Newsletter November 2014

Vor einem Jahr haben die BKW AG die Stilllegung von Mühleberg per 2019 bekannt gegeben. Zahlreiche Stromexperten sprachen zu der Zeit von einer drohenden Stromlücke infolge dem beschlossenen Schweizer Atomausstieg. Zur Zeit haben wir eine gegenteilige Situation: Die Schweiz wird von billigem, ausländischem Strom überschwemmt – unsere Wasserkraftwerke kämpfen gegen Margenerosion und wegbrechende Umsätze.

Dass nun ausgerechnet die Wirtschaftspartei FDP mit einer „Dreckstromabgabe“ den Strom aus CO2-intensiver Produktion zusätzlich belasten will und damit auch ihre Klientel treffen wird, ist schon erstaunlich. Kein Wunder, wenn die politischen Gegner von einem „Schnellschuss für Profilierung“ sprechen. Jedenfalls haben zusätzliche Steuern und Abgaben wenig mit freier Marktwirtschaft zu tun und werden weder das flügellahme Instrument der CO2-Zertifikate noch die darbenden Wasserkraftwerke in der Schweiz stärken.


Newsletter empfehlen

Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.


Veranstaltungen

Innovationsforum Energie

Das unabhängige Schweizer Forum für Marktakteure und Entscheidungsträger aus dem Energiesektor
5. Jahrestagung Innovationsforum Energie | 19. und 20. März 2015 | Zürich, Schweiz | Zürich Marriott Hotel

BauHolzEnergie-Messe, 13. – 16. November 2014

BERNEXPO AG | Mingerstrasse 6 | 3014 Bern | Schweiz

BauHolzEnergie-Herbstseminar

20 Herbstseminar | Donnerstag, 13. November 2014 | 08.30 – 16.50 Uhr


Partner

EKZ Kundenaktion: Stromsparhilfen günstiger beziehen

31.10.2014 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen ihre Kunden beim Energiesparen. Darum können diese bei der neuen Kundenaktion Energiemessgeräte und Abschalthilfen bis zu 60 Prozent günstiger beziehen. Die Kundenaktion ist vom 1. November 2014 bis Ende Januar 2015 gültig.

EKZ installieren an der A4 zwei Schnellladestationen für Elektroautos

29.10.2014 | ekz

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) erweitern ihr öffentliches Stromtankstellennetz um zwei Schnellladestationen. Diese stehen bei der My Stop Raststätte im Knonauer Amt und sind die ersten an einer Autobahn in der Deutschschweiz. Damit können Elektrofahrzeuge in weniger als dreissig Minuten fast vollständig aufgetankt werden.

Kleinwasserkraftwerk Tasnan eingeweiht

23.10.2014 | axpo

Nach gut anderthalbjähriger Bauzeit hat das Kleinwasserkraftwerk Tasnan den Betrieb im August aufgenommen. Mit einem Festakt für geladene Gäste aus Wirtschaft und Politik feierte die Axpo gemeinsam mit den anderen Aktionären die Einweihung des Hochdruck-Laufwasserkraftwerks im Unterengadin. Für die Bevölkerung findet am Samstag, 25. Oktober 2014, ein Tag der offenen Türe statt.

Die Kompogas-Anlage in Winterthur ist in Betrieb

20.10.2014 | powergrid

Nach rund anderthalbjähriger Bauzeit hat die neue Kompogas-Anlage in Winterthur den Betrieb aufgenommen und wird künftig jährlich rund sieben Millionen Kilowattstunden (kWh) lokales Biogas produzieren. Am 25. Oktober wird die Anlage mit einem Tag der offenen Tür für die Bevölkerung offiziell eröffnet. Der Betrieb der neuen Kompogas-Anlage liegt bei der 2013 gegründeten Kompogas Winterthur AG.

Linthal 2015: Der letzte von vier Transformatoren ist angekommen

14.10.2014 | powergrid

Das Grossprojekt „Linthal 2015“ erreicht mit der Ankunft des vierten Transformators einen weiteren Meilenstein. Nach einem über zwei Wochen dauernden Transport ist der von ABB hergestellte Trafo beim Baustellengelände in Tierfehd angekommen. Gleichzeitig konnte die auf 2500 m.ü.M. gelegene Schwergewichtstaumauer auf der Muttenalp durchgehend geschlossen werden. Mit einer Länge von gut einem Kilometer ist sie die längste Staumauer der Schweiz.

EKZ suchen weitere Solarstromproduzenten

13.10.2014 | powergrid

Solarstrom ist bei den Kunden der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beliebt. Darum produzieren die EKZ nicht nur Solarstrom mit eigenen Anlagen, sondern kaufen ihn auch bei privaten Produzenten über die Online-Solarstrombörse ein. Damit fördern die EKZ die private Solarstromproduktion. Die Online-Solarstrombörse wird vom 14. Oktober – 5. November 2014 bereits zum fünften Mal ausgeschrieben.

Verzögerung bei der Testanlage am Walensee

8.10.2014 | powergrid

Bei der Testanlage am Walensee führen Lieferschwierigkeiten von technischen Komponenten zu einer Verzögerung. Erst wenn die Testanlage einwandfrei läuft, wird sie im Steinbruch am Walensee installiert. Die unsicheren Wetterbedingungen in den kommenden Wintermonaten könnten die Installation weiter verzögern.

10 Jahre Axpo Tegra AG: Eine Schnitzeltrocknungsanlage für das Holzkraftwerk

3.10.2014 | powergrid

Die Axpo Tegra AG in Domat/Ems GR wird 10 Jahre alt. Das Holzkraftwerk liefert einen namhaften Beitrag zur Produktion von neuen Energien in der Schweiz. Jetzt investiert die Axpo Tegra in die Zukunft: Mit dem Projekt einer Schnitzeltrocknungsanlage soll künftig der Gesamtnutzungsgrad erhöht werden.
Bei der Axpo Tegra AG im bündnerischen Domat/Ems präsentiert Axpo mit einer Schnitzeltrock-nungsanlage ein neues Projekt für die Wärmeabnahme. Für die Trocknung des Brennstoffs Holz soll ein Bandtrockner von rund 60 m Länge installiert werden. Die Schnitzeltrocknungsanlage kann in bestehende Gebäude auf dem Areal der Axpo Tegra AG integriert werden. Zurzeit wird die Baueingabe vorbereitet. Die Bauarbeiten werden ein knappes Jahr in Anspruch nehmen, die Inbetriebnahme der Schnitzeltrocknungsanlage ist für Ende 2015 geplant.


Schweiz

Kohlestrom soll teurer werden

30.10.2014 | tagesanzeiger

Die Energiekommission des Nationalrats liebäugelt damit, Strom aus deutschen Kohlekraftwerken künstlich zu verteuern. Doch ist das überhaupt möglich?

Schweizer Forscher entwickeln weiße Solarmodule

29.10.2014 | stromauskunft

Das schweizer Forschungszentrum CSEM meldet aktuell die Entwicklung der weltweit ersten weißen Solarmodule. Diese Innovation ist vor allem im Hinblick auf den Bausektor attraktiv, weil Solarpanels dadurch komplett in die Gebäudehülle integriert werden können und zu gänzlich versteckten Energiequellen werden. Auch für die Konsumgüterindustrie dürften die weißen Module von Interesse sein.

Leitung Wattenwil – Mühleberg: Projekt zur Verstärkung bleibt bis auf Weiteres sistiert

24.10.2014 | swissgrid

Von einer Studie für eine Erdverkabelung wird vorläufig abgesehen.

Projekt zur Verstärkung bleibt bis auf Weiteres sistiert

24.10.2014 | bkw

Swissgrid hat im letzten Jahr gemeinsam mit der BKW beschlossen, das Projekt zur Verstärkung der Leitung Wattenwil – Mühleberg zu sistieren. Der Entscheid, ob die Leitung zwischen Wattenwil und Mühleberg auch unter den neuen energiepolitischen Rahmenbedingungen verstärkt werden muss, fällt spätestens 2015. Von einer Studie für eine Erdverkabelung wird vorläufig abgesehen. Aufgrund der langen Verfahrenszeit prüft die BKW in den nächsten Monaten den Instandhaltungs- und Modernisierungsbedarf der bestehenden 132-kV-Leitung.

Swissgrid übernimmt weitere Übertragungsnetze und plant dazu Aktienkapitalerhöhungen

24.10.2014 | swissgrid

Der Verwaltungsrat der Swissgrid AG hat die Übernahme weiterer Teile des Übertragungsnetzes per 5. Januar 2015 beschlossen und wird den Aktionären die dafür nötige Kapitalerhöhung beantragen.

Erfolgreiche Renaturierung des Heidbachs

23.10.2014 | ewz

Dank einer Renaturierung können die Fische im Heidbach wieder frei wandern. Dies hat eine mehrwöchige Kontrolle von ewz und dem Fischereiaufseher Graubünden gezeigt. Finanziert wurde die Renaturierung zu einem Drittel durch den naturemade star-Fonds von ewz, welcher von den Ökostromkundinnen und -kunden geäufnet wird.

Elektrizitätskommission ElCom bestätigt: CKW-Netztarife 2008/09 waren korrekt

22.10.2014 | powergrid

Kunden der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) haben auch im Geschäftsjahr 2008/09 korrekte Tarife für die Nutzung des Stromnetzes bezahlt. Dies bestätigt die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom mit einer rechtskräftigen Verfügung und anerkennt damit nach über fünfjährigem Verfahren die in Rechnung gestellten Netzkosten.

Alpiq betreibt grössten Regelpool für dezentrale Stromerzeuger

21.10.2014 | powergrid

Alpiq ist in der Schweiz die grösste Anbieterin von Regelenergie aus Kehrichtverwertungsanlagen. Regelpooling ist ein Beispiel für dezentrales Energiemanagement, das sich zunehmend bei Industrie- und Gewerbeunternehmen etabliert. Daher wird das Unternehmen seinen Regelenergiepool zur Verstärkung des dezentralen Energiemanagements im Rahmen der Neuausrichtung weiter ausbauen.

Energie Wasser Bern hält an der bisherigen Strategie zur Kernenergie fest

15.10.2014 | powergrid

Der Verwaltungsrat der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG hat entschieden, die finanzwirtschaftliche Abschreibungsdauer auf 60 Jahre zu erhöhen. Für Energie Wasser Bern steht dieser Entscheid im Widerspruch zur Eignerstrategie der Stadt Bern. Auch ist die politische Diskussion auf eidgenössischer Ebene zu den Laufzeiten der Kernkraftwerke noch nicht abgeschlossen und der Entscheid damit verfrüht.

Wichtiger Meilenstein beim Projekt Wasserkraftwerk Chlus: Alle Gemeinden erteilen die Konzession

14.10.2014 | powergrid

Das Projekt Chlus, das die Realisierung eines neuen Wasserkraftwerks im vorderen Prättigau/Rheintal vorsieht, erhält weiteren Rückenwind. Nachdem das Vorhaben bereits vom Bundesamt für Energie als «Projekt von nationaler Bedeutung» eingestuft wurde, haben sich in den letzten Monaten auch alle zwölf Konzessionsgemeinden hinter das Vorhaben gestellt.

Bundesrat startet Vernehmlassung über die volle Strommarktöffnung

8.10.2014 | powergrid

Ab 2018 sollen alle Schweizer Stromkonsumentinnen und -konsumenten, also auch die Haushalte und das Gewerbe, ihren Stromlieferanten selber wählen können. Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zu einem Bundesbeschluss über die volle Strommarktöffnung gestartet. Die Vernehmlassung dauert bis zum 22. Januar 2015.

233’000 E-Bikes auf Schweizer Strassen – Tendenz steigend

3.10.2014 | powergrid

Rund 233’000 Elektro-Fahrräder (E-Bikes) fahren heute auf Schweizer Strassen und täglich werden es mehr. 2013 wurden rund 50’000 E-Bikes verkauft, damit ist fast jedes sechste verkaufte Fahrrad ein E-Bike. Warum ist das so, wie sieht das Mobilitätsverhalten der E-Bike Nutzerinnen und -Nutzer aus und was sind die damit verbundenen energetischen Wirkungen? Antworten auf diese Fragen liefert der im Auftrag des Bundesamts für Energie erarbeitete Bericht “Verbreitung und Auswirkungen von E-Bikes in der Schweiz”.

29 Energiewenden und ein Markt 

Oktober 2014 | tagesanzeiger

Die Schweiz will den Strommarkt vollständig liberalisieren und sich gegenüber dem europäischen Ausland weiter öffnen. Was dort passiert, hat mit echtem Wettbewerb aber noch wenig zu tun.


International

Klima- und Energie Modellregion – Vorbild in Sachen erneuerbarer Energie

24.10.2014 | ökoEnergieland

modellregion-ledtechnologieStrem – immer am Puls der Zeit. Biomassefernheizwerk und Biogasanlage decken bereits den kompletten Wärme- und Strombedarf der Gemeinde ab. Nun geht man mit Photovoltaikanlagen und LED Straßenbeleuchtung den nächsten Schritt.

Strom für alle Menschen wäre kein Klimaproblem

20.10.2014 | pressetext

Zwar haben weltweit über eine Mrd. Menschen keinen Zugang zu Elektrizität – alle mit Strom zu versorgen, würde laut dem International Institute for Applied Systems Analysis jedoch keine negativen Auswirkungen auf die CO2-Emissionen in den Ländern der Dritten Welt haben. Menschen in ärmeren Ländern verbrauchen laut dem Team um Shonali Pachauri so wenig Strom, dass es keinen Anlass zu Bedenken in Hinblick auf den Klimawandel gibt.

Forscher erfinden dünnen, tragbaren Generator

17.10.2014 | pressetext

Forscher haben aus Molybdändisulfid (MoS2) den dünnsten elektrischen Generator entwickelt, der aus der Verformung des Materials elektrische Energie gewinnen kann. Die Experten von Columbia Engineering und dem Georgia Institute of Technology haben somit einen durchsichtigen, extrem leichten und sehr gut bieg- und dehnbaren Generator erfunden.

Strompreise in Deutschland seit 2000 verdoppelt

09.10.2014 | pressetext

Seit dem Jahr 2000 haben sich die Strompreise für private Haushalte in Deutschland verdoppelt. Zu diesem Schluss kommt das Statistische Bundesamt im Zuge der heute, Donnerstag, präsentierten Zahlen zum Energiemarkt. Dass Preiserhöhungen in dieser Größenordnung vielerorts nicht gerechtfertigt sind, zeigt sich mit einem Blick auf die Statistik. Während die in Rechnung gestellten Beträge seit der Jahrtausendwende um 92 Prozent gestiegen sind, beläuft sich die Kostensteigerung bei den Erzeuger gerade einmal auf 35 Prozent.

RWE-Turm: Krise zwingt Energieriesen zum Verkauf

02.10.2014 | pressetext

Die eigenen Angaben nach größte Krise in der Konzerngeschichte hat RWE dazu veranlasst, den Sitz der Konzernzentrale in Essen zu verkaufen. Wie Deutschlands zweitgrößter Versorger mit Sitz in Essen heute, Donnerstag, bekannt gegeben hat, übernimmt der US-Immobilienfonds American Realty Capital Global Trust (ARC) den Turm inklusive vier Nebengebäude. Der Energiekonzern miete sie aber direkt zurück. Der Bürokomplex am Essener Opernplatz werde weiterhin Sitz der Konzernzentrale bleiben.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 2.11.2014 / Kommentare deaktiviert für Newsletter November 2014