Newsletter Dezember 2014
Wir leben zwar gut in der Schweiz, und wenn wir etwas zum Beklagen haben dann jammern wir auf hohem Niveau. Aber dass das Leben vor lauter Reglementen immer komplizierter und teurer wird ist leider eine Tatsache. Täglich kommen neue Verordnungen, Vorschriften, Gesetzte und kaum eine Meldung über eine Einschränkung die abgeschafft wurde. Dazu kommt unser überspitzter Minderheitenschutz mit allen Möglichkeiten, gegen alles und jedes einzusprechen und damit notwendige Dinge zu verzögern oder gar zu verhindern.
Mit der vorgelegten Energiestrategie 2050 kommt ein umfangreiches Regelwerk auf uns zu das an Komplexität wohl die meisten von uns überfordert. Zu erwarten ist, dass trotz Marktöffnung der Strompreis für die Haushalte nicht sinken wird. Die in Aussicht stehenden Abgaben fressen allfällige Preisreduktionen der Produzenten bereits wieder auf. Fast ironisch mutet die in der Tagespresse erwähnte neue Volksinitiative an, die ein Moratorium für Windkraftanlagen bis ins Jahr 2035 anstrebt. Also wie das aufgehen soll: AKW aus, Windkraft ebenfalls, kein Import aus Kohlekraftwerken und trotzdem eine sichere Stromversorgung. Da frag ich mich, was am Schluss noch vertretbar sein wird.
Ich danke Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und wünsche Ihnen nach dem Jahresschlussspurt eine Pause in der geschäftlichen Hektik. Ihnen und Ihren Familien entbiete ich ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr.
Herzlich, Ihr
Beat Jordi, Sekretär VZS
Newsletter empfehlen
Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Veranstaltungen
Schweizerischer Stromkongress
12. und 13. Januar 2015 im Kursaal in Bern
Der Stromkongress bietet eine umfassende Plattform zum Meinungsaustausch und Networking und liefert wertvolle Impulse für künftige Entscheide in Unternehmen und Politik.
Energierecht Schweiz – Update 2015
4. Februar 2015, Baden
Aktuelles Rechtswissen | praktische Umsetzung | künftige Entwicklungen
Partner
Axpo Energy Award | Strom für Afrika nach dem Lego-Prinzip
30.10.2014 | axpo
Im Rahmen der Swiss Startup Awards wurde am 30. Oktober 2014 bereits zum zweiten Mal der Axpo Energy Award verliehen: Der diesjährige Innovationspreis und 50‘ 000 Franken Startkapital gehen an das Solarprojekt „power BLOX“.
Politik zwingt Schweizer AKW zum vorzeitigen Atomausstieg
Gastbeitrag NZZ | axpo (PDF)
Die nationalrätliche Energiekommission empfiehlt, die Laufzeit von Kernkraftwerken nicht fix zu beschränken. Nach 40 Betriebsjahren soll aber als Voraussetzung für einen Weiterbetrieb ein Konzept eingereicht werden müssen. Was nach einem Kompromiss klingt, stösst bei Kraftwerksbetreibern auf Kritik.
EKZ installieren an der A4 zwei Schnellladestationen für Elektroautos
29.10.2014 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) erweitern ihr öffentliches Stromtankstellennetz um zwei Schnellladestationen. Diese stehen bei der My Stop Raststätte im Knonauer Amt und sind die ersten an einer Autobahn in der Deutschschweiz. Damit können Elektrofahrzeuge in weniger als dreissig Minuten fast vollständig aufgetankt werden.
Schweiz
Neues Forschungsprojekt untersucht Potentiale der Strom-Speichertechnologie
November | eee-info.net (unter News)
Die Erzeugung von Strom aus Sonne oder Wind ist technologisch ausgereift. Die große Herausforderung liegt nun im Bereich der „zeitlichen Verteilung“, des erzeugten Stroms, um noch unabhängiger zu werden bzw. die PV-Anlage optimal nützen zu können.
Neue Unterstation Oberkirch ist eröffnet. CKW investiert 15 Millionen Franken in die Versorgungssicherheit des Luzerner Mittellands
22. 11.2014 | ckw
Die Region Sursee boomt seit Jahren. Um ihre Kunden dort weiterhin sicher und zuverlässig mit Strom zu versorgen, investiert die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) 15 Millionen Franken in das Stromnetz rund um den Sempachersee. Allein der Bau der neuen Unterstation Oberkirch nahm innert zwei Jahren rund 13‘000 Arbeitsstunden in Anspruch. Nachdem Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Unterstation am Mittwoch, 19. November 2014, eröffnet haben, warfen heute am Tag der offenen Tür rund 500 Interessierte einen Blick hinter die Kulissen dieses wichtigen «Stromverkehrsknotenpunkts».
Tiefenlager im Dichtetest
22.11.2014 | tagesanzeiger
Fehler sind nicht erlaubt: Im Felslabor Mont Terri testen Forscher mit einer Spezialmaschine, wie ein Tunnel mit radioaktivem Abfall versiegelt werden kann. Das Experiment wird 15 bis 20 Jahre dauern.
Es drohen Milliardenklagen
22.11.2014 | tagesanzeiger
AKW müssen eine «steigende Sicherheit» gewährleisten oder vom Netz: Dieser Plan der Politik weckt Kritik in den Kantonen, Stromkonzerne erwägen den Gang vor Gericht.
Forscher glauben an die Tiefengeothermie in der Schweiz
21.11.2014 | tagesanzeiger
Energie aus dem Untergrund hat grosses Potenzial. Nötig sind allerdings Testbetriebe – und die Akzeptanz der Bevölkerung.
Sozioökonomisch-ökologische Auswirkungen eines Tiefenlagers auf die Standortregionen
18.11.2014 | bfe
Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle haben wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen auf eine Standortregion. Diese sollen möglichst früh und objektiv identifiziert werden, um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken, aber auch um die Chancen für positive Entwicklungen nutzen zu können. Mit diesem Ziel hat das Bundesamt für Energie (BFE) seit 2011 in allen sechs potenziellen Standortregionen eine kantonsübergreifende sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie (SÖW) durchgeführt. Nun liegt der Schlussbericht dieser Studie vor.
Mission possible – Neues Energiespiel in der Umwelt Arena Spreitenbach
17.11.2014 | powergrid
Wie bleibt das Stromnetz durch geschickte Regelung von Verbrauch und Produktion im Gleichgewicht, wie wirkt sich das Abschalten der Kernkraftwerke oder der Zubau von Solarstrom auf den Energiehaushalt der Schweiz aus? Und was passiert, wenn man stromfressenden Elektrogeräten den Stecker zieht und Gebäude energetisch saniert? Das alles lässt sich im neuen Energiespiel “Mission possible” in der Umwelt Arena Spreitenbach auf spielerische Weise ausprobieren. Entwickelt wurde das interaktive Multimedia-Spiel, bei dem die Energiestrategie 2050 im Mittelpunkt steht, von EnergieSchweiz, zusammen mit E4tech sowie der Umwelt Arena Spreitenbach.
Solarstrom vom eigenen Dach: In Zürich Leutschenbach erstmals auch für Mieterinnen und Mieter
14.11.2014 | powergrid
Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen, ist nicht nur ein Wunsch von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern. Mit dem neuen Angebot beliefert ewz zukünftig auch Mieterinnen und Mieter mit lokal produziertem Solarstrom vom Dach des eigenen Mietshauses. Dies funktioniert dank dem Einsatz neuester Smart Metering-Technologie, die eine genaue Abrechnung der aktuellen Produktions- und Verbrauchsmengen der Solarstromanlage auf die einzelnen Haushalte ermöglicht. Partner für dieses erste ewz-Projekt ist die Baugenossenschaft mehr als wohnen mit ihrer gleichnamigen Wohn- und Gewerbesiedlung. Auf dem ehemaligen Hunziker-Areal entstanden rund 370 Wohnungen in 13 Gebäuden, deren Dächer optimal ausgerichtet sind, um die Sonneneinstrahlung effizient zu nutzen.
12 Hotels aus Pontresina kaufen gemeinsam Strom ein
14.11.2014 | powergrid
Erstmals beschafft eine grössere Gruppe von unabhängigen Hotels ihren Strom gemeinsam: Zwölf Hotels in Pontresina haben mit Repower einen neuen Stromliefervertrag für die Jahre 2015 und 2016 abgeschlossen. Die Vereinbarung ist offen für weitere Hotelbetriebe, die allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt dazu stossen möchten. Neu an diesem Modell ist der Umstand, dass zwölf Hotelbetriebe gemeinsam im Pool ihren Strom beschaffen — ihre benötigten Energiemengen also gewissermassen zusammen legen. Insgesamt benötigen sie zusammen rund vier Gigawattstunden Strom pro Jahr. Das sind vier Millionen Kilowattstunden oder ungefähr gleich viel wie gegen 1000 durchschnittliche Haushalte im Jahr verbrauchen.
Energetischer Quantensprung in der Hardau
11.11.2014 | powergrid
Dank einer leistungsfähigen Wärmepumpe mit Grundwasser als Energiequelle wird das Quartier Hardau umweltfreundlich und effizient mit Energie versorgt.
In der Hardau betreibt das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) im Auftrag der städtischen Immobilien-Bewirtschaftung eine Energiezentrale, die vor kurzem erneuert worden ist. Anlässlich eines Tages der offenen Tür für Anwohnerinnen und Anwohner gaben die Stadträte Andres Türler und André Odermatt Einblick in die Anlage.
Startschuss für die Ökologische Begleitkommission beim Kraftwerk Reckingen in Küssaberg (D) und Rekingen (CH)
11.11.2014 | powergrid
Am 7. November 2014 ging das Verfahren zur Konzessionserneuerung des Kraftwerks Reckingen (RKR) mit der Konstituierung der Ökologischen Begleitkommission (ÖBK) in eine neue Phase über. Die Kommission hat beratende Funktion und soll das Kraftwerkunternehmen sowohl während der Planung als auch bei der Umsetzung der im Zuge der Konzessionserneuerung erforderlichen Umweltmassnahmen unterstützen. Die ÖBK ist Informationsplattform zwischen RKR, Behörden, Gemeinden, Umweltorganisationen und örtlichen Interessengruppen.
Letzter Handelstag der CKW-Aktien am 30. Januar 2015
8.11.2014 | powergrid
Die SIX Swiss Exchange AG hat das am 25. September 2014 von der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) eingereichte Gesuch zur Dekotierung am heutigen 8. Oktober 2014 genehmigt. Als letzter Handelstag der CKW-Aktien an der SIX Swiss Exchange AG wurde der 30. Januar 2015 festgelegt.
EBM ECOTEC AG: Restrukturierung des Montagegeschäfts
6.11.2014 | powergrid
Die EBM passt sich bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen den aktuellen Marktgegebenheiten an. Aufgrund der sich weiter verschärfenden Bedingungen wird bis Ende 2014 der vollständige Rückzug aus diesem Tätigkeitsbereich abgeschlossen sein.
Vor dem Hintergrund des Umbruchs im Energiebereich positioniert sich Repower mit konkreten Projekten
6.11.2014 | powergrid
Das New Tech Business bekommt bei Repower mehr Gewicht und ergänzt schrittweise das traditionelle Geschäft. Repower evaluiert weitere innovative Projekte und treibt bestehende Lösungen voran. Repower kann dabei auf umfassendes Know-how zurückgreifen, das insbesondere in der Bearbeitung grosser Projekte, mit der Arbeit in internationalen Märkten und in der branchenübergreifenden Zusammenarbeit gewachsen ist.
Alpiq leitet Investitionsschutzschiedsklage ein
6.11.2014 | powergrid
Alpiq wehrt sich mit einer Schiedsklage gegen die Kündigung von Lieferverträgen im Jahr 2012. Die vom rumänischen Staat kontrollierte Hidroelectrica hatte damals in der Insolvenz langfristige Energielieferverträge mit Alpiq gekündigt.
Revision der Energieverordnung per 1. Januar 2015
5.11.2014 | powergrid
Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sollen rascher und günstiger realisiert werden können. Deshalb senkt der Bundesrat die Photovoltaik-Vergütungssätze für die kostendeckende Einspeisevergütung sowie die Einmalvergütung in zwei Schritten per 1. April und per 1. Oktober 2015. Diese und weitere Änderungen hat der Bundesrat in einer Revision der Energieverordnung festgelegt, die per 1. Januar 2015 in Kraft tritt.
Erste neun Monate reflektieren weiterhin anspruchsvolles Marktumfeld
3.11.2014 | powergrid
Die Alpiq Gruppe schliesst die ersten neun Monate 2014 mit einem Nettoumsatz von 5’967 Mio. CHF und einem EBITDA von 393 Mio. CHF ab. Das Ergebnis reflektiert das weiterhin anspruchsvolle Marktumfeld. Neben den tiefen Grosshandelspreisen widerspiegelt das Ergebnis das saisonal typisch schwächere dritte Quartal sowie die einmaligen Kosten für die Restrukturierung und für den Rückkauf von Anleihen. Die Strategieumsetzung und Kostensenkungsmassnahmen verlaufen nach Plan.
Alpiq ernennt Thomas Bucher zum CFO
3.11.2014 | powergrid
Der Verwaltungsrat von Alpiq hat Thomas Bucher zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Damit tritt er in der Geschäftsleitung die Nachfolge von Patrick Mariller an.
International
Leitfähiger Lehm wird zur Super-Elektrode
28.11.2014 | pressetext
Lehm soll zur neuen Elektrode der Wahl für Batterien und Superkondensatoren werden, wenn es nach Yury Gogotsi vom College of Engineering der Drexel University und seinem Team geht. Die Forscher haben ein Rezept für „leitfähigen MXen-Lehm“ (conductive MXene clay) entwickelt, der bei der Leitfähigkeit mit den derzeit verwendeten Metallen leicht mithalten kann.
Blu-ray-Discs machen Solarzellen noch effizienter
27.11.2014 | pressetext
Blu-ray-Discs bieten nicht nur hochqualitatives Fernsehvergnügen, sondern können auch die Leistungsfähigkeit von Solarzellen erhöhen, wenn es nach den Forschern der Northwestern University geht. Die Informationsmuster auf den Discs verbessern die Lichtabsorbtion im Solarspektrum signifikant. Die Steigerung betrug in ersten Tests 21,8 Prozent.
Vattenfall trennt sich von 500 Mitarbeitern
19.11.2014 | energate
Der Energiekonzern Vattenfall verkauft zwei seiner Dienstleistungsgesellschaften in Deutschland und will damit Kosten einsparen. Von der Transaktion sind rund 500 Vattenfall-Mitarbeiter in Deutschland betroffen, teilte das Unternehmen mit. Zum 1. Januar gibt Vattenfall seine Gesellschaften „VGH“ sowie „Hanumann FO“ an die ISS Facility Services GmbH ab. Im Rahmen des 2009 angestossenen Konsolidierungsprozesses will sich der schwedische Konzern zunehmend auf die Energieerzeugung als Kerngeschäft konzentrieren. Dabei sei das Outsourcing ein legitimes Mittel, so ein Sprecher des Konzerns zu energate. Zu den durch die Ausgliederung eingeplanten Kosteneinsparungen wollte der Sprecher keine konkrete Zahl nennen, nur so viel: „Es gibt Einsparungen.“
Hybridmaterial macht Farbstoffsolarzellen effizienter
19.11.2014 | pressetext
Forscher an der Rice University haben ein revolutionäres Hybridmaterial entwickelt, das sie als Kathode für Farbstoffsolarzellen einsetzen. Es besteht aus Nanoröhren, die durch eine Elektronenpaarbindung an eine Graphenplatte gebunden sind.
Lithium-Luft-Batterie: Kapazitätsgeheimnis gelüftet
11.11.2014 | pressetext
Wissenschaftler der Technischen Universität Graz haben in Kooperation mit den Universitäten St. Andrews, Oxford und Amiens sowie dem Collège de France den Entlademechanismus von Lithium-Luft-Batterien geklärt. Die Art des Elektrolyten entscheidet über die effektive Kapazität des Energiespeichers.
Neuer Katalysator dient als Solarenergie-Batterie
10.11.2014 | pressetext
Forscher an der Stanford University haben einen neuen Katalysator entwickelt, der dabei helfen könnte, große Mengen an Wasserstoff (H2) zu produzieren. Der Katalysator spaltet Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff- und Sauerstoff-Atome und soll, wenn es nach den Entwicklern Thomas Jaramillo und Jakob Kibsgaard geht, zur Speicherung von Solarenergie genutzt werden.
Computermodelle sollen neue Supraleiter erschaffen
06.11.2014 | pressetext
Forscher des Oak Ridge National Laboratory wollen durch die Kombination neuer elektronischer Strukturen Supraleiter erzeugen, die das Leiten von Elektrizität mit wenig oder keinem Widerstand bei höheren Temperaturen erlauben. Derzeit müssen kommerzielle Supraleiter noch aufwendig gekühlt werden, damit sie ihre Supraleiterkräfte zur Entfaltung bringen.
Phoenix Solar senkt Jahresprognose deutlich
04.11.2014 | pressetext
Das bayerische Photovoltaik-Systemhaus Phoenix Solar hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2014 stark nach unten korrigiert. Wie das in Sulzemoos bei München ansässige Unternehmen heute, Dienstag, bekannt gegeben hat, erwartet das Management bei den Erlösen nur noch 45 bis 55 Mio. Euro. Der Grund: Bestehende Aufträge würden großteils erst 2015 Umsatz generieren. Zum Vergleich: Vorher lag die angepeilte Spanne bei 70 bis 100 Mio. Euro.
Plasmoelektrischer Effekt verwandelt Licht in Strom
04.11.2014 | pressetext
Forscher des FOM Institutes AMOLF haben eine neue Methode entwickelt, das elektrische Potenzial von Licht noch effizienter zu nutzen. Mit Hilfe exakt geformter Nanokreisläufe aus Metall konnte das Licht eingefangen und in Spannung von 100 Millivolt verwandelt werden. Der Effekt wird von den Experten als „Plasmoelektrischer Effekt“ bezeichnet.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.