Newsletter Oktober 2014
Der Vergleich der Energieunternehmungen mit den Finanzinstituten ist gar nicht so weit hergeholt: Beide Branchen sind in eine Krise geschliddert. Ob die Finanzindustrie das Gröbste überstanden hat hoffen wir alle. Die Elektrizitätswirtschaft hat mit der Bewältigung der Unwegsamkeiten angefangen.
Das Zauberwort heisst „Diversifizierung“. Die Elektrizitätsunternehmen versuchen die weggebrochenen Margen in andern Geschäftsfeldern zu kompensieren. Dazu werden die Firmen auch organisatorisch und finanziell umstrukturiert. Beispiele dazu geben Axpo, BKW, CKW, Repower in diesem Newsletter. Leider geschieht dies alles nicht zum Vorteil von uns Konsumenten.
Hoffnung machen die Resultate in der Forschung. Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass Mann und Frau heute mit einem Elektroauto 500 Kilometer weit fahren und sich im Spurt mit einem BMW oder Porsche messen können!
Ich wünsche Ihnen spannende Lektüre mit unserem Newsletter.
Freundliche Grüsse
Beat Jordi, Sekretär VZS
Newsletter empfehlen
Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Partner
Elektrizitätswerk Fällanden wird nicht verkauft
28.09.2014 | ekz
Die Vorlage zum Verkauf des Elektrizitätswerks Fällanden an die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) wurde an der Gemeindeabstimmung vom 28. September 2014 abgelehnt. Die EKZ bedauern diesen Entscheid zwar, sind aber auch offen für Kooperationsmöglichkeiten.
Das Unterwerk Grynau wird effizienter und sicherer
16.09.2014 | powergrid
Die 2010 begonnenen Um- und Erneuerungsarbeiten beim Unterwerk (UW) Grynau bei Uznach sind erfolgreich abgeschlossen. Die erneuerte Anlage zeichnet sich unter anderem durch geringere Lärmemissionen sowie einen besseren Hochwasserschutz aus. Die Kosten für den Umbau des Unterwerks belaufen sich auf knapp 20 Mio. Franken.
Axpo muss Wertberichtigungen auf Kraftwerken und Energiebezugsverträgen vornehmen
12.09.2014 | powergrid
Durch die gegenüber dem Vorjahr weiter gesunkenen Grosshandelspreise für Strom auf den europäischen Märkten wird die Ertragslage von Axpo stark beeinflusst. Eine Überprüfung der Werthaltigkeit der Produktionsanlagen im Hinblick auf den Abschluss des Geschäftsjahres 2013/14 der Axpo Holding AG und der Axpo Trading AG hat ergeben, dass Axpo aufgrund der erwarteten zukünftigen Marktpreise und Produktionskosten beträchtliche Wertberichtigungen auf in- und ausländischen Produktionsanlagen sowie im Rahmen der Energiebezugsverträge aus Frankreich vornehmen muss. Zudem passt Axpo die Abschreibungsdauer bei den Kernkraftwerken an. Die Wertanpassungen des Axpo Konzerns werden das Betriebsergebnis (EBIT) des Geschäftsjahres 2013/14 insgesamt voraussichtlich mit rund 1.5 Mia. CHF belasten. Davon fallen 560 Mio. CHF auf die Axpo Trading AG. Die Wertberichtigungen werden zu einem signifikant negativen Unternehmensergebnis führen.
Verkauf des Elektrizitätswerks Fällanden
10.09.2014 | powergrid
Der Gemeinderat von Fällanden möchte das gemeindeeigene Elektrizitätswerk an die EKZ verkaufen. Am 28. September wird in der Gemeinde Fällanden darüber abgestimmt. Damit sich die Stimmbürger ein Bild über die Abstimmungsvorlage machen konnten, fand am 10. September in der Zwicky-Fabrik eine Infor-mationsveranstaltung statt.
Schweiz
BKW schliesst Verhandlungen mit der Credit Suisse Anlagestiftung ab
25.09.2014 | powergrid
Die BKW und die Credit Suisse Anlagestiftung haben die Verhandlungen über die Beteiligung an einer BKW Tochtergesellschaft, die rund 12 Prozent-Aktienanteile an der Swissgrid AG halten soll, erfolgreich abgeschlossen. BKW und Credit Suisse Anlagestiftung sind zuversichtlich, dass die Transaktion rasch vollzogen werden kann.
Staumauer Vieux-Emosson um 20 Meter erhöht
25.09.2014 | powergrid
Mit dem Einbringen des letzten Betonblocks hat Nant de Drance die Erhöhung der Staumauer Vieux-Emosson abgeschlossen. Die 65 Meter hohe Staumauer ist Teil des Projekts für das neue Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance im Wallis. Die höhere Staumauer erlaubt doppelt so viel Wasser wie bisher im Stausee zu speichern. Dies erhöht die Flexibilität des Kraftwerks mit 900 MW Leistung. Die Anlage soll Ende 2018 in Betrieb gehen und einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes leisten.
CKW beantragt Dekotierung ihrer Aktien
25.09.2014 | powergrid
Der Verwaltungsrat der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) hat beschlossen, bei der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG ein Gesuch zur Dekotierung der CKW-Aktien einzureichen. Dazu bewogen haben ihn der tiefe Free Float und die geringen Handelsaktivitäten ebenso wie der administrative und finanzielle Aufwand, den bisherige und neue gesetzliche Auflagen für börsenkotierte Unternehmen verursachen.
Repower Schweiz AG und Repower AG fusionieren
24.09.2014 | powergrid
In den letzten Monaten hat Repower ihre Rechtsstrukturen in der Schweiz und Italien schrittweise vereinfacht. Insbesondere wurden mehrere juristische Einheiten in die Repower Schweiz AG überführt. Jetzt wird ein weiterer Schritt im Sinne der Vereinfachung vollzogen: Die Repower Schweiz AG mit Sitz in Klosters wird im Frühjahr 2015 rückwirkend auf 1. Januar 2015 mit der Repower AG mit Sitz in Poschiavo fusionieren. Der Sitz in Klosters wird damit aufgehoben. Diese Massnahme dient wie die bereits getätigten Schritte der Verringerung der Komplexität und damit der Effizienzverbesserung. Sie hat keine Auswirkungen auf Kundenbeziehungen und andere Verpflichtungen; es werden keine Arbeitsplätze abgebaut.
BKW platziert erfolgreich eine Wandelanleihe im Betrag von CHF 163 Millionen
23.09.2014 | powergrid
Die BKW AG (“BKW”) hat heute erfolgreich eine vorrangig unbesicherte Wandelanleihe im Betrag von CHF 163’375’000 mit Fälligkeit im Jahr 2020 (die “Wandelanleihe”) platziert.
BKW lanciert eine CHF Wandelanleihe
23.09.2014 | powergrid
Die BKW AG (“BKW”) hat heute die Lancierung einer vorrangigen, unbesicherten Wandelanleihe im Betrag von rund CHF 165 Millionen mit Fälligkeit im Jahr 2020 (die “Wandelanleihe”) angekündigt. Die Ausgabe der Wandelanleihe trägt zur weiteren Stärkung der soliden Kapitalstruktur der BKW bei. Zudem profitiert die BKW von gegenwärtig attraktiven Konditionen im Wandelanleihenmarkt. Der Erlös der Wandelanleihe wird für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet.
IWB: Moderne Standards für historische Bauten
22.09.2014 | powergrid
Heute erscheint die Herbstausgabe des IWB-Kundenmagazins “energie&wasser”. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Energieeffizienz von Gebäuden. In Basel sind bei Gebäudesanierungen wegen des hohen Bestandes an schützenswerten, alten Gebäuden besondere Rahmenbedingungen zu beachten.
Im Wechselstrom der Gefühle
20.09.2014 | tagesanzeiger
AnalyseVon der Euphorie der Marktliberalisierung in die Krise: Die Energiebranche erlebt Ähnliches wie zuvor die Finanzindustrie. Auch weil die Verantwortlichen die Zeichen der Zeit nicht rechtzeitig erkannt haben.
Wie weiter mit den Stromkonzernen?
20.09.2014 | tagesanzeiger
Die Branche sucht nach neuen Ertragsquellen. Die Bergkantone sollen verzichten, der Bund mehr bezahlen, fordern die Firmen. Politiker und Experten sehen darin den falschen Weg.
Swissgrid baut in Rüthi ein neues 220-kV-Unterwerk
19.09.2014 | powergrid
Swissgrid hat heute zusammen mit Vertretern der Gemeinde Rüthi den symbolischen Spatenstich für das neue 220-kV-Unterwerk in Rüthi durchgeführt. Das neue Unterwerk dient der besseren Anbindung des Schweizer Übertragungsnetzes in Richtung Österreich und sorgt gleichzeitig für eine Entflechtung der heutigen Netzstruktur. Dies erhöht die Versorgungssicherheit in der Region Ostschweiz. (swissgrid)
Steigender Strombedarf erfordert neues Unterwerk in Schafisheim
16.09.2014 | powergrid
Am 16. September starten die AEW Energie AG und das Elektrizitätswerk Schafisheim (EWS) mit einem Spatenstich die Investitonen in ein neues Unterwerk und eine neue Trafostation in Schafisheim. Die Anlagen sollen im Herbst 2015 ans Netz gehen. Das Unterwerk deckt den steigenden Energiebedarf der umliegenden Gemeinden, dazu werden auch fünf neue Mittelspannungskabel verlegt.
BKW steigt in den Markt für Wärme- und Heizungsinstallationen ein
14.09.2014 | powergrid
Die BKW engagiert sich neu im Markt für Wärme- und Heizungsinstallationen. Um den Markteinstieg zu beschleunigen, übernimmt sie die Neukom Installationen AG (Rafz), die Hertig Haustechnik AG (Wohlen) und die Cantoni Haustechnik AG (Wohlen).
Sichere und wettbewerbsfähige Kernkraftwerke
12.09.2014 | powergrid
Das Kernkraftwerk Gösgen hat in den letzten Jahren grosse Investitionsprojekte für einen sicheren und wirtschaftlichen Langzeitbetrieb umgesetzt. Als logische Konsequenz hat das Werk die finanzwirtschaftliche Abschreibungsdauer auf 60 Jahre angepasst.
CKW muss Rückstellungen für belastende Energiebeschaffungsverträge erhöhen
12.09.2014 | powergrid
Durch die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom auf den europäischen Märkten wird die Ertragslage der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) stark beeinflusst. Eine Überprüfung der Werthaltigkeit der Energiebeschaffungsverträge hat im Hinblick auf den Abschluss des Geschäftsjahres 2013/14 ergeben, dass CKW aufgrund der erwarteten zukünftigen Marktpreise beträchtliche Rückstellungen vornehmen muss. Die Rückstellungen werden das Betriebsergebnis (EBIT) des Geschäftsjahres 2013/14 voraussichtlich mit über 90 Mio. CHF belasten.
Revitalisierungsmassnahmen beim Jordeweiher und in der Amerika-Egge abgeschlossen
11.09.2014 | powergrid
Beim Jordeweiher in Bern und in der Amerika-Egge bei Uetendorf (BE) sind zwei neue, ökologisch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstanden. Ein revitalisierter Bachlauf und neue Waldflächen mit einheimischen Baumarten werten die Gebiete auf. Damit haben Energie Wasser Bern und die Stadt Bern den Wald, der im Forsthaus West der Energiezentrale Forsthaus und dem neuen Feuerwehrstützpunkt weichen musste, ersetzt.
Die grösste Steckdose der Region wurde neu verdrahtet
11.09.2014 | powergrid
Das neue Unterwerk Froloo in Therwil wird am 13. September offiziell eingeweiht und zum Abschluss der Erneuerungsarbeiten der Bevölkerung vorgestellt. “Die grösste Steckdose der Region” bildet in der Nordwestschweiz einen der wichtigsten Übergänge zwischen dem Übertragungsnetz von Swissgrid und den Verteilnetzen von EBM und IWB.
BKW auf Kurs: Halbjahresergebnis 2014
11.09.2014 | powergrid
Die BKW Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2014 ein gutes operatives Ergebnis und konnte die Gesamtleistung steigern. Das Betriebsergebnis reduzierte sich vor Abschreibungen und Wertminderungen auf 224 Mio. CHF und der Reingewinn auf 92 Mio. CHF gegenüber den allerdings durch Sonderfaktoren positiv beeinflussten Vorjahreswerten. Bereinigt um die positiven Sondereffekte im 2013, hat sich der Gewinn trotz sinkender Strompreise leicht verbessert. Die konsequente Ausrichtung der Unternehmensstrategie der BKW auf die drei Säulen Energie, Netze und Dienstleistungen ist auf Kurs. Das Unternehmen kann ihren Kunden nebst der klassischen Stromversorgung ein umfassendes Portfolio an innovativen Energiegesamtlösungen bieten.
Cofely Schweiz und ewz planen Holzheizkraftwerk auf dem Gelände von DSM Nutritional Products im Sisslerfeld, Kanton Aargau
11.09.2014 | powergrid
Cofely Schweiz und ewz planen zusammen mit DSM Nutritional Products im Sisslerfeld im Kanton Aargau ein Holzheizkraftwerk (HHKW). Dieses soll jährlich 221 Gigawattstunden Dampf und 48 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien (Biomasse) produzieren. Der Dampf wird in das bestehende Netz der DSM Nutritional Products eingeleitet. Der Strom, mit welchem rund 17‘500 durchschnittliche Haushalte versorgt werden können, soll in das öffentliche Netz eingespiesen werden. Das HHKW würde das heute mit Erdgas und zu einem geringen Teil auch mit Heizöl betriebene Heizkraftwerk der DSM Nutritional Products ablösen.
Ökostrombörse: Dank Preisreduktion noch attraktiver für Energieversorger zur Ökologisierung des Strommixes
10.09.2014 | powergrid
Seit Ende 2011 ist die Ökostrombörse (www.oekostromboerse.ch) erfolgreich am Markt. In gegen 60 Ausschreibungen konnten über 124‘000‘000 kWh Ökostrom vermittelt werden. Dies entspricht dem Verbrauch von 27‘500 Haushalten mit vier Personen. Als Ausschreiber und Käufer treten Aargauer Stadtwerke, die AEW Energie AG und weitere Elektrizitätsversorgungsunternehmen auf. Nun senkt die Ökostrombörse ihre Preise, um die Ökologisierung der Stromprodukte weiter voranzutreiben.
Groupe E und SOCAR fördern das ultraschnelle Laden
9.09.2014 | powergrid
Groupe E und SOCAR setzen sich gemeinsam für neue ultraschnelle Lademöglichkeiten ein. Die von den beiden Partnern installierten Ladestationen sind deutlich leistungsfähiger als gängige Stromtankstellen und ermöglichen so das gleichzeitige Aufladen von zwei Elektrofahrzeugen innerhalb von 30 Minuten. Eine erste Ladesäule dieser Art wird heute in Bursins (VD) in Anwesenheit von Edgar Bachmann, CEO von SOCAR Energy Switzerland, sowie Stéphane Rosset, Business Developer E-Mobility bei Groupe E, eingeweiht.
Arnold AG übernimmt Baumeler Leitungsbau AG
8.09.2014 | powergrid
Die Arnold AG mit Sitz in Wangen an der Aare, ein Unternehmen der BKW, übernimmt 100 Prozent der Aktien der Baumeler Leitungsbau AG, Luzern, und führt das Unternehmen als Tochtergesellschaft weiter. Damit baut Arnold ihre Position als führende Infrastrukturdienstleisterin weiter aus. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Solarstrom-Beteiligungen für die erste ewz.solarzüri-Anlage bereits nach wenigen Tagen ausverkauft
7.09.2014 | powergrid
Die erste ewz.solarzüri-Anlage auf dem Schulhaus Buchlern in Zürich Altstetten wird definitiv gebaut. Die Kunden und Kundinnen schätzen die Möglichkeit, sich an einer Solarstromanlage in ihrer Nähe zu beteiligen und dafür 20 Jahre lang umweltfreundlichen und günstigen Solarstrom zu bekommen. Die zweite Anlage ist bereits in Planung, interessierte Kundinnen und Kunden können sich dafür vormerken lassen.
EWB: Tarife für Biogas und Erdgas sinken
4.09.2014 | powergrid
Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragte Anpassung der Erdgas- und Biogastarife genehmigt. Für die Kundinnen und Kunden sinken die Gesamtkosten für den Erdgas- und Biogasbezug um durchschnittlich 1 bis 2 Prozent. Dies dank einem tieferen Arbeitstarif für Erdgas im Einkauf.
Schwabe AG und Visionarity AG gewinnen IWB KMU Award 2014
4.09.2014 | powergrid
Die Schwabe AG und die Visionarity AG sind die Preisträger des diesjährigen IWB KMU Awards. Die Projekte dieser Unternehmen aus der Region Basel überzeugten die Jury vollständig. Die Verleihung hat heute Abend im Rahmen der Gewerbetagung des Gewerbeverbandes Basel-Stadt stattgefunden.
IWB wird Holzkraftwerk Kaiseraugst nicht bauen
3.09.2014 | powergrid
Nach einer intensiven Prüfungsphase haben die Verantwortlichen von IWB beschlossen, auf einen Bau und Betrieb des geplanten Holzkraftwerks in Kaiseraugst (AG) zu verzichten. Die eingehenden Abklärungen mit den lokalen Behörden sowie möglichen Kunden und Lieferanten ergaben, dass das Vorhaben nicht alle notwendigen Kriterien von IWB an nachhaltige Projekte erfüllt. Der Basler Energieversorger wird deshalb die Rechte für den genehmigten Bau des Holzkraftwerks Kaiseraugst von der Axpo nicht übernehmen.
International
ETHs bauen an Spar-Elektronik
30.09.2014 | computerworld
Die elektronischen Schaltkreise der Zukunft sollen auch Geizhälse in Sachen Energieverbrauch werden. Daran arbeiten unter anderem auch die beiden ETHs.
Ein Königreich für eine Batterie
September 2014 | blick
Schon bald könnte grosser Zahltag für die asiatische Wirtschaft sein. Sobald die Batterie in einem Auto genauso wichtig ist wie der Motor.
Flaggen eignen sich als kleine Windkraftwerke
25.09.2014 | pressetext
Flatternde Fahnen können kleine Mengen an Windenergie erzeugen. Das haben koreanische Forscher herausgefunden. Das Team rund um Jihyun Bae und Jeongsu Lee hat einen Generator entwickelt, der elektrische Spannung erzeugt, indem die mit Elektroden überzogene Fahne gegen eine Leiterplatte schlägt.
Neuer Chip von PsiKick 1.000 Mal energiesparender
18.09.2014 | pressetext
Wenn es nach dem Start-up PsiKick geht, könnten elektronische Geräte bald mit energiesparenden Chips betrieben werden und somit die stromfressenden Batterien verdrängen. Dabei wird der ungewollte Leckstrom verwendet, um Energie zu speichern. Studien sagen voraus, dass in aktuellen und zukünftigen Prozessoren die Leckströme bis zur Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs verursachen könnten.
RWE verschärft Sparkurs: Mitarbeiter bangen
12.09.2014 | pressetext
Energieriese RWE macht Ernst mit Kosteneinsparungen und plant laut einem Bericht der Rheinischen Post im Kraftwerksbereich das derzeitige Sparziel von 800 Mio. Euro um mehrere hundert Mio. aufzustocken. Auf diese Weise will der aktuell zweitgrößte Versorger Deutschlands wettbewerbsfähiger werden. Konkretisiert werden soll die neue Strategie im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung am 19. September.
Bio-Batterie nutzt Zucker als Energiequelle
04.09.2014 | pressetext
Forscher der US-Universität Virginia Tech haben erstmals erfolgreich demonstriert, dass sich herkömmlicher Zucker als alternative Energiequelle anzapfen lässt. Wie die Wissenschaftler auf „LiveScience“ berichten, ist die dabei erzielte Energieleistung sogar höher als bei der heute üblichen Lithium-Ionen-Variante. Die neuartige Bio-Batterie auf Zuckerbasis erreicht demnach eine Energiedichte, die eine um bis zu zehn Mal längere Lebensdauer als gegenwärtige Lithium-Ionen-Modelle derselben Größe ermöglichen soll, so das Versprechen der Forscher.
Unsicherheit der Energieversorgung in Europa
03.09.2014 | credit suisse
Die Abhängigkeit von Energie ist seit langem ein bekanntes Risiko. Europa importiert über die Hälfte seines gesamten Energiebedarfs, davon fast ein Drittel der Rohöl- und zwei Fünftel der Erdgasimporte von einem Handelspartner: Russland. Welche Alternativen gibt es, und wie praktikabel sind sie?
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.