Newsletter März 2013

Dank einer Medienmitteilung wurde ich aufmerksam auf die Photovoltaik Burgenland GmbH in unserem Nachbarland Oesterreich. Hinter dem Unternehmen steht das Europäische Zentrum für Erneuerbare Energie in Güssing als 100 % Eigentümer und Projektentwickler. Gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von 16 Burgenländischen Gemeinden möchte die Photovoltaik Burgenland GmbH (http://www.pv-burgenland.at) PV-Anlagen in ihren Gemeinden errichten.

Mit einem Beitrag von 1000 Euro, oder einem Mehrfachen davon, sichern sich die Beteiligten ihren Anteil am Projekt und partizipieren am Gewinn der Anlage. Ein Modell von Energiewandel auf privater Basis, das meines Erachtens Beachtung verdient und dem ich viel Erfolg wünsche. Gutes kann auch ohne gesetzlichen Druck und staatliche Finanzierung entstehen.

Die Vorbereitungen für die VZS-Generalversammlung vom Donnerstag, 30. Mai 2013 laufen. Wir haben zwei kompetente Referenten zu Energiethemen verpflichten können. Ich wünsche Ihnen, sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine interessante Lektüre.

Freundliche Grüsse

Beat Jordi, Sekretär VZS


Partner / Zürich

ewz-Stromsparfonds-Aktion für Kühl- und Gefriergeräte wird verlängert

7.02.2013 | powergrid

Beim Kauf eines Kühl- oder Gefriergerätes der Energieeffizienzklasse A+++ vergütet ewz 25 Prozent des Nettokaufpreises oder maximal 300 Franken pro Gerät. Mit dieser Aktion wird der Kauf von energieeffizienten Kühl- und Gefriergeräten gefördert, die gegenüber Durchschnittsgeräten (Energieeffizienzklasse A+) rund 50 Prozent weniger Strom verbrauchen.

Erdgas Zürich und ewz unterstützen die Entwicklung der Power-to-Gas Technologie

5.02.2013 | powergrid

Power-to-Gas wird die vielversprechende Technologie genannt, die es ermöglicht, überschüssigen Strom aus Wind- und Solarparks im Erdgas-Netz zu speichern. Erdgas Zürich und ewz unterstützen die aktuellen Demonstrationsprojekte vom Cleantech Start-Up Electrochaea mit einem namhaften finanziellen Beitrag und stellen wertvolles Knowhow und Datenmaterial zur Verfügung.

 


Schweiz

BKW: Solide operative Leistung in schwierigem Umfeld

27.02.2013 | powergrid

Die BKW-Gruppe hat in einem schwierigen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld im vergangenen Geschäftsjahr ein solides operatives Betriebsergebnis erwirtschaftet. Der konsolidierte Umsatz stieg um 8.6% auf 2‘860 Mio. CHF. Das operative Betriebsergebnis EBITDA erhöhte sich um 273 Mio. CHF auf 411 Mio. CHF und beinhaltet Sonderrückstellungen für belastende Energiebeschaffungsverträge. Bereinigt um diese Sonderbelastungen betrug das EBITDA 523 Mio. CHF. Die Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten wirkte sich positiv auf das Finanzergebnis und entsprechend auch auf den Reingewinn aus. Dieser beträgt 135 Mio. CHF. Der um die Sonderrückstellungen bereinigte Wert beläuft sich auf 205 Mio. CHF.

SAK präsentiert erfreulichen Jahresabschluss

22.02.2013 | powergrid

Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) schliesst das Geschäftsjahr 2011/12 mit einem positiven Betriebsergebnis von 8.18 Millionen Franken ab und erhöht den Umsatz auf 345.95 Millionen Franken. Eine Steigerung war auch in der Menge verkaufter (+0.2% auf 2‘984 Mio. kWh) und in den Wasserkraftwerken der SAK produzierter Energie (+18% auf 52 Mio. kWh) zu verzeichnen.

Energiepark Tägerwilen TG: Rückzug des Baubewilligungsgesuchs und Aufgabe des Projekts

22.02.2013 | powergrid

Die sol-E Suisse AG, die Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG im Bereich der neuen erneuerbaren Energien, zieht das Baubewilligungsgesuch zurück und gibt die Projektarbeiten zum Bau und Betrieb des Energieparks in Tägerwilen (TG) auf. Gründe dafür sind die langjährigen Verzögerungen und die ungenügende Wirtschaftlichkeit des Projekts.

Windenergie Schweiz – Im Aufwind

Februar | AEW ON!

Seit bald 4000 Jahren macht sich die Menschheit Windkraft zunutze. Doch erst seit gut 15 Jahren wird hierzulande aus Wind Strom gewonnen. Denn es hiess lange, die Schweiz sei kein Windkraftland. Das stimmt so aber nicht, wie AEW ON! erfahren hat.

Nationalräte planen den Atomausstieg erst für 2044

20.02.2013 | tagesanzeiger

Mit dem Vorschlag dürften AKW zehn Jahre länger betrieben werden als im Szenario des Bundesrats.

Studie belegt wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien

15.02.2013 | powergrid

2010 haben die Schweizer Unternehmen aus der Querschnittsbranche ,Erneuerbare Energien” (EE-Branche) mit 22`800 Beschäftigten eine Bruttowertschöpfung von 4,8 Milliarden Franken erzielt. Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz damit in der Spitzengruppe. Die Exporte von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere im Photovoltaik- und Wasserkraftbereich, erreichten ein Volumen von 3,2 Milliarden Franken. Bis 2020 werden je nach Szenario jährliche Wachstumsraten zwischen +1.6% (Szenario Weiter wie bisher) und +2.9% (Szenario Massnahmenpaket Energiestrategie 2050) erwartet. Diese Werte liegen deutlich über den gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprognosen. Das zeigt eine im Auftrag des Bundesamts für Energie erstellte Studie.

AEW-Geschäftsjahr 2011/12: Gutes Ergebnis im Spannungsfeld von Markt und Regulierung

14.02.2013 | powergrid

Im Geschäftsjahr 2011/12 erhöhte sich das Unternehmensergebnis gegenüber dem Vorjahr um CHF 3,0 Mio. auf CHF 64,9 Mio. Das Betriebsergebnis (EBIT) sank um CHF 5,0 Mio. auf CHF 56,7 Mio. (Vorjahr CHF 61,7 Mio.) und das Finanzergebnis verbesserte sich um CHF 9,3 Mio. auf CHF 20,6 Mio. Die Investitionen in Anlagenneubauten für das Strom- und Wärmegeschäft sowie die Ersatzinvestitionen in die Versorgungssicherheit betrugen CHF 36,3 Mio.

Bund verstärkt die Zusammenarbeit mit Solar Impulse

13.02.2013 | powergrid

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 13. Februar 2013 beschlossen, dem Engagement der Schweiz für das Projekt Solar Impulse eine verbindliche Form zu geben. Unter der Federführung von Präsenz Schweiz wird der Bund in enger Zusammenarbeit mit den anderen betroffenen Departementen und Ämtern Partnerschaftsverträge abschliessen, welche die Einzelheiten der Unterstützung durch die Bundesbehörden regeln. Die bisherigen Leistungen des Bundes kann Solar Impulse bis Ende 2015 weiter in Anspruch nehmen. Im Gegenzug wird Solar Impulse der Schweiz in ihrer Öffentlichkeitsarbeit einen höheren Stellenwert einräumen.

Aufbruch in die Tiefe: Geothermie-Projekt im Thurgau startet

12.02.2013 | powergrid

Die EKT treibt den Umbau der Energieversorgung voran: Bis zum Jahr 2018 soll im Raum zwischen Arbon, Romanshorn und Amriswil das erste Geothermie-Heizkraftwerk stehen – und dem Kanton Thurgau nachhaltig Wärme und Strom aus ökologischer Produktion liefern. Die vorbereitende 3D-Seismik, mit der die Realisierbarkeit des Grossprojekts überprüft wird, beginnt in diesem Jahr.

IWB: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Finanzen & Services

12.02.2013 | powergrid

Nach Aufbau eines modernen Rechnungswesens sucht Christian Bigler, Leiter des Geschäftsbereichs Finanzen & Services (F), eine neue berufliche Herausforderung und wird die IWB deshalb verlassen. Die Regelung seiner Nachfolge ist in die Wege geleitet worden. CEO David Thiel übernimmt vorübergehend die Leitung des Geschäftsbereichs F.

Kleine Photovoltaik-Anlagen sollen künftig ohne Plangenehmigung gebaut werden

12.02.2013 | powergrid

Das Bundesamt für Energie BFE eröffnet die Anhörung zur Teilrevision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren (VPeA). Die neuen Regelungen sollen die Bewilligungsverfahren für Gesuchsteller und Behörden vereinfachen und so zu einer rascheren Realisierung elektrischer Anlagen beitragen. Die Anhörung dauert bis zum 11. April 2013.

Gommerleitung: Swissgrid gibt unabhängige Verkabelungsstudie in Auftrag

12.02.2013 | powergrid

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 3. Januar 2013 entschieden, dass eine Verkabelung oder Teilverkabelung der Gommerleitung geprüft werden muss. Swissgrid, die Anfang Jahr die Verantwortung für die Projektierung dieser Leitung übernommen hat, wird in Abstimmung mit dem Bundesamt für Energie als verfahrensführende Behörde möglichst schnell eine unabhängige Verkabelungsstudie in Auftrag geben. Gleichzeitig zieht Swissgrid das Urteil ans Bundesgericht weiter mit dem Ziel, grundsätzliche verfahrensrechtliche Fragen zu klären. (swissgrid)

Bundesverwaltungsgericht heisst CKW-Beschwerde im Grundsatz gut

7.02.2013 | powergrid

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) gegen die Teilverfügung der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) vom 7. Juli 2011 betreffend der deklarierten Netzkosten für das Jahr 2008/09 im Grundsatz gutgeheissen und zur Neubeurteilung an die ElCom zurückgewiesen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Entscheide zur Restwassersanierung Kraftwerke Hinterrhein gefallen

5.02.2013 | powergrid

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat über die Restwassersanierung der internationalen Stufe Valle di Lei – Ferrera der Kraftwerke Hinterrhein (KHR) entschieden und die abzugebenden Dotierwassermengen festgelegt. Der Beschluss des Kantons Graubünden zu den Sanierungsmassnahmen der kantonalen Stufen der KHR ist bereits am 18. Dezember 2012 gefallen.

Solarkataster für den Kanton Basel-Landschaft liegt vor

2.02.2013 | powergrid

Für den Kanton Basel-Landschaft liegt neu ein flächendeckender Solarkataster vor. Dieser gibt Auskunft über die Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie sowohl für die Strom- als auch für die Wärmeproduktion pro Liegenschaft. Dank der Einführung des Solarkatasters können Liegenschaftseigentümer auf einfache Weise erkennen, wie gut ein Hausdach für eine Solaranlage geeignet ist.

IWB kaufen weiteren Windpark in Deutschland

1.02.2013 | powergrid

Die IWB (Industrielle Werke Basel) haben einen weiteren Windpark in Deutschland gekauft. Die 15 Turbinen des Windparks “Grosse Schanze” nahe der Stadt Halle im Bundesland Sachsen-Anhalt leisten 30 Megawatt und sind seit Sommer 2012 sukzessive in Betrieb gegangen. Der geschätzte Jahresertrag beträgt rund 69 Millionen Kilowattstunden, was dem jährlichen Verbrauch von etwa 19000 Haushalten entspricht. Das Windparkportfolio der IWB umfasst damit jetzt 70 Windkraftanlagen in 13 Windparks.

Alpiq Hydro Ticino SA erhält neuen Direktor

1.02.2013 | powergrid

Der Tessiner Andrea Papina wird neuer Geschäftsführer der Alpiq Hydro Ticino SA. Er tritt die Nachfolge von Alfredo Baldi an, der die letzten zwölf Jahre an der Spitze des in Airolo (TI) ansässigen Unternehmens stand.

 


International

NATUR Messe 2013: „Unsichtbare“ integrierte geräuschlose Windanlage

28.02.2013 | pressetext

Weltneuheit „unsichtbare“ integrierte geräuschlose Windanlage wird an der NATUR Messe 2013 in Basel vom 28.2. bis 3.3. erstmals als Schweizer Premiere der Aargauer Cleantech Firma gezeigt.

Neuer Aufbau verspricht bessere Solarzellen

12.02.2013 | pressetext

Ein internationales Forscherteam hat einen völlig neuen Ansatz für hocheffiziente Solarzellen vorgeschlagen. Sie setzen auf sogenannte geschichtete Sauerstoff-Heterostrukturen, um eine neue Klasse ultradünner Zellen zu bauen. „Es ist ein ganz anderes Konzept als bei traditionellen Solarzellen“, meint Karsten Held, Professor am Institut für Festkörperphysik der TU Wien, gegenüber pressetext. Vorteilhafte Materialeigenschaften beispielsweise für den Abtransport frei gewordener Ladungsträger sollen eine besonders hohe Effizienz ermöglichen.

Größte Batterie der Welt steht in Texas

04.02.2013 | pressetext

In der kleinen Community Notrees, einem abgelegenen Winkel des US-Bundesstaates Texas, ist vor wenigen Tagen eine Mega-Batterie mit bislang ungeahnten Leistungsdaten in Betrieb genommen worden. Der vom Start-up Xtreme Power , einem Spezialisten im Bereich sogenannter „Clean-Tech-Lösungen“, im Auftrag des US-Energieriesen Duke Energy entwickelte Stromspeicher ist dabei laut eigenen Angaben der derzeit größte und schnellste der Welt. Wie der Hersteller verspricht, soll sich mit ihm eine nahegelegene Windfarm rund 15 Minuten lang mit einer Leistung von bis zu 36 Megawatt versorgen lassen.

 


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 1.03.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter März 2013