Newsletter August 2013

Nach den Schlagzeilen die das Geothermie-Projekt in St. Gallen in den letzten Wochen lieferte und schmerzlich an das Beben in Basel erinnerte, bleibt die bange Frage: Wie weiter mit dieser Technik die eigentlich die durch den Atomausstieg fehlende Elektrizität hätte ersetzen können. Die Fach- und Tagespresse hat sich mit dem Thema ausführlich beschäftigt. Eine Lösung ist noch nicht bekannt.

Dafür werden an der Solarfront wieder neue Erfindungen publiziert. Mit andern Materialen, zum Beispiel Einsatz von Kobalt anstelle Jod, sollen die Solarzellen billiger werden. Hoffen wir, dass die Serienreife bald die Laborphase ablösen wird.

Leider ist für Herr und Frau Schweizer die Situation in der Photovoltaik-Anwendung auch mit der von National- und Ständerat vorgesehenen „Energiewende light“ noch sehr komplex. Wann soll der private Hauseigentümer in welche Technik/Anlage investieren? Welches Unternehmen bietet als GU Garantie für eine kostengünstige, technisch einwandfreie Planung, Ausführung und Wartung?

 


Partner / Zürich

EKZ Lernende sind bereit für ihre Zukunft

23.07.2013 | powergrid

Auch dieses Jahr haben wieder 46 Lernende der EKZ ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen. Die EKZ gratulieren den jungen Berufsleuten und wünschen ihnen einen guten Start in das Berufsleben. Im August begrüssen die EKZ über 40 neue Lernende und investieren so in ihren beruflichen Nachwuchs.

Die EKZ erstellen in Wädenswil eine der grössten Solaranlagen der Zürichseeregion

9.07.2013 | powergrid

Mit 1200 m2 Fläche wird die Photovoltaik-Anlage der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich(EKZ) in Wädenswil eine der grössten Solaranlagen der Region sein und sauberen Strom für gut 39 Haushalte liefern. Studierende der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben die Solaranlage geplant und waren am Bau beteiligt. So konnten sie wichtige Praxiserfahrungen sammeln.

EKZ führen flächendeckend Smart Metering ein

3.07.2013 | powergrid

Als erster grosser Energieversorger der Schweiz haben sich die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) für den flächendeckenden Einsatz von Smart Metern entschieden. Mit einer moderaten Einführung legen sie den Grundstein für ein zukünftiges Smart Grid und unterstützen damit die Energiestrategie 2050 der Schweiz.

 


Schweiz

Stauanlage Muslen: SAK Antrag stattgegeben

30.07.2013 | sak

Das Kreisgericht See-Gaster hat dem Antrag der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) auf ein gerichtliches Verbot für die Zweckentfremdung der Stauanlage Muslen entsprochen. Das Befahren und Betreten der Stauanlage in Amden ist untersagt.

Grösstes Windkraftwerk der Zentralschweiz: Der spektakuläre Aufbau beginnt

30.07.2013 | ckw

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) baut in Entlebuch ihr erstes Windkraftwerk. Nach dem Spatenstich im Mai 2013 hat CKW die für die Anlieferung notwendige Zufahrtsstrasse auf die Anhöhe von Lutersarni gebaut und kürzlich das Fundament fertiggestellt. Ab 5. August wird die dazugehörige, neue Trafostation verkabelt, am 7. August der grosse Installationskran errichtet, und am 12. August beginnen der aufwendige Transport der Anlageteile und der spektakuläre Aufbau.

Projekt Niederwil – Obfelden: Gesuch zum Start des Sachplanverfahrens eingereicht

29.07.2013 | swissgrid

Im Januar 2013 hat Swissgrid die beiden Kantone Aargau und Zürich, die bisher im Verfahren betroffenen Gemeinden, die Stiftung Reusstal und den Verein VSLR darüber informiert, dass für das Projekt 380-Kilovolt-Leitung Niederwil – Obfelden im laufenden Jahr das Sachplanverfahren eingeleitet wird. In diesem Verfahren sollen unter Einbezug der Anliegen der Kantone Aargau und Zürich, der betroffenen Gemeinden und der Bevölkerung verschiedene Korridorvarianten geprüft und so eine optimierte Trassenführung gefunden werden.

Kleinwasserkraftwerk Rathausen: Grossrevision abgeschlossen

25.07.2013 | powergrid

Während der letzten sechs Monate hat die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) das Kleinwasserkraftwerk Rathausen auf Vordermann gebracht und dafür über eine Million Franken investiert. Ab morgen, 26. Juli, wird wieder Strom für 3‘500 Haushalte produziert.

Bundesgericht: Beschwerde des Kantons Uri für Stromlieferpflicht ist unbegründet

11.07.2013 | powergrid

Wie bereits das Urner Obergericht hat nun auch das Bundesgericht die von Kanton und Korporation Uri eingeklagte Lieferpflicht der Kraftwerk Göschenen AG (KWG) zugunsten des Kantons Uri verneint und die Beschwerde vollumfänglich als unbegründet abgewiesen. Mit Genugtuung nimmt das KWG von diesem letztinstanzlichen Entscheid Kenntnis.

Vorübergehende Ausserbetriebnahme des Wasserkraftwerks am Löntsch

10.07.2013 | powergrid

Die Anlage des Kraftwerks am Löntsch wird zwischen dem 24. August und Ende September 2013 vorübergehend Ausserbetrieb genommen. Der Grund ist der Einbau von neuen Kugelschiebern.

Alpiq schliesst Verkauf der Beteiligung an SES erfolgreich ab

9.07.2013 | powergrid

Am 29. Mai 2013 hat Alpiq den Vertragsabschluss über den Verkauf ihrer Beteiligung an SES (60,89 Prozent) an die SES Holding SA (vormals PRH Holding SA) bekannt gegeben. Die SES Holding SA (vormals PRH Holding SA) wurde von der Azienda Elettrica Ticinese (AET) und den Tessiner Gemeinden Biasca, Gambarogno, Locarno, Losone, Minusio und Muralto zum Zweck des Kaufs der SES-Beteiligung gegründet.

ENSI will sich international erneut unter die Lupe nehmen lassen

8.07.2013 | powergrid

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat bei der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA eine offizielle Anfrage eingereicht: Es will sich im Jahre 2015 einer Nachkontrolle des Integrated Regulatory Review Service IRRS unterziehen lassen. Diese “Follow-up Mission” wird den Stand der Umsetzung der Empfehlungen aus der IRRS-Mission 2011 in der Schweiz überprüfen.

Michel Beaud zum Generaldirektor von Groupe E Connect ernannt

5.07.2013 | powergrid

Der Verwaltungsrat von Groupe E Connect AG hat Michel Beaud zum Generaldirektor ernannt. Der heutige Direktor des Geschäftsbereichs Elektrische Installationen wird sein neues Amt per 1. Oktober 2013 antreten. Mit Michel Beaud tritt ein Unternehmer mit grosser Erfahrung im Bereich Elektroinstallationen und Telekommunikation an die Spitze der Generaldirektion von Groupe E Connect. Die Funktion des Generaldirektors wurde im Rahmen der Weiterentwicklung des Unternehmens neu geschaffen.

Solarkataster für einen grossen Teil des Kantons Graubünden

3.07.2013 | powergrid

«Eignet sich mein Haus für die Installation einer Photovoltaik- oder einer thermischen Solar-Anlage?» Antworten auf diese Frage gibt’s für einen grossen Teil des Kantons Graubünden bald ganz unkompliziert per Mausklick. Repower entwickelt zusammen mit Partnern einen Solarkataster, gedacht als Entscheidungshilfe für Liegenschaftsbesitzer. Seit heute, 3. Juli 2013, ist der Solarkataster für die Stadt Ilanz als erster Gemeinde online. Weitere Gemeinden folgen in den nächsten Wochen.

BKW: Hochwasserschutz und Renaturierung abgeschlossen

3.07.2013 | powergrid

Nach drei Winterhalbjahren Bauzeit feiert die BKW Energie AG heute den Ab­schluss der Hochwasserschutz- und Renaturierungsarbeiten am Kallnachka­nal. Die Bauarbeiten wurden in drei Etappen realisiert. Zusätzlich zu den be­reits im Jahre 2009 sanierten Dämmen wurden ab Februar 2012 an beiden Uferseiten weitere Hochwasserschutzmassnahmen realisiert. Begleitend dazu wurden ökologische Ausgleichsmassnahmen in Angriff genommen.

BKW: Anpassung der Preise

1.07.2013 | powergrid

Die BKW AG nimmt per 1. Januar 2014 eine generelle Anpassung ihrer Strompreise vor. Hauptgründe dafür sind Faktoren, wie steigende Netznutzungs- und Systemdienstleistungskosten der Swissgrid, die Anhebung der kostendeckenden Einspeisevergütung sowie in geringerem Ausmass die Erhöhung der Gestehungskosten im Energiebereich. Die Erhöhung variiert für die Kunden je nach Produkt und Verbrauchsverhalten.

Überführung Übertragungsnetz: Zusammenführung der Netzgesellschaften und Swissgrid

1.07.2013 | powergrid

Seit dem 3. Januar 2013 ist Swissgrid die neue Eigentümerin des Schweizer Übertragungsnetzes. Im Rahmen der Überführung des Übertragungsnetzes haben die bisherigen Eigentümer ihre Netzinfrastrukturen in separate Netzgesellschaften ausgelagert. Diese Netzgesellschaften wurden nun per 28. Juni 2013 durch Eintrag ins Handelsregister mit Swissgrid fusioniert.


International

 

Photovoltaik mit Bürgerbeteiligung zu teuer?

Juli | orf.at

Der Bau von Photovoltaik-Anlagen mit Bürgerbeteiligung erfreut sich in Salzburg zunehmender Beliebtheit. Dennoch sei es immer noch zu teuer solche Anlagen zu gründen, kritisiert Heidi Rest-Hinterseer, Geschäfstführerin der Ökostrombörse.

Abfallende Wind-Rotorblätter: Siemens unter Druck

25.07.2013 | pressetext

Der deutsche Industriegigant Siemens muss nach dem verpatzten Verkauf seiner Solarsparte, dem Debakel um das Zuggeschäft und der Verwicklung in ein U-Bahn-Kartell in Brasilien eine weitere Schlappe mit Onshore-Windrädern in den USA hinnehmen. Wie der Spiegel heute, Donnerstag, berichtet, dürften technische Probleme einen dreistelligen Millionenbetrag kosten und die Bilanz für das dritte Quartal womöglich endgültig ruinieren.

„Tvilight“: Strassenlaterne leuchtet nur bei Bedarf

25.07.2013 | pressetext

Der niederländische Entwickler und Designer Chintan Shah hat eine neue Art von Hightech-Straßenlaterne namens „Tvilight“ entwickelt, die die Energiekosten für Städteverwaltungen in Zukunft drastisch senken könnte. Der Clou dabei: Seine Erfindung versteht sich als intelligentes „On-Demand“-Beleuchtungssystem, das nur dann die Umgebung erhellt, wenn sich gerade eine Person, ein Fahrrad oder Auto nähert. Ist dies nicht der Fall, bleibt die Laterne ausgeschaltet. Durch dieses einfache Funktionsprinzip, das mithilfe spezieller kabelloser Sensoren realisiert wird, sollen sich laut Shah nicht nur die Energiekosten, sondern auch die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren lassen.

Weltpremiere: Urin lädt Smartphone-Akku

18.07.2013 | pressetext

Britische Forscher haben einen neuen Weg entdeckt, wie sich menschlicher Urin als Energiequelle nutzen lässt. Wie ein Team von Wissenschaftlern des Bristol Robotics Laboratory , einem Zusammenschluss der University of the West of England und der University of Bristol, verkündet, ist es weltweit gesehen zum ersten Mal gelungen, dem Energiespeicher eines Handys mithilfe des eigentlichen Ausscheidungsprodukts wieder Leben einzuhauchen. Bei ersten Praxistests des innovativen Verfahrens wurde auf diese Weise immerhin genug Elektrizität generiert, um Textnachrichten zu verschicken, im Internet zu surfen und ein kurzes Telefonat abzuwickeln.

Strom aus transparenten Solarzellen auf Fenstern

16.07.2013 | pressetext

Die Elektrotechnik-Studentin Anastasiia Iefanova hat an der South Dakota State University eine Methode entwickelt, mit der Fensterscheiben künftig Energie erzeugen könnten. Mit Hilfe halbdurchsichtiger Solarzellen wird ein Teil des Sonnenlichts durchgelassen, während ein anderer in Energie umgewandelt wird. Durch die einfache und kostengünstige Technik könnten Büorgebäude den Strombedarf zur Heizung oder Kühlung künftig selber decken.

Elektroboot mit 100-Kilowatt-Motor vorgestellt

15.07.2013 | pressetext

Ein Elektroboot mit einem 100-Kilowatt-Motor hat das Villacher Unternehmen Ortner Boote vorgestellt. Laut Firmengründer Hans Ortner ist das Elektroboot an sich kein neuer Trend, denn schon vor 20 Jahren hat der Kärntner daran herumgeschraubt. Inzwischen haben sich aus den klassischen E-Booten richtige Yachten entwickelt, die teilweise Geschwindigkeiten von über 50 km/h erreichen. Das Positive für die Umwelt: Sie verbrauchen keine Schadstoffe. Auch der Motorenlärm hält sich in Grenzen.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 5.08.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter August 2013