammende Betonmastenleitung durch eine verstärkte und verkabelte 16-kV-Leitung. Dadurch kann auch mit der geplanten Renaturierung der Bünz begonnen werden. Die AEW Energie AG investierte in dieses Vorhaben CHF 2,3 Millionen.
15 Millionen Franken für Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen
26.06.2012 | bfe
2012 wurden zum dritten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen für Projekte und Programme zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Den Zuschlag erhielten 67 Projekte und 9 Programme. Sie erhalten insgesamt 14,9 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um damit möglichst kostengünstig und nachhaltig möglichst viel Strom einzusparen.
Swissgrid gewährt Risikodeckung für Geothermieprojekt in St.Gallen
22.06.2012 | swissgrid
Erneut kommt ein Geothermieprojekt zur Stromproduktion in den Genuss einer Risikodeckung, die über den KEV-Fonds finanziert wird. Dies hat die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zugesichert, die im Auftrag des Bundes die Abwicklung der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) durchführt. Die Sankt Galler Stadtwerke planen in St.Gallen eine Anlage zur Produktion von Strom und Wärme aus geothermischer Energie. 2012 sollen die Bohrungen beginnen.
Fusion zwischen zwei Elektrizitätswerken im Wallis
22.06.2012 | re
Die Generalversammlungen der Société électrique de Champéry – Val-d’Illiez (SECVI SA) und der Société électrique du Bas-Valais (SEBV SA) kommen am 22. Juni zusammen, um die Fusion ihrer Einheiten zu beschliessen. Die aus dieser Fusion hervorgehende Gesellschaft wird den Namen Bas-Valais Energie SA tragen und 18’600 Kunden in acht Gemeinden mit Strom versorgen.
BKW: Energie-Partnerschaft besiegelt
20.06.2012 | bkw
Der Verband Holzindustrie Schweiz (HIS) und die BKW AG sind eine Partnerschaft eingegangen. Als exklusiver Energie-Partner unterstützt die BKW die HIS bei der Realisierung ihrer energiewirtschaftlichen Ziele.
Tätigkeitsbericht 2011 der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit (KNS)
19.06.2012 | kns
Die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) hat ihren Tätigkeitsbericht 2011 veröffentlicht. Neben der Frage der Notwendigkeit ergänzender geologischer Untersuchungen in Etappe 2 des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager bildeten Arbeiten im Zusammenhang mit dem Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi den zweiten Tätigkeitsschwerpunkt.
Neues Mitglied des Verwaltungsrates von Groupe E
15.06.2012 | groupe e
Anlässlich der jährlichen Generalversammlung der Groupe E AG, welche am 14. Juni 2012 in Freiburg stattgefunden hat, wurde Pierre-Alain Egger in den Verwaltungsrat von Groupe E gewählt. Er tritt die Nachfolge des zurückgetretenen André Pradervand an.
Repower erwägt Anfechtung eines Entscheids der italienischen Wettbewerbsbehörde
15.06.2012 | repower
Repower hat mit grossem Erstaunen von einem Entscheid der italienischen Wettbewerbsbehörde Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato (AGCM) Kenntnis genommen, welche Repower zusammen mit zwei weiteren Kraftwerksbetreibern als Teil eines angeblichen Kartells sieht, das wettbewerbswidrige Preisabsprachen in Offerten an den Netzbetreiber in der italienischen Regelzone Centro-Sud getroffen habe.
Anhörung zum Entsorgungsprogramm und den behördlichen Stellungnahmen eröffnet
15.06.2012 | bfe
Das Entsorgungsprogramm bietet einen Gesamtüberblick über die Entsorgung radioaktiver Abfälle bis zum Verschluss der Lagerstätten und dokumentiert das grundsätzliche Vorgehen für die Realisierung langfristig sicherer Tiefenlager. Es wurde von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) im Oktober 2008 eingereicht und geht nun zusammen mit den Resultaten der behördlichen Überprüfung in eine dreimonatige öffentliche Anhörung. Betroffene und interessierte Kreise können sich bis zum 28. September 2012 dazu äussern.
IWB: 100% erneuerbare Energie aus Eigenproduktion
15.06.2012 | iwb
Die IWB (Industrielle Werke Basel) bieten künftig als Standard Strom und Wärmeenergie zu 100 Prozent erneuerbar und aus Eigenproduktion. Mit der neu lancierten Produktpalette ist transparent ersichtlich, ob die gelieferte Energie vollständig aus erneuerbaren Quellen – Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse – stammt. Und wo die Energie produziert wird. Das neue Produktangebot entspricht der IWB-Strategie, welche die erneuerbare Vollversorgung zum Ziel hat. Die neue Produktpalette und die damit einhergehenden Änderungen sind ab 1. Juli 2012 gültig.
Bundesrat empfiehlt Cleantech-Initiative zur Ablehnung
15.06.2012 | bfe
Der Bundesrat lehnt die Cleantech-Initiative ab. Er hat heute eine entsprechende Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der Bundesrat begrüsst die allgemeine Stossrichtung der Initiative, namentlich die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Er will diese jedoch mit der Energiestrategie 2050 umsetzen, die er Ende Sommer in die Vernehmlassung schicken und dem Parlament im kommenden Jahr vorlegen wird.
Mehr Geld für die Förderung von Energieprojekten im Ausland
14.06.2012 | seco
Die Schweiz unterstreicht ihr internationales Engagement in der nachhaltigen Entwicklung. Im Einklang mit den Zielsetzungen der UNO-Nachhaltigkeitskonferenz Rio+20 stellen SECO und DEZA für 2012 und 2013 insgesamt zusätzliche 2 Mio. Franken für die REPIC-Plattform zur Verfügung.
Alpiq bündelt Strom aus KVA
13.06.2012 | alpiq
Alpiq ist seit 2008 der führende Vermarkter von Strom aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) in der Schweiz. Mit einem neuen KVA-Pool bündelt Alpiq diese Energie und stellt sie Swissgrid als Regelenergie zur Verfügung. Damit leistet der KVA-Pool einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes. Zudem wird die dezentrale Stromproduktion gestärkt.
VSE präsentiert drei Wege in die Stromzukunft
12.06.2012 | vse
Der VSE zeigt mit seiner Studie “Wege in die neue Stromzukunft” drei Szenarien auf. Jeder Weg ist mit unterschiedlichen Auswirkungen verbunden. Eine Schweizer Stromzukunft ohne Gaskombikraftwerke und ohne Importe von nicht erneuerbarer Energie ist nur mit sehr grossen Anstrengungen beim Stromsparen und mit drastischen Massnahmen möglich.
Bundesnahe Unternehmen verstärken Anstrengungen für Energieeffizienz
11.06.2012 | bfe
Die vier bundesnahen Unternehmen SBB, Post, Swisscom und Skyguide sind seit einigen Jahren daran, ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoss zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Diese Anstrengungen wollen sie vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050 des Bundesrats in Zukunft weiter verstärken. An einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Bundesrätin Doris Leuthard präsentierten die Konzernchefs der vier Unternehmen Massnahmen für einen noch schonenderen Umgang mit den Ressourcen.
Die ElCom veröffentlicht den Tätigkeitsbericht 2011
11.06.2012 | elcom
Schwerpunkte der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) bildeten im Jahr 2011 die internationalen Geschäfte, die Überführung des Übertragungsnetzes, die Versorgungssicherheit und die Überwachung der Tarifentwicklung. Das kommt aus dem Tätigkeitsbericht der ElCom heraus, der nach der Kenntnisnahme des Bundesrates veröffentlicht wurde. Im Berichtsjahr hat die ElCom 51 Verfügungen und 4 Weisungen erlassen sowie 249 Eingaben von Bürgern und Unternehmen beantwortet.
Delegiertenversammlung der EBL in Pratteln
8.06.2012 | ebl
Im KUSPO in Pratteln fand gestern die Delegiertenversammlung der EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) statt. Rund 200 Delegierte behandelten die Jahresgeschäfte und konnten von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2011 Kenntnis nehmen. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Rudolf Schaffner aus Sissach.
Studie: Die städtische Infrastruktur für Elektrofahrzeuge im Jahr 2020
8.06.2012 | zürich
Für die Planung und den Betrieb öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge liegt eine Studie als Grundlage vor. Diese Grundlage dient dem Ziel von ewz, die Stadt Zürich bedarfsgerecht mit Ladeinfrastruktur zu versorgen. Die Studienresultate zeigen drei Szenarien mit Zeithorizont 2020 auf.
EBM: Delegiertenversammlung geprägt von Verabschiedungen
7.06.2012 | ebm
Im KUSPO in Münchenstein ging die 114. ordentliche Delegiertenversammlung der EBM glatt über die Bühne. Der langjährige und verdiente CEO der EBM Hans Büttiker wurde mit viel Applaus verabschiedet. Der designierte CEO Conrad Ammann warf einen Blick auf die Zukunft.
Überführung der ewz-Übertragungsanlagen nur zu einem fairen Preis
6.06.2012 | ewz
Das ewz-Übertragungsnetz soll nicht unter seinem Wert in die nationale Netzgesellschaft Swissgrid überführt werden. Der Stadtrat setzt sich dafür ein, dass die ewz-Anlagen nach den gleichen Grundsätzen bewertet werden wie diejenigen der andern Netzeigentümer, und hat entschieden, den Vertrag zur Überführung der Anlagen auf die Swissgrid nicht zu unterzeichnen. Das ewz setzt aber seine Arbeiten für die Übergabe des Netzes fort. Die Stromversorgung ist von diesem Vorgehen weder in der Stadt Zürich noch in andern Gebieten betroffen.
Mont-Soleil im Dienste der Energiestrategie 2050
6.06.2012 | mont-soleil
Auf Mont-Soleil werden neue Techniken zur Prognose und Speicherung von Sonnenergie entwickelt und erprobt. Damit leistet das bedeutendste private Schweizer Zentrum für die Entwicklung der Sonnenenergie einen grundlegend wichtigen Beitrag für den erfolgreichen Einsatz der Sonnenergie im Rahmen der neuen Energiestrategie 2050 des Bundes. Diese wegweisende Entwicklungsarbeit auf Mont-Soleil ist von grosser Bedeutung für die Zukunft der Sonnenenergie in der Schweiz.
BFE: Einführung von Smart Metering in der Schweiz wäre rentabel
6.06.2012 | bfe
Smart Metering (intelligente Stromzähler) gehört zu den Massnahmen der neuen schweizerischen Energiestrategie 2050. In der Schweiz wäre eine flächendeckende Einführung von Smart Metern aus volkswirtschaftlicher Sicht rentabel: Die Geräte- und Installationskosten führen bis 2035 zu Mehrkosten von einer Milliarde Franken gegenüber eines wirtschaftlichen Nutzens (vorwiegend Stromeinsparungen bei den Endkunden) von 1,5 bis 2,5 Milliarden Franken. Dies zeigt ein im Auftrag des Bundesamt für Energie (BFE) durchgeführtes ,Impact Assessment”.
Inbetriebnahme der Energiezentrale Forsthaus in Bern
6.06.2012 | ewb
In der Energiezentrale Forsthaus hat die schrittweise Inbetriebnahme begonnen. Damit fängt das Herz einer Anlage zu schlagen an, die durch ihre Kombination von Kehrichtverwertung, Holzheizkraftwerk sowie Gas- und DampfKombikraftwerk schweizweit einzigartig ist. Voraussichtlich ab Anfang 2013 wird sie im Normalbetrieb laufen.
CKW-Halbjahresbericht 2011/12: Stabile Gesamtleistung in Zeiten des Wandels
6.06.2012 | ckw
Die CKW-Gruppe erzielte im ersten Halbjahr mit 498,0 Mio. CHF eine etwas geringere Gesamtleistung als in der Vorjahresperiode. Der EBIT sank um 6,5 Prozent auf 95,7 Mio. CHF. Mit 89,1 Mio. CHF entspricht das Unternehmensergebnis nahezu dem Vorjahreswert.
Studie zum Ausbaupotenzial der Wasserkraft in der Schweiz
4.06.2012 | bfe
Die Wasserkraft soll auch in Zukunft wesentlich zur Stromversorgung der Schweiz beitragen. Das Bundesamt für Energie veröffentlicht heute eine Studie zum Ausbaupotenzial bis 2050. Nach Anhörung von Kantonen, Wissenschaft, Umweltverbänden und der Strombranche weist die Studie unter heutigen Nutzungsbedingungen ein Ausbaupotenzial für von rund 1.5 TWh pro Jahr aus. Unter optimierten Nutzungsbedingungen, ohne Lockerung der Umwelt- und Gewässerschutzbestimmungen aber mit verbesserten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, kann die Wasserkraft bis 2050 um 3.2 TWh pro Jahr ausgebaut werden.
Alpiq richtet Zusammenarbeit mit Moncada neu aus
4.06.2012 | alpiq
Alpiq gestaltet ihre Zusammenarbeit mit der italienischen Moncada Energy Group neu. Aus dem gemeinsamen Unternehmen M&A Rinnovabili S.r.l. gehen zwei Windparks an Alpiq und vier Biomassekraftwerke an Moncada. Alpiq steigert damit ihre installierte Windenergieleistung in Italien um rund 60 Prozent auf rund 200 Megawatt.
Stadtwerke im Aargau und die AEW Energie AG setzen über 4’300’000 kWh um
2.06.2012 | aew
Der Start der Ökostrombörse (www.oekostromboerse.ch) ist geglückt. Über den elektronischen Marktplatz können Ökostromproduzenten Herkunftsnachweise auf Basis Biomasse, Sonne, Wasser und Wind verkaufen. Die Ökostrombörse ist im Kanton Aargau bereits heute eine bedeutende Alternative zur kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV).
International
Große Windkraftanlagen klimafreundlicher
22.06.2012 | pressetext
Windkraftanlagen beeinträchtigen das Klima umso weniger, je größer sie gebaut werden. Zu diesem Schluss kommen Forscher der ETH Zürich im Fachblatt „Environmental Science & Technology“. „Bisher nahm man bloß an, dass größere Windkraftanlagen umweltfreundlicheren Strom erzeugen als kleine. Wir haben dies nun quantitativ bewiesen“, erklärt Studienleiterin Marloes Caduff im pressetext-Interview.
Strompreis-Explosion: Versorger schröpfen Arme
22.06.2012 | pressetext
Für das kommende Jahr rechnen Experten mit drastischen Steigerungen bei den Strompreisen. Aktuellen Berechnungen der Verbraucherzentrale Bundesverband zufolge muss sich ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in Deutschland ab 2013 auf rund 240 Euro Mehrkosten im Jahr einstellen. Die Preislawine trifft besonders stark Einkommensschwache, denn das Wirtschaftsministerium lehnt Hilfen ab. Der oberste Verbraucherschützer Gerd Billen fordert vor diesem Hintergrund einen „Kassensturz“ und ein schnelles Umsteuern seitens der Regierung.
Elektrogeräte: Mega-Umsatz im Online-Handel
18.06.2012 | pressetext
Deutsche Konsumenten kaufen ihre Elektrogeräte immer öfter über das Internet. Mittlerweile liegt der Online-Anteil am gesamten Umsatz von Elektrogeräten für das Jahr 2012 bei 23 Prozent. Im Vergleich zu 2007 bedeutet dies einen Anstieg um das Doppelte. Zu den beliebtesten Produkten zählen bei den deutschen Privatkunden Notebooks, Smartphones und MP3-Player. Zu dem Ergebnis kommt eine des Bundesverbands für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) in Auftrag gegebene Studie des Marktforschungsinstituts GfK.
Offshore-Projektierer Windreich liebäugelt mit IPO
18.06.2012 | pressetext
Der baden-württembergische Konzern Windreich zieht einen Gang an die Börse in Erwägung. Deutschlands größter Projektentwickler im Bereich von Offshore-Windparks kann sich diesen sogar schon für Herbst vorstellen. „Es laufen erste Gespräche. Ob wir es tun werden, ist aber noch nicht entschieden, heißt es vonseiten des Eigentümers Willi Balz. Eine Ausgabe von Aktien im Wert von 25 Prozent sei im Bereich des Möglichen. Börsengänge in der Windkraft-Branche sind allerdings kein leichtes Unterfangen.
BMW tüftelt an faltbarem Elektrorad
18.06.2012 | pressetext
Automobilproduzent BMW tüftelt an einem faltbaren Elektrorad unter dem Titel „Pedelec“ (Pedal Electri Cycle). Dieses soll die Mobilität der elektrischen Zweiräder auf ein neues Level bringen, indem es einfach und platzsparend transportiert werden kann. Das Rad lässt sich in zusammengeklappten Zustand einfach schieben und verfügt über einen Schnellauflademodus.
Kniebügel erzeugt Strom aus Bewegung
15.06.2012 | pressetext
Forscher des Energy Harvesting Network arbeiten an einem Kniebügel, der die Bewegung des menschlichen Beins in Strom umsetzen soll. Dieser soll in Zukunft verschiedenste Sensoren und Implantate mit Energie versorgen und könnte eines Tages auch effizient genug arbeiten, um verschiedene Sensoren und kleinere Elektronikgeräte zu betreiben.
Microbenergy stellt biologisches Verfahren zur Erzeugung von Methan vor
14.06.2012 | pressetext
Der zunehmende Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen führt in Deutschland zu einer stark fluktuierenden Stromerzeugung. In wind- und sonnenreichen Zeiten fallen immer größer werdende Mengen an Überschussstrom an, die nicht ins Netz eingespeist oder gespeichert werden können. Mit der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende werden zudem die verbliebenen Kernkraftwerke, die bisher einen großen Teil der Grundlast trugen, schon in innerhalb weniger Jahre abgeschaltet. Die Erzeugungskapazitäten aus fossilen Brennstoffen werden darüber hinaus wegen deren Endlichkeit langfristig immer mehr zurückgehen, so dass sich Lücken in der Energieversorgung ergeben können.
Glukose-Brennstoffzelle soll Implantate befeuern
14.6,2012 | pressetext
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die aus Glucose Energie gewinnt. Diese könnte künftig in das Gehirn eingesetzt werden und für den Antrieb von Prothesen und anderen Hilfsmitteln verantwortlich sein. Große Hoffnug ruht dabei in der Verwendung der cerebrospinalen Flüssigkeit.
Klimawandel bringt Wärmekraftwerken Blackouts
4.6.2012 | pressetext
Der Klimawandel macht den Atom-, Kohle- und Gaskraftwerken Europas zu schaffen: Blackouts und steigende Strompreise stehen bevor, da die Kühlsysteme unter dem Rückgang der Wassermenge in Flüssen und dem Anstieg der Wassertemperatur leiden, berichtet ein internationales Forscherteam in der Zeitschrift „Nature Climate Change“. „Wärmekraftwerke wird man in Zukunft häufiger kurzfristig abschalten müssen. Die Situation ist ernst, decken sie doch in Europa derzeit 78 Prozent des Energiebedarfs“, sagt Studienleiterin Michelle von Vliet von der Universität Wageningen im pressetext-Interview.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.