Newsletter Mai 2013

In der Stromwirtschaft ist definitiv fertig mit dem „behäbigen Tramp“, dem sich die Branche noch vor wenigen Jahren erfreuen konnte. Was vor Kurzem noch im Trend war, zum Beispiel Atom- oder Pumpspeicherkraftwerke, ist heute out – die Rentabilität ist in Frage gestellt. National und international werden Firmenteile zusammengelegt, verkauft oder sogar geschlossen wie das Beispiel der Eltop-Fachgeschäfte der EKZ zeigt. Dafür werden fast täglich neue Techniken entwickelt und vorgestellt. Beispiele finden sich in unserem Newsletter einige. Nur dauert es meist noch Jahre bis die fantastischen Labor-Leistungen massentauglich und bezahlbar auf den Markt kommen.

Die Vorbereitungen für die VZS-Generalversammlung vom Donnerstag, 30. Mai 2013, 15.30 Uhr im Kraftwerk Eglisau-Glattfelden sind abgeschlossen. Nebst einem Rundgang durch das renovierte Werk erleben die GV-Besucherinnen und -besucher zwei kompetente Referenten zu Energiethemen:

„Strom für morn“ – mögliche Auswirkungen der Volksinitiative auf die kantonalen Elektrizitätswerke EKZ. Referent Dr. Urs Rengel, CEO EKZ

„Energiewandel und Atomausstieg“ – die Sicht des VSE, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Referent Thomas Zwald, Bereichsleiter Public Affairs VSE

Der Vorstand freut sich auf einen regen Gedankenaustausch mit Ihnen. Damit wir den Anlass korrekt vorbereiten können, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung per email.


In eigener Sache

Einladung Generalversammlung 2013

Mai 2013 | VZS | Generalversammlung

Wir freuen uns, Sie zur 104. Generalversammlung nach Zweidlen einladen zu dürfen. Die GV ist wieder öffentlich, d.h. alle „Strom-Interessierten“ können an den Referaten, der Führung und dem Apéro teilhaben.


Partner / Zürich

Förderprogramm für energieeffiziente Fernseher

29.04.2013 | powergrid

Mit ihrem Förderprogramm laden die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) zum effizienten Umgang mit Energie ein. Vom 1. Mai bis 30. Juni 2013 wird der Kauf von energieeffizienten Fernsehern unterstützt. Das spart Geld und Energie.

EKZ schenken TIXI Zürich die weltweit ersten rollstuhlgängigen Elektroautos

17.04.2013 | powergrid

Ab dem 17. April fährt TIXI auch ökologisch. Die weltweit ersten zwei rollstuhlgängigen Elektroautos sind ab sofort auf den Strassen im Kanton Zürich unterwegs. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) schenkten sie TIXI Zürich zum 30-Jahr-Jubiläum.

EKZ gründen Enpuls AG

16.04.2013 | powergridAm 12. April haben die EKZ das Tochterunternehmen Enpuls AG gegründet. Per 1. Juli übernimmt Enpuls sämtliche Prozessschritte von der Messtechnik über die Abrechnung bis zur Kundenbetreuung im Auftrag der EKZ.

EKZ schaffen Platz für Artenvielfalt im Zürcher Unterland

12.04.2013 | powergridDie Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) modernisieren das Unterwerk in Steinmaur. Unter Mithilfe eines Pneukrans wurden am 12. April neue Transformatoren in das Unterwerk eingesetzt. Draussen wird Platz frei für Mager-wiesenpflanzen und Gartenrotschwänze.

Fünf EKZ Eltop Installations-Filialen ziehen um

10.04.2013 | powergridDie Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben entschieden, das Filialnetz der EKZ Eltop Installationen per April 2013 zu straffen. Mit 34 Standorten sind die EKZ Eltop Installationen weiterhin im gesamten EKZ Versorgungsgebiet sehr gut vertreten. Zentral bleiben die schnelle, professionelle Kundenbetreuung und die Nähe zum Kunden.

 


Schweiz

Alpiq: Gutes Geschäftsergebnis im ersten Quartal 2013

25.04.2013 | powergrid

Die Alpiq Holding AG (Alpiq) hat im ersten Quartal 2013 einen konsolidierten Nettoumsatz von 2,4 Mrd. CHF und ein EBITDA von 229 Mio. CHF erzielt. Wie am 12. März 2013 angekündigt plant Alpiq Hybridkapital in der Grössenordnung von 800 Mio. CHF bis 1,0 Mrd. CHF aufzunehmen. Die Schweizer Hauptaktionäre beteiligen sich daran mit einem Aktionärs-Hybriddarlehen von 366,5 Mio. CHF.

Kaufpreis für Repower-Beteiligung beträgt rund 171 Millionen Franken

24.04.2013 | powergrid

Alpiq hat ihren Aktien-Anteil von 24,6 Prozent an Repower für insgesamt rund 171 Millionen Franken je hälftig an den Kanton Graubünden und Axpo verkauft.

Tätigkeitsbericht 2012 der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit (KNS)

22.04.2013 | powergrid

Die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) hat ihren Tätigkeitsbericht 2012 veröffentlicht. Neben Themen im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima befasste sich die Kommission vor allem mit Fragestellungen aus dem Bereich Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland

19.04.2013 | powergrid

Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, die sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Nachdem diese Bestände erstmals für das Jahr 2005 erfasst wurden, veröffentlicht das Bundesamt für Energie heute die Bestandeszahlen für das Jahr 2012.

ElCom erhöht anrechenbare Netzkosten zugunsten der BKW

18.04.2013 | powergrid

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ELCOM hat in ihrer Verfügung vom 15. April 2013 die anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes zugunsten der BKW angepasst. Damit kann die BKW für das Tarifjahr 2009 zusätzlich 3 Mio. CHF für die Nutzung ihres Übertragungsnetzes geltend machen.

Verhaltenskodex für die Nagra

18.04.2013 | powergrid

Im Oktober 2012 geriet die Nagra durch die Veröffentlichung einer internen Aktennotiz in die Kritik. Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Um sie lösen zu können, muss die Nagra transparent agieren, sich ständig hinterfragen und an Verbesserungen interessiert sein. Als Folge der Ereignisse erarbeitet die Nagra derzeit unter der Leitung von VR-Präsident Pankraz Freitag und mit fachlicher externer Begleitung einen Verhaltenskodex für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden. Ziel ist, die Transparenz nach innen und nach aussen zu erhöhen.

Stromverbrauch 2012 um 0,6% gestiegen

17.04.2013 | powergrid

Im Jahr 2012 ist der Stromendverbrauch in der Schweiz um 0,6% auf 59,0 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gestiegen; der Inlandverbrauch (zuzüglich Übertragungs- und Verteilverluste) lag bei 63,4 Mrd. kWh. Die Landeserzeugung der einheimischen Kraftwerke stieg um 8,2% auf 68,0 Mrd. kWh bzw. lag bei 65,6 Mrd. kWh nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen. Damit resultierte ein Stromexportüberschuss von 2,2 Mrd. kWh gegenüber einem Stromimportüberschuss von 2,6 Mrd. kWh im Vorjahr.

Bundesgericht entscheidet zugunsten der Kraftwerke

17.04.2013 | powergrid

Das Bundesgericht hat am 27. März 2013 entschieden, dass auch jene Kraftwerke keine Kosten für Systemdienstleistungen (SDL) im Jahr 2009 zu tragen haben, welche keine Beschwerde gegen eine ursprüngliche Verfügung der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom erhoben haben. Früher war davon ausgegangen worden, dass nur jene Kraftwerke Geld erhalten, welche sich an der ersten Beschwerde beteiligt hatten. Für das Jahr 2009 führt dies nun bei Swissgrid zu anrechenbaren Mehrkosten von mindestens CHF 244 Mio.

Schweiz: Elektroriese Saturn verschwindet endgültig

09.04.2013 | pressetext

Der Markenname des Elektrofachhändlers Saturn wird in der Schweiz bis Juli vollkommen von der Bildfläche verschwinden und in das Media-Markt-Netz eingegliedert. Saturn ist erst seit dem Jahr 2009 in der Schweiz aktiv und unterhält dort sechs Filialen. Zwei davon, in Spreitenbach und Winterthur, könnten schon bald geschlossen werden. Eine Entscheidung darüber wolle man nach dem gesetzlichen Konsultationsverfahren mit der Belegschaft treffen. 80 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Für die Abkehr von der Marke Saturn gibt es verschiedene Gründe, die ein Sprecher des Unternehmens Media-Saturn Schweiz, im Gespräch mit pressetext offenlegt.

Kraftwerk Wassen AG produziert 20 Prozent mehr Strom

9.04.2013 | powergrid

Im Geschäftsjahr 2011/12 produzierte die Kraftwerk Wassen AG (KWW) gut 20 Prozent mehr Strom als im Vorjahr – dies aufgrund überdurchschnittlich grosser Wassermengen. Das Kraftwerk Wassen stellt einen starken Pfeiler der Stromversorgung der SBB und der Centralschweizerischen Kraftwerke AG dar. Indem es Systemdienstleistungen zur Verfügung stellt, leistet es einen wichtigen Beitrag an die stabile gesamtschweizerische Stromversorgung.

KWG: 30 Prozent mehr Strom im Jubiläumsjahr

9.04.2013 | powergrid

Im Geschäftsjahr 2011/12 produzierte die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) rund ein Drittel mehr Strom als im Vorjahr – dies aufgrund überdurchschnittlich grosser Wassermengen. Das Kraftwerk Göschenen stellt seit 50 Jahren einen starken Pfeiler der Stromversorgung der SBB und der Centralschweizerischen Kraftwerke AG dar. Indem es Systemdienstleistungen zur Verfügung stellt, leistet es einen wichtigen Beitrag an die stabile gesamtschweizerische Stromversorgung.

Das neue Kraftwerk Navizence ist in Betrieb

9.04.2013 | powergrid

Bei der Modernisierung des Wasserkraftwerks Navizence (VS) beginnt die letzte Phase. Nachdem die sieben alten Maschinengruppen mit drei neuen 24,3 Megawatt-Gruppen ersetzt wurden, geht die Sanierung des Gebäudes weiter. Diese dürfte per Jahresende abgeschlossen sein.

SAK: Naturstrom stösst auf Anklang

8.04.2013 | powergrid

Die neu lancierten Naturstromqualitäten der Energieplattform der Ostschweizer Elektrizitätswerke (EVU) und der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Beispielsweise ist die im Jahr 2013 durch EVU vertriebene Naturstrommenge zwölfmal grösser als sie es noch im Jahr 2012 war. Der erhöhte Bedarf an Herkunftsnachweisen (HKN) wird nun mit einer Ausschreibung für Betreiber von Photovoltaikanlagen beschafft.

Spatenstich für neues EKZ Unterwerk Rümlang

8.04.2013 | powergrid

Der Bedarf an elektrischer Energie steigt im Raum Flughafen Zürich-Kloten stark an. Darum bauen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in Rümlang für rund 9 Millionen Franken ein neues Unterwerk und gewährleisten damit eine hohe Versorgungssicherheit. Der Spatenstich ist heute erfolgt. Die Inbetriebnahme der Anlage ist im Herbst 2014 vorgesehen.

Energie Wasser Bern verzeichnet 32.6 Mio. CHF Gewinn

5.04.2013 | powergrid

Für 2012 weist Energie Wasser Bern in einem energiewirtschaftlich schwierigen Umfeld ein solides operatives Ergebnis von 32.6 Mio. CHF aus. Durch einmalige Sondereffekte in der Rechnungslegung führt dies gegenüber dem Vorjahr zu einer Abnahme von 17.3 Mio. CHF. An die Stadt Bern entrichtet der städtische Energieversorger 43 Mio. CHF.

CORE legt Jahresbericht 2012 vor

4.04.2013 | powergrid

Die Fertigstellung des neuen Energieforschungskonzepts unter Berücksichtigung der externen Stellungnahmen sowie die Begleitung der Arbeiten zum Aktionsplan “Koordinierte Energieforschung Schweiz” bildeten die Schwerpunkte der Tätigkeiten der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) im Jahr 2012.

Repower erzielt operatives Ergebnis von 81 Millionen Franken in schwierigem Umfeld

3.04.2013 | powergrid

Die schlechte Wirtschaftslage und die tiefen Preise am Energiemarkt prägten das Geschäftsjahr 2012. Repower erzielte ein gegenüber dem Vorjahr tieferes operatives Betriebsergebnis von 81 Millionen Franken und einen Gewinn von 31 Millionen Franken. Anhaltende Unsicherheiten und Marktverzerrungen belasten die Energiewirtschaft. Repower reagiert darauf mit Massnahmen zur Steigerung der Effizienz, fokussiert ihre Investitionen und realisiert innovative Lösungen.

Alpiq schliesst Verkauf der Beteiligung an Repower ab

2.04.2013 | powergrid

Der Verkauf von 24,6 Prozent der Repower-Aktien an den Kanton Graubünden und die Axpo ist erfolgreich abgeschlossen worden.


International

Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung

24.04.2013 | pressetext

Ein innovatives Verfahren zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist jetzt mit einer vierten Patentanmeldung fertig für den Markt. Das auf Mikroorganismen basierende Verfahren der österreichischen Krajete GmbH erlaubt die hocheffiziente und umweltschonende Umwandlung von klimaschädlichem CO2 und Wasserstoff in – speicherbares – Methan.

Neues Akku-Design als Ökostrom-Zwischenspeicher

26.04.2013 | pressetext

Forscher am SLAC National Accelerator Laboratory des US-Energieministeriums und der Stanford University haben ein neues Akku-Design entwickelt, das helfen soll, das Zwischenspeicher-Problem von Wind- oder Solarstrom als Teil der Netzversorgung zu lösen. Das Team setzt dabei auf eine Art Redox-Flow-Batterie, die im Gegensatz zu bisherigen Ausführungen mit nur einem Flüssigkeitskreislauf auskommt und noch dazu relativ günstige Materialien nutzt. Zudem sind erste Prototypen schon relativ langlebig, was den Ansatz in Kombination mit dem geringen Preis als Netzspeicher attraktiv machen soll.

Solaranlage absorbiert 2.000-fache Sonnenstrahlung

26.04.2013 | pressetext

Ein Team von Schweizer Wissenschaftern plant die Entwicklung eines neuartigen Hochkonzentrations-Photovoltaik-Systems, das in der Lage sein soll, eine 2.000-fache Konzentration des Sonnenlichts aufzunehmen. Auf diese Weise könnten 80 Prozent der einfallenden Strahlung in nutzbare Energie umgewandelt werden. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kollaboration von IBM Research, der Airlight Energy, der ETH Zürich und der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung

24.04.2013 | pressetext

Ein innovatives Verfahren zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist jetzt mit einer vierten Patentanmeldung fertig für den Markt. Das auf Mikroorganismen basierende Verfahren der österreichischen Krajete GmbH erlaubt die hocheffiziente und umweltschonende Umwandlung von klimaschädlichem CO2 und Wasserstoff in – speicherbares – Methan.

Solarworld will Teile von Bosch

20.04.2013 | sz

Düsseldorf – Die selbst ums Überleben kämpfende Solarworld will die Solarzellen-Fertigung des Autozulieferers Bosch übernehmen. ‚Wir sind an Teilen der Produktion in Arnstadt interessiert‘, bestätigte Solarworld-Chef Frank Asbeck am Freitag. Er habe sein Interesse schriftlich an Bosch-Chef Volkmar Denner übermittelt. Geld will Asbeck für die Übernahme aber nicht in die Hand nehmen. ‚Warum sollen wir etwas finanzieren, das Bosch schließen will?‘ Doch müsse verhindert werden, dass die Patente nach China gehen. Notfalls solle Bosch wie bereits Schott nach der Aufgabe seines Solar-Geschäftes die entsprechenden Patente an das Fraunhofer-Institut vergeben.

Verlust des Grundkapitals: Solarworld schockiert Anleger

18.04.2013 | spiegel

Die Aussichten für Solarworld verdüstern sich. Das Unternehmen schockiert Anleger mit dem Verlust seines Grundkapitals. Der Aktienkurs rutscht zeitweise um ein Drittel ab.

LTE und Co.: die wahren Energiesünder

16.04.2013 | pctipp

Nicht Rechenzentren sind die grossen Stromverbraucher, sondern Mobilfunknetze wie LTE. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die sich mit dem Stromverbrauch des Cloud-Ökosystems befasste.

Artificial Leaf erzeugt Energie mit Wasser und Sonne

12.04.2013 | pressetext

Forscher haben ein künstliches Blatt entwickelt, das mithilfe von Sonnenlicht und Wasser Energie erzeugt. Die Innovation wurde von Forschungsleiter Daniel G. Nocera auf einem Meeting der American Chemical Society präsentiert. Das „Artificial Leaf“ in Form eines Silizium-Wafers besitzt die Fähigkeit zu einem Selbstheilungsprozess, durch den Elektrizität nun auch in verschmutztem Wasser erzeugt werden kann. Diese kostengünstige Energiequelle könnte sich insbesondere in Entwicklungsländern als nützlich erweisen.

Nanodraht-Tinte für effizientere Solarzellen

09.04.2013 | pressetext

Das schwedische Nanotechnologie-Start-up Sol Voltaics hat heute, Dienstag, mit „SolInk“ eine Tinte angekündigt, die mehr Ausbeute für damit beschichtete kristalline Silizium- oder Dünnschicht-Solarzellen verspricht „Es handelt sich dabei um eine aktive Schicht“, betont Erik Olsson, Director Business Development bei Sol Voltaics, gegenüber pressetext. Denn sie enthält Galliumarsenid-Nanodrähte, die zur Stromproduktion beitragen und so kostengünstig die Ausbeute um bis zu 25 Prozent steigern sollen.

Volatiler Markt: Versorger drosseln Kraftwerksbau

08.04.2013 | pressetext

Nach wie vor volatile Marktgegebenheiten lassen große Energieversorger den Kraftwerksbau zurückfahren. Zu diesem Fazit kommt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im Rahmen der derzeit stattfindenden Hannover Messe. Somit lägen Planungen für Anlagen nach 2015 auf Eis. Laut der BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller sind derzeit 76 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 38.000 Megawatt geplant, davon umgesetzt würden aber bisher nur 24. Demnach warnt Müller bereits vor Engpässen.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 2.05.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Mai 2013