Newsletter Oktober 2012
Nun wird Frau Bundesrätin Leuthard konkreter in Sachen Energiewende. Das vorgestellte Massnahmenpaket kann für den VZS auf zwei Kernziele „eingekocht“ werden: Energieverbrauch senken und Ersatz der wegfallenden Atomenergie durch erneuerbare Energien. Soweit so gut.
Das Resultat der Übung ist für den VZS, der sich für eine sichere Versorgung mit genügend inländischem, günstigem Strom einsetzt, nicht erfreulich: 20 bis 30 Prozent höhere Strompreise! Und das ist erst eine vage Prognose.
Wie weit sich die Schweizer Wirtschaft selber aus dem Markt katapultiert und unser Wohlstand abgebaut wird, hängt am Schluss von den tatsächlich durch unsere Politiker beschlossenen und umgesetzten Einzelmassnahmen ab. Bleibt die Hoffnung, dass auch in diesem Fall die Suppe nicht so heiss gegessen wird wie sie gekocht wird.
Partner / Zürich
EKZ beabsichtigen Schliessung der Eltop-Läden
20.09.2012 | powergrid
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beabsichtigen, die EKZ Eltop Fachgeschäfte zu schliessen, da diese nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Denn das Abwandern der Kunden zu Grossverteilern, Discountern und Internetangeboten konnte trotz grossen Anstrengungen nicht kompensiert werden. Das EKZ Eltop Elektroinstallationsgeschäft ist von diesem Entscheid nicht betroffen.
EKZ bieten LED als Standard in der öffentlichen Beleuchtung an
6.09.2012 | powergrid
Nach einer intensiven dreijährigen Versuchsphase nehmen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) neu LED-Leuchten in ihr Standardsortiment auf.
Schweiz
Energie-Massanzug der Natur: Erneuerbare Energien intelligent kombiniert
29.09.2012 | pressetext
Bereits im Jahr 2050 könnte 77 Prozent aller Energie weltweit aus regenerativen Quellen stammen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie des Weltklimarates 2011 (IPPC). Schon heute sind demnach erneuerbare Energien wettbewerbsfähig. Und sie werden den globalen Markt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten erobern wie kein anderer Wirtschaftszweig. Die green-cube.org verbindet nun individuell alle erneuerbaren Energielösungen mit direkter Verbesserung der Lebensqualität, den sogenannten „Life-Modulen“.
Energiestrategie 2050 und ökologische Steuerreform – Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Energiestrategie 2050
28.09.2012 | powergrid
Der Bundesrat hat ein erstes Massnahmenpaket für den schrittweisen Umbau der schweizerischen Energieversorgung in die Vernehmlassung geschickt. Damit will der Bundesrat den Energie- und Stromverbrauch pro Person senken, den Anteil fossiler Energie reduzieren und die nukleare Stromproduktion durch Effizienzgewinne und den Zubau erneuerbarer Energie ersetzen. Dazu beitragen sollen raschere, einfachere Verfahren sowie die Modernisierung und der Ausbau der Stromnetze. Zur Umsetzung der Massnahmen sind eine Totalrevision des Energiegesetzes sowie weitere gesetzliche Anpassungen nötig. Die Vernehmlassung dauert bis am 31. Januar 2013. Der Bundesrat hat zudem das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, für die zweite Phase der Energiestrategie eine ökologische Steuerreform vorzubereiten. Bis 2014 soll dazu eine Vernehmlassungsvorlage erarbeitet werden.
Fristgerechte Überführung des Übertragungsnetzes auf Swissgrid
27.09.2012 | powergrid
Das Übertragungsnetz muss bis Ende 2012 an Swissgrid überführt werden. Die heutigen Übertragungsnetzeigentümer und Swissgrid haben in intensiven Arbeiten die vertraglichen Grundlagen für die Überführung erstellt. Damit konnte die ElCom das im Frühjahr 2011 eröffnete Verfahren zur Finanzierungsstruktur einstellen.
Erneuerbare Energien bieten Chancen für die regionale Wirtschaft
26.09.2012 | powergrid
Eine vom Bund in Auftrag gegebene Studie zeigt die regionalökonomischen Potenziale von Energieregionen auf. Sie kommt zum Schluss, dass die regionale Wirtschaft mit der richtigen Strategie und geeigneten Massnahmen von der Förderung erneuerbarer Energien profitieren kann.
Alpiq gewinnt Schiedsgerichtsverfahren gegen polnische PGE
25.09.2012 | powergrid
Das Internationale Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich (VIAC) hat in einem Schiedsgerichtsverfahren zwischen der Alpiq AG (Alpiq) und der polnischen Energiegruppe PGE zugunsten von Alpiq eine Entschädigungszahlung von 43 Mio. EUR (rund 52 Mio. CHF) zuzüglich Zinsen verfügt.
Swisspower: Zukunftsweisende WKK-Allianz für die Energiewende
25.09.2012 | powergrid
Die Wärmekraftkopplung (WKK) ist von grosser Bedeutung, will die Schweiz die vom Bundesrat anvisierte Energiewende schaffen. Mit der gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme in lokalen Anlagen lässt sich die Energieeffizienz markant steigern und die Umwelt schonen. Der Stadtwerkeverbund Swisspower, die Schweizer Erdgas-Wirtschaft, der Schweizerische Städteverband, die Organisation Kommunale Infrastruktur, der Schweizerische Gemeindeverband sowie der Verband Effiziente Energie Erzeugung V3E haben gemeinsam konkrete Lösungen entwickelt, wie das Ziel erreicht werden kann. WKK soll so zu einem wichtigen Standbein der neuen Energiepolitik werden.
Start der Kampagne für energieeffiziente Umwälzpumpen
24.09.2012 | powergrid
EnergieSchweiz und der Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband suissetec lancieren gemeinsam eine Informations-Kampagne zu Umwälzpumpen. Gebäudetechniker sollen über die neuen Effizienzvorschriften informiert und Hausbesitzer zum vorzeitigen Ersatz ihrer alten Umwälzpumpen durch A-klassige Geräte animiert werden. Die revidierte Energieverordnung sieht vor, dass Hersteller ab 1. Januar 2013 nur noch Umwälzpumpen der Effizienzklasse A auf den Markt bringen dürfen.
Neuer CEO der Swisspower Energy AG
21.09.2012 | powergrid
Der Verwaltungsrat der Swisspower Energy AG hat in seiner Sitzung vom 19. September 2012 Fredi Keller, Leiter Markt und Kunden bei Stadtwerk Winterthur, zum neuen CEO gewählt. Er übernimmt seine neue Funktion per 1. Januar 2013.
Jahresberichte 2011 des Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke und des Stilllegungsfonds für Kernanlagen
21.09.2012 | powergrid
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Entsorgungs- und Stilllegungsfonds befanden sich Ende 2011 insgesamt 4.17 Milliarden Franken. Die Anlagerenditen im Jahr 2011 betrugen rund -0,1% (2010: 4,0%). Die beiden Fonds decken die Kosten für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und abgebrannten Brennelemente nach Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke sowie die Stilllegung der Kernkraftwerke und Zwischenlager.
Swissgrid unterstützt Smart-Grid-Pilotprojekt
21.09.2012 | powergrid
BKW, Migros, IBM und Swissgrid engagieren sich gemeinsam in einem Smart Grid-Pilotprojekt, das vom Bundesamt für Energie unterstützt wird. Dabei sollen die Kühlhäuser des Migros-Verteilbetriebs Neuendorf (SO) flexibel gesteuert werden, so dass sie zur Stabilisierung des Schweizer Stromnetzes beitragen können.
swisselectric research award 2011
20.09.2012 | swisselectric
Kostengünstiger Strom aus Sonnenenergie: Der Zürcher Ma-schinenbauingenieur Illias Hischier hat einen Sonnenstrahlempfänger entwickelt, der die aufgenommenen Energie über eine Gasturbine für die hocheffiziente Stromerzeugung nutzt. Die Kombination von Sonnenenergie mit fossilen Brennstoffen ermöglicht eine konstante Stromproduktion und verringert die Kosten. Hischier erhält dafür den «swisse-lectric research award 2011».
Windkraftwerk JUVENT SA: Massnahmen zur Ertragsoptimierung bei Blitzschlägen
19.09.2012 | powergrid
Die JUVENT SA führt derzeit im grössten schweizerischen Windkraftwerk im Berner Jura umfangreiche Massnahmen durch zur Optimierung des als Folge von Blitzeinschlägen mit der Zeit teils leicht beeinträchtigten Produktionsertrages. Es geht darum, alle 16 Windturbinen im Detail auf allfällige trotz Schutzsystem erfolgte Blitzeinwirkungen zu überprüfen und wo nötig lokale Materialdegradationen auszubessern. Die entsprechenden Arbeiten werden in diesen Tagen auf Mont-Crosin und Mont-Soleil durch ein mit Spezialwerkzeugen ausgerüstetes Team des Windturbinenherstellers ausgeführt.
Suzanne Thoma neuer CEO der BKW AG
18.09.2012 | powergrid
Der Verwaltungsrat der BKW AG hat Dr. Suzanne Thoma zum neuen CEO der BKW AG ernannt. Sie übernimmt per 1. Januar 2013 die BKW-Konzernleitung von Kurt Rohrbach, der von der Generalversammlung am 11. Mai 2012 zum hauptamtlichen zweiten Vizepräsidenten gewählt worden war.
IWB beteiligen sich mit 15 Prozent am Pumpspeicherwerk Nant de Drance
18.09.2012 | powergrid
Die IWB und die Alpiq AG haben einen Vertrag zur Übertragung von 15 Prozent des Aktienkapitals an der Projektgesellschaft Nant de Drance SA unterschrieben. Das Pumpspeicher-Kraftwerk Nant de Drance soll ab 2017 schrittweise seinen Betrieb aufnehmen und verfügt über eine Bundeskonzession für eine Dauer von 80 Jahren. Die IWB führen mit diesem Engagement ihre erfolgreiche Tradition der umfassenden Beteiligungen an Schweizer Pumpspeicherwerken fort. Die geplante Beteiligung an Nant de Drance wird es den IWB erlauben, eine langfristige Versorgung ihrer Basler Kunden mit erneuerbarem Strom sicherzustellen.
Kantonale Energieförderprogramme: Weiterhin hohe Wirkung
17.09.2012 | powergrid
131 Millionen Franken bezahlten die kantonalen Energieförderprogramme 2011 aus. Sie haben damit wiederum wesentlich zur Erreichung der Energie- und CO2-Ziele des Bundes beigetragen. Die Schwerpunkte der kantonalen Förderprogramme umfassen erneuerbare Energien, Abwärmenutzung und Gebäudetechnik. Dies in Ergänzung zum Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, bei dem die Verbesserung der Gebäudehülle im Zentrum steht.
BKW-Halbjahresergebnis 2012: Positives Ergebnis trotz schwieriger Rahmenbedingungen
14.09.2012 | powergrid
Die BKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2012 trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds ein besseres Resultat als im Vorjahr erzielt. Die konsolidierte Gesamtleistung stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1.6% auf 1‘368.1 Mio. CHF (1‘346.4 Mio. CHF). Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA) erhöhte sich auf 255.2 Mio. CHF. Dies entspricht einer Zunahme von 34.4 Mio. CHF oder 15.6%. Das Ergebnis ist geprägt von anhaltend tiefen Energiepreisen, der höheren Produktion aus erneuerbaren Energien sowie den positiven Effekten aus dem eingeleiteten Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm. Das Finanzergebnis verbesserte sich im Vorjahresvergleich infolge der Erholung der Aktienmärkte. Der Reingewinn für das erste Semester 2012 beträgt 112.3 Mio. CHF und liegt 24.1% oder 21.8 Mio. CHF über dem Ergebnis des ersten Halbjahres 2011.
Stiftung Pusch und CKW kooperieren
13.09.2012 | powergrid
Energiesparen kommt nicht von allein. Es will frühzeitig gelernt sein. Deshalb engagieren sich die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) und die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) bereits seit Jahren in der Jugend- und Schularbeit. Nun bündeln sie ihre Kräfte: CKW unterstützt im Kanton Luzern den Energieunterricht der Stiftung. Das Angebot steht allen Luzerner Gemeinden offen.
Kraftwerksprojekt Chlus: Repower treibt überarbeitetes Projekt voran
13.09.2012 | powergrid
Im April 2012 hat Repower mitgeteilt, dass das Kraftwerksprojekt Chlus einer Überprüfung unterzogen werde, weil die frühere Disposition der Anlage Kostenfolgen hätte, welche die Wirtschaftlichkeit in Frage stellen würden. In der Zwischenzeit hat Repower ein intensives Variantenstudium durchgeführt und Optimierungsmöglichkeiten geprüft. Diese Arbeiten haben nun zu einer Projektvariante geführt, die wirtschaftlich besser abschneidet, ohne die ökologischen Vorteile des ursprünglichen Projekts in Frage zu stellen.
Charrat (VS): Grösste Schweizer Windturbine eingeweiht
11.09.2012 | powergrid
In der Unterwalliser Gemeinde Charrat wurde am 11.9.2012 die grösste Windturbine der Schweiz eingeweiht. Mit einer Leistung von 3 MW, einer Nabenhöhe von 99 m und einem Rotorradius von 50 m übertrifft sie alle bisherigen Anlagen.
Groupe E und Renault Suisse SA entwickeln ein Ladestationen-Netz
10.09.2012 | powergrid
Groupe E und Renault Suisse SA entwickeln ein nationales Ladestationen-Netz für Elektrofahrzeuge. Renault wird seine 244 Verkaufs- und Servicestellen in der Schweiz mit Ladestationen von Groupe E ausrüsten. Groupe E Connect, eine Tochtergesellschaft von Groupe E, übernimmt im Rahmen eines schlüsselfertigen Angebots deren Installation. Renault und Groupe E haben so die Möglichkeit gefunden, ihre Kompetenzen zusammen zu legen und ihre gemeinsame Vision der Elektromobilität weiter zu entwickeln.
Strompreise 2013: Im Durchschnitt sinken die Tarife für Haushalte und Gewerbebetriebe um 1 Prozent
7.09.2012 | powergrid
Rund 550 Schweizer Stromversorger haben per Ende August der ElCom die Strompreise 2013 mitgeteilt. Ein Durchschnittshaushalt bezahlt im nächsten Jahr mit durchschnittlich 19.4 Rappen pro Kilowattstunde und ein Gewerbebetrieb mit 19.3 Rp./kWh rund 1% weniger als im laufenden Jahr. Die Tarifsenkungen werden in den meisten Fällen durch die Netznutzungstarife verursacht, die um durchschnittlich 3 bis 4% sinken. Demgegenüber steigen die Abgaben und Leistungen an Gemeinwesen im Durchschnitt um 6 bis 7% auf knapp 1 Rp./kWh. Konsumentinnen und Konsumenten können die neuen Tarife auf der Strompreis-Webseite der ElCom abrufen.
Nant de Drance: Die Vortriebsarbeiten im Zugangstunnel sind abgeschlossen
7.09.2012 | powergrid
Mit dem Abschluss der Vortriebsarbeiten im Zugangstunnel des künftigen Pumpspeicherwerks Nant de Drance ist gestern in Châtelard (VS) für die Projektpartner Alpiq, SBB und FMV eine wichtige Etappe zu Ende gegangen. Damit besteht nun eine unterirdische Verbindung zwischen dem unteren und oberen Teil der Anlage.
Tarifsenkung für die Groupe E Kunden
4.09.2012 | powergrid
Per 1. Januar 2013 sinken die Stromtarife für die Kunden von Groupe E um durchschnittlich 1,3%. Diese Senkung ist in erster Linie auf die Preisreduktion der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid zurückzuführen. Der Groupe E Anteil (Netz und Strom) bleibt seinerseits im Durchschnitt unverändert.
Kernkraftwerk Mühleberg: Revision abgeschlossen – Anlage wieder in Betrieb
4.09.2012 | powergrid
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat nach der Jahresrevision das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) wieder in Betrieb genommen. Die Jahresrevision 2012 dauerte vom 5. August bis zum 2. September 2012. Während der Revision wurden Brennelemente ausgewechselt, die wiederkehrenden Prüf- und Instandhaltungsarbeiten sowie Erneuerungen an der Anlage planmässig ausgeführt.
Alpiq setzt Photovoltaikanlage auf Aare-Kraftwerk
3.09.2012 | powergrid
Seit Juli 2012 nutzt das Kraftwerk Ruppoldingen neben der Wasserkraft auch die Sonnenenergie zur ökologischen Strom-produktion. Denn Alpiq hat auf dem Dach eine Photovoltaikanlage mit 111 Kilowatt (kW) Leistung installiert.
International
Tesla startet Elektroauto-Schnellladestationen
25.09.2012 | pressetext
Der Elektroauto-Pionier Tesla Motors hat in der Nacht auf heute, Dienstag, seine „Supercharger“-Schnellladestationen vorgestellt. Die Solar-Stationen schaffen laut dem Unternehmen in 30 Minuten genug Akku-Ladung für drei Stunden Fahrt mit knapp 100 km/h, was ideal für Pausen bei Langstreckenreisen sein soll. Die ersten sechs Supercharger, die Stromüberschüsse ins Netz speisen, stehen in Kalifornien. Nun will Tesla zunächst in Nordamerika wichtige Korridore wie von Los Angeles nach New York mit solchen Schnellladestationen versorgen – und ab der zweiten Jahreshälfte 2013 auch in Europa und Asien.
Schlanke Brennstoffzellen laden Smartphones
21.09.2012 | pressetext
Der japanische Elektronikkonzern Rohm, der Brennstoffzellen-Spezialist Aquafairy und die Universität Kyoto haben gemeinsam eine Brennstoffzelle entwickelt, die Wasserstoff mithilfe eines dünnen Plättchens bezieht. Das macht das System sehr kompakt und leichtgewichtig, wodurch es unter anderem ideal zum Laden von Smartphones fernab jeglicher Netzstecker geeignet ist. Denn ein Plättchen mit einigen Gramm reicht, um einen iPhone-Akku komplett zu laden. Im Frühjahr 2013 soll die Produktion beginnen.
Windenergie könnte globalen Energiebedarf decken
11.09.2012 | pressetext
Im Wind steckt mehr als genug Energie für die ganze Welt. Aus geophysikalischer Sicht wäre es möglich, allein aus bondennahen Winden über 400 Terawatt (TW) Leistung zu ziehen, so das Ergebnis einer Modellstudie von Forschern der Carnegie Institution und des Lawrence Livermore National Laboratory.
Güssing: Erste Biomethan-Brennstoffzelle Europas in Betrieb
3.09.2012 | pressetext
Seit 20. August läuft die erste Biomethan-Brennstoffzelle Europas im Vollbetrieb. Der burgenländische Anbieter für CO2-neutrale Energielösungen, Güssing Renewable Energy GmbH (GREG), hat soeben die erste Phase seines Pionierversuchs in Güssing abgeschlossen. In Kooperation mit der amerikanischen Firma ClearEdge Power hat GREG eine Brennstoffzelle installiert, die aus CARE FUEL, dem in Güssing lokal produzierten Biomethangas, Strom und Wärme erzeugt (Mikro Blockheizkraftwerk).
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.