Newsletter Februar 2014
Der Vorstand hat die öffentliche Generalversammlung auf Mittwoch, 7. Mai 2014, späterer Nachmittag, terminiert. Wir werden zu Gast sein bei der Axpo Trading AG in Dietikon. Dabei werden wir Gelegenheit bekommen, einen Blick hinter die Kulissen dieser hochspezialisierten Unternehmung zu werfen. Weiter haben uns zwei Entscheidungsträger aus der Branche Vorträge zugesichert. Wir werden so rasch wie möglich das Detailprogramm publizieren und bitten Sie, das Datum in Ihrem Kalender dick anzustreichen!
Im vorliegenden Newsletter finden Sie wiederum einen spannenden Querschnitt aus Meldungen der Branche. Speziell ist die Reaktion bei den grossen Stromproduzenten, die durch die Preisentwicklung in Bedrängnis geraten, und wie das Beispiel RWE zeigt, riesige Abschreiber tätigen müssen. Interessant finde ich die Stossrichtung von EWB (Energie Wasser Bern), die mit einem neuen Modell die privaten Solarstromproduzenten unterstützen möchte.
Newsletter empfehlen
Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland.
Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Veranstaltung
Das unabhängige Schweizer Forum für Marktakteure und Entscheidungsträger aus dem Energiesektor
4. Jahrestagung Innovationsforum Energie
27. und 28. März 2014 | Zürich, Schweiz
Renaissance Zürich Hotel
Partner
Axpo verzichtet auf Bezug von Uran aus Mayak
27.01.2014 | powergrid
Aufgrund der Ergebnisse unabhängiger, im Auftrag von Axpo durchgeführter Messkampagnen in Russland, hat der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG an seiner Sitzung vom 24. Januar entschieden, auf Uranlieferungen aus Mayak zur Herstellung von Brennelementen für die Reaktoren in Beznau zu verzichten. Axpo hatte den Bezug von Uran aus Mayak 2011 sistiert, bis neue Messungen Transparenz über die Auswirkungen der heutigen Produktion auf die Umwelt schaffen.
EKZ Geschäftsergebnis 2012/13 ist zufriedenstellend
23.01.2014 | powergrid
Kraftwerke Linth-Limmern AG: Revision Grundablass an der Stauanlage Limmernboden
17.01.2014 | powergridIm Rahmen der Revision des Grundablasses an der Staumauer Limmernboden muss der Stausee Limmern komplett entleert werden. Verantwortlich für eine sichere Funktion der Anlage ist die Betreiberin, die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL). Die letzte Revision des Grundablasses war im Jahr 1974 durchgeführt worden.
EKZ verstärken ihr Engagement in Windparks in Norddeutschland
15.01.2014 | powergrid
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) erwerben in Deutschland über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG die Windparks Neu Kosenow I und IV. Die Onshore-Anlagen sind Teil eines grösseren Windfelds und werden zusammen rund 37’000 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Strombedarf von über 8000 Haushalten.
Gründung der Kraftwerk Tschar AG
10.01.2014 | powergrid
Die fünf Partner Axpo Hydro Surselva AG (AHS), die Konzessionsgemeinden Obersaxen, Breil/Brigels und Waltensburg/Vuorz sowie der Kanton Graubünden haben heute in der Gemeinde Obersaxen gemeinsam die Kraftwerk Tschar AG gegründet. Mit der Gründung der Kraftwerksgesellschaft ist ein weiterer Meilenstein zur Optimierung der bestehenden Wasserkraftanlage Tavanasa-Obersaxen erreicht. Das bestehende Kraftwerk Tavanasa-Obersaxen wird ausgebaut sowie um eine Stufe oberhalb am Tscharbach erweitert. Die erweiterte Anlage heisst neu Kraftwerk Tschar.
Kraftwerke Linth-Limmern AG: Höhere Produktion – Jahresgewinn unverändert
6.01.2014 | powergrid
Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) wies im Geschäftsjahr 2012/13 einen gegenüber dem Vorjahr unveränderten Gewinn von 5.264 Mio. CHF aus. Die Energieerzeugung konnte um 28,2% auf 695 Mio. kWh (Vorjahr 542 Mio. kWh) gesteigert werden.
Schweiz
CKW-Mitarbeitende sammeln 10‘000 Franken für guten Zweck
29.01.2014 | powergrid
Zum dritten Mal haben die Mitarbeitenden der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) Spenden zu Gunsten von Menschen aus der Region „erlaufen“. Mit der Spendenaktion „Jeder Kilometer zählt!“ verbindet CKW ihre soziale Verantwortung mit der Gesundheitsförderung der eigenen Mitarbeitenden. CKW belohnt die Kilometer, die ihre Mitarbeitenden an den Läufen des LZ Laufcups zurücklegen. Über eine Spende von je 5‘000 Franken freuen sich die Wärchbrogg und Pro Juventute Luzern.
Schweizer Energiefachbuch 2014 mit relevanten Informationen für Ihre Arbeit
28.01.2014 | pressetext
Die Energiewende kommt: Die Gründe sind überzeugend, die Umsetzung unerlässlich. „Generell hält die Natur ausreichend erneuerbare Energie für das Notwendige bereit, setzt aber den über das Notwendige hinausgehenden Ansprüchen, wie es auch für alle anderen Lebensbereiche gilt, ihre Grenzen.“ Entsprechend heisst der Leitartikel des Schweizer Energiefachbuchs 2014 „Planen und Bauen für das Notwendige – So viel wie nötig und so wenig wie möglich“.
Felix Graf wird neuer CEO von CKW
24.01.2014 | powergrid
Der Verwaltungsrat von CKW hat Felix Graf zum neuen CEO der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) gewählt. Ab 1. Februar 2014 übernimmt er die operative Leitung.
Groupe E installiert die erste Tesla Supercharger-Station der Schweiz
23.01.2014 | powergrid
Im Auftrag des Elektrofahrzeugherstellers Tesla Motors installierte Groupe E eine so genannte «Supercharger»-Schnellladestation an der Autobahnraststätte in Lully. Tesla und Groupe E bündeln ihre Kompetenzen im Elektromobilitätsbereich und bieten Besitzern des Elektrofahrzeugs Tesla Model S die Möglichkeit, ihre Batterie in weniger als einer Stunde aufzuladen. Die Ladestation wird heute offiziell im Rahmen einer Reise im Elektroauto zwischen Genf und Zürich eingeweiht.
Besser ausgebildete Fachkräfte zur Umsetzung der Energiestrategie 2050
22.01.2014 | powergrid
Die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien eröffnet Wachstumsmärkte und ist für den Werkplatz Schweiz eine grosse Chance. In Basel hat heute die von Bundesrätin Doris Leuthard einberufene erste ,Konferenz Energiebildung” Massnahmen verabschiedet, um Schweizer Unternehmen auf diesem Feld noch besser zu positionieren. So sollen Fachkräfte gezielter für die Anforderungen der Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien geschult werden. UVEK-Vorsteherin Leuthard unterstrich die Bedeutung gut ausgebildeter Fachleute für die Realisierung der Energiestrategie 2050 des Bundesrats.
Neues Fördermodell für Stromrücklieferer
16.01.2014 | powergrid
Unter dem Namen «ewb.SOLARHAUS» hat Energie Wasser Bern ein neues Fördermodell für Stromrücklieferer aus Solarstrom eingeführt. Dieses unterstützt die Hauseigentümer, welche in Solaranlagen investieren, wenn sie die produzierte Energie auch selber verbrauchen. Der Gemeinderat begrüsst die Solarstromförderung und hebt deshalb den bisher geltenden Tarif für die Stromrücklieferung auf.
Deutschland, Schweiz und Niederlande schaffen gemeinsamen Markt für Primärregelleistung
16.01.2014 | powergrid
Seit diesem Januar führen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, die Schweizer Swissgrid und erstmalig die niederländische TenneT TSO B.V. die Ausschreibung für Primärregelleistung gemeinsam durch. Die sukzessive Zusammenführung der niederländischen, schweizerischen und deutschen Märkte für Primärregelleistung soll die Marktstrukturen in den beteiligten Ländern nachhaltig verbessern und die Wettbewerbssituation vergrössern. Damit wird eine Verringerung der Regelleistungspreise zum Vorteil der Netznutzer erwartet. (swissgrid)
Fische auf dem rechten Weg
15.01.2014 | NZZ
Wandern Fische flussabwärts, geraten sie bei Kraftwerken oft in gefährliche Turbinen. An der ETH Zürich testen Forscher nun mit einem grossen Modell, wie die Tiere daran vorbeigelenkt werden können.
EWB: Vorwürfe wegen kartellrechtswidrigem Verhalten erweisen sich als haltlos
14.01.2014 | powergrid
Die Vorwürfe des Handels- und Industrievereins sowie des Gewerbeverbands gegen Energie Wasser Bern (ewb) und ihre Tochtergesellschaften wegen angeblich kartellrechtswidrigem Verhalten erweisen sich als haltlos. Dies ist das Ergebnis der Vorabklärung der Wettbewerbskommission (WEKO).
AEW Energie AG investiert in Rütihof in Photovoltaik
14.01.2014 | powergrid
Auf dem Süd- und Norddach des Gebäudes der Familie Schöni in Rüthihof errichtete die AEW Energie AG eine Photovoltaik-Anlage mit 97 Kilowatt Spitzenleistung. Dies entspricht einer Stromproduktion von 80 000 kWh pro Jahr.
Swissgrid beteiligt sich an der europäischen Strombörse EPEX Spot
13.01.2014 | powergrid
Anlässlich einer Medienveranstaltung von EPEX Spot am 9. Januar 2014 hat Pierre-Alain Graf, CEO von Swissgrid, über die Bedeutung der Kopplung des Strommarktes an den Schweizer Grenzen informiert.
Versorgungssicherheit und Wettbewerbsentwicklung im Schweizer Strommarkt
13.01.2014 | powergrid
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat dem Bundesrat erstmalig einen Bericht zu den wichtigsten Entwicklungen auf dem Schweizer Strommarkt seit Inkrafttreten der Stromversorgungsgesetzgebung vorgelegt.
Smart Metering-Pilotprojekt stellt Kundennutzen in Frage
13.01.2014 | powergrid
Während eines 3,5-jährigen Pilotprojekts mit rund 1‘000 Zählern hat sich die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) intensiv mit den intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart Meters, befasst. Fazit: Für die grosse Mehrheit der Kunden sind die Stromspareffekte und der Nutzen von Smart Metering gering. Um energieeffizientes Verhalten nachhaltig zu fördern, fokussiert CKW deshalb weiterhin auf Unterstützungsmassnahmen, welche für die Kunden einen höheren Nutzen aufweisen.
Mühleberg: Stromproduktion auf hohem Niveau
8.01.2014 | powergrid
Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) der BKW Energie AG hat im Jahr 2013 mitbrutto 3‘068 Mio. Kilowattstunden (kWh) und einer Verfügbarkeit von 91 Prozent eine beachtenswerte Stromproduktion erzielt. Infolge der Zwischenabschaltungen für die Instandhaltung einer Umwälzpumpe fällt die Strommenge etwas geringer aus als im Rekordjahr 2012.
Steigerung des Eigenkapitals durch Bewertungsanpassung
8.01.2014 | powergrid
Die erste Bewertungsanpassung der per 3. Januar 2013 an die Swissgrid AG überführten Übertragungsnetzanlagen hat zu einer positiven Wertveränderung geführt. Entsprechend wurde am 6. Januar 2014 zusätzliches Aktienkapital in Höhe von CHF 6.2 Mio. im Handelsregister eingetragen. Die zweite Bewertungsanpassung erfolgt, nachdem der Wert der Übertragungsnetze durch die Gerichte sowie ElCom rechtskräftig geklärt sein wird. (swissgrid)
Alpiq verlängert Konsortialkredit über CHF 400 Millionen
4.01.2014 | powergrid
Alpiq hat den am 31. März 2014 auslaufenden Konsortialkredit vorzeitig abgelöst und durch eine neue, verlängerte Fazilität ersetzt. Alpiq sichert sich damit bis Ende 2017 einen Finanzierungsrahmen von CHF 400 Millionen.
International
Stromgenerator nutzt Änderung der Luftfeuchtigkeit
29.01.2014 | pressetext
Forscher der Harvard Universität haben einen Prototypen eines elektrischen Generators entwickelt, der durch die Kraft verdampfenden Wassers angetrieben wird. Für die neue Art der Energieerzeugung werden bakterielle Sporen verwendet. Das Bakterium Bacillus subtilis ist, wenn es getrocknet ist, verrunzelt wie eine Rosine. Im Gegensatz zu Rosinen, die sich nicht mehr in Trauben zurückverwandeln können, sind solche Sporen nach dem Befeuchten in der Lage, ihren alten Zustand wieder herzustellen.
Erneuerbare Energien: Jobkahlschlag geht weiter
29.01.2014 | pressetext
Das Jobwunder durch die erneuerbaren Energien bleibt weiter aus, wobei der Stellenabbau sogar noch weiter gehen soll. Einer Analyse des Statistischen Bundesamtes und des Bundesamtes der Solarwirtschaft (BSW) nach waren vorläufigen Zahlen zufolge im November 2013 über 4.800 Menschen in der Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen beschäftigt. Das sind etwa 2.700 oder ein Drittel weniger als im Jahr davor. 2012 hatten noch rund 10.000 Menschen in der Branche gearbeitet.
Versorger RWE muss 3,3 Mrd. Euro abschreiben
28.01.2014 | pressetext
Deutschlands zweitgrößter Energieversorger RWE hat vor dem Hintergrund der desolaten Situation seiner konventionellen Kraftwerke heute, Dienstag, in einer Pflichtmitteilung an die Börsen einen Wertberichtigungsbedarf in Höhe von rund 3,3 Mrd. Euro bekannt gegeben. Bei Redaktionsschluss dieser Meldung (11:57 Uhr) notiert das RWE-Papier mit einem leichten Minus von 0,11 Prozent bei 26,94 Euro.
Eine Alge für Fukushima
15.01.2014 | Martin Amrein, NZZ
Japan kämpft noch immer mit den Folgen des Unfalls, der sich im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima 1 ereignet hat. Bis heute nimmt die Menge des radioaktiv verseuchten Wassers täglich zu, weil der defekte Reaktor weiterhin gekühlt werden muss – und immer wieder lecken die Tanks, die dieses Wasser auffangen sollten. Nun haben japanische Forscher eine Lösung vorgeschlagen, wie das hochradioaktive Wasser mit natürlicher Hilfe dekontaminiert werden könnte: Sie haben 17 Arten von Algen und Wasserpflanzen identifiziert, die hohe Mengen an radioaktivem Cäsium, Jod und Strontium in sich aufnehmen können.¹ Weil diese pflanzenartigen Spezies einfach zu ernten und zu trocknen sind, könnten sie dabei helfen, Radionuklide aus dem verseuchten Wasser zurückzugewinnen.
CES: Wasserstoff-Brennstoffzelle lädt Handy-Akkus
08.01.2014 | pressetext
Das britische Unternehmen Intelligent Energy hat auf der derzeit in Las Vegas über die Bühne gehenden Consumer Electronics Show (CES) ein neues Hightech-Gadget für Smartphone-Vielnutzer vorgestellt. Unter dem Namen „Upp“ sollen Interessierte bei der Firma schon bald ein Produkt bestellen können, das stromfressende Handy-Akkus ganz einfach unterwegs mithilfe einer Wasserstoff-Brennstoffzelle wieder auflädt. Für eine ausreichende Energieversorgung hat der User die Möglichkeit, mehrere Wechselkanister mit sich zu führen. Eine dazu passende App gibt Einblick in den jeweiligen Ladestatus und die Nutzungsdaten des ansteckbaren Brennstoffzellenelements.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.