Newsletter Januar 2013
In seiner Jahresschluss-Sitzung hat der Vorstand beschlossen, die Aktivitäten des Verbandes im bisherigen Rahmen fort zu setzen und vor allem mit dem Newsletter zusätzliche „Strom-Interessierte“ anzusprechen. Die nächste Generalversammlung wurde auf Donnerstag, 30. Mai 2013 angesetzt. Sie soll wieder öffentlich durchgeführt und mit einem Besuch im erneuerten Kraftwerk Eglisau verbunden sein. Bitte merken Sie den Termin in Ihrer Agenda vor.
Erstaunlich ist einmal mehr, wie die Welt bei Energiethemen agiert respektive reagiert. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011, beschloss die Schweiz einen forcierten Ausstieg aus dieser Technologie. Verschiedene Kreise möchten die Schweizer Kernkraftwerke, die zu den sichersten der Welt zählen, vorzeitig vom Netz nehmen. Im Dezember 2012 kündigt der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe an, in seinem Land wieder Atomkraftwerke zu bauen. Dies mit Zustimmung des Volkes, wie er betonte. Ich frage mich, ob bei dieser Hektik der Entscheidfindung wirklich alle Fakten korrekt gewichtet wurden oder ob ein bisschen mehr Gelassenheit nicht ausgewogenere Resultate brächte.
Partner / Zürich
Axpo: Gesamtleistung und Ergebnis gesteigert
20.12.2012 | powergrid
Der Axpo Konzern hat im Geschäftsjahr 2011/12 ein Betriebsergebnis (EBIT) von 329 Mio. CHF und ein konsolidiertes Unternehmensergebnis von 282 Mio. CHF erzielt. Damit wurden die entsprechenden Vorjahreswerte (139 Mio. CHF bzw. 45 Mio. CHF) deutlich übertroffen. Allerdings spielten einmal mehr Sonderfaktoren eine grosse Rolle: Bereinigt lagen sowohl Unternehmensgewinn als auch EBIT unter dem Vorjahreswert Die Gesamtleistung konnte auf 7346 Mio. CHF gesteigert werden (Vorjahr: 6354 Mio. CHF). Axpo hat den Konzern im Jahr 2012 neu strukturiert und ihre Produktions- und Beschaffungsstrategie flexibler ausgerichtet. Damit hat Axpo schnell auf das veränderte regulatorische und politische Umfeld in der Schweiz und die Herausforderungen des europäischen Energiemarktes reagiert.
EKZ erwerben ersten Windpark in Deutschland
19.12.2012 | powergrid
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) erwerben über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG ihren ersten Windpark in Deutschland. Die Onshore-Anlage Neu Kosenow II liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und wird rund 23’000 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Strombedarf von über 5000 Haushalten.
Schweiz
Langzeitbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg nur unter strengen Auflagen
21.12.2012 | powergrid
Für den Langzeitbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg verlangt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI umfassende Nachrüstungen. Die verbindliche Umsetzungsplanung für die wichtigsten Nachrüstprojekte muss bis zum 30. Juni 2013 eingereicht werden. Dies fordert das ENSI in seiner Sicherheitstechnischen Stellungnahme zum Langzeitbetrieb.
Energie Wasser Bern bringt drei französische Kleinwasserkraftwerke in die KKB-Gruppe ein
21.12.2012 | powergrid
Energie Wasser Bern (ewb) bringt ihre drei Kleinwasserkraftwerke in Frankreich mit einer installierten Gesamtleistung von 8,7 Megawatt (MW) per 20. Dezember 2012 in die Birseck Hydro SAS, eine französische Tochtergesellschaft der Kleinkraftwerk Birseck AG, ein. Im Gegenzug erhält Energie Wasser Bern Aktien der Birseck Hydro SAS.
BKW: Gesamterneuerung Unterstation Brislach der BKW AG
20.12.2012 | powergrid
Die Planungsarbeiten für die Gesamterneuerung der Unterstation Brislach der BKW AG schreiten zügig voran. Mit der Gesamterneuerung wird die über 40jährige Freiluftanlage durch eine moderne Innenraumanlage ersetzt. Die Investitionen, für welche die BKW und die IWB (Industrielle Werke Basel) anteilsmässig aufkommen, belaufen sich auf rund 17 Mio. CHF.
Alpiq schliesst Kaufvertrag mit IWB bezüglich 15-Prozent Beteiligung am Pumpspeicherkraftwerkprojekt Nant de Drance erfolgreich ab
20.12.2012 | powergrid
Die Übertragung von 15-Prozent des Aktienkapitals an der Projektgesellschaft Nant de Drance SA von Alpiq an die IWB konnte erfolgreich zwischen den Partnern besiegelt werden.
Neue Betriebsweise für die Wasserkraftwerke am französisch-schweizerischen Doubs
18.12.2012 | powergrid
Am 14. November 2012 sind Kraftwerksbetreiber und Vertreter der schweizerischen und französischen Behörden in Neuenburg zur vierten Sitzung der Arbeitsgruppe «Abflussbewirtschaftung» zusammengetreten. Die Arbeitsgruppe befasste sich erneut mit der Frage, wie die negativen Auswirkungen des Schwall- und Sunkbetriebs der Kraftwerke auf die natürlichen Lebensräume langfristig gemildert und wie die bereits getroffenen Massnahmen ergänzt werden können.
Motion für Netzneutralität per Gesetz
17.12.2012 | pctipp
Nationalrat Balthasar Glättli hat eine Motion eingereicht, dank der bei der nächsten FMG-Revision die Netzneutralität gesetzlich verankert werden soll. Der Antrag hat wohl gute Chancen, angenommen zu werden.
Entscheid zur KKM-Nachrüstung erst Ende 2013 möglich
17.12.2012 | powergrid
BKW nimmt Zusatzabklärungen zur Sicherung des Langzeitbetriebes des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) vor. Diese werden nötig, nachdem sich aufgrund erster eingeholter Richtofferten abzeichnet, dass die ursprünglich auf 170 Mio. CHF veranschlagten Kosten überschritten werden. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und ein Entscheid über die Nachrüstprojekte im KKM sind per Ende 2013 geplant. Die BKW hat die Berner Regierung über die neue Situation informiert.
Bundesrat genehmigt Statutenänderungen der Swissgrid
14.12.2012 | powergrid
Der Bundesrat hat die Statutenänderungen der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid genehmigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, damit das schweizerische Übertragungsnetz wie geplant per Anfang 2013 in den Besitz der Swissgrid überführt werden kann.
ABB richtet unrentable Energiesparte neu aus
14.12.2012 | pressetext
Einer der weltweit größten Elektrotechnik-Konzerne ABB hat sich für eine strategische Neuausrichtung entschieden und vollzieht Einschnitte in seinem Energietechniksegment. Das Schweizer Untenehmen streicht weitgehend sein Geschäft mit Solaranlagen und Wasserkraftwerken und will stattdessen seinen Fokus vermehrt auf Dienstleistungen, Produkte und Softwarelösungen setzen. Vor allem soll nun das Geschäft mit Hochspannungskabeln, Verteilertechnik und Leistungshalbleitern ausgebaut und dabei eine Marge zwischen sieben und elf Prozent erreicht werden. ABB folgt damit seinem härtesten Mitbewerber Siemens, der sein Wasser- und Solargeschäft gerade auflöst.
Kleinwindanlage in Sattel-Hochstuckli kommt in Fahrt
14.12.2012 | powergrid
Erster Meilenstein der Erneuerungsarbeiten im ewz-Kraftwerk Tinizong erreicht
13.12.2012 | powergrid
Am 1. Februar 2012 bewilligte der Stadtrat von Zürich einen Kredit von rund 60 Millionen Franken für die Erneuerung der Kraftwerksanlagen Tinizong und Tiefencastel Ost. Mit der Aufrichte des neuen Anbaus an die bestehende Zentrale Tinizong konnte noch vor dem Wintereinbruch ein erster wichtiger Meilenstein erreicht werden.
CKW: Gesamtleistung und Stromabsatz auf Vorjahresniveau, befriedigendes Betriebsergebnis
13.12.2012 | powergrid
Gesamtleistung und Stromabsatz der CKW-Gruppe haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011/12 nur wenig verändert. Die Gesamtleistung sinkt um 0,2 Prozent auf 934,8 Mio. CHF. Der Stromabsatz erhöht sich um 0,4 Prozent auf 6‘483 Mio. kWh. Das Betriebsergebnis (EBIT) wird, wie im Vorjahr, durch regulatorische Effekte stark belastet. Als Folge der positiven Entwick-lung an den Finanzmärkten erhöht sich der EBIT um 19,4 Prozent auf 109,1 Mio. CHF, das Unternehmensergebnis um 18,3 Prozent auf 105,2 Mio. CHF.
Baubeschluss zur Aufwertung der Kraftwerke Innertkirchen und Handeck
13.12.2012 | powergrid
Die KWO, Kraftwerke Oberhasli AG, hat vergangene Woche den Baubeschluss für die Aufwertung der Kraftwerke Innertkirchen 1 und Handeck 2 gefasst. Das Investitionsvolumen beträgt gesamthaft 305 Millionen Franken. Erste Teile befinden sich bereits im Bau; der soeben gefasste Baubeschluss betrifft vor allem die zusätzlichen Kraftwerkszentralen. Die kantonale Konzession liegt bereits vor; die Baubewilligung wird demnächst erteilt werden. Gegen das Projekt sind keine Einsprachen eingegangen.
Adrian Bult neuer Swissgrid Verwaltungsratspräsident
11.12.2012 | powergrid
Im Zusammenhang mit der Überführung des Schweizer Übertragungsnetzes zu Swissgrid hat am 10. Dezember 2012 eine ausserordentliche Generalversammlung stattgefunden. Dabei haben die Aktionäre eine Verkleinerung des Verwaltungsrates von 13 auf 9 Mitglieder beschlossen. Adrian Bult wurde vom Verwaltungsrat zum neuen Präsidenten von Swissgrid ernannt.
IBAarau senkt Naturstrompreise
11.12.2012 | powergrid
Die IBAarau Strom AG senkt per 1. Januar 2013 den Preis drei ihrer Naturstromprodukte: Solar Power und Wind Power um je 7 Rappen pro Kilowattstunde und Swan Power, ein Mix aus 97,5 Prozent Wasserkraft und 2,5 Prozent Solarenergie, um 1 Rappen pro Kilowattstunde.
Wasserkraftwerkprojekt Chlus konkretisiert
11.12.2012 | powergrid
Repower hat im September 2012 mitgeteilt, dass sie nach einer Überprüfung des Wasserkraftwerkprojekts Chlus eine neue Variante weiter entwickelt. Diese sieht die Nutzung in einer Stufe mit Kraftwerkszentrale in Trimmis vor. Das überarbeitete Projekt zeichnet sich durch ein besseres Kosten-/Nutzenverhältnis als die ursprüngliche Lösung aus. Es nutzt das Gefälle zwischen dem bestehenden Kraftwerk Küblis und dem Rhein und unterstützt unverändert die Bemühungen zur ökologischen Aufwertung des Prättigauer Talflusses Landquart.
Grands Moulins de Cossonay: Konzession und Baugenehmigung erteilt
6.12.2012 | powergrid
Das Umweltdepartement des Kantons Waadt und die Gemeinde Penthalaz haben der sol-E Suisse AG, der Tochtergesellschaft der BKW AG im Bereich der neuen erneuerbaren Energien, die Konzession und die Baubewilligung erteilt zur Sanierung des Kleinwasserkraftwerks Grands Moulins de Cossonay, das der Provimi Kliba SA gehört.
Überbrückungsfinanzierung durch ewz für Solarstromanlagen in der Stadt Zürich
5.12.2012 | powergrid
Ab 2013 bietet ewz eine Übergangsfinanzierung für Solarstromanlagen auf der Warteliste der KEV an. Bedingung für diese Förderung ist eine installierte Leistung zwischen mindestens 10 Kilowatt Peak (kWp) und maximal 30 kWp ewz fördert die neuen erneuerbaren Energien und Energieeffizienz seit Jahren aus Überzeugung.
19 Prozent der Bevölkerung beurteilen die Schweizer Kernkraftwerke als „nicht sicher“
5.12.2012 | powergrid
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung steht der Atomenergie kritisch gegenüber. Nur jeder Fünfte beurteilt die Schweizer Kernkraftwerke jedoch als „nicht sicher“. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Schweizer Bevölkerung durch die Universität Zürich. Die Aufsichtsbehörde ENSI erhält gute Noten.
Hohe Stromversorgungsqualität in der Schweiz
5.12.2012 | powergrid
Die Stromversorgung in der Schweiz zeichnet sich im 2011 durch grosse Zuverlässigkeit aus und entspricht den höchsten europäischen Standards. Der sogenannte SAIDI-Wert, der die durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechungen je angeschlossener Endverbraucher angibt und für das dritte Mal von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) ermittelt wurde, ergibt mit 16 Minuten für die ungeplanten Unterbrechungen einen Spitzenwert, der nur geringfügig über demjenigen von 2010 (14 Minuten) liegt.
Studie zu verpflichtenden Effizienzzielen für Stromversorgungsunternehmen
4.12.2012 | powergrid
Die Schweizer Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) sollen aktiv zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen. Das erste Massnahmenpaket zur Umsetzung der Energiestrategie 2050, das noch bis Ende Januar 2013 in der Vernehmlassung ist, sieht ein Effizienzmodell für Stromverteiler vor. Grundlage dafür bildet unter anderem eine Studie der Beratungsgesellschaft Ecofys, die das BFE heute veröffentlicht hat.
SES: Optimierte Abläufe reichen nicht
3.12.2012 | powergrid
UVEK und ENSI haben die Kritik der beiden Atomexperten Marcos Buser und Walter Wildi zurückgewiesen. Damit machen es sich die Behörden zu einfach und verpassen die Chance, die Schweizer Atomaufsicht unabhängiger zu gestalten. Mit diesem Vorgehen bleibt der «Filz» weiterhin bestehen, alleine mit «verbesserten Abläufen» ist es nicht getan. Die SES empfiehlt UVEK und ENSI einen bewussteren und offeneren Umgang mit Kritik.
Axpo und Kanton Graubünden übernehmen Aktien der Alpiq an Repower je zur Hälfte
3.12.2012 | powergrid
Axpo übernimmt temporär einen zusätzlichen Aktienanteil von 12,3 Prozent an Repower und erhöht damit ihre Beteiligung am Bündner Energieversorgungsunternehmen auf 33,7 Prozent. Gleichzeitig erhöht auch der Kanton Graubünden seine Repower-Beteiligung um 12,3 Prozent. Zusammen halten der Kanton Graubünden und Axpo, welche weiterhin eine Aktionärsgruppe bilden, 92 Prozent der Repower-Aktien. Verkäuferin der Anteile ist die Alpiq, die im Rahmen ihres Restrukturierungsprogramms die Devestition ihrer Beteiligung von 24,6 Prozent an Repower beschlossen und das Aktienpaket den bisherigen Hauptaktionären Kanton Graubünden und Axpo zum Kauf angeboten hatte.
International
Japan will wieder AKW bauen
31.12.2012 | 20min
Der neue japanische Ministerpräsident Shinzo Abe hat angekündigt, in Japan wieder Atomkraftwerke bauen zu wollen. Er habe die Zustimmung des Volkes, sagt er.
Weltrekord: Elektroantrieb schafft 800 Kilometer
17.12.2012 | pressetext
Der oberitalienische Industrielle Marco Loglio hat zusammen mit seinem chinesischen Kooperationspartner China Hitech Fund mit Sitz in Guandong eine umweltfreundliche innovative Antriebstechnik für Automobile entwickelt. Ein mit hochleistungsfähigen Akkus und einer besonderen Software ausgestatteter chinesischer Mittelklassewagen hat mit einer Ladung die über 800 Kilometer lange Strecke zwischen Shenzhen und Nanning zurückgelegt.
PV-Zellen: Lowcost-Produktionsverfahren entwickelt
12.12.2012 | pressetext
Die auf die Produktion von Kunststoffextrudern spezialisierte oberitalienische Firma Costruzioni Meccaniche Luigi Bandiera SpA hat ein besonders kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikzellen entwickelt. Anstelle des sonst üblichen Siliziums wird das bei der Produktion von Getränkeflaschen eingesetzte PET verwendet.
KMUs: Wechsel des Stromanbieters zahlt sich aus
4.12.2012 | pressetext
Der Wechsel des Stromanbieters bietet für kleine- und mittelständische Unternehmen ein enormes Einsparungspotenzial. Wie pressetext-Recherchen ergeben haben, können Firmen in Österreich dadurch 15 Prozent und mehr einsparen – angesichts der galoppierenden Energiepreise ein nicht unwesentlicher Faktor bei der Senkung der betrieblichen Fixkosten. Die Bereitschaft zum Anbieterwechsel im Gewerbe ist derzeit noch gering, doch er zahlt sich aus. Aufgrund der Marktliberalisierung ist der Preiskampf zwischen den Anbietern hart und die Wettbewerbssituation angespannt. Genau diese Chance sollten neben den privaten Haushalten vor allem auch KMUs nicht ungenutzt lassen.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.