Newsletter September 2012
„Nachhaltigkeit hat Zukunft“, oder strenger formuliert, „Keine Zukunft ohne Nachhaltigkeit!“ Dieses Wortspiel ist mir eingefallen, als ich den Beitrag von Bill McKibben über die Klimaerwärmung im Tagi-Magi vom 17. August gelesen hatte.
Es läuft mir trotz der prognostizierten Hitze kalt über den Rücken, wenn ich mir vorstelle, was alles passiert, wenn die globale Durchschnittstemperatur um weitere zwei Grad ansteigt. Und sie wird ansteigen, wenn, wie vorgerechnet, mehr als 565 Gigatonnen CO2 bis 2050 in die Atmosphäre geblasen werden. Wir sind auf dem besten Weg, diesen Wert bei weitem zu übertreffen! Zwei Lichtblicke für einen nachhaltigen, ressourcen- und umweltschonenden Umgang mit unserer Erde lassen Hoffnung aufkommen:
Dazu gehört die Eröffnung der „Umwelt Arena in Spreitenbach am vergangenen 23. August. Die von Umweltpionier Walter Schmid realisierte „Kommunikationsplattform für Umweltthemen“ ist weltweit einmalig und gehört meines Erachtens zum Pflichtbesuch für Menschen mit Verantwortungsgefühl für unsere Welt – und das sind wir ja schliesslich alle. Die zweite Meldung entnahm ich ebenfalls dem Tagesanzeigermagazin Nr. 32. In Stockholm wurde auf einer Industriebrache ein neuer Stadtteil nach ökologischen Richtlinien gebaut. Da wird sogar der getrennte Müll per Pipeline abtransportiert und vielfältig wiederverwertet.
Partner / Zürich
Strompreise im Kanton Zürich bleiben stabil
31.08.2012 | powergrid
Die Strompreise der EKZ werden im Jahr 2013 insgesamt auf dem heutigen Niveau liegen. Auch der Bonus, mit dem die EKZ ihre Kunden am Geschäftserfolg teilhaben lassen, bleibt unverändert bei 6 Prozent.
EKZ Fachtagung: «Energiestrategie 2050 – Klar zur Wende?»
Datum, Zeit: 13. September 2012, 14.00-18.00 Uhr
Ort: EKZ, Überlandstrasse 2, Dietikon
Mit dem Ziel, die der Energiewende zugrunde liegenden Rahmen- bedingungen gegenüber Politik, Behörden, Kunden und Medien zu erläutern und zu diskutieren, organisieren die EKZ die Fachtagung «Energiestrategie 2050 – Klar zur Wende?».
Schweiz
Luzerner Haushaltstrom: nochmals günstiger und 100 Prozent erneuerbar
30.08.2012 | powergrid
Erfreuliche Nachrichten für Luzerner Stromkunden: Zum dritten Mal in Folge senkt die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ihre Stromtarife. Ab 1. Oktober 2012 zahlt ein typischer Familienhaushalt acht Prozent weniger für seinen Strom. Noch stärker können Kunden sparen, indem sie mit Strom bewusst effizient umgehen. Bei ihren neuen Stromprodukten verzichtet CKW künftig auf den Grundpreis und unterstützt so das Stromsparen. Auch erhalten Privatkunden neu standardmässig Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie – und das zu günstigeren Tarifen als bisher.
Die EBL Strompreise sinken 2013
28.08.2012 | powergrid
Per 1. Januar 2013 senkt EBL ihre Strompreise (Netznutzung und Energie) für Privat- und Geschäftskunden um durchschnittlich 0.25%. Die Investitionen für die Versorgungssicherheit und den Netzunterhalt sind kostenintensiv. Trotzdem werden die Netznutzungstarife für 2013 aufgrund einer effizienten Netzbewirtschaftung und geringerer Kosten für die Systemdienstleistungen (SDL) um durchschnittlich 0.5 % sinken.
Energieeffizienz-Portal steht nun auch BKW-Vertriebspartnern offen
28.08.2012 | powergrid
Das im Herbst 2011 durch die BKW AG lancierte Energieeffizienz-Portal mit der integrierten Energiesparwelt steht ab diesem Herbst den BKW-Vertriebspartnern zur Verfügung. Das Effizienzportal hat bereits über 20‘000 registrierte Kunden.
Strompreise sinken 2013 bei vielen Elektrizitätsversorgern
27.08.2012 | powergrid
Die Strompreise für Haushalte sinken 2013 im Mittel um rund 1% und für Unternehmen um rund 2%. Ursache sind meistens sinkende Netzentgelte. Allerdings unterscheiden sich die Preisanpassungen der einzelnen Versorgungsunternehmen regional und je nach Stromprodukt stark. Dies hat eine Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ergeben.
Photovoltaikanlagen für Emmer Gemeindedächer
27.08.2012 | powergrid
Die Gemeinde Emmen und die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) setzen gemeinsam ein weiteres Zeichen für erneuerbare Energien. Kürzlich hat CKW Solarpanels auf den Dächern zweier Turnhallen in Emmen installiert. Bis Ende 2012 erhalten zwei weitere Schulgebäude Photovoltaik-Dachanlagen. CKW investiert rund eine Million Franken in die Anlagen, die Gemeinde stellt die Dächer dafür zur Verfügung. Gemeinsam wollen die Partner so die nachhaltige Stromproduktion aus erneuerbaren Energien fördern – die Gemeinde im Rahmen des Labels «Energiestadt», CKW im Rahmen ihrer neuen Produktionsstrategie.
Willkommen in der Umwelt Arena Spreitenbach
August | Umwelt Arena
Die Umwelt Arena ist eine Ausstellungsplattform für Themen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Natur und Leben, Energie und Mobilität, Bauen und Modernisieren sowie Erneuerbare Energie. Eventveranstaltern bietet die Umwelt Arena mit ihrer spektakulären Architektur Räumlichkeiten für alle Bedürfnisse inklusive nachhaltiger Gastronomie.
BKW überprüft Reaktordruckbehälter
23.08.2012 | powergrid
Die BKW AG hat gemäss ihrer Safety-first-Politik gestützt auf die zurzeit verfügbaren Informationen aus dem belgischen Kernkraftwerk Doel 3 beschlossen, am Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) Ultraschallprüfungen durchzuführen. Die Prüfungsmodalitäten sind durch das ENSI festgelegt worden. Die Arbeiten werden im Rahmen der gegenwärtigen Revision durchgeführt.
EBM und ewb sichern sich 70-Megawatt-Windparks
22.08.2012 | powergrid
Die beiden Energieversorgungsunternehmen EBM und Energie Wasser Bern (ewb) bauen ihren Produktionsanteil bei den erneuerbaren Energien weiter aus. Über ihre gemeinsame Gesellschaft «leading swiss renewables AG» haben sie mit Unterstützung von Aravis in Spanien eine Gesellschaft akquiriert, welche in der Zwischenzeit zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt (MW) übernommen hat.
Repower: Ansprechendes Halbjahresergebnis in unsicherem Marktumfeld
21.08.2012 | powergrid
Repower gelang es, im ersten Halbjahr 2012 ein ansprechendes operatives Ergebnis zu erzielen: Bei einer Gesamtleistung von 1,17 Milliarden Franken (-5% im Vergleich zur Vorjahresperiode) beträgt der EBIT 53 Millionen Franken (-9%). Die schwierige Währungssituation und der hohe Steueraufwand in Italien belasteten hingegen den Gruppengewinn, der im ersten Halbjahr 20 Millionen Franken (-37%) beträgt. Im Vertrieb wurden 6% mehr Strom und 15% mehr Gas abgesetzt. Verschiedene Produktionsprojekte erreichten weitere Meilensteine.
Neue Internetseite zur Vorstellung der zukünftigen Energiezentrale Cornaux
21.08.2012 | powergrid
Groupe E präsentiert die Internetseite www.centrale-energetique.ch, um eine breite Öffentlichkeit über ihr Projekt zur Strom- und Wärmeproduktion in Cornaux zu informieren.
Kostendeckende Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt per 1. Oktober 2012 erneut
20.08.2012 | powergrid
Das UVEK senkt die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15%. Mit dieser bereits dritten Tarifabsenkung im laufenden Jahr reagiert das UVEK auf den Preiszerfall auf dem europäischen Markt für Photovoltaik-Module.
AEW Strompreisanpassung per 1.Januar 2013
16.08.2012 | powergrid
Per 1. Januar 2013 passt die AEW Energie AG die Strompreise der aktuellen Kostensituation an. Je nach Produktwahl und Nachfrageprofil der Kunden fallen die Preisanpassungen unterschiedlich aus. Die AEW Preise bleiben trotz Anpassung im nationalen Vergleich attraktiv.
Mühleberg: Verlängerungsgesuch und umfassendes Instandhaltungskonzept für den Langzeitbetrieb eingereich
14.08.2012 | powergrid
Die BKW hat am 9. August 2012 beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vorsorglich ein Verlänge-rungsgesuch und ein umfassendes Instandhaltungskonzept für den Langzeitbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) eingereicht. Damit erfüllt die BKW eine Forderung, welche das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) in seinem von der BKW angefochtenen Urteil vom 1. März 2012 gestellt hatte. Mit dem Verlängerungsgesuch soll der Weiterbetrieb des KKM auch im Fall sichergestellt werden, dass das Bundesgericht (BGer) das Urteil des BVGer nicht aufheben sollte. Zusätzlich zu den jährlichen Instandhaltungs- und Er-satzinvestitionen rechnet die BKW für die geplanten Nachrüstmassnahmen mit Kosten von rund 170 Mio. CHF.
Standortwechsel – Swissgrid im Gespräch mit den betroffenen Gemeinden
10.08.2012 | powergrid
Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid plant, im Jahr 2016 alle Geschäftsbereiche in einen gemeinsamen Firmensitz zu integrieren. Gestern fand ein Gespräch mit den Behörden von Laufenburg und Kaisten zum Standortwechsel von Swissgrid statt.
Materialfehler in belgischem Kernkraftwerk: ENSI klärt in Mühleberg und Leibstadt ab
9.08.2012 | powergrid
Der Druckbehälter des Reaktors 3 des belgischen Kernkraftwerks Doel weist offenbar Fertigungsfehler auf. Da der Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Mühleberg vom selben Hersteller stammt, hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI von der BKW Informationen angefordert. Zudem will das ENSI von Leibstadt Informationen über die Herstellung des Druckbehälters. Beide Kernkraftwerke sind seit Anfang August wegen der Jahresrevision ausser Betrieb.
IWB: Stromtarife 2013 sinken
7.08.2012 | powergrid
Der Regierungsrat hat die vom IWB-Verwaltungsrat beschlossene Senkung der Stromtarife für das nächste Jahr genehmigt: Zum 1. Januar 2013 wird der Strom für Privat- und Gewerbekunden je nach Kundengruppe um durchschnittlich 1,1 bis 2,7 Prozent günstiger. Gleichzeitig vereinfachen die IWB die Tarifstruktur.
Mühleberg: Beginn der ordentlichen Jahresrevision
6.08.2012 | powergrid
Die BKW AG hat das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) am 5. August 2012 planmässig für die jährlich wiederkehrenden Revisionsarbeiten und die Auswechslung von Brennelementen abgeschaltet. Die Revision dauert rund vier Wochen. Mit Blick auf den Langzeitbetrieb führt die BKW verschiedene wichtige Erneuerungs- und Unterhaltsarbeiten durch.
BKW/BGer: Überprüfung der Kosten und Tarife im Übertragungsnetz 2009
2.08.2012 | powergrid
Die BKW AG (BKW) nimmt den Entscheid des Bundesgerichts (BGer) zur Kenntnis, wonach die von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) verfügte Kürzung der anrechenbaren Netzkosten nur teilweise zulässig ist. Das Urteil des BGer schafft mehr Rechtssicherheit.
Arnold AG: neuer Hauptsitz
1.08.2012 | powergrid
Die Arnold AG, eine Tochtergesellschaft der BKW AG, hat beschlossen, ihren Hauptsitz von Selzach (SO) nach Wangen a. A. (BE) in das Gebäude der ehemaligen Regionalvertretung der BKW zu verlegen. Die Verlegung erfolgt voraussichtlich im ersten Quartal 2013. Sie schafft die Voraussetzungen zur Verbesserung der gegenwärtigen Arbeitsplatzsituation und führt in Wangen zu einer optimalen Nutzung der BKW-Gebäulichkeiten.
ENSI optimiert interne Strukturen
1.08.2012 | powergrid
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI optimiert per 1. August 2012 seine interne Struktur. Damit werden die Abläufe effizienter und die Zuständigkeiten klarer. Die Aufgaben des Aufsichtsbereichs Systeme wurden in andere Bereiche integriert. Neu wurde ein Direktionsstab geschaffen.
International
Stabiles Preisniveau bis 2014 – Krise von 2008 komplett überwunden
22.08.2012 | pressetext
Trotz der eingeläuteten Energiewende in Europa rechnet jedes vierte deutsche Versorgungsunternehmen damit, die Gesamtwirtschaft bis 2014 zu überholen. Zuletzt haben die Energieversorger einen vergleichbaren Aufschwung vor zehn Jahren erlebt. Dies zeigt die Studie „Branchenkompass 2012 Energieversorge“ von Steria Mummert Consulting.
Abwasser wird zur echten Stromquelle
16.08.2012 | pressetext
Forschern an der Oregon State University (OSU) ist ein Durchbruch bei mikrobiellen Brennstoffzellen, die Strom aus der Abwasseraufbereitung gewinnen, gelungen. „Wenn unsere Technologie auf kommerziellen Skalen so funktioniert, wie wir annehmen, kann die Abwasseraufbereitung ein großer Stromlieferant werden statt ein großer Energieverbraucher“, sagt Hong Liu, Extraordinarius am OSU Department of Biological and Ecological Engineering http://bee.oregonstate.edu . Denn die Stromausbeute liegt bis zu 100 Mal höher als bei bisherigen mikrobiellen Brennstoffzellen.
Centrotec: Energiespar-Trend führt zu Umsatzplus
14.08.2012 | pressetext
Dem nordrhein-westfälischen Heizungs- und Lüftungsfertiger Centrotec Sustainable ist es gelungen, seinen Umsatz im ersten Halbjahr um 5,3 Prozent auf 246,7 Mio. Euro in die Höhe zu schrauben. Auch das operative Betriebsergebnis (EBIT) sorgt bei der Konzernleitung für gute Laune. Dieses hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10,1 Prozent auf neun Mio. Euro zugelegt.
Bremsende Züge versorgen Bahnhof mit Strom
10.08.2012 | pressetext
Der Elektronikkonzern Mitsubishi Electric wird Mitte August in Tokio mit Tests eines neuen Systems beginnen, das Bremsenergie von Zügen zur Stromversorgung von Bahnhöfen verwendet. Genutzt wird dabei speziell Energie, die nicht direkt von anderen Zügen in der Umgebung wiederverwendet werden kann. Das Unternehmen schätzt, dass so etwa ein Sechstel des Strombedarfs der Testsation gedeckt werden kann, berichtet das Technikportal Tech-On.
LED macht produktiver, spart aber keine Energie
08.08.2012 | pressetext
Wenn sich LED eines Tages als Standard in der Beleuchtung durchsetzt, wird dadurch der gesamte Stromverbrauch nicht sinken. Einen Vorteil bringt die verbesserte Effizienz allerdings: Sie lässt die Produktivität steigen, berichten Forscher der Sandia National Laboratories in der Fachzeitschrift „Energy Policy“. Mediziner bewerten die bessere Lichtverfügbarkeit gegenüber pressetext als „eindeutig positiv“.
Flexibler Akku: Schritt zum biegbaren Handy
07.08.2012 | pressetext
Südkoreanische Forscher des Korea Advanced Institute of Science and Technology haben eine neuartige biegbare Lithium-Ionen-Batterie entwickelt, die ihre Leistung auch während des Verformens aufrechterhält, wie phys.org berichtet. Die Batterie besteht aus mehreren Folien aus verschiedenen anorganischen Materialien. Vor allem die Elektroden stellten die Forscher bisher vor Schwierigkeiten. Die koreanische Batterie hat einige Probleme gelöst und liefert konstant hohe Leistung, auch wenn sie mehrmals verbogen wird. Die Batterie ist in etwa so dick wie eine Rasierklinge. Durch Stapeln mehrerer Akkus kann die Leistung sogar noch erhöht werden.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.