Newsletter April 2013

Wir Menschen sind längst nicht die Einzigen, die Elektrizität für verschiedene Anwendungen nutzen. Der Zitteraal jagt und verteidigt sich mit Strom; die orientalische Hornisse hat in ihrem Panzer ein Pigment das wie eine Solarzelle Strom erzeugt und nun auch die Honigbiene: Sie produziert Strom und nutzt ihn zur Kommunikation mit den Artgenossinnen.

Für die angestrebte Energiewende in der Schweiz brauchen wir Forscher, die neue, effiziente Systeme zur Produktion von neuen erneuerbaren Energien kreieren. Wir brauchen Ingenieure und Unternehmer die diese Entwicklungen zur Marktreife bringen und wir brauchen vor allem weniger „Verhinderer“ die gar manches erfolgversprechende Projekt mit Einsprachen zudecken.

Die Vorbereitungen für die VZS-Generalversammlung vom Donnerstag, 30. Mai 2013, 15.30 Uhr im Kraftwerk Eglisau-Glattfelden sind abgeschlossen. Nebst einem Rundgang durch das renovierte Werk erleben die GV-Besucherinnen und -besucher zwei kompetente Referenten zu Energiethemen.


Partner / Zürich

EKZ Energiespeicher bricht Spitzenlasten

21.03.2013 | powergrid

Vor einem Jahr haben die EKZ und die ABB den ersten grossen Batteriespeicher der Schweiz in Betrieb genommen. Im ersten Betriebsjahr zeigte sich, dass das System wie geplant funktioniert. Als erstem Energie-versorger der Schweiz ist es den EKZ damit gelungen, einen Speicher dieser Grössenordnung in ein beste-hendes Versorgungsnetz zu integrieren und Erfolge in der Spitzenlastreduktion zu verbuchen.

 


Schweiz

Bundesgericht heisst Beschwerde gegen erneute Befristung der Betriebsbewilligung gut

28.03.2013 | powergrid

Das Bundesgericht (BGer) hat die Beschwerde, welche die BKW AG gegen das den Bundesverwaltungsgerichtsentscheid vom 1. März 2012 eingereicht hatte, vollumfänglich gutgeheissen. Damit verfügt das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) definitiv über eine unbefristete Betriebsbewilligung und die Gleichbehandlung mit den anderen schweizerischen Kernkraftwerken ist hergestellt.

CKW: Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts rechtskräftig

26.03.2013 | powergrid

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hiess mit Urteil vom 29. Januar 2013 die Beschwerde der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) gegen die Teilverfügung der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) betreffend der deklarierten Netzkosten im Grundsatz gut und wies sie zur Neubeurteilung an die ElCom zurück. Gegen das Urteil des BVGer ist keine Beschwerde erhoben worden, weshalb dieses nun rechtskräftig ist. CKW hat das Urteil geprüft und begrüsst den Entscheid des BVGer. Die hierfür gebildeten Rückstellungen im Umfang von knapp 47 Mio. CHF werden deshalb im laufenden Geschäftsjahr aufgelöst.

BKW: Solide Geschäftsentwicklung trotz schwieriger Marktverhältnisse

21.03.2013 | powergrid

Die BKW-Gruppe hat in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld im vergangenen Geschäftsjahr ein solides operatives Betriebsergebnis erwirtschaftet. Zu dieser positiven Entwicklung trugen sowohl das Energie- als auch das Netzgeschäft bei. Prägend für das Ergebnis waren die gesteigerte Produktion bei den Kernkraftwerken und den erneuerbaren Energien, die gute Ertragsentwicklung bei den Netzen sowie positive Effekte aus dem eingeleiteten Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm. Das Ergebnis ist jedoch auch beeinflusst von einem rückläufigen Stromabsatz, anhaltend tiefen Marktpreisen und den Sonderrückstellungen für Energiebeschaffungsverträge. Das operative Betriebsergebnis EBITDA konnte um 272.6 Mio. CHF auf 410.7 Mio. CHF gesteigert werden. Die Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten wirkte sich positiv auf das Finanzergebnis und entsprechend auch auf den Reingewinn aus. Dieser beträgt 134.6 Mio. CHF. Mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft hat die BKW-Gruppe eine auf die neue Strategie „BKW 2030“ abgestimmte Anpassung ihrer Organisationsstruktur eingeleitet.

Erster Solar-Skilift verblüfft Fachleute

18.03.2013 | srf

Die kleine Gemeinde Tenna in Graubünden hat im vergangenen Jahr mit einer Weltneuheit für Schlagzeilen gesorgt: dem ersten Solar-Skilift. Der erste Winter war gleich ein Erfolg. Die Anlage produzierte mehr Strom als geplant und überraschte damit gar Experten.

UVEK legt Kapitalzinssatz für Stromnetze für das Jahr 2014 fest

18.03.2013 | powergrid

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den Kapitalzinssatz für Investitionen ins Stromnetz, für das Jahr 2014 auf 4.70% fest.

CKW investiert 10 Millionen Franken in das Unterwerk Mettlen

18.03.2013 | powergrid

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) investiert rund zehn Millionen Franken in das Unterwerk Mettlen. Die Erneuerungsarbeiten erhöhen die Versorgungssicherheit der Zentralschweiz. Ab heute entsteht auf dem Gelände in Eschenbach ein Neubau mit zwei neuen Schaltanlagen. Die Arbeiten dauern bis November 2014 an. Das Unterwerk Mettlen ist ein wichtiger Knotenpunkt der Zentralschweizer Stromversorgung.

Photovoltaik-Kontingent 2013

18.03.2013 | powergrid

Gemäss Energieverordnung, muss das Bundesamt für Energie auf Basis der Kostenentwicklungen regelmässig ein Zubaukontingent für Photovoltaikanlagen im System der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) festlegen.

Alpiq verstärkt ihre finanzielle Struktur

12.03.2013 | powergrid

Die Alpiq Holding AG (Alpiq Gruppe) erzielte im Geschäftsjahr 2012 vor Sondereinflüssen ein EBITDA von 985 Mio. CHF, ein EBIT von 520 Mio. CHF und ein Reinergebnis von 220 Mio. CHF. Das Jahresergebnis ist von Wertminderungen und Sondereinflüssen geprägt. Diese betragen 1,306 Mrd. CHF und führen zu einem Verlust der Alpiq Gruppe von 1,086 Mrd. CHF. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung haben bereits im November 2012 entschieden, weitere Massnahmen umzusetzen. Als Teil davon kündigt Alpiq heute kapitalstärkende Massnahmen in Form eines nachrangigen Darlehens in der Grössenordnung von 800 Mio. CHF bis 1,0 Mrd. CHF an. Wie im Vorjahr wird der Generalversammlung die Ausschüttung von 2 CHF je Aktie vorgeschlagen.

Alpiq gewinnt Auftrag von Paul Scherrer Institut

8.03.2013 | powergrid

Das Paul Scherrer Institut investiert mit dem neuen Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL in eine Grossforschungsanlage der neuesten Generation. Den Auftrag für die Errichtung des Gebäudes und für die Bereitstellung der technischen Infrastruktur hat die Arbeitsgemeinschaft EquiFEL Suisse erhalten. Bei dieser ist Alpiq InTec federführend und projektleitend.

IBAarau: Erfolgreiches Geschäftsjahr

8.03.2013 | powergrid

Im Geschäftsjahr 2012 stieg der Gruppengewinn um CHF 4,3 Mio. auf CHF 20,2 Mio. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit CHF 17,7 Mio. um CHF 3,1 Mio. oder 21,2 % über dem Vorjahr. Dazu beigetragen haben vor allem der aufgrund kühler Witterung gestiegene Strom- und Erdgasabsatz, die höhere Produktion des Kraftwerkes und die Elektroinstallationen. Das Finanzergebnis lag dank hoher Rendite auf den Wertschriftenanlagen mit CHF 6.3 Mio. um CHF 3.3 Mio. über dem Vorjahr.

BKW: neuer Leiter Kommunikation und Marketing

8.03.2013 | powergrid

Die BKW AG hat Martin Schweikert, 46, zum neuen Leiter der Geschäftseinheit Kommunikation und Marketing Konzern ernannt. Er tritt im Sommer 2013 die Nachfolge von Martin Pfisterer an, der Ende Oktober 2012 altershalber seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte. Pfisterer wird der BKW weiterhin für bestimmte Mandate zur Verfügung stehen.

KKW Mühleberg soll spätestens 2022 abgeschaltet werden

6.03.2013 | powergrid

Der Regierungsrat des Kantons Bern schickt seinen Gegenvorschlag zur Initiative «Mühleberg vom Netz» in die Vernehmlassung. Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) soll in Absprache mit der BKW so rasch wie möglich, spätestens jedoch bis 2022 vom Netz gehen. Ein mit der BKW koordinierter Ausstieg vermeidet grosse Haftungsrisiken für den Kanton. Mit dem Gegenvorschlag konkretisiert der Regierungsrat seine Energiepolitik, die einen geordneten Atomausstieg vorsieht.

Mühleberg: BKW befürwortet geordneten Ausstieg

6.03.2013 | powergrid

Die BKW AG hat den Gegenvorschlag zur Initiative „Mühleberg vom Netz“ des Regierungsrates, wonach das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) bis spätestens 2022 abgeschaltet werden soll, zur Kenntnis genommen. Die BKW befürwortet einen geordneten Ausstieg.

BFE bestätigt Erdbebennachweis für Staumauer Wohlensee

6.03.2013 | powergrid

Die Staumauer Wohlensee hält einem 10‘000-jährlichen Erdbeben stand. Dies hat das Bundesamt für Energie BFE bekräftigt. Entsprechend hält das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Stellungnahme zum Erdbebennachweis des Kernkraftwerks Mühleberg vom Juli 2012 fest.

CKW startet Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung

5.03.2013 | powergrid

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) setzt als eines der ersten Stromversorgungsunternehmen der Schweiz dezentrale Stromspeicher für Solarstrom ein. Im Rahmen eines Pilotprojekts ermittelt CKW, inwiefern räumlich verteilte Stromspeicher als Alternative zu Netzverstärkungen wirtschaftlich eingesetzt und betrieben werden könnten. Bis Herbst 2014 investiert CKW dazu rund 1,5 Millionen Franken. Das neue Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt, mit dem CKW ihr Stromnetz auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.

ENSI: Aktionsplan Fukushima 2013

1.03.2013 | powergrid

Im laufenden Jahr setzt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Bearbeitung der identifizierten Punkte aus den Lessons Learned und dem EU-Stresstest fort. Im Aktionsplan Fukushima 2013 wurden dazu neun Schwerpunktthemen definiert.


International

Bienen mit 450 Volt

28.03.2013 | welt

Bienen haben eine eigene Welt: Ständig fliegen sie herum, um Pollen und Nektar zu sammeln. Kundschafterinnen suchen nach neuen Blütenwiesen und berichten davon im Stock. Berichten davon? Klar, sie haben ja ihren Schwänzeltanz, den schon der spätere Nobelpreisträger Karl von Frisch entschlüsselt hat. Die Tänzerin wiegt sich dazu in einer relativ langsamen Bewegung von links nach rechts – und vibriert zwischendurch mit ihren Flügeln mit einem schnellen „Buzz“. Genug Information, um das neue Blütenmeer zu finden? Vielleicht nicht.

Conergy reduziert Verlust um 40 Prozent

28.03.2013 | pressetext

Das angeschlagene deutsche Solarunternehmen Conergy hat auch im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder rote Zahlen geschrieben. Der Verlust fällt im Vergleich zu 2011 um 40 Prozent geringer aus und ist von 179,0 Mio. auf 83,8 Mio. Euro geschrumpft. „Trotz der schwierigen Branchensituation haben wir mit unverminderter Kraft Conergys Neuausrichtung vorangetrieben“, gibt sich CEO Philip Comberg optimistisch. Die Aktie notiert bei Redaktionsschluss dieser Meldung (10:35 Uhr) mit einem Plus von 0,91 Prozent bei 0,33 Euro.

Nanodraht-Solarzellen kratzen an Effizienzlimit

27.03.2013 | pressetext

Solarzellen aus Nanodrähten könnten in Zukunft bemerkenswerte hohe Ausbeuten erreichen. Denn wie Forscher am Niels-Bohr-Institut und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) gezeigt haben, kann ein Nanodraht ganz von selbst das Sonnenlicht bündeln. Wie sie in Nature Photonics berichten, steigt die Intensität dadurch bis auf das 15-Fache der normalen Sonneneinstrahlung. Somit haben Nanodraht-Solarzellen das Potenzial, Licht viel effizienter in Strom umzuwandeln als klassische Solarzellen – sogar das bislang akzeptierte theoretische Effizienzlimit wird infrage gestellt.

Durchbruch auf dem Weg zu Bakterien-Batterien

26.03.2013 | pressetext

Einem britisch-amerikanischen Forscherteam ist ein Durchbruch auf dem Weg zu „Biobatterien“, die Strom mithilfe von Bakterien erzeugen, gelungen. Die Wissenschaftler der University of East Anglia (UEA) und des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) konnten nun zeigen, dass bestimmte Bakterien elektrische Ladung wirklich über Proteine der Zellmembran direkt an Metalle oder Mineralien abgeben können. Es ist also denkbar, die Mikroorganismen direkt auf Elektroden aufzubringen, um so wirklich effiziente mikrobielle Brennstoffzellen zu realisieren.

Siemens mit Großauftrag für kanadischen Windpark

20.03.2013 | pressetext

Siemens hat in Kanada einen großen Auftrag im dreistelligen Mio.-Euro-Bereich an Land gezogen. Der Konzern aus München liefert und installiert für Samsung Renewable Energy und die Pattern Enery Group insgesamt 124 Windturbinen für das South-Kent-Energy-Projekt in der Provinz Ontario. „Dieser Auftrag bestätigt unser Engagement für unsere nordamerikanischen Fabriken und unser Vertrauen in die mittelfristige Stabilisierung dieser Märkte“, unterstreicht Felix Ferlemann, CEO der Division Wind Power von Siemens Energy.

E.ON findet in Gewinnzone zurück

13.03.2013 | pressetext

Der Düsseldorfer Versorger E.ON hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Überschuss von 2,6 Mrd. Euro erzielt und sich somit von den roten Zahlen verabschiedet. 2011 hat der Konzern noch einen Fehlbetrag von 1,8 Mrd. Euro verkraften müssen. Einen Ausblick für 2014 hat Johannes Teyssen bei der Präsentation des Geschäftsberichts jedoch nicht vorgenommen. Der Vertrag des Vorstandschefs wurde um weitere fünf Jahre bis 2018 verlängert.

Nordex schließt Geschäftsjahr im tiefroten Bereich

11.03.2013 | pressetext

Der Windanlagenbauer Nordex hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Nettoverlust von insgesamt 94,4 Mio. Euro verbuchen müssen. Das ist beinahe eine Verdoppelung zum Jahr 2011, das die Hamburger mit einem Minus von 49,5 Mio. Euro abgeschlossen haben. Ursache für die roten Zahlen sind teure Produktionseinschnitte in Form von Strukturanpassungen in China und den USA. Die dadurch entstandenen Einmalaufwendungen betragen 57 Mio. Euro.

Stromspeicher: Akkus fürs Netz noch unbrauchbar

11.03.2013 | pressetext

Erneuerbare Energien machen zunehmend Speicherlösungen für das Stromnetz nötig, doch heutige Akkus sind dafür denkbar ungeeignet. Das hat eine Studie von Forschern der Stanford University ergeben. Denn Batterien können im Laufe ihres Lebens lediglich das Zwei- bis Zehnfache der Energie speichern, die für ihre Herstellung aufgewandt wurde – sie sind also eine ökologisch wenig sinnvolle Speicherlösung für die Netzversorgung. Klassische Pump-Speicherkraftwerke dagegen schneiden sehr gut ab und werden nur von Druckluft noch übertroffen.

Green Energy: Amerika erzielt Handelsplus mit China

07.03.2013 | pressetext

Der US-amerikanische Industriezweig der erneuerbaren Energie hat im Jahr 2011 mit China einen Handelsbilanzüberschuss von insgesamt 1,63 Mrd. Dollar (1,25 Mrd. Euro) verbuchen können. Hervor geht diese Zahl aus einem aktuellen Bericht der NGO Pew Charitable Trusts. Angesichts des massiven Handelsungleichgewichts zwischen beiden Ländern ist das positiv laufende Geschäft mit der „grünen“ Energie für US-Firmen ein kleiner Lichtblick. Das Jahr 2012 hat mit 315 Mrd. Dollar gesamtwirtschaftlich zugunsten Chinas geendet.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 3.04.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter April 2013