Newsletter März 2014

Die öffentliche Generalversammlung vom Mittwoch, 7. Mai 2014, wird um 15.30 h bei der Axpo Trading AG in Dietikon stattfinden. Die Einladung an alle „Strom-Interessierte“ wird noch diesen Monat publiziert. Wir werden Gelegenheit bekommen, einen Blick hinter die Kulissen dieser hochspezialisierten Unternehmung zu werfen. Als Gastreferenten haben uns Dr. Urs Rengel, CEO der EKZ, und Dr. Markus Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung der NAGRA ihre Teilnahme zugesichert. Wir freuen uns auf die spannenden Referate zu aktuellen Themen.

Im vorliegenden Newsletter finden Sie Angaben zu verschiedenen Veranstaltungen die die Branche betreffen. Dass die EKZ in Sachen erneuerbare Energien sehr aktiv sind belegt eine aktuelle Meldung. Im letzten News-Letter haben wir auf die Probleme bei der RWE hingewiesen. Nun müssen auch die BKW und das AEW infolge der Verzerrungen auf dem Strommarkt Wertberichtigungen und Rückstellungen tätigen.


Newsletter empfehlen

Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland.

Empfehlen Sie den Newsletter weiter.


Veranstaltung

SPF-Industrietag (PDF)

Mittwoch, 19. März 2014 Hochschule für Technik Rapperswil,

INTERNATIONALER ATOMMÜLLKONGRESS 2014 (PDF)

Donnerstag, 13. März 2014 Zürich

TECHNOLOGIE-APÉRO ‚ENERGIEEFFIZIENZ

Am 13. März 2014 findet von 17:00 bis 19:30 der erste von ManuFuture-CH veranstaltete Technologie-Apéro im Technopark Zürich statt. Das Thema des Abends ist ‚Energieeffizienz in der Produktion mit Praxisbeispielen‘.

Verein Kettenreaktion: Standaktionen mit Michael Fehr

Samstag, 22. März 2014 in Aarau
Samstag, 10. Mai 2014 in St. Gallen


Partner

EKZ bauen Solaranlagen im Industriegebiet Ferrowohlen

10.02.2014 | powergrid

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) mieten grosse Dächer, um darauf eigene Photovoltaikanlagen zu bauen. In Wohlen (AG) übernehmen sie drei Dächer der Ferrowohlen AG, auf denen künftig für rund 800 Haushalte Solarstrom produziert wird.

 


Schweiz

Die zentrale Rolle der Wasserkraft

Februar | Newsletter energie-cluster.ch (PDF)

Der erste Walliser Energie-Apéro im 2014 stand am 4. Februar in Visp unter dem Motto: „Die Wasserkraft in einem sich verändernden Umfeld“. Jean-Michel Cina, Staatsrat des Kantons Wallis und Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung, zeigte in seinem Referat die zentrale Rolle der Wasserkraft im Kanton Wallis auf. Im folgenden Interview geht er auf die konkreten Aspekte näher ein

UVEK legt Kapitalzinssatz für Stromnetze für das Jahr 2015 fest

25.02.2014 | powergrid

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den Kapitalzinssatz für Investitionen ins Stromnetz, für das Jahr 2015 auf 4.70% fest.

AEW Energie AG: Generalversammlung genehmigt überarbeitete Statuten

24.02.2014 | powergrid

Am 20. Februar 2014 wurde unter der Leitung des Präsidenten des Verwaltungsrates, Ernst Werthmüller, die 15. ordentliche Generalversammlung der AEW Energie AG durchgeführt. Die Versammlung genehmigte den Geschäftsbericht der AEW Energie AG mit Jahresrechnung und Jahresbericht inklusive Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2012/13. Der vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen Verwendung des Bilanzgewinnes von CHF 54 850 459, Ausschüttung von CHF 21 000 000 Dividende, CHF 33 500 000 Zuweisung an die Freie Reserve und CHF 350 459 Vortrag auf die neue Rechnung wurde zugestimmt.

MOVE wird zum grössten öffentlichen Ladestationennetz der Schweiz

24.02.2014 | powergrid

Groupe E und Renault Suisse SA vereinen ihre Kräfte, um das MOVE-Netz zum grössten öffentlichen Stromtankstellennetz für Elektrofahrzeuge auszubauen. Die beiden Unternehmen stellen 36 in den Garagen und Verkaufsstellen von Renault installierte Ladesäulen zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung und leisten damit einen grossen Beitrag zum Ausbau des öffentlichen Ladestationennetzes in der Schweiz. Nun gibt es insgesamt 58 Stromtankstellen, an denen Elektroautos jeglichen Typs aufgeladen werden können.

Ein gemeinsamer Start in die Windenergie

20.02.2014 | powergrid

Der Bau von Windkraftanlagen im Kanton Baselland ist grundsätzlich realisierbar und wird derzeit in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Laut den kantonalen Behörden könnten bis zu 25 Prozent des Baselbieter Strombedarfs, also rund 500 GWh, durch Windkraft abgedeckt werden. Vor diesem Hintergrund haben die drei Nordwestschweizer Energieversorger EBL, EBM und IWB beschlossen, bei der Planung und Realisierung von Windparkprojekten eng zusammenzuarbeiten.

ALDI SUISSE setzt auf reine Schweizer Wasserkraft von Groupe E

20.02.2014 | powergrid

Seit Januar 2014 bezieht die ALDI SUISSE AG für all ihre Gebäude und die 166 Filialen in der Schweiz 100 Prozent Naturstrom aus Schweizer Wasserkraft von Groupe E. ALDI SUISSE misst dem Umweltschutz eine grosse Bedeutung zu. Daher hat die Direktion beschlossen, alternative und erneuerbare Energien zu nutzen und mit Groupe E, einem bedeutenden Akteur im Bereich der Energieverteilung und der Stromproduktion aus Wasserkraft in der Westschweiz, zusammenzuarbeiten. (groupe e)

Neues Programm zur Förderung des Stromsparens

18.02.2014 | powergrid

Eine effiziente Stromnutzung ist wichtig, davon ist Groupe E überzeugt. Deshalb unterstützt Groupe E gemeinsam mit SwissElectricity Firmen bei ihren Bemühungen zur Senkung des Stromverbrauchs. Den beiden Unternehmen steht ein finanzieller Beitrag des Bundes in Höhe von einer Million Franken zur Verfügung, der im Rahmen eines innovativen dreijährigen Förderprogramms an Firmen verteilt wird. Wer einen Beitrag erhält, verpflichtet sich, ein Energieaudit vorzunehmen und Stromsparmassnahmen durchzuführen. Groupe E stellt die Betreuung der eingeleiteten Massnahmen sicher.

Nordwestschweizer Energieversorger vereinbaren eine Kooperation für die Realisierung von Windparkprojekten

17.02.2014 | powergrid

Der Bau von Windkraftanlagen im Kanton Baselland ist grundsätzlich realisierbar und wird derzeit in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Laut den kantonalen Behörden könnten bis zu 25 Prozent des Baselbieter Strombedarfs, also rund 500 GWh, durch Windkraft abgedeckt werden. Vor diesem Hintergrund haben die drei Nordwestschweizer Energieversorger EBL, EBM und IWB beschlossen, bei der Planung und Realisierung von Windparkprojekten eng zusammenzuarbeiten.

Vorschnelle Reaktionen der EU nicht zielführend

17.02.2014 | powergrid

Nun steht fest, dass die EU die beiden wichtigen Abkommen über das Studierendenprogramm Erasmus+ und das Forschungsprojekt Horizon 2020 vorerst nicht verlängert. Beide Verträge sind somit per sofort hinfällig. Zudem hat die EU die Verhandlungen über das Stromabkommen sistiert und die Verabschiedung des Mandats für ein Rahmenabkommen verschoben.

BKW rechnet mit Millionen-Verlust

17.02.2014 | powergrid

Die BKW-Gruppe hat in einem äusserst anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld im vergangenen Geschäftsjahr operativ ein sehr gutes Betriebsergebnis von rund 500 Mio. CHF erzielt. Im Rahmen des Jahresabschlusses 2013 müssen jedoch aufgrund der Verzerrungen auf dem Strommarkt bedeutende Rückstellungen und Wertberichtigungen auf Produktionsanlagen vorgenommen werden. Dies führt dazu, dass für das Geschäftsjahr 2013 mit einem Reinverlust in der Bandbreite von -200 bis -250 Mio. CHF gerechnet werden muss. Ohne diese Sonderbelastungen wird für das Geschäftsjahr 2013 ein Reingewinn von rund 150 Mio. CHF erwartet.

AEW Energie AG: Gutes operatives Ergebnis durch erhöhten Rückstellungsbedarf belastet

13.02.2014 | powergrid

Die AEW Energie AG konnte sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld behaupten und erzielte im Geschäftsjahr 2012/13 ein gutes operatives Ergebnis. Dieses ist durch Rückstellungen belastet. Das operative Betriebsergebnis (EBIT) erreichte CHF 45,7 Mio. (Vorjahr CHF 56,7 Mio.). Das Unternehmensergebnis beträgt CHF 54,5 Mio. (Vorjahr CHF 64,9 Mio.). Die Investitionen für eine sichere Versorgung mit Strom und Wärme betrugen CHF 40,0 Mio.

EU-Stromabkommen: Pragmatismus notwendig

12.02.2014 | powergrid

Der VSE nimmt den Entscheid der EU-Kommission, die Verhandlungen zum Stromabkommen auszusetzen, mit Bedauern zur Kenntnis. Er betont, dass beide Parteien, die EU und die Schweiz, ein Interesse an einem gemeinsamen Strombinnenmarkt haben und er unterstützt den Bundesrat nun bei der Erarbeitung pragmatischer Lösungen.

Öffentliche Planauflage der 380 kV-Leitung Pradella – La Punt

10.02.2014 | powergrid

Am Montag, 10. Februar 2014 startete die 30-tägige öffentliche Planauflage für den Umbau der bestehenden 380-kV-Leitung Pradella – La Punt im Engadin. Das Projekt wird im Rahmen des ordentlichen Plangenehmigungsverfahrens in elf Gemeinden (La Punt/Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Lavin, Guarda, Ardez, Ftan und Scuol) aufgelegt. Die Unterlagen können bis zum 11. März 2014 eingesehen werden. (swissgrid)

Glasfasernetzbau: Swisscom und SAK kooperieren in fünf Gemeinden

7.02.2014 | powergrid

Bis 2018 werden Herisau, Teufen, Uzwil, Sargans und Bad Ragaz mit Glasfaser erschlossen. Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) und Swisscom kooperieren beim Ausbau in diesen fünf Ostschweizer Gemeinden. Das Glasfasernetz erlaubt den Kunden aus einer Vielzahl von Angeboten für TV, Internet und Telefonie auszuwählen.

Studie analysiert Aufbau der regionalen Partizipation im Verfahren zur Standortsuche für geologische Tiefenlager

7.02.2014 | powergrid

Im Verfahren zur Standortsuche für geologische Tiefenlager in der Schweiz sollen die Interessen und Bedürfnisse der betroffenen Regionen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck hat das Bundesamt für Energie (BFE) in Etappe 1 des Auswahlverfahrens gemeinsam mit den Regionen und Kantonen Strukturen für die regionale Mitwirkung – so genannte Partizipationsgremien – aufgebaut. Diese Gremien bestehen aus Vertretern und Vertreterinnen der betroffenen Gemeinden, Organisationen sowie der Bevölkerung. Die vom Büro Planval im Auftrag des BFE erstellte Studie “Aufbau der regionalen Partizipation im Sachplanverfahren zur Standortsuche von geologischen Tiefenlagern – Umsetzung und Erfahrungen” dokumentiert den Aufbauprozess der regionalen Partizipation, fasst die wichtigsten Erkenntnisse in Form von “Lessons Learned” zusammen und gibt Empfehlungen ab.

 


International

Jäger Bau erhält Großauftrag für Pumpspeicherkraftwerk im Montafon

26.02.2014 | pressetext

Die Arbeitsgemeinschaft rund um das Vorarlberger Unternehmen Jäger Bau GmbH hat den Zuschlag zur Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Obervermuntwerk II erhalten.

Güssing gibt Gas

Februar 2014 | klima- und energie-modellregionen

Seit einem Vierteljahrhundert sorgt Güssing mit seiner Biomasse-Forschung für nationale und internationale Beachtung. Nun sorgt die Klima- und Energie-Modellregion „ökoEnergieland“ mit dem Leitprojekt „Biogas zum Heizen und Tanken“ erneut für Aufsehen. Noch heuer wird mit der Errichtung des ersten österreichischen Biogas-Netzes begonnen.

Algen-Biodiesel: Erste Anlage in Betrieb genommen

24.02.2014 | pressetext

Die auf innovative Technologien spezialisierte italienisch-russische Investmentgesellschaft Teregroup hat in Modena ihre erste Anlage zur Herstellung von aus Algen gewonnenem Biodiesel in Betrieb genommen. Verwendet werden Patente der inzwischen mit Teregroup fusionierten Tochterfirma T.M., die im Jahr 2012 ihre Engineering- und Vertriebsaktivitäten an den Investor abgetreten hatte.

Sotschi: Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung spart Energie

10.02.2014 | pressetext

Die in Villorba nahe Treviso beheimatete italienische Integrated Building Tecnologies (ITB) Group hat einen wichtigen technischen Beitrag zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi geleistet. Mithilfe einer von ITB Group installierten Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlage können erhebliche Energie- und Emissionseinsparungen erzielt werden.

Gummiähnliches Material macht Akkus sicherer

05.02.2014 | pressetext

Eine Gruppe von Forschern der Washington State University hat ein gummiähnliches Material entwickelt, das die Sicherheit von Lithium-Batterien dramatisch verbessern soll. Für die Entwicklung dieses Materials wurde bereits ein Patent angemeldet. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Advanced Energy Materials veröffentlicht.

Aus für aleo solar: Bosch zahlt Asiaten „Mitgift“

05.02.2014 | pressetext

Der Solarmodulproduzent aleo solar wird künftig von einem asiatischen Konsortium geführt. Konzernmutter Bosch, die sich wegen enormer Verluste im Bereich Solar jüngst zur Trennung der Sparte entschieden hat, muss auch in diesem Fall eine finanzielle Mitgift in Höhe von 31 Mio. Euro zahlen, um das Unternehmen loszuwerden.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 1.03.2014 / Kommentare deaktiviert für Newsletter März 2014