Newsletter Oktober 2013

Der Schweizer Strommarkt ist zwar zum Teil liberalisiert aber die Preise steigen trotzdem weiter – jedenfalls für den Haushaltkunden der nach wie vor „gefangen“ ist. Überhaupt wundere ich mich über die Preisfestsetzung. Noch vor wenigen Jahrzehnten galt als ungeschriebenes Gesetz: Über Mittag wird der Strom für’s Kochen gebraucht; also keine schweren Maschinen, Tumbler und dergleichen einschalten. Der Strom war zu dieser Zeit auch am teuersten. Nun lesen wir in der Tagespresse, wie über Mittag der Strom im Überfluss aus neuen erneuerbaren Energiequellen fliesst und oft zum Nulltarif angeboten wird. Wann kommen denn entsprechende Tarife mit denen die Haushaltkunden von dieser Situation mitprofitieren können?

In diesem Newsletter haben wir neu eine Rubrik „Veranstaltungen“ eingefügt, damit Sie einen Blick auf die Angebote werfen können. Interessant sind auch die Meldungen zum Exodus aus der Geschäftsleitung der Axpo. Wir sind gespannt auf die Nominationen des Verwaltungsrates.

 


Partner / Zürich

Axpo Trading AG verlegt Sitz nach Dietikon/ZH

26.09.2013 | powergrid

Per 1. Oktober 2013 verlegt die Axpo Trading AG ihren Sitz von Laufenburg/AG nach Dietikon/ZH. Damit stimmen Geschäfts- und statutarischer Sitz wieder überein.

EKZ: Erstes Engagement in Italien

17.09.2013 | powergrid

Die Kooperation HelveticWind erwirbt zum ersten Mal in Italien (Apulien) einen Windpark. Der Park weist eine Kapazität von insgesamt 36 MW auf und ist bereits in Betrieb.

Michael Dost wird am 1. Januar 2016 neuer Leiter des Kernkraftwerks Beznau

16.09.2013 | powergrid

Michael Dost übernimmt am 1. Januar 2016 die Leitung des Kernkraftwerks Beznau (KKB). Er tritt damit die Nachfolge von Urs Weidmann an, der per 31. Januar 2016 im Alter von 64 Jahren in den Ruhestand treten wird. Roland Schmidiger wurde zum stellvertretenden Leiter des Kernkraftwerks ernannt. Er übernimmt die Funktion ebenfalls am 1. Januar 2016. Mit Michael Dost und Roland Schmidiger kann Axpo die Leitung des Kernkraftwerks Beznau mit zwei fachlich hervorragend ausgewiesenen Persönlichkeiten besetzen. Durch die lange Übergangszeit sind Kontinuität und Erfahrungswissen in der Kraftwerksleitung optimal sichergestellt.

Wechsel in der Axpo Konzernleitung im Herbst 2014

2.09.2013 | powergrid

Zwei Mitglieder der Konzernleitung haben sich entschlossen, Axpo im Herbst 2014 zu verlassen. Manfred Thumann (59), Leiter des Geschäftsbereichs Produktion und Netze, wird aus Anlass seines 60. Geburtstages im August 2014 frühzeitig in Pension gehen. Hans Schulz (54), Leiter des Geschäftsbereiches Handel und Vertrieb, hat seit längerem geplant, eine Auszeit zu nehmen und verlässt Axpo deshalb im September 2014. Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG wird jetzt neben dem Nachfolger für CEO Heinz Karrer, neuer Präsident der Economiesuisse, auch neue Leiter für die beiden Geschäftsbereiche der Axpo suchen.


Veranstaltungen

Stromtagung 2013

Freitag, 29. November 2013, UBS Konferenzgebäude Grünenhof in Zürich

Thema: Bilaterale Verträge und Preiszerfall in der Strombranche

 4. Smart Grid Day

Mittwoch, 23. Oktober 2013 im Kultur- und Kongresszentrum TRAFO in Baden

Mit den Swiss Smart Days 2013 setzt der VSE die letztes Jahr erfolgreich durchgeführten Anlässe fort und bietet Ihnen ein umfassendes Programm mit hochaktuellen Referaten.

Tage der Technik zum Thema: Strom – jetzt wird’s spannend!

Donnerstag, 3. Oktober 2013, Empa Akademie in Dübendorf

An der Veranstaltung diskutieren Experten die Optionen für die Gestaltung eines nachhaltigen Stromsystems für die Schweiz. Die Energiewende ist eine grosse Herausforderung für die Schweiz. Sie ist technisch und wirtschaftlich nur realisierbar, wenn die wesentlichen Akteure „am gleichen Strick ziehen“. Der vom Bundesrat und Parlament angekündigte, schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie setzt eine gemeinsame Vision und einem von allen getragenen Umsetzungswille voraus. Gleichzeitig muss die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Strom gewährleistet werden. Damit die sich daraus ergebende, notwendige Neustrukturierung des Stromsystems gelingt, braucht es grosse Anstrengungen seitens Forschung & Entwicklung, Politik und Verwaltung, Wirtschaft sowie bei der Bevölkerung.


Schweiz

IWB: Erneuerbarer Strom der IWB schweizweit verfügbar

27.09.2013 | powergrid

Kleine und mittlere Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch über 100 000 Kilowattstunden können jetzt einfach vom liberalisierten Strommarkt profitieren. Die IWB verbinden dabei günstige Strompreise mit hoher Qualität: Unternehmen, die über die neue Plattform www.iwb-strom.ch einen Stromliefervertrag abschliessen, können ihre Stromkosten deutlich senken – durch den Bezug von IWB-Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Nagra legt weitere Planungsstudien für die Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager vor

26.09.2013 | powergrid

Im Rahmen der laufenden Standortsuche für geologische Tiefenlager in der Schweiz muss die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) in den kommenden Monaten konkrete Areale zur Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager bezeichnen. Dies geschieht in so genannten Planungsstudien. Die Nagra stützt sich dabei auf die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen den Regionalkonferenzen, den Behörden und der Nagra und auf die von den Vollversammlungen der Regionalkonferenzen verabschiedeten Stellungnahmen. Nach der Planungsstudie für die Standortregion Wellenberg, die am 5. September 2013 publiziert wurde, liegen nun für zwei weitere Regionen Planungsstudien vor: Im Standortgebiet Jura Ost hat die Nagra das Areal «JO-3+» und im Standortgebiet Jura-Südfuss das Areal «JS-1-SMA» für den Verbleib im weiteren Verfahren bezeichnet (siehe Faktenblatt). Diese Planungsstudien hat die Nagra heute an den Versammlungen der Regionalkonferenzen Jura Ost und Jura-Südfuss vorgestellt und dokumentiert.

Swiss Steel setzt neu auf Strom von Alpiq

24.09.2013 | powergrid

Der Stahlproduzent Swiss Steel wird neu ab 1. Januar 2014 den Strom von Alpiq beziehen. Die beiden Unternehmen haben dazu einen mehrjährigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Damit wechselt der Stahlproduzent von der Grundversorgung in den freien Strommarkt, wo Alpiq attraktive Konditionen und mehr Flexibilität bietet.

Das grösste Windkraftwerk der Zentralschweiz ist am Netz

24.09.2013 | powergrid

Im Entlebuch hat die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) Ende August 2013 den Bau des grössten Windkraftwerks der Zentralschweiz abgeschlossen. Während der letzten Tage wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. Seit gestern, 23. September 2013, produziert das Windkraftwerk erstmals Naturstrom und speist ihn ins Stromnetz ein. Am Samstag, 19. Oktober 2013, findet das Eröffnungsfest für die Öffentlichkeit auf der Alp Lutersarni statt.

Holt den Gesslerhut Atomausstieg von der Stange!

September | kev-referendum | jimdo

m Jahr 2000 verkündete der damalige rote Bundeskanzler Gerhard Schröder den Atomausstieg in Deutschland.
Fünf Jahre später arbeitete er -mit einem grösseren Lohn- für die russische Gazprom. Stromverteuerung macht Gaskraftwerke interessant und verbessert die Position von Erdgas auf dem Wärmemarkt. Schröders Motiv für den Atomausstieg ist klar und nachvollziehbar.

Komplexe Vorschriften, Verfahren sowie zahlreiche Einsprachen verzögern Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien

20.09.2013 | powergrid

Oft verzögert sich der Bau von Kraftwerken und Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. In Erfüllung der Motion 09.3726 und des Postulats 11.3419 hat der Bundesrat heute einen Bericht gutgeheissen, der die Hauptgründe für diese Verzögerungen aufzeigt.

Kantone leisten grossen Beitrag an die Ziele der Energie- und Klimapolitik

18.09.2013 | powergrid

Die Kantone leisten mit ihren kantonalen Energiegesetzen und Förderprogrammen einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz und damit zur Erreichung der Energie- und CO2-Ziele des Bundes. Dies zeigen zwei Studien zu den Wirkungen der kantonalen Energiegesetze und Förderprogramme im Jahr 2012.

Geologische Tiefenlager: Bericht zur Sicherheit einer Oberflächenanlage und zum Grundwasserschutz

16.09.2013 | powergrid

Beim Bau und Betrieb einer Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager steht der Schutz von Mensch und Umwelt an erster Stelle. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei dem Schutz des Grundwassers zu. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat deshalb die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) beauftragt, einen Bericht zu erstellen, der die generellen, standortunabhängigen Herausforderungen und Lösungsansätze zur nuklearen Sicherheit, zu Störfällen und zum Schutz des Grundwassers aufzeigen soll. Der von den Bundesbehörden auf Plausibilität geprüfte Bericht wurde heute in Bern an einem vom BFE organisierten Mediengespräch öffentlich vorgestellt.

CKW geht mit Perlen Papier eine strategische Partnerschaft für strukturierte Strombeschaffung ein

13.09.2013 | powergrid

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) und die Perlen Papier AG haben einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet. Vereinbart wurden die umfassende Stromversorgung mittels strukturierter Beschaffung sowie Dienstleistungen der Strategie- und Portfolioberatung. Perlen Papier wechselt damit ab 2014 aus der Grundversorgung in den freien Strommarkt.

BKW: Solides operatives Geschäft – positiv wirkende Sondereffekte Halbjahresergebnis 2013

13.09.2013 | powergrid

Die BKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2013 trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds ihr operatives Geschäft solide weiter entwickelt. Die konsolidierte Gesamtleistung und das Betriebsergebnis erhöhten sich, wurden aber von tiefen Energiepreisen und zwei Sondereffekten geprägt. Der Reingewinn entspricht mit 103.6 Mio. CHF knapp demjenigen der Vorjahresperiode. Mit der operativ werdenden, neuen Organisation und mit der Komplettierung der Konzernleitung wird eine effizientere Marktbearbeitung und die rasche Entwicklung innovativer Dienstleistungsangebote angestrebt.

Das KWG modernisiert: Neue Generatoren und Transformatoren steigern die Stromproduktion

10.09.2013 | powergrid

Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) investiert weitere 25 Millionen Franken in die Modernisierung ihrer Anlagen. Das hat der Verwaltungsrat Ende August 2013 entschieden. Das KWG beschafft drei neue Generatoren und elf Transformatoren, die dem neusten Stand der Technik entsprechen. Sie sichern die Zuverlässigkeit, sind effizienter und steigern die Stromproduktion um rund drei Millionen Kilowattstunden, was dem jährlichen Verbrauch von 650 durchschnittlichen Haushalten entspricht.

IWB: Smart Metering im Einklang mit dem Datenschutz

6.09.2013 | powergrid

Der IWB-Verwaltungsrat hat in seiner letzten Sitzung die neuen Ausführungsbestimmungen der IWB betreffend die Abgabe von Elektrizität verabschiedet. Diese Bestimmungen beinhalten neu eine detaillierte, mit dem Datenschutzbeauftragten des Kantons Basel-Stadt abgestimmte Regelung für den Einsatz intelligenter Stromzähler (sogenannte Smart Meter). Die Regelung schafft die rechtliche Grundlage dafür, dass Smart Meter im Kanton Basel-Stadt künftig nicht nur Verbrauchs-, sondern auch Lastgangdaten erheben können, die für ein sicheres, leistungsfähiges und effizientes Stromnetz wichtig sind.

Jahresberichte 2012 des Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke und des Stilllegungsfonds für Kernanlagen

6.09.2013 | powergrid

In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Entsorgungs- und Stilllegungsfonds befanden sich Ende 2012 insgesamt 4.75 Milliarden Franken (2011 4.17 Milliarden Franken). Die Anlagerenditen im Jahr 2012 betrugen rund 9.6% (2011: -0.1%). Die beiden Fonds haben zum Zweck, die Kosten für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und abgebrannten Brennelemente nach Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke sowie für die Stilllegung der Kernkraftwerke und Zwischenlager zu decken.

Strompreise 2014: Im Durchschnitt leicht steigende Tarife für Haushalte, keine Veränderung für mittlere Betriebe

5.09.2013 | powergrid

Ein Durchschnittshaushalt bezahlt im nächsten Jahr mit durchschnittlich 19.7 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh) gut 1% mehr als im laufenden Jahr. Die Tariferhöhungen werden in erster Linie durch die Netznutzungstarife und die kostendeckende Einspeisevergütung verursacht, die um durchschnittlich 0.7 bzw. 0.15 Rp./kWh steigen. Demgegenüber sinken die durchschnittlichen Energietarife um 0.5 Rp./kWh und die Abgaben und Leistungen an Gemeinwesen bleiben auf 1 Rp./kWh. Für einen durchschnittlichen mittleren Betrieb heben sich die Erhöhungen und Senkungen gegenseitig auf.

Nagra legt erste Planungsstudie für die Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager vor

5.09.2013 | powergrid

Im Rahmen der laufenden Standortsuche für geologische Tiefenlager in der Schweiz muss die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) in den kommenden Monaten konkrete Areale zur Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager bezeichnen. Dies geschieht in so genannten Planungsstudien.

Energiestrategie 2050: Und wo bleibt der Atomausstieg?

4.09.2013 | powergrid

Die heute vom Bundesrat veröffentlichte Botschaft zur Energiestrategie 2050 geht grundsätzlich in die richtige Richtung. Doch die Schweizerische Energie-Stiftung SES ist nicht zufrieden: Es fehlen Abschaltregelungen für die bestehenden AKW. “Ein solcher Atomausstieg wird zum russischen Roulette für die Bevölkerung“, so Jürg Buri, SES-Geschäftsleiter. 40 Jahre Laufzeit sind genug. Die SES verlangt vom Parlament, die Risiken des ältesten AKW-Parks der Welt endlich ernst zu nehmen: Die Reaktoren Beznau und Mühleberg müssen jetzt vom Netz!

Energiestrategie: Nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung

4.09.2013 | powergrid

Die vom Bundesrat verabschiedete Botschaft zur Energiestrategie ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Die Abkehr von überambitionierten Zielen für die nächsten 40 Jahre und die stärkere Ausrichtung der Energiepolitik am Markt ist aus Sicht der Wirtschaft positiv. Für den Standort Schweiz stehen eine hohe Versorgungssicherheit und international wettbewerbsfähige Energiepreise im Vordergrund.

VSE fordert weniger Plan, dafür mehr Markt und Gesamtbetrachtung

4.09.2013 | powergrid

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass der Bundesrat die Schweizer Energiepolitik verstärkt auf Effizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien ausrichten will. Die in der heutigen Botschaft zur Energiestrategie 2050 vorgeschlagenen Gesetzesänderungen sind jedoch noch zu ergänzen.

Erwerb von drei Windparks in Deutschland

4.09.2013 | powergrid

Die Kooperation HelveticWind baut ihre Präsenz in Deutschland aus und erwirbt in Brandenburg drei in Betrieb befindliche Windparks. Die Parks weisen eine Kapazität von insgesamt 48 MW auf. Die 24 Turbinen der drei Parks Gross Welle (20 MW), Prötzel (18 MW) und Wulkow (10 MW) produzieren zusammen insgesamt rund 85 Gigawatt-stunden Strom. Über den Kaufpreis der neu erworbenen Windparks haben die Partner Stillschweigen vereinbart. HelveticWind verfügt in Deutschland bereits über zwei weitere Windparks, Sendenhorst (Nordrhein-Westfalen) und Lüdersdorf-Parstein (Brandenburg) mit einer Gesamtleistung von 37 MW. Letztere produzieren rund 80 Gigawattstunden Strom.

Repower stark vom Ausgang der kantonalen Volksabstimmung vom 22. September 2013 betroffen

4.09.2013 | powergrid

Am kommenden 22. September stimmen die Bündnerinnen und Bündner über die kantonale Volksinitiative „Ja zu sauberem Strom ohne Kohlekraft“ ab. Das Volksbegehren zielt darauf ab, Repower eine Beteiligung am Projekt für ein hoch modernes Kohlekraftwerk in Italien zu untersagen. Der Ausgang der Abstimmung ist für das Italiengeschäft der Repower von grosser Bedeutung.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Energiestrategie 2050

4.09.2013 | powergrid

Der Bundesrat hat heute die Botschaft zum ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 verabschiedet und dem Parlament zur Beratung überwiesen. Ziel ist der etappenweise Umbau der Schweizer Energieversorgung bis 2050, der insbesondere durch die Senkung des Energieverbrauchs und den zeitgerechten und wirtschaftlich tragbaren Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden soll. Der Bundesrat schlägt dem Parlament die Energiestrategie 2050 als indirekten Gegenvorschlag zur Atomausstiegsinitiative vor.

CKW investiert 15 Mio. CHF in ihr Stromnetz am Sempachersee

3.09.2013 | powergrid

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebiets westlich des Sempachersees werden in Zukunft über den Land- und Seeweg mit Strom versorgt. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) startet heute ein Bauprojekt der besonderen Art: In Oberkirch baut sie eine neue Unterstation und verbindet diese via Sempachersee mit der Unterstation Sempach. Die Infrastrukturarbeiten stärken die zuverlässige Stromversorgung in der Region. CKW investiert über 15 Millionen Franken.

Groupe E: Anpassung der Strompreise

2.09.2013 | powergrid

Per 1. Januar 2014 steigen die Stromkosten für Groupe E Kunden um durchschnittlich 2,9%. Für einen Haushalt erhöht sich somit die monatliche Stromrechnung um rund 2 Franken. Diese Preisanpassung, welche vom jeweiligen Tarif und des Verbrauchs-profils des Kunden abhängt, erfolgt hauptsächlich aufgrund der Tariferhöhung durch die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid (+2,3%). Die durch Groupe E verursachte Preissteigerung macht dabei lediglich 0.6% aus.

AEK senkt ihre Strompreise erneut

1.09.2013 | powergrid

AEK konnte von tieferen Marktpreisen profitieren und gibt diese Kosteneinsparung an ihre Kunden weiter: Sie senkt die Strompreise fürs Jahr 2014. Zudem stellt sie ihren Standard-Strommix für Gewerbekunden auf 100 Prozent erneuerbare Energieträger um. Privatkunden werden bereits seit 2013 automatisch mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen beliefert.

Ernst Schweizer AG, Metallbau und VIVATENERGY GmbH informieren

30.08.2013 | ernst schweizer ag

VIVATfix, das Photovoltaik -Montagesystem für Flachdächer, ergänzt neu die Produktpalette Sonnenenergie-Systeme der Ernst Schweizer AG.


International

GM mischt Automarkt mit neuem Elektroauto auf

18.09.2013 | pressetext

US-Automobilriese General Motors (GM) will ein Elektroauto auf den Markt bringen, das rund 30.000 Dollar (22.500 Euro) kosten wird. Die Kapazität des Akkus soll das Gefährt etwa 320 Kilometer weit bringen. Mit dem Wagen wollen die Amerikaner den Konkurrenten Tesla angreifen.

Bakterien gewinnen Strom aus Abwasser

17.09.2013 | pressetext

Forscher der Stanford University in California haben ein neuartiges Verfahren entwickelt, bei dem Bakterien aus Abwasser Energie erzeugen. Der Strom wird in einer Art Mikroben-Batterie generiert und könnte eingesetzt werden, um Kläranlagen mit Energie zu versorgen. Mit einem Wirkungsgrad von mindestens 30 Prozent ist die Methode ebenso effektiv wie derzeit am Markt erhältliche Solarzellen.

Elektromobilität vor dem Durchbruch: Neue Studie von Horváth & Partners

09.09.2013 | pressetext

Elektroautos sind auch im laufenden Jahr für die wenigsten Autokäufer in Deutschland ein Thema. Nur knapp 0,2 Prozent der Neuzulassungen entfallen auf diese Fahrzeugkategorie. Wie der aktuelle, heute vom Magazin Focus veröffentlichte „Fakten-Check Mobilität“ des Beratungshauses Horváth & Partners jedoch zeigt, könnte die Zahl der Fahrzeuge mit einem Stromanschluss in den kommenden Jahren massiv zunehmen und das Ziel der Bundesregierung übertreffen, welches vorsieht, dass 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren.

Siemens beendet Geschäft mit E-Ladesäulen

03.09.2013 | abendzeitung

Siemens zieht wegen der schwachen Entwicklung auf dem Elektro-Automarkt bei seinem Geschäft mit Ladesäulen den Stecker.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 30.09.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Oktober 2013