Newsletter November 2013

„Nun ist der Schuss raus …“ die BKW haben entschieden und wollen ihr Kernkraftwerk Mühleberg 2019 abschalten. Damit entfallen die zu erwartenden, grossen, unrentablen  Investitionen in die Sicherheit der Anlage. Die BKW garantieren aber weiterhin den anstandslosen Betrieb bis zu diesem Zeitpunkt. Meines Erachtens ein vertretbarer und ausgewogener Entscheid.

Ob mit der neuen KEV-Regelung falsche Anreize geschaffen werden wie die „The Bosten Consulting Group“ in ihrem Bericht ermittelt hat, ist schwierig zu entscheiden. Tatsache ist, dass sich die Lust der Privaten, in Photovoltaik zu investieren in der Schweiz in Grenzen hält. Nicht zuletzt, weil das ganze Dickicht an Vorschriften, Vergütungen, Unterstützungen, Produktebeschreibungen und Fachmeinungen divergierend, oft widersprüchlich ist.

 


Partner

Und es werde LED im öffentlichen Raum

24.10.2013 | powergrid

Der Einsatz von LED in der öffentlichen Beleuchtung kann die Lichtverschmutzung sowie den Energieverbrauch stark reduzieren. Dies demonstrierte Markus Kägi, Regierungsrat und Verwaltungsrat der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) am Mittwoch Abend bei einer symbolischen Aktion in Effretikon. Diese fand im Rahmen des energyday13 statt, der sich dieses Jahr dem Thema LED widmet.

Axpo besiegelt Partnerschaft mit weltweit führendem Windparkbetreiber

14.10.2013 | powergrid

Axpo baut ihr Onshore-Windparkportfolio in Frankreich weiter aus: Sie kauft sich bei neun Windparks mit total 100 Megawatt Leistung ein. Dazu geht sie eine strategische Partnerschaft mit EDP Renewables (EDPR) ein, dem weltweit drittgrössten Betreiber von Windparks. Der Axpo Konzern beteiligt sich mit 49 Prozent am Windparkportfolio.

Thomas Wettstein wird neuer CEO Axpo Informatik AG

4.10.2013 | powergrid

Thomas Wettstein ist zum neuen Geschäftsführer der Axpo Informatik AG ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Robert Gebel an, welcher die Axpo Informatik AG auf Ende dieses Jahres verlassen wird. Thomas Wettstein wird sein Amt spätestens Anfang April 2014 antreten.

 


Veranstaltungen

4. Jahrestagung Innovationsforum Energie

SMART TECHNOLOGIES | VIRTUELLE KRAFTWERKE | ENERGIEEFFIZIENZ | VERTRIEBSMODELLE

Das unabhängige Schweizer Forum für Marktakteure und Entscheidungsträger aus dem Energiesektor

27. und 28. März 2014,  Zürich, Schweiz, Renaissance Zürich Hotel

 


Schweiz

Mühleberg: Ausserbetriebnahme im Jahr 2019

30.10.2013 | powergrid

Die BKW AG hat in den vergangenen Monaten verschiedene Szenarien zur Zukunft und zum Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) geprüft. Sie hat entschieden, das KKM bis ins Jahr 2019 unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen weiter zu betreiben und anschliessend vom Netz zu nehmen. Bei ihrem unternehmerischen Entscheid hat sie sämtliche bekannten technischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und politischen Aspekte mitberücksichtigt. Der Verzicht auf die Investitionen für einen Langzeitbetrieb reduziert das unternehmerische Risiko wesentlich und unterstützt einen verstärkten Ausbau der Wasserkraft und Windenergie im In- und Ausland sowie Investitionen in neue innovative Produkte und Dienstleistungen.

BKW-Gebietsvertretung Emmental neu in Emmenmatt

28.10.2013 | powergrid

Die BKW Energie AG verlegt den Standort ihrer Gebietsvertretung Emmental von Langnau nach Emmenmatt. Der Umzug steigert die gegenwärtige Dienstleistungsqualität und erlaubt die Nutzung von verschiedenen vorhandenen Synergien. Die Mitarbeitenden des Standorts Langnau werden voraussichtlich auf Mitte Januar 2014 umziehen.

Windenergieanlagen: geringe Auswirkungen auf die Anwohner

28.10.2013 | powergrid

Die Mehrheit (78%) der Anwohner von Windenergiepärken in der Schweiz befürwortet die Windenergie. Ein vergleichbar grosser Anteil (76%) gibt an, dass die Windkraftanlagen keine oder nur geringfügige Auswirkungen auf das Wohlbefinden hätten. Umgekehrt sind 6% der Anwohner stark belästigt. Das sind die Resultate einer Meinungsumfrage, die Forscherinnen und Forscher der deutschen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen durchgeführt haben. Die Studie ist heute an einer Medienkonferenz des Bundesamtes für Energie vorgestellt worden.

Bundesrat lehnt Stromeffizienz-Initiative ab

23.10.2013 | powergrid

Der Bundesrat will den sparsamen Umgang mit Energie im Allgemeinen und Strom im Speziellen fördern. Trotzdem lehnt er die Stromeffizienz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Zwar teilt er die grundsätzlichen Anliegen der Initianten, will aber am eingeschlagenen Weg der Energiestrategie 2050 festhalten, die umfassende Ziele und ausgewogene Massnahmenkonzepte zum Umbau der Energieversorgung vorsieht. Der Bundesrat will bis März 2014 eine entsprechende Botschaft zuhanden des Parlaments verabschieden.

Bundesrat legt neue Regeln für die Kostendeckende Einspeisevergütung fest

23.10.2013 | powergrid

Photovoltaik-Anlagen und Kleinwasserkraftwerke, die nach dem 1. Januar 2014 in Betrieb gehen, erhalten die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) nur noch während 20 statt 25 Jahren. Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen werden weniger stark gekürzt als in der Anhörung vorgeschlagen, sollen aber künftig regelmässig an die Preisentwicklung der Photovoltaikmodule angepasst werden. Ausserdem werden die Energieetiketten für bestimmte Elektrogeräte den Neuerungen in der EU angepasst. Dies hat der Bundesrat heute entschieden und setzt die entsprechenden Änderungen der Energieverordnung per 1. Januar 2014 in Kraft.

Swissgrid plant Kapitalerhöhungen in Höhe von CHF 10.7 Mio.

22.10.2013 | powergrid

Der Swissgrid Verwaltungsrat wird einer ausserordentlichen Generalversammlung anfangs Dezember 2013 zwei Kapitalerhöhungen in Höhe von insgesamt CHF 10.7 Mio. beantragen. Die entsprechende Statutenänderung sollte noch in diesem Jahr durch den Bundesrat genehmigt werden.

KKB AG realisiert ersten Windpark

22.10.2013 | powergrid

Die KKB AG verstärkt in Frankreich ihre Position auf dem Markt für erneuerbare Energien. Dazu realisiert das Unternehmen im Département Loire-Atlantique in Frankreich seinen ersten Windpark. Er wird eine installierte Leistung von 12 Mega-watt besitzen.

ENSI beaufsichtigt Projekt für neue Notstromversorgung in Beznau

16.10.2013 | powergrid

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat nach einem INES-1-Vorkommnis im August 2007 eine Verbesserung der Notstromversorgung im Kernkraftwerk Beznau gefordert. Diese wird derzeit im Rahmen des Projekts „Autarke Notstromversorgung“ (AUTANOVE) realisiert.

CKW beteiligt sich an neun Windparks in Frankreich

14.10.2013 | powergrid

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) beteiligt sich zu 20 Prozent an neun Windparks in Frankreich. Sie geht dazu eine strategische Partnerschaft mit EDP Renewables (EDPR) ein, dem weltweit drittgrössten Betreiber von Windparks. EDPR hat die Windparks erstellt und wird mit 51 Prozent daran beteiligt bleiben.

Kleine Photovoltaik-Anlagen brauchen keine Plangenehmigung mehr

9.10.2013 | powergrid

Der Bundesrat hat die Teilrevision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren (VPeA) gutgeheissen. Dank der neuen Regelungen können kleine Photovoltaik-Anlagen und andere kleine Stromerzeugungsanlagen künftig ohne Genehmigung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ESTI gebaut werden. Eine Plangenehmigungspflicht besteht nur noch für Anlagen mit einer Leistung über 30 kVA. Die revidierte Verordnung tritt am 1. Dezember 2013 in Kraft.

Wasserkraftwerk Mühleberg: Beginn der Bauarbeiten

8.10.2013 | powergrid

Nachdem das Bewilligungsverfahren zur Ausführung der Instandhaltungsarbeiten am Wasserkraftwerk Mühleberg (WKW) abgeschlossen ist, wird die BKW Energie AG in den nächsten Tagen die Arbeiten aufnehmen. Diese dienen der zusätzlichen Erhöhung der Sicherheit sowohl der Stauanlage als auch des Kernkraftwerks Mühleberg.

Studie “Schweizer Stromwirtschaft: Durch falsche Anreize ins Abseits?”

4.10.2013 | powergrid

EVU investieren dort, wo die Investitionssicherheit gegeben und wo der Widerstand aus der Gesellschaft gering ist. Im Bereich Energieeffizienz planen die meisten EVU, ihre Aktivitäten zu erhöhen, allerdings sind diese nur für wenige ein Geschäft. Weiter liegt mit Blick auf die Marktliberalisierung ein starker Fokus auf der Optimierung der betrieblichen Abläufe und Kostenstrukturen. Diese Erkenntnisse resultieren aus der zweiten Standortbestimmung zur Schweizer Stromwirtschaft, die The Boston Consulting Group und der VSE zusammen erstellt haben.

AEW Energie AG investiert in Deutschland

4.10.2013 | powergrid

Die AEW Energie AG engagiert sich über die «AEW Deutschland GmbH» an der «Windenergie Süd GmbH & Co. KG», um die Entwicklung von Windparkprojekten in Baden-Württemberg (Deutschland) voranzutreiben.

Planeingabe fürs Netzbauprojekt Teilverkabelung Beznau – Birr

4.10.2013 | powergrid

Swissgrid hat die Unterlagen für die Teilverkabelung der 380-kV-Leitung Beznau – Birr im Gebiet «Gäbihübel» (Mast 28 bis 32) beim Bundesamt für Energie (BFE) eingereicht.

Wie gross ist der Umwelt Fussabdruck von Solarstrom?

4.10.2013 | powergrid

Die Europäische Kommission will einheitliche Methoden zur Messung des Umwelt-Fussabdrucks von Produkten (Product Environmental Footprint – PEF) entwickeln. Eines der Produkte, die in der bevorstehenden Pilotphase des PEF-Programms untersucht werden, ist Strom aus Photovoltaik. Das hat die Europäische Kommission heute bestätigt.

Private profitieren wenig von Sonnenstrom-Schwemme

1.10.2013 | zürcher unterländer

Strompreis. Im Gegensatz zu Grossverbrauchern haben kleine Unternehmen und Haushalte nichts vom günstigen Solarund Windstrom aus Deutschland. Der Sekretär des Verbands Zürcher Strombezüger findet das unfair.

 


International

Elektro-Bus: Aufladen über externe Ladeplatte

29.10.2013 | pressetext

Forscher der Utah State University haben einen elektrischen Bus entwickelt, der in der Lage ist, sich über externe Ladeplatten kabellos aufzuladen. Die Technologie wird als „Wireless Advanced Vehicle Electrification“ (WAVE) bezeichnet und könnte das öffentliche Verkehrssystem in naher Zukunft revolutionieren. Dabei wäre es möglich, dass die Fahrzeuge sowohl in der Garage als auch an den einzelnen Haltestellen mit Strom versorgt werden.

280 Mio. Euro: EnBW soll Schmiergeldkasse haben

28.10.2013 | pressetext

Versorger EnBW sieht sich mit massiven Schmiergeldvorwürfen konfrontiert. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung nach soll das Unternehmen für seine Atom- und Gasgeschäfte in Russland dreistellige Millionenbeträge gezahlt haben – finanziert über schwarze Kassen. Im Fokus der „Russlandaffäre“ steht der Moskauer Lobbyist Andrey Bykow, der von den Karlsruhern im Laufe mehrerer Jahre 280 Mio. Euro kassiert haben soll.

folor: Weniger Energieverbrauch trotz Wachstum

23.10.2013 | pressetext

Unternehmenswachstum und Energieeinsparungen müssen kein Widerspruch sein. Das beweist die Ifolor AG, einer der führenden europäischen Onlineanbieter für Digitalfotos, Fotobücher und Fotoprodukte: Trotz bedeutender Umsatz- und Absatzsteigerungen sowie mehr Beschäftigten konnte ifolor seine Treibhausbilanz deutlich verbessern. Das Familienunternehmen verringerte seinen Wasser-, Heizenergie-, Strom- und CO2-Verbrauch um bis zu einem Drittel. Dafür wurde ifolor zum zweiten Mal mit dem Label „CO2 Neutral“ nach ISO 14064-1 durch die Swiss Climate AG ausgezeichnet.

Neue Stromspartechnologie auf Basis der Quantenphysik

22.10.2013 | pressetext

PRK Media informiert: Während in der Politik noch heisse Diskussionen über die Zukunft der schweizerischen Stromversorgung geführt werden und von der Landesregierung eine massive Einschränkung des Stromverbrauchs in Aussicht gestellt wird, sind lösungsorientierte Ingenieure, Physiker und Chemiker längst daran, neue Wege in der Produktion und der Nutzung elektrischer Energie zu beschreiten. Und einige von ihnen werden wohl schon in naher Zukunft mit umweltverträglichen und effizienten Systemen auf den Markt gelangen, die jeden Gedanken an eine Strom-Rationierung – mit noch nicht abschätzbaren Folgen für Konsumenten und Wirtschaft – alt aussehen lassen.

Umfrage: Deutsche schätzen ihren Energieverbrauch oft falsch ein

8.10.2013 | zukunft haus

Viele Deutsche schätzen den eigenen Energieverbrauch falsch ein. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Demnach sind 38 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die meiste Energie im Haushalt für den Betrieb von Elektrogeräten benötigt wird. Durchschnittlich machen Elektrogeräte allerdings nur neun Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten aus. Der Löwenanteil von 57 Prozent geht auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung. Besonders die jüngeren Befragten schätzten den Energieverbrauch von Elektrogeräten deutlich zu hoch und den Verbrauch der Heizung zu niedrig ein.

LG: Biegsame Displays und krumme Akkus kommen

08.10.2013 | pressetext

Der südkoreanische Elektronikkonzern LG scheint auf dem besten Weg zu gekrümmten Smartphones. Denn die Chemie-Tochter LG Chem hat heute, Dienstag, bekannt gegeben, dass sie seit diesem Monat gekrümmte Akkus in Serie herstellt. Demnach sind auch stufenförmige Batterien bereits in Massenproduktion gegangen, zudem sollen in den nächsten Jahren Kabel-Akkus folgen. Erst gestern hatte zudem LG Display angekündigt, dass die Serienfertigung von flexiblen, gebogenen OLED-Displays startet. Damit steht in Sachen krumme Handys ein Showdown mit Lokalrivalen Samsung bevor.

Bretagne prescht mit Wellenenergie vor

03.10.2013 | pressetext

Die Bretagne bekommt in Sachen Wellenenergie einen Schub. Der finnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Unternehmen AW-Energy  haben eine Vereinbarung zur Entwicklung erneuerbarer Meeresenergien angekündigt. Ziel ist der Bau einer Wellenwerk-Demonstrationsanlage zur Auswertung der Wellenenergie.

Zustellautos: Elektroantrieb in der Stadt ideal

30.09.2013 | pressetext

Für Zustellautos im städtischen Raum ist ein Elektroantrieb oft sinnvoller als ein Dieselmotor, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) http://gatech.edu . Denn gerade auf Stadtrouten mit vielen Stopps auf engem Raum sind Elektrofahrzeuge um etwa die Hälfte effizienter als ihre Diesel-Konkurrenten. Damit sind elekektrifizierte Zustellautos nicht nur deutlich besser für die Umwelt, der Effizienzvorteil kann letztendlich sogar die höheren Anschaffungskosten aufwiegen.

Erneuerbare Energie: Solar überholt erstmals Wind

30.09.2013 | pressetext

2013 könnten zum ersten Mal weltweit mehr Solar-Panels ans Stromnetz gehen als Windturbinen. Grund dafür ist der schrumpfende Windenergiemarkt in China und den USA. Wie aus einem Bloomberg-Bericht http://bit.ly/16KZDdr hervorgeht, sollen allein durch neu gebaute Photovoltaik-Anlagen 36,7 Gigawatt eingespeist werden. Neu installierte On- und Off-Shore-Windkraftanlagen sollen nur für 33,8 Gigawatt aufkommen.

 


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 1.11.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter November 2013