Newsletter Dezember 2012

Zuerst die Marktöffnung, dann die Energiewende – was folgt als nächstes? Die Veränderungen halten die Branche in Bewegung. Veränderung allein ist ein neutraler Begriff, weder herabmindernd noch aufwertend. Angestrebt wird Fortschritt. Ob man den einfach so mit einem politisch motivierten Paradigmenwechsel erzwingen kann wage ich zu bezweifeln. Es wird Opfer geben auf beiden Seiten, bei den Anbietern und bei den Abnehmern. Erstaunlich ist, wie rasch die Agenda bei den Akteuren wechselt, beispielsweise vom Ozonloch zur CO2-Reduktion und nun zum Atomausstieg. Wer mit den Veränderungen nicht mithalten kann bleibt auf der Strecke – wird fusioniert, reduziert oder schlimmstenfalls liquidiert. Beispiele finden Sie auch in unserem aktuellen Newsletter.

Ich danke Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und wünsche Ihnen eine Pause in der geschäftlichen Jahresend-Hektik. Gönnen Sie sich ein paar erholsame Festtage. Ich entbiete Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr.


Partner / Zürich

EKZ beteiligen sich an weiterem Windpark

20.11.2012 | powergrid

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beteiligen sich über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an einem weiteren Windpark in Frankreich. Die Onshore-Anlage Parc Eolien Aube I liegt südlich von Reims und soll rund 81’000 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Ende Oktober ist diese in Betrieb gegangen.

EKZ: Konsultationsverfahren bringt keine neue Lösung

1.11.2012 | powergrid

Im Rahmen des Konsultationsverfahrens zur beabsichtigten Schliessung der EKZ Eltop Fachgeschäfte hat auch die Personalkommission der EKZ keine Möglichkeit gefunden, diese weiter zu betreiben. Die Personalkommission hat jedoch Vorschläge für begleitende Unterstützungsmassnahmen zur Ergänzung des Sozialplans eingereicht. Von der Schliessung nicht betroffen sind die EKZ Eltop Elektroinstallationen.

 


Schweiz

Neue Website liefert aktuelle Zahlen zum Strommix aus der Steckdose

29.11.2012 | powergrid

Der Branchendachverband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen und die nationale Netzgesellschaft Swissgrid haben die Website www.stromkennzeichnung.ch lanciert. Sie bietet aktuelle Zahlen dazu, wie sich die Stromlieferung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen an die Endkonsumenten zusammensetzt.

10% Windstrom bis 2035

26.11.12 | suisse eole

Bisherige Berechnungen der Schweizer Windenergiepotenziale beruhen auf überholten Annahmen. Dank speziell für mittelstark bewindete Binnenregionen entwickelten Windenergieanlagen wird eine markante Effizienzsteigerung möglich. Mit wesentlich längeren Rotorflügeln ernten diese den Wind optimal, ragen jedoch nur geringfügig und von Auge kaum wahrnehmbar über die heutige Standard-Gesamthöhe von 150 m hinaus.

Europas höchster Windpark ausgebaut

26.11.12 | energy cluster

Seit 2002 wird auf dem Gütsch ob Andermatt (UR) sauberer Windstrom produziert. Zum zehnjährigen Jubiläum hat das Elektrizitätswerk Ursern eine weitere Anlage in Betrieb genommen. Der auf 2300 m ü. M. gelegene höchste Windpark Europas besteht nun aus insgesamt vier Anlagen. Sie decken 1,5 % des Urner Stromverbrauchs.

Kunden von ewl bestimmen ab sofort ihre Stromqualität

26.11.2012 | powergrid

ewl energie wasser luzern richtet seine Stromprodukte neu aus. Jedes Produkt hat künftig eine eindeutige ökologische Qualität. Ab sofort können die Kundinnen und Kunden entscheiden, mit welchem Strom sie ab 2013 beliefert werden möchten. Damit setzt ewl ein klares Zeichen in Richtung ökologische und nachhaltige Stromerzeugung.

Höhere Beiträge für Stilllegung der Kernkraftwerke und Entsorgung der radioaktiven Abfälle bestätigt

21.11.2012 | powergrid

Die Kosten für die Stilllegung der schweizerischen Kernkraftwerke, die Nachbetriebsphase und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle betragen neu 20,654 Milliarden Franken. Sie sind damit teuerungsbereinigt insgesamt 10 Prozent höher als die bisherigen Kostenschätzungen aus dem Jahr 2006. Die Kommissionen für den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds haben die Beiträge der Betreiber in die beiden Fonds für die Veranlagungsperiode 2012-2016 entsprechend erhöht.

Das Elektroauto geht ans Netz

21.11.2012 | powergrid
Die Grundsteinlegung von „EVite“, der gesamtschweizerischen Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, erfolgt im Stade de Suisse in Bern.

News AEW Energie AG investiert CHF 5,9 Millionen in die Hochwassersicherheit der oberen Reusstalebene

21.11.2012 | powergrid

Am 7. März 2011 begannen die Umbaumassnahmen am Wehr des Kraftwerkes Bremgarten-Zufikon, um die Hochwassersicherheit in der oberen Reusstalebene zu verbessern. Drei von fünf Wehröffnungen werden umgebaut. Die ersten zwei Bauetappen, Umbau Wehrfeld 3 und Wehrfeld 4, sind abgeschlossen. Der Umbau des letzten Wehrfeldes, Wehrfeld 5, hat begonnen.

Elektrizitätszähler mit Messabweichungen

15.11.2012 | powergrid

Bei Elektrizitätszählern der Typen MT300 und MT400 der Firma Iskraemeco können erhebliche Messabweichungen zu Ungunsten der Kunden auftreten. Das Bundesamt für Metrologie (METAS) hat die betroffenen Energieversorgungsunternehmungen informiert und Massnahmen eingeleitet. Alle betroffenen Kunden müssen vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen bis spätestens Ende 2012 persönlich informiert und die fehlerhaften Zähler bis spätestens Ende 2013 ausgewechselt werden.

Alpiq E-Mobility AG und Chevrolet werden Partner

15.11.2012 | powergrid

Chevrolet Suisse SA und Alpiq E-Mobility AG haben eine Partnerschaft beschlossen. Dadurch profitieren die Käufer eines Chevrolet Volt, die neben dem Elektrofahrzeug auch Dienstleistungen von Alpiq E-Mobility AG in Form von Ladestation und –infrastruktur erhalten.

ewl: Mutation im Verwaltungsrat

15.11.2012 | powergrid

Manuela Jost, Baudirektorin der Stadt Luzern ist an der ausserordentlichen Generalversammlung der ewl Energie Wasser Luzern Holding AG vom 8. November 2012 als Nachfolgerin von Stefan Roth in den Verwaltungsrat gewählt worden. Manuela Jost tritt die Nachfolge von Stefan Roth per sofort an.

Kraftwerk Tasnan: Realisierung beschlossen – Baubeginn im Frühling 2013

14.11.2012 | powergrid

Das Kleinwasserkraftwerk Tasnan kann gebaut werden. Der Verwaltungsrat der neu gegründeten Ouvra Electrica Tasnan SA (OET) hat an seiner heutigen Sitzung den Baukredit von 25 Mio. CHF genehmigt. Mit der erwarteten Stromproduktion von rund 19 Mio. kWh zählt der Standort im Unterengadin zu den grössten Kleinwasserkraftpotenzialen der Schweiz. Der Start der Bauarbeiten ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Das Kraftwerk Tasnan soll Ende 2014 in Betrieb genommen werden.

netplusFR, eine neue Freiburger Multimedia-Betriebsgesellschaft

13.11.2012 | powergrid

Drei Elektrizitätsverteiler im Kanton Freiburg, Groupe E AG, Gruyère Energie SA und Industrielle Betriebe Murten (IB-Murten), spannen zusammen, um die netplusFR AG, einen neuen Anbieter in den Bereichen Telekommunikation und Multimedia, zu gründen. Die am Sitz der Gruyère Energie SA in Bulle ansässige Firma zählt 15 Mitarbeiter und wird den Zugang zum Internet Fernsehen und Festnetztelefonie im ganzen Einzugsgebiet seiner drei Aktionäre liefern. Die Direktion von netplusFR wurde Erick Caron anvertraut, einem international ausgewiesenen Fachmann der Telekommunikation.

ENSI: Michael Wieser wird neuer Leiter des Aufsichtsbereichs Entsorgung

13.11.2012 | powergrid

Der ENSI-Rat hat Michael Wieser zum neuen Leiter des Aufsichtsbereichs Entsorgung im Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI gewählt. Der 44-Jährige ersetzt Felix Altorfer, der seit dem 1. August 2012 den neu geschaffenen Direktionsstab führt, und wird Mitglied der Geschäftsleitung.

Hochschule Luzern wird Forschungspartner für das grösste Schweizer Solarkraftwerk

12.11.2012 | ckw

Die Forschungsarbeiten für das geplante, grösste Solarkraftwerk der Schweiz nehmen konkrete Formen an. So haben die Hochschule Luzern – Technik & Architektur und die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) eine Absichtserklärung unterzeichnet, welche die Hochschule zum bevorzugten Forschungspartner macht. Die Hochschule Luzern und CKW sehen ihre Zusammenarbeit bei verschiedenen Stromprojekten als wichtiges Puzzleteil für das Gelingen der Energiewende im Kanton Luzern.

Die EVU-Webstudie Schweiz 2012 – Die Marktöffnung im Fokus?

12.11.2012 | powergrid

Fachbeitrag von Process Management Consulting GmbH und EnAdvice
Das Internet hat längst unser Zuhause erobert, die Bevölkerung ist online, sobald der Computer oder das Handy eingeschaltet wird. Die Mitbewerber werden bald auch in der Schweiz nur wenige Mausklicks entfernt sein. Das Internet gewinnt in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung und entwickelt sich zu einem Vertriebs- und Kundenbindungskanal für Energieversorgungsunternehmen. Dies spiegelt sich auch in der EVU-Webstudie wider. Wichtig ist, unter Berücksichtigung der aktuellen Verbraucher-Bedürfnisse, die Vergleichbarkeit mit den vergangenen Jahren zu bewahren und damit auch die Entwicklung der Unternehmen verfolgen zu können.

Alpiq führt Restrukturierungsprogramm weiter

12.11.2012 | powergrid

Die Alpiq Holding AG (Alpiq) schliesst das dritte Quartal mit einem operativen Ergebnis (EBITDA) in Höhe von 721 Mio. CHF ab, was einem Rückgang gegenüber der Vorjahresperiode von 13,3 % entspricht. Der Rückgang des EBITDA wurde durch eine gute Produktion, die Qualität der Optimierung sowie den bereits umgesetzten Restrukturierungsmassnahmen gebremst. Wie angekündigt rechnet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2012 mit einem deutlich tieferen Ergebnis als im Vorjahr. Neben der bereits angekündigten Wertberichtigung aufgrund der Kündigung der Langzeitverträge durch Hidroelectrica könnten die angepassten Erwartungen betreffend Preisentwicklung zu weiteren Wertberichtigungen führen mit einer signifikanten Auswirkung auf das Jahresergebnis 2012. Aufgrund der anhaltenden Verschlechterung der Marktbedingungen sehen der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung die Notwendigkeit, das laufende Restrukturierungsprogramm zu verstärken. Zusätzliche Massnahmen werden daher zurzeit geprüft.

CKW baut das grösste Windkraftwerk der Zentralschweiz

8.11.2012 | powergrid

Die erneuerbaren Energien sind bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) im Aufwind: CKW kann ihr erstes Windkraftwerk definitiv bauen. Die Gemeinde Entlebuch hat die Baubewilligung kürzlich erteilt. Ab Herbst 2013 wird die Windkraftanlage 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom für rund 600 Haushalte produzieren. Vier Jahre nach den ersten Windmessungen ist die Freude bei CKW gross, ein weiteres Luzerner Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien umsetzen zu können.

EBM produziert Windstrom in Deutschland

7.11.2012 | powergrid

Die EBM hat in Deutschland den Windpark Frehne I übernommen und baut damit den Produktionsanteil bei den erneuerbaren Energien weiter aus. Insgesamt verfügt die EBM inzwischen über ein Windportfolio von 95 MW installierter Leistung und gehört zu den grössten Schweizer Produzenten von Windstrom.

Pierre Steiner tritt aus dem ENSI-Rat zurück

7.11.2012 | powergrid

Ende 2012 tritt Pierre Steiner nach fünf Jahren Amtszeit aus dem ENSI-Rat zurück. Seinen Entscheid begründet der 69-Jährige vor allem mit seinem Alter. Der ENSI-Rat bedauert den Rücktritt und dankt Pierre Steiner für seine Arbeit und sein hohes Engagement.

Samuel Leupold verlässt die BKW

6.11.2012 | powergrid

Samuel Leupold, Konzernleitungsmitglied und Leiter des Geschäftsbereiches Energie International und Handel wird die BKW per Mitte Februar nächsten Jahres verlassen. Er wird neu Mitglied der Konzernleitung des dänischen Energieunternehmens Dong Energy, wo er die Leitung der Off-shore Winddivision übernimmt.

Netze, erneuerbare Energien und Speicherkapazitäten sind im Ausbau abzustimmen

5.11.2012 | powergrid

Für eine sichere Stromversorgung müssen zum einen künftig wirtschaftliche Grundsätze und das europäische Umfeld berücksichtigt sowie zum anderen das Höchstspannungs- und Verteilnetz zielgerichtet ausgebaut werden. Weiter müssen neue Produktionsanlagen für erneuerbare Energien verstärkt zur Systemstabilität beitragen. Dies zeigen Teilstudien im vorliegenden Gesamtbericht der Studie „Wege in die neue Stromzukunft“.


International

„Konzerne müssen Energiewende befeuern“

22.11.2012 | pressetext

„Die Energiewende der Zukunft sollte von Konzernen befeuert werden und nicht quasi-religiöser Besessenheit“, meinte Hansjörg Tengg, Geschäftsführer smart tech Beratung und Beteiligung, im Rahmen des Symposiums „Energienutzung im Jahr 2121“ des österreichischen Klima- und Energiefonds. Wegen der dazu nötigen Infrastruktur müssten solche Zeiträume schon heute angedacht werden und seinen keinesfalls utopisch, argumentierte dessen Geschäftsführerin, Elisabeth Vogel.

Preisdruck: Centrosolar kassiert Jahresprognose

09.11.2012 | pressetext

Der Solartechnik-Konzern Centrosolar muss seine Umsatzziele für das Gesamtjahr von ursprünglich 250 Mio. Euro auf 215 bis 225 Mio. Euro um rund zwölf Prozent nach unten revidieren. Das Unternehmen leidet insbesondere unter dem harten Preiskampf in der Branche. Baldige Besserung ist nicht in Sicht. „Aufgrund von Überkapazitäten müssen wir uns mit einem sehr harten Wettbewerb arrangieren, der anhalten und sich künftig noch verschärfen wird“, sagt Unternehmenssprecher Georg Biekehör im Gespräch mit pressetext.

 


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 3.12.2012 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Dezember 2012