Newsletter Januar 2014
Ihnen allen wünsche ich ein glückliches, friedliches neues Jahr. Für die Akteure in der Strombranche wird es allerdings vor allem ein anspruchsvolles, steht doch die Strombranche vor grösseren Herausforderungen als wir sie zumindest in unserer Generation je gekannt haben.
Es ist nicht einmal das erzwungene Abstellen der schweizerischen Kernkraftwerke, so einschneidend das ist, das die Elektrizitätswerke vor eine ganz neue Situation stellt. Unmittelbar schüttelt der Preiszerfall der Produzentenpreise vor allem die produzierenden Werke mehr durch als alles andere. Die vielen Dutzend Milliarden, die die deutschen Stromkonsumenten über Jahre zwangsweise für die Investition in Wind- und Photovoltaikanlagen bezahlt haben und weiterhin bezahlen, haben die Bedingungen für die Stromproduktion grundlegend verändert und zwingen die Produzenten zur Anpassung ihrer Geschäftsmodelle.
Damit verbunden ist die Neuorganisation der Netzstruktur und –steuerung aufgrund des rasch ansteigenden Anteils verbrauchsunabhängiger und nicht steuerbarer Stromproduktion. Man braucht keine besonderen prophetischen Gaben, um zu erkennen, dass dies das Geschäft auch der Verteilwerke nachhaltig verändern wird, beschleunigt natürlich wenn der Markt für alle Konsumenten liberalisiert werden wird.
Dass sich vor diesem Hintergrund neue Marktanbieter in Stellung bringen überrascht deshalb kaum.
Wir bemühen uns, Sie mit diesem Newsletter weiterhin auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu halten. Sollten die weiteren Entwicklungen die Interessen der Strombezüger negativ tangieren, werden wir uns dem entgegenstellen.
Fritz Störi
Präsident VZS
Newsletter empfehlen
Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland.
Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Veranstaltungen
Innovatives Netzmanagement als neue Aufgabe
Smart Grid, Smart Metering, Lastmanagement, thermische und elektrische Speicherung
Zürich, Donnerstag, 16. Januar 2014, 08.30–16.30 Uhr
HWZ Hochschule für Wirtschaft, Zürich
Partner
EKZ kaufen Windparks in Portugal und Deutschland
20.12.2013 | powergrid
Ertragskraft in schwierigem Umfeld gehalten – Hohe Subventionen für Wind- und Solarenergie belasten konventionelle Kraftwerke
18.12.2013 | powergrid
Der Axpo Konzern hat im Geschäftsjahr 2012/13 trotz schwierigem, von weiterem Preiszerfall gekennzeichneten Marktumfeld die Ertragskraft gehalten und ein gutes operatives Ergebnis erzielt. Dazu beigetragen haben das sehr erfreuliche internationale Energiehandelsgeschäft, die Einsparungen aus dem umgesetzten Kostensenkungsprogramm und dem restriktiven Investitionsmanagement. Das operative Ergebnis (EBIT) erreichte mit 312 Mio. CHF nahezu das Niveau des Vorjahres (329 Mio. CHF), der Unternehmensgewinn betrug 213 Mio. CHF (Vorjahr 282 Mio. CHF). Das Ergebnis ist erneut stark durch Sonderfaktoren geprägt. Die Gesamtleistung des Axpo Konzerns lag mit 7020 Mio. CHF rund 4% unter dem Vorjahreswert (7346 Mio. CHF).
Terravent kauft weiteren Windpark
4.12.2013 | powergrid
Schweiz
Die Swisscom steht unter Strom
Berner Zeitung | Dominik Balmer, Jon Mettler | Januar
Konkurrenz für die Strombarone: Die Swisscom steigt mit der Swisscom Energy Solutions in den Energiemarkt ein. Das Start-up steuert in Haushalten Wärmepumpen und reguliert so das Stromnetz. Ein lukratives Geschäft.
Die Bauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance kommen zügig voran
19.12.2013 | powergrid
Die Arbeiten an der grössten Walliser Wasserkraft-Baustelle Nant de Drance kommen zügig voran. Die Ausbrucharbeiten für die Maschinenkaverne werden im Frühjahr 2014 beendet. Die Kaverne ist das unterirdische Herzstück des Kraftwerks und so gross wie eine Kathedrale. Mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt wird das neue Pumpspeicherwerk einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz und in Europa leisten. Die stufenweise Inbetriebnahme soll ab 2018 erfolgen.
CKW lanciert zwei neue Energieeffizienzprogramme
18.12.2013 | powergrid
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) lanciert für die Kalenderjahre 2014 und 2015 zwei neue Förderprogramme und unterstützt so ihre Kunden weiterhin im energieeffizienten Verhalten. Die beiden Programme dienen dem energieeffizienten Heizen und Beleuchten. Ab 1. Januar 2014 fördern CKW und ProKilowatt* den Austausch veralteter Umwälzpumpen und Beleuchtungssysteme in Treppenhäusern mit insgesamt 975‘000 Franken. Mit an Bord sind die CKW-Gruppengesellschaften Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS) und Steiner Energie AG sowie der Kanton Luzern als Kommunikationspartner.
Repower sieht keine rasche Trendumkehr der schwierigen Marktbedingungen und nimmt ausserordentliche Wertberichtigungen vor
16.12.2013 | powergrid
Repower wird aufgrund der aktualisierten Einschätzung der zukünftigen Energiepreisentwicklung im Rahmen des Jahresabschlusses 2013 ausserordentliche Wertberichtigungen im Umfang von rund 220 Millionen Franken auf Projekten, laufenden Verträgen und bestehenden Anlagen vornehmen müssen. Dies führt dazu, dass für das Geschäftsjahr 2013 entgegen der bisherigen Erwartung mit einem substanziellen Reinverlust gerechnet werden muss. Der Repower-Verwaltungsrat hat zudem entschieden, inskünftig auf Beteiligungen an Kohlekraftwerksgesellschaften zu verzichten. Unter Berücksichtigung von vertraglichen Verpflichtungen wird der geordnete Ausstieg aus Saline Joniche spätestens bis Ende 2015 erfolgen.
Immer mehr Berner Dächer liefern Sonnenstrom
12.12.2013 | powergrid
Energie Wasser Bern baut zusammen mit engagierten Dachbesitzern die Produktion – und den Absatz – von Solarstrom im Espace Bern aus. Mit entsprechenden Kooperationen erhöht sich die lokale Solarstromproduktion zwischen Sommer 2012 und Frühjahr 2014 um gut 900 Megawattstunden (MWh) auf insgesamt rund 2‘500 MWh oder Strom für rund 500 Haushalte.
Aus- und Neubau der Grosswasserkraft im aktuellen Marktumfeld
12.12.2013 | powergrid
Die Rentabilität von 25 geplanten aber noch nicht realisierten Grosswasserkraft-Projekten ist im aktuellen Marktumfeld mit tiefen Energie- und CO2-Preisen nicht optimal. Das zeigt eine vom Bundesamt für Energie (BFE) durchgeführte Studie. Über die gesamte Laufzeit eines Wasserkraftwerkes liegt die Rendite bei ca. 3%.
CKW-Jahresbericht 2012/13: Zufriedenstellendes Jahresergebnis dank Einmaleffekten
12.12.2013 | powergrid
Die CKW-Gruppe erzielt im Geschäftsjahr 2012/13 eine konsolidierte Gesamtleistung von 938,9 Mio. Franken und übertrifft damit die Vorjahresperiode um 4,1 Mio. Franken. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) steigt deutlich um 33,7 Mio. Franken auf 142,8 Mio. Franken. Das Unternehmensergebnis fällt mit 132,2 Mio. Franken um 25,7% höher aus als im Vorjahr. Dieses Ergebnis entspricht einem Gewinn je Aktie von 21.82 Franken.
Energie vom eigenen Hausdach: Repower fördert den Eigenverbrauch von Solarstrom
11.12.2013 | powergrid
Mit Privapower bringt Repower auf Anfang 2014 ein neues, innovatives Stromprodukt für Privatkunden auf dem Markt. Es ist der erste echte Smart-Grid-Tarif in der Grundversorgung in der Schweiz und richtet sich an Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen. Die Kunden können mit ihrem Verbrauchsverhalten und der eigenen Photovoltaikanlage einen echten Beitrag an die Energieeffizienz leisten und tragen damit auch zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes bei. Privapower gibt dazu die richtigen Anreize. Durch ein optimal auf die eigene Stromproduktion abgestimmtes Verbrauchsverhalten sparen die Kunden nicht nur Geld, sondern kommen gleichzeitig zu einer sehr günstigen Solar-Vollversorgung.
Elektromobilität: Groupe E und CKW bilden grossen Stromtankstellenverbund
11.12.2013 | powergrid
Der Westschweizer Stromversorger Groupe E und die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) verbessern die Voraussetzungen für mehr Elektromobilität und schliessen ihre Elektrotankstellen zu einem Verbund mit 18 Ladestationen in fünf Kantonen zusammen. Die gemeinsamen Bezahllösungen ermöglichen allen Elektromobilisten, ihr Elektroauto bequem aufzutanken. Mit ihrem Engagement leisten Groupe E und CKW einen Beitrag an ein zukünftig flächendeckendes Stromtankstellennetz.
Kapitalerhöhungen in Höhe von CHF 10.7 Mio. beschlossen
6.12.2013 | powergrid
An der heutigen ausserordentlichen Generalversammlung der Swissgrid AG stimmten die Aktionäre den Anträgen des Verwaltungsrats zu. Es wurden zwei Kapitalerhöhungen in Höhe von insgesamt CHF 10.7 Mio. sowie die Erhöhung des bedingten Kapitals auf CHF 130 Mio. beschlossen.
Alpiq InTec erweitert Marktpräsenz in der Ostschweiz
5.12.2013 | powergrid
Per Januar 2014 übernimmt Alpiq InTec die Liechti AG — Kälte-Klima-Energie in Frauenfeld — mit allen 35 hochqualifizierten Mitarbeitenden. Damit verstärkt die Alpiq InTec Gruppe ihre Marktpräsenz im Bereich der Kälte- und Klimatechnik in der Ostschweiz.
Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager: Weitere Planungsstudie der Nagra
5.12.2013 | powergrid
Im Rahmen der laufenden Standortsuche für geologische Tiefenlager in der Schweiz muss die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) in den kommenden Monaten konkrete Areale zur Platzierung der Oberflächenanlage für geologische Tiefenlager bezeichnen. Dies geschieht in so genannten Planungsstudien.
Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: Eröffnung der fünften Runde
2.12.2013 | powergrid
Heute startet das Bundesamt für Energie (BFE) die fünften wettbewerblichen Ausschreibungen zum Stromsparen. Mit dem Instrument der Wettbewerblichen Ausschreibungen unterstützt der Bund Projekte und Programme zur Förderung der Effizienz im Strombereich, die möglichst kostengünstig zum sparsameren Stromverbrauch im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten beitragen. Die Auswahl der im Rahmen der fünften Ausschreibung eingereichten Projekte und Programme erfolgt im zweiten Quartal 2014. Insgesamt steht dafür ein Budget von 22 Millionen Franken zur Verfügung.
International
Windkraft: Prokon-Verluste machen Anlegern Angst
10.12.2013 | pressetext
Der Stromanbieter Prokon Regenerative Energien GmbH droht für Anleger zum Desaster zu werden. Rund 74.000 Anleger haben dem Unternehmen bislang 1,3 Mrd. Euro anvertraut. Laut Stifung Warentest laufen diese nun Gefahr, ihr Geld zu verlieren. Denn der Verlust des Tochterunternehmens, des auf erneuerbare Energie spezialisierten Konzerns Prokon, beläuft sich für die ersten acht Monate dieses Jahres auf 107,2 Mio. Euro.
Japanische Firma will Mond zu Solarpark machen
02.12.2013
Die Tokioter Shimizu Corporation will auf dem Mond eine riesige Solaranlage errichten und einen 400 Kilometer breiten Gürtel von Solarzellen um den Äquator des Erdtrabanten legen. Die entstehende Energie soll per Laser oder Mikrowellenstrahlen zur Erde übertragen werden. Der Baubeginn ist für 2035 vorgesehen.
Viessmann: Vorreiter mit Brennstoffzellen in der Logistik
02.12.2013 | pressetext
Andreas Koch, Abteilungsleiter Energieförderung des Hessischen Ministeriums für Umwelt und Energie, hat den nordhessischen Heiztechnikhersteller Viessmann besucht, um sich dort über den Einsatz eines Brennstoffzellen-Staplers zu informieren. Das Unternehmen aus Allendorf ist der erste Anwender, der die Einsatzmöglichkeiten eines Brennstoffzellen-Staplers in Hessen im Produktionsalltag testet. Damit beteiligt sich Viessmann an einem hessischen Demonstrationsprojekt, das von der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. sowie dem Hessischen Ministerium für Umwelt und Energie initiiert und über den Projektträger Hessen Agentur beauftragt wurde. Ziel ist es, einen Beitrag zum Markteintritt von Brennstoffzellen-Staplern zu leisten.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.