Newsletter Juli 2013

Bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) fand ein Wechsel an der Verwaltungsratsspitze statt. Dr. Ueli Betschart löst den altershalber zurückgetretenen Rolf Sägesser als Präsident ab. Der VZS wünscht Ueli Betschart viel Erfolg und Befriedigung im neuen Amt.

Die für die Versorgung der Nordostschweiz mit Strom wichtige AXPO befindet sich in einem schwierigen Umfeld, wie ihrem Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Dies dürfte in doppelter Hinsicht zutreffen, denn nebst dem Engagement in der Produktion von elektrischer Energie kämpft der Konzern auch an der Gasfront mit erheblichen Risiken.

Der Energieverbrauch hält sich leider nicht an die politischen Vorgaben: Der schweizerischen Gesamtenergieverbrauch ist im 2012 um 3,7 Prozent gestiegen. Auch der Stromverbrauch nahm um 0,6 Prozent zu. Antworten zum Warum und Wieso finden sie in unserem Beitrag im Newsletter. Einmal mehr muss man sich fragen, ob der politisch motivierte Paradigmenwechsel wirtschaftlich und aus Sicht der Versorgungssicherheit machbar und vernünftig ist.

 


Partner / Zürich

Axpo erfreut über Pipeline-Entscheid zugunsten von TAP

28.06.2013 | powergrid

Mit Freude und Befriedigung nimmt Axpo vom Entscheid des Shah Deniz Konsortium Kenntnis, dass die Trans Adriatic Pipeline TAP künftig Erdgas aus Aserbaidschan nach Europa transportieren wird. Axpo ist Initiantin der TAP und mit 42,5 Prozent am Pipeline-Projekt beteiligt. Mit dem Entscheid zugunsten von TAP hat sich das Shah-Deniz Konsorti-um für die kürzeste und damit günstigste Transportroute für Erdgas aus Aserbaidschan nach Europa entschieden.

Axpo weiterhin in schwierigem Marktumfeld

18.06.2013 | powergrid

Im ersten Geschäftshalbjahr 2012/13 erreichte der Axpo Konzern bei einer Gesamtleistung von 3985 Mio. CHF (Vorjahr: 3663 Mio. CHF) ein operatives Ergebnis auf Stufe EBIT von 687 Mio. CHF (450 Mio. CHF) und ein Unternehmensergebnis von 597 Mio. CHF (441 Mio. CHF). Die Ergebnisverbesserung ist erneut durch Einmaleffekte geprägt, welche die Mindererträge aufgrund der rückläufigen Preisentwicklung im schweizerischen Versorgungsgeschäft überkompensierten. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Axpo keine wesentlichen Verbesserungen im Marktumfeld.

Ueli Betschart neuer EKZ Verwaltungsratspräsident

10.06.2013 | powergrid

An seiner Sitzung vom 10. Juni 2013 hat der Verwaltungsrat der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) Dr. Ueli Betschart zu seinem Präsidenten gewählt. Der ehemalige Direktor der Electrosuisse wird ab 1. Juli 2013 dem Verwaltungsrat vorstehen und Rolf Sägesser ablösen, der altershalber zurücktritt.


Schweiz

Wave-Trophy 2013: Tour der Offenen Türe in der Umwelt Arena

Am Sonntag, 7. Juli 2013 – zwischen 9.15 h und 11.30 h – macht die Elektrofahrzeug-Parade WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) Halt in der Umwelt Arena Spreitenbach. Erwartet werden weit über hundert Elektromobile – vom Grossserienmodell bis hin zum skurrilen Unikat. Besucher sind herzlich willkommen.

ewz erwirbt Windpark beim Ärmelkanal

27.06.2013 | powergrid

ewz erwirbt ein baureifes Windparkprojekt in Frankreich an einem Standort mit besonders guten Windverhältnissen. Dort sollen ab Oktober 2014 sechs getriebelose Turbinen Strom produzieren. Der Stadtrat hat den Objektkredit für den Kauf der Projektgesellschaft und die Realisierung des Windparks bewilligt.

Neuwagen verbrauchen durchschnittlich noch 6,21 Liter pro 100 Kilometer

27.06.2013 | powergrid

6,21 Liter pro 100 Kilometer betrug der durchschnittliche Treibstoffverbrauch der 2012 in der Schweiz neu in Verkehr gesetzten Personenwagen. Gegenüber dem Vorjahr (2011: 6,39 l/100 km) entspricht dies einer Abnahme um 2.8%. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuwagen sind um 2.6% gesunken und lagen 2012 bei 151 Gramm CO2 pro Kilometer (2011: 155 g/km). Das Leergewicht hingegen erreichte mit 1`510 kg einen neuen Rekordwert.

Zu hohe CO2-Emissionen von Neuwagen: 2012 wurden 3.5 Millionen Franken an Sanktionen fällig

27.06.2013 | powergrid

Seit dem 1. Juli 2012 gelten in der Schweiz analog zur EU CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen. Die Schweizer Importeure sind verpflichtet, die Emissionen der erstmals zum Verkehr in der Schweiz zugelassenen Personenwagen bis 2015 im Durchschnitt auf 130 Gramm CO2 pro Kilometer zu senken. Andernfalls wird eine Sanktionsabgabe fällig. 2012 beliefen sich diese Sanktionen auf insgesamt 3.5 Millionen Franken.

Energieverbrauch 2012 um 3,7 % gestiegen

27.06.2013 | powergrid

Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2012 gegenüber dem Vorjahr um 3,7% auf 882`280 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgrund dafür war die kühlere Witterung. Zum Verbrauchsanstieg trugen aber auch die positive Wirtschaftsentwicklung und das an-haltende Bevölkerungswachstum bei.

Zuschlag für grünen Strom und Gewässerschutz steigt 2014 auf 0,6 Rappen pro Kilowattstunde

27.06.2013 | powergrid

Für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und den Gewässerschutz bezahlen die Schweizer Stromkonsumentinnen und -konsumenten ab 2014 einen Zuschlag von 0,6 Rappen pro Kilowattstunde. Dies hat der Bundesrat in einer Revision der Energieverordnung festgelegt.

CKW: Stabile Stromtarife 2014

24.06.2013 | powergrid

Willkommene Nachricht zum Ferienstart im Kanton Luzern: Der Strom für Luzerner Haushalts- und Geschäftskunden bleibt bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) auch im Jahr 2014 gleich günstig wie heute. Sinkende Energiekosten bei CKW gleichen steigende Netzkosten der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid aus.

ENSI: Gutes Sicherheitsniveau beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen im 2012

20.06.2013 | powergrid

Die Schweizer Kernanlagen wurden im Aufsichtsjahr 2012 unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben mit hoher Sicherheit betrieben. Die Werke befinden sich in einem sicherheitstechnisch guten Zustand. Zu diesem Ergebnis gelangt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in seinem Aufsichtsbericht.

Forschungsprogramm Radioaktive Abfälle: Die Schwerpunkte 2013-2016

20.06.2013 | powergrid

Wie sollen nachfolgende Generationen über geologische Tiefenlager informiert werden? Welche Anforderungen stellt die Überwachung der radioaktiven Abfälle im Pilotlager? Wie werden aktuelle umweltpolitische Diskussionen bei der Entsorgung berücksichtigt? Diese und andere Fragen werden im Forschungsprogramm Radioaktive Abfälle untersucht. Nun liegen die Schwerpunkte und Forschungsprojekte 2013-2016 vor.

KWO: Geschäftsjahr 2012 – Schwieriges Marktumfeld erfordert Anpassungen an Investitionsprojekten

20.06.2013 | powergrid

Die politischen Entscheide zum Investitionsprogramm KWO plus sowie die veränderten Rahmenbedingungen auf dem Strommarkt prägten das Geschäftsjahr 2012 der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG. Nach 21 Jahren im Verwaltungsrat, davon 15 Jahre als Präsident, tritt Peter Schmid zurück. Werner Luginbühl wird als Nachfolger gewählt.

Projekt Windpark Vorab: Machbarkeitsabklärungen abgeschlossen

20.06.2013 | powergrid

Die Projektpartner Weisse Arena-Gruppe, Flims Electric AG und die sol-E Suisse AG, die Tochtergesellschaft der BKW Energie AG (BKW) für neue erneuerbare Energien, haben die Machbarkeit des Windparks Vorab abgeklärt. Die Auswertung der umfangreichen Resultate zeigt, dass die An­forderungen zur Nutzung der Windenergie am Standort Vorab auf dem Gemeindegebiet von Laax und Glarus Süd vollumfänglich erfüllt sind. Die Projektpartner haben um eine Berücksichtigung des Standortes in den Richtplänen der Kantone Glarus und Graubünden (Regiun Surselva) ersucht.

SAK: Windmessanlage Schollberg steht

14.06.2013 | powergrid

Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) prüft den Bau einer Windkraftanlage auf dem Gebäude der Schollberg AG im Steinbruch bei Trübbach. Bereits 2011 hat eine technische Machbarkeitsstudie sehr gute Voraussetzungen für den Betrieb einer Windturbine mit einer Jahresproduktion von rund 3.5 GWh attestiert. In einem nächsten Schritt werden unter anderem die Windaktivitäten während eines ganzen Jahres gemessen. Die Messanlage dafür konnte Ende Mai gestellt werden.

Bundesrat prüft Einführung von Transparenzregeln für Energiegrosshandel

14.06.2013 | powergrid

Der Bundesrat lässt prüfen, ob und wie die Regeln der EU für Transparenz und Integrität im Energiegrosshandel in die Schweizerische Gesetzgebung aufgenommen werden sollen. Er hat das UVEK beauftragt, die Fragen bis Ende Februar 2014 zu klären und dem Bundesrat das Ergebnis entweder als Gesetzesvorlage oder in einem Prüfbericht vorzulegen.

Bundesrat will Strategie zum Um- und Ausbau der Stromnetze gesetzlich verankern

14.06.2013 | powergrid

Der Bundesrat will bis Herbst 2014 die gesetzlichen Grundlagen für die künftige Entwicklung der schweizerischen Stromnetze vorlegen. Er hat das UVEK beauftragt, eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage zu erarbeiten. Diese soll verbindliche Vorgaben für die Planung und die Prozesse der Netzentwicklung sowie für den Einbezug der Betroffenen definieren und so den zeit- und bedarfsgerechten Umbau und Ausbau der Stromnetze sicherstellen.

AEW Energie AG: 10 000ster Naturstromkunde

14.06.2013 | powergrid

Im August 2011 lancierte die AEW Energie AG ihre neuen naturemadezertifizierten Produkte «AEW naturstrom» und «AEW naturstrom+». Sie bietet diese seit dem 1. Oktober 2011 ihren Kunden zur Wahl an. Im Juni 2013 konnte das Unternehmen den 10 000sten Naturstromkunden verzeichnen.

«Solarstrom macht Schule»: Rickenbach erntet als 1. Gemeinde Solarstrom vom Schulhausdach

7.06.2013 | powergrid

Die Sonnenenergie soll zukünftig einen beachtlichen Beitrag zur Luzerner Stromversorgung leisten. Die Gemeinde Rickenbach packt deshalb die Chance und produziert selber Solarstrom – dies als erste Luzerner Gemeinde im CKW-Programm «Solarstrom macht Schule». Die 950 Quadratmeter grosse Solaranlage soll ab November 2013 gut 20 Rickenbacher Haushalte mit Strom versorgen. Die Kosten von rund 270‘000 Franken teilen sich die Gemeinde und CKW im Verhältnis ein Drittel zu Zweidrittel.

CKW reicht Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein

4.06.2013 | powergrid

Die von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) in der Teilverfügung vorgenommene Festlegung der anrechenbaren Energiekosten ist aus Sicht von CKW nicht vollumfänglich sachgerecht. CKW hat daher entschieden, beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Teilverfügung der ElCom einzureichen.

Neuer Vizedirektor im Bundesamt für Energie

3.06.2013 | powergrid

Marc Kenzelmann wird neuer Vizedirektor und Leiter der Abteilung Aufsicht und Sicherheit im Bundesamt für Energie. Er tritt sein Amt am 1. August 2013 an.

Dauer der Option für den Kauf der von Alpiq an Romande Energie gehaltenen Aktien verlängert

3.06.2013 | powergrid

Vor dem Ablauf der Option für den Kauf der von der Alpiq gehaltenen Aktien an Romande Energie Holding SA (REH) haben die Parteien vereinbart, die Optionsdauer zu verlängern. Die ursprünglich bis am 31. Mai 2013 laufende Kaufoption wurde zu ähnlichen Bedingungen bis zum 31. Januar 2014 verlängert.


International

ertex solar bringt Farbe in die Solararchitektur

27.06.2013 | presseportal

ertex solar präsentierte erstmals auf der Intersolar 2013 in München neuartige farbige Photovoltaik-Module in Verbundsicherheitsglastechnik. Die unter dem Namen VSG-Design PV gezeigte Variantenvielfalt soll den Wünschen der Architekten und Architektinnen ein großes Stück näher kommen.

SMA Solar will noch mehr Stellen streichen

21.06.2013 | pressetext

Der deutsche Branchenprimus in Sachen Wechselrichtern für die Solarindustrie, SMA Solar Technology, verschärft die bisherigen Abbaupläne und will neben den bereits bekannten 500 Stellen weiteres Personal einsparen. „Es wird in allen Bereichen Anpassungen geben müssen, ausgenommen ist der Bereich Forschung und Entwicklung“, so Konzernchef Pierre-Pascal Urbon. Angesichts der Halbierung des Umsatzes im Unternehmen sei es nicht weiter möglich, die gleiche Anzahl an Mitarbeitern zu beschäftigen, argumentiert der CEO.

Gedämpftes Licht kurbelt Kreativität an

21.06.2013 | pressetext

Gedämpftes Licht verstärkt die Kreativität. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität in Stuttgart und Hohenheim, die herausgefunden haben, dass Menschen, die in abgedunkelten Räumen sitzen, Verständnisprobleme signifikant besser lösen als diejenigen in normal belichteten oder hellen Zimmern. Diejenigen, die im gedämpften Licht arbeiten, fühlen sich zudem frei von jeglichen Beschränkungen. Dieses Gefühl von Freiheit soll Vermutungen der Forscher zufolge die Kreativität ankurbeln. Allein das Vorstellen, sich in einem verdunkelten Raum zu befinden, hilft bereits zur Steigerung des Einfallsreichtums. Dieses Phänomen ist in der Psychologie als „Priming-Effekt“ bekannt.

Die größte Elektroauto-Rallye Europas – WAVE 2013

28.6. – 7.7.2013

Die WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) findet heuer bereits zum dritten Mal statt und tourt in diesem Jahr in 10 Tagen quer durch Europa – von Eichgraben im Wienerwald, mit Zwischenstation unter anderem in der ÖkoEnergie-Stadt Güssing bis nach Zürich. Insgesamt geht die Rallye über 1800km.

ertex solar entwickelt Photovoltaik-Produktpalette für die Architektur

11.06.2013 | pressetext

Bereits seit 2004 ermöglicht ertex solar, den Wünschen der architektonischen Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle möglichst nahe zu kommen.

Discount-Strom: Verbraucher ohne Vertrauen

06.06.2013 | pressetext

Billigstrom-Anbieter sind zwar günstig, verlieren bei den Verbrauchern jedoch immer mehr an Vertrauen, wie aus einer neuen Befragung des Marktforschers YouGov hervorgeht. Vor dem Hintergrund der Pleiten von Flexstrom und TelDaFax und Skandalen rund um fragwürdige Geschäftspraktiken von Care Energy können sich nur noch 18 Prozent der Befragten vorstellen, zu einem Discount-Stromanbieter zu wechseln. Das Misstrauen ist groß. Im Auftrag des Energieanbieters Lichtblick wurden 1.002 Verbraucher befragt.

 


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 1.07.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Juli 2013