Newsletter August 2012

An den 1. August-Anlässen habe ich mich wieder einmal über zwei Sachen gewundert: Erstens, mit welcher Energie unsere Politikerinnen und Politiker in ihren Ansprachen unsere Schweizer Tradition hochleben lassen und den nachhaltigen Fortschritt in eine noch bessere Zukunft propagieren. Zum Glück ist Papier geduldig und gar manches Versprechen schon bald Makulatur. Zum Zweiten war ich fasziniert und gleichermassen erschrocken, was für Unmengen an sprengstofflicher Energie himmelwärts geschossen wurde. Es wäre spannend, wenn mal ein Physiker die verpulverte Energie in Kilowattstunden umrechnen würde. Vermutlich könnten wir damit mehr als nur ein Quartier einen Winter lang mit Strom versorgen. Ich mache mir diese Gedanken nicht etwa, weil ich der Schweiz überdrüssig bin. Vielmehr weil mich die Unbekümmertheit der Akteure bei gewissen Anlässen auf der einen Seite und das fundamentale „Unter-Schutz-Stellen“ respektive Verhindern bei sinnvollen Weiterentwicklungen und Ausbauten nachdenklich macht.

Ich wünsche Ihnen spannende Lektüre mit unserem Newsletter.

Freundliche Grüsse
Beat Jordi, Sekretär VZS

 


Unsere Partner

Solaranlage am Walensee: EKZ prämieren Studienauftrag

26.07.2012 | ekz

Das Vorprojekt der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK) für die Solaranlage am Walensee nimmt Formen an. Um eine innovative Lösung zu finden, wie die Solarpanels am Felsen angebracht werden, haben die EKZ drei Ingenieur-Studienaufträge vergeben und nun die vielversprechendste Lösung prämiert.

Dritter Windpark der EKZ in Frankreich

24.07.2012 | ekz

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beteiligen sich über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an einem weiteren Windpark in Frankreich. Die Onshore-Anlage soll rund 30’000 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Vergangene Woche wurden in Paris die Verträge für den Windpark Campremy unterzeichnet.

Ausserbetriebnahme des Kraftwerks Rüchlig in Aarau infolge Neubaus

2.07.2012 | axpo

Das Kraftwerk Rüchlig in Aarau wird am Montag, 2. Juli 2012 ausser Betrieb genommen. Damit beginnt die zentrale Bauphase der rund 130 Mio. Franken umfassenden Erneuerung des Kraftwerks. Der Betrieb des alten Kraftwerks wird ab diesem Zeitpunkt ganz eingestellt und die Aare in ihren alten Verlauf geleitet. Das erneuerte Axpo-Kraftwerk Rüchlig soll Mitte 2015 seinen Betrieb aufnehmen und Strom für rund 14‘000 Haushalte produzieren.

 


Schweiz

BKW: Positive Resultate in der Nachhaltigkeit – trotz erschwerter Bedingungen

18.07.2012 | bkw

Die BKW-Gruppe (BKW) hat im Rahmen der Veröffentlichung ihrer Strategie „2030“ die geltenden Nachhaltigkeitsziele bestärkt. Diese finden ihren Ausdruck in unternehmerischer Flexibilität und dem verantwortungsbewussten Umgang in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat die BKW 2011 positive Resultate im Bereich der Nachhaltigkeit verzeichnet.

EOS Holding, Groupe E und Stadt Lausanne kaufen Windkraftanlagen in Frankreich

13.07.2012 | eos

EOS Holding, Groupe E sowie die Stadt Lausanne – über ihr Tochterunternehmen SI-REN – geben den Erwerb von acht Windparks in Frankreich bekannt. Die Parks, die sich in Zentral- und Nordfrankreich befinden, bestehen aus insgesamt 44 Windkraftanlagen mit einer Jahresproduktion von 203 Mio. Kilowattstunden (kWh), das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 50’000 Haushalten. Durch diese Investition wird EOSH zu einem der grössten Erzeuger von Strom aus Windenergie in der Schweiz. Mit diesem Zukauf umfasst der Windkraftanlagenpark von EOSH 142 Anlagen, die jährlich 550 Mio. kWh erzeugen; mit diesem Elektrizitätsvolumen lässt sich der Bedarf von 137’500 Haushalten decken. Durch ihre Beteiligung an diesem Kauf haben Groupe E und die Stadt Lausanne als Aktionäre der EOS Holding die Gelegenheit, ihre eigene Produktion zu erhöhen und gleichzeitig ihre Erfahrungen im Bereich Windenergie auszubauen.

BKW: Aufrüstung von 2‘500 Lastgangzählern

12.07.2012 | bkw

Die BKW rüstet bis Ende 2012 ihre knapp 2‘500 Lastgangzähler mit zukunftsorientierten Kommunikationsgeräten auf. Dank dem Einsatz modernster Technologie kann zur Fernauslesung auch der Lastverlauf bei den Kunden und im Verteilnetz gesteuert und geregelt werden. Diese Investition ist ein erster Schritt zum Ausbau des Verteilnetzes in Richtung eines Smart Grids.

Groupe E: Jacques Mauron zum Direktor Energieverteilung ernannt

11.07.2012 | groupe e

Der Verwaltungsrat von Groupe E hat am 11. Juli 2012 in einer ausserordentlichen Sitzung Jacques Mauron zum neuen Leiter der Direktion Energieverteilung ernannt. Er tritt die Nachfolge von Dominique Gachoud an, der zum Generaldirektor ernannt wurde. Jacques Mauron übernimmt seine neue Funktion per 1. September 2012.

2. Photovoltaikanlage auf dem AEW Regional-Center Turgi in Betrieb

11.07.2012 | aew

Auf dem Dach des Bürogebäudes vom Regional-Center Turgi der AEW Energie AG wurde eine weitere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 31 Kilowatt peak (kWp) installiert und in Betrieb genommen. Somit errichtete die AEW Energie AG in diesem Jahr in Turgi zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 64 kWp.

ENSI: Schweizer Kernkraftwerke widerstehen Erdbeben

9.07.2012 | ensi

Die Überprüfungen der eingereichten Nachweise der Betreiber durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI haben ergeben, dass die Schweizer Kernkraftwerke auch einem schweren Erdbeben widerstehen und keine Schäden infolge Strahlung für Mensch und Umwelt entstehen.

Zuschlag für grünen Strom und Gewässerschutz weiterhin 0,45 Rappen pro Kilowattstunde

6.07.2012 | bfe

Für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und den Gewässerschutz bezahlen die Schweizer Stromkonsumentinnen und -konsumenten auch im Jahr 2013 einen Zuschlag von 0,45 Rappen pro Kilowattstunde.

IWB senken Tarife der Kehrichtverwertungsanlage Basel

4.07.2012 | iwb

Zum 1. Januar 2013 senken die IWB die Tarife der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Basel um rund 10 Prozent. Noch stärker sinken die Tarife bei Anlieferung per Bahn. Die IWB wollen damit den umweltfreundlichen Bahntransport attraktiver machen. Der Regierungsrat hat den neuen Tarifen am Dienstag, 3. Juli 2012 zugestimmt.

Pilotanlage einer schwimmenden Photovoltaikplattform auf Stausee geplant

4.07.2012 | ewz

Zusammen mit dem ewz plant die Firma HydroSun AG eine 50 kW PV Versuchsanlage. Sie soll ab 2013 für eine Zeitperiode von fünf Jahren im Bündner Marmorera-Stausee in Betrieb stehen. Das innovative Anlagekonzept der HydroSun AG möchte den Solarstromertrag im Vergleich zum schweizerischen Mittelland fast verdoppeln und den Winteranteil der Stromproduktion markant erhöhen.

Bundesrat erteilt Aufträge zur Verbesserung des Notfallschutzes bei Extremereignissen

4.07.2012 | bfe

Der Bundesrat hat den Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Notfallschutzmassnahmen bei Extremereignissen in der Schweiz (IDA NOMEX) zur Kenntnis genommen und verschiedene Bundesstellen mit der Erarbeitung organisatorischer und gesetzgeberischer Massnahmen beauftragt. Weiter erteilt er dem Bundesstab ABCN (BST ABCN) den Auftrag, die Überprüfung der Notfallschutzmassnahmen in der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Koordinations- und Konsultationsmechanismus Sicherheitsverbund Schweiz (KKM SVS) weiterzuführen und bis Ende 2014 einen Schlussbericht zum Stand der Umsetzung dieser Massnahmen zu erstellen.

VSE: Fehlende Rahmenbedingungen verzögern Investitionen

4.07.2012 | vse

Viele Elektrizitätsunternehmen reagieren zögerlich auf die anstehenden Herausforderungen der Branche. Um Anreize für Investitionen zu schaffen, muss die Politik sichere Rahmenbedingungen definieren. Zu diesem Schluss kommt eine Standortbestimmung, die der VSE in Zusammenarbeit mit The Boston Consulting Group kürzlich unter seinen Mitgliedern durchgeführt hat.

Energiestrategie 2050: Internationale Energie-Agentur IEA empfiehlt der Schweiz konsequente Umsetzung

3.07.2012 | iea

Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie stellt die Schweiz vor grosse Herausforderungen. So ist die geplante Stabilisierung des Stromverbrauchs nur mit einem umfassenden Gesamtpaket an griffigen Massnahmen umzusetzen. Nötig sind etwa Investitionen in die Erneuerung und den Ausbau der Energieinfrastrukturen.

Swisspower-Stadtwerke unterzeichnen “Masterplan 2050″

3.07.2012 | swisspower

Anlässlich der Generalversammlung der Swisspower Netzwerk AG vom 21. Juni 2012 haben 19 Vertreter der Swisspower-Stadtwerke den „Swisspower Masterplan 2050“ unterzeichnet. In diesem fassen sie ihre gemeinsame Vision zur Umsetzung der von Bundesrat und Parlament beschlossenen Energiewende zusammen. Die Partnerwerke von Swisspower Netzwerk AG, die zusammen rund 1,1 Mio. Energiekunden bedienen, bekennen sich zu ihrer Rolle als Schrittmacher der Energiewende.

BKW: Schweizweit beachtetes Renaturierungsprojekt abgeschlossen

3.07.2012 | bkw

Die BKW AG hat mit ihrem Ökofonds und der finanziellen Unterstützung des kantonalen Renaturierungsfonds sowie via Wasserbausubventionen des Kantons Bern die Arbeiten zur Renaturierung im Gauchert an der Aare bei Radelfingen abgeschlossen. Ziel des schweizweit grössten, reinen Renaturierungsprojekts war es, den ursprünglichen und natürlichen Verlauf der Aare wiederherzustellen. Die erfolgreiche Umsetzung der ökologischen Aufwertung der Gewässerlandschaft «Gauchert» ist insbesondere auf die gute Zusammenarbeit zwischen der BKW, den zuständigen kantonalen Fachstellen sowie den Gemeinden Radelfingen und Niederried zurückzuführen.

Wirtschaftliche Auswirkungen eines Tiefenlagers auf die Standortregion

2.07.2012 | bfe

Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle haben wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen auf eine Standortregion. Diese sollen möglichst früh und objektiv identifiziert werden, um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken aber auch um die Chancen für positive Entwicklungen nutzen zu können. Mit diesem Ziel führt das Bundesamt für Energie (BFE) seit 2011 in allen potenziellen Standortregionen eine kantonsübergreifende sozioökonomisch-ökologische Studie (SÖW) durch. Nun liegt der erste Zwischenbericht zu den regionalwirtschaftlichen Wirkungen eines Tiefenlagers vor.

Wärme und Kälte aus der “Steckdose”

2.07.2012 | iba

Im Bereich des Aarauer Schlossplatzes wird in den nächsten zwei Jahren gebaut. Zum einen entsteht das neue Stadtmuseum, zum anderen planen private Investoren an der Mühlemattstrasse eine Überbauung. Den Erweiterungsbau Museum Schlössli will der Stadtrat nutzen, um die Energieziele der Aarauer Stimmbürger und des kommunalen Energierichtplanes Aarau umzusetzen und um sich als Energiestadt weiter zu profilieren. In Zusammenarbeit mit der mit der Stadt Aarau und der Ingenieurfirma Eicher und Pauli, Liestal wurde dabei ein innovatives Heiz-/Kühlsystem entwickelt.

Wasserwirbelkraftwerke Schweiz und Kleinkraftwerk Birseck planen Partnerschaft

02.07.2012 | pressetext

Strategische Partnerschaft zwischen der Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke Schweiz und der Kleinkraftwerk Birseck AG geplant.


International

E-Autos: Tests mit Induktion starten

27.07.2012 | pressetext

Elektroautos mit unbeschränkter Reichweite könnten schon bald Realität werden. Das US-Unternehmen Qualcomm will schon bald mit der Testphase für Induktion beginnen. Durch drahtloses Aufladen sollen Zwischenstopps an Ladestationen hinfällig werden. Diese Innovation soll den E-Fahrzeugen zum Durchbruch verhelfen.

Smarte Grids brauchen bis 2030 sieben Mrd. Euro

24.07.2012 | pressetext

Verteilnetzbetreiber in Deutschland müssen bis zum Jahr 2030 rund sieben Mrd. Euro in den Ausbau intelligenter Stromnetze investieren, um den künftigen Anforderungen der Energieerzeugung zu entsprechen. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) durchgeführte Studie des Beratungsunternehmens DNV KEMA Energy & Sustainibility.

Neuer Akku verdreifacht Reichweite von E-Autos

23.07.2012 | pressetext

Schottischen Chemikern der Universität St. Andrews ist es gelungen, einen stabilen Lithium-Luft Akku zu konstruieren. Durch neuartige Materialien als Elektrolyt und Kathode verliert die Batterie nach 100 Ladezyklen lediglich fünf Prozent ihrer Kapazität, wie sciencemag.org berichtet. Bisherigen Prototypen hatten schon nach zehn Ladevorgängen mit rund 20 Prozent Leistungsabfall zu kämpfen.

Neuer Geschwindigkeitsrekord für E-Flugzeug

20.07.2012 | pressetext

Chip Yates, Pionier im Bereich elektrische Fortbewegungsmittel, hat als erster Mensch ein elektrisch angetriebenes Flugzeug auf über 200 Meilen pro Stunde beschleunigt. Mit 325,9 Kilometern pro Stunde stellte der US-Abenteurer einen neuen Rekord auf. Bei der verwendeten Ein-Personen-Propeller-Maschine handelt es sich um eine Long-ESA, eine modifizierte Variante der Long-EZ. Der alte Rekord war bei 281,6 Kilometer pro Stunde gelegen. Als nächstes Abenteuer plant Yates einen Transatlantikflug auf den Spuren von Lindbergh, natürlich ebenfalls mit der Kraft der Elektrizität.

Solarbranche: Pleitewelle erfasst Centrotherm

11.07.2012 | pressetext

Der baden-würtembergische Solaranlagen-Hersteller Centrotherm Photovoltaics steht nun endgültig vor der Pleite. Kurz vor Mitternacht hat das Unternehmen bekannt gegeben, einen Antrag auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens und Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt zu haben.

Chip holt Strom aus Sonne, Wärme und Vibration

10.07.2012 | pressetext

Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeiten an einem Chip, der drei verschiedene Energiequellen auf einmal anzapfen kann. Er nutzt Sonnenlicht, gewinnt Energie aus Wärme und kann auch Vibrationen in Elektrizität umwandeln. Damit gehen die Forscher einen ersten Schritt in Richtung des Baus batterieunabhängiger Sensoren.

Forscher machen T-Shirt zum Akku

09.07.2012 | pressetext

Wissenschaftler der University of Southern California haben einen Weg gefunden, Baumwolltextil in einen Stromspeicher umzufunktionieren. Dies ermöglicht die Herstellung leistungsfähiger, flexibler Energiespeicher zur Herstellung neuartiger Handheld-Geräte. In Zukunft könnte dies auch Kleidung als Akku verwendbar machen.

Forscher wollen E-Autos über Straße laden

09.07.2012 | pressetext

Forscher der Technischen Universität Toyohashi arbeiten an der drahtlosen Übertragung von Strom durch Betonwände. Dies soll es zukünftig ermöglichen, Elektroautos während der Fahrt über die Straße zu laden. Ein erster Test des Projektes „Electric Vehicle on Electrified Roadway“ (EVER) verlief bereits erfolgreich.

Siemens‘ Windturbinen sollen vom Fliessband laufen

07.07.2012 | tagesanzeiger

Der Technologiekonzern will sich bei der Fertigung von Windkraftanlagen ein Vorbild an der Autoherstellung nehmen: Künftig sollen die Turbinen in Serie gefertigt werden. Siemens erhofft sich massive Einsparungen.

Stiebel Eltron plant mit plan4solarPV

03.07.2012 | pressetext

Stiebel Eltron, Global Player in Sachen Erneuerbare Energien und Warmwasser, hat die österreichische Gascad 3D Technologie GmbH mit der Erstellung einer OEM-Version zur Projektierung und Auslegung von Photovoltaikanlagen beauftragt. Der Photovoltaikanlagen-Planungsspezialist GASCAD wird für das Holzmindener Unternehmen basierend auf dem hauseigenen Tool plan4solarPV eine maßgeschneiderte PV-Anlagen-Planungssoftware entwickeln. Zu den Besonderheiten gehören unter anderem Berechnungen zum Montagegestell inklusive dem statischen Nachweis von Dachanschluss, Dach- und Modulträgern, Kalkulationstools zur Optimierung des Eigenverbrauchs sowie weitere Stiebel Eltron spezifische Parameter. Das Unternehmen Stiebel Eltron, das neben der Produktion von Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser, Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung, thermischer Solaranlagen auch komplette Photovoltaikanlagen vertreibt, möchte mit diesem Schritt sein Engagement im Geschäftssegment Erneuerbare Energien spürbar ausweiten.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 6.08.2012 / Kommentare deaktiviert für Newsletter August 2012