Newsletter Februar 2015
Vor einem Jahr haben wir auf die riesigen Abschreiber der Energieunternehmen im benachbarten Ausland hingewiesen. In der Zwischenzeit sind auch zahlreiche Schweizer Stromkonzerne vom gleichen Schicksal betroffen – was leider zu erwarten war.
Im vorliegenden Newsletter finden Sie wiederum einen spannenden Querschnitt aus Meldungen der Branche. Mit einem spannenden Projekt macht Kompogas-Pionier Walter Schmid von sich reden: Er projektiert ein energieautarkes Wohnhaus in Brütten ZH. Erfreulich, dass die Investitionen in Ökoenergien wieder zunehmen. Interessant sind die Ergebnisse mit den intelligenten Stromzählern.
Ich wünsche Ihnen, sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine interessante Lektüre.
Freundliche Grüsse
Beat Jordi, Sekretär VZS
Newsletter empfehlen
Der VZS–Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland.Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Veranstaltungen
Energie-Apéros 2015
Folgende Themen behandeln die Energie-Apéros im Januar und Februar:
Energie-Apéro 1
Polit-Apéro “Die zukünftige Energielandschaft”
Donnerstag, 29. Januar 2015, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Postfinance Arena, Mingerstrasse 12, 3014 Bern
Energie-Apéro 2
Gebäudemodernisierung – Wie saniere ich mein Haus?
Donnerstag, 12. Februar 2015, 17.00 – ca. 19.00 Uhr
Ort: Aula Kapellen, Kapellen 4, 3860 Meiringen
Energie-Apéro 3
Plusenergie-Gebäude mit dem Gebäudeausweis der Kantone GEAK – Realisierte Beispiele, Förderung Kanton Bern
Donnerstag, 26. Februar 2015, 17.00 – ca. 19.00 Uhr
Ort: Festsaal, Technische Fachschule, Lorrainestrasse 3, 3013 Bern
Partner
EKZ haben Profitabilität auf gutem Niveau gehalten
20.01.2015 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) blicken auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2013/14 zurück. Bei einem konsolidierten Umsatz von 830 Millionen Franken erzielten sie einen Unternehmensgewinn von 67 Millionen Franken und übertrafen das Vorjahresresultat um 17 Millionen Franken. Die EKZ lassen die Kunden mit einem Bonus am Gewinn teilhaben.
Kraftwerke Mattmark AG, Geschäftsjahr 2013/14
14.01.2015 | axpo
Die Kraftwerke Mattmark AG hielt am 14. Januar 2015 ihre Generalversammlung in der Mehrzweckhalle in St. Niklaus ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.
Schweiz
Ensi lässt Mühleberg weiterlaufen
28.01.2015 | der bund
Die BKW darf ihr AKW bis 2019 betreiben – falls die Risse im Kernmantel nicht stark wachsen. Den geplanten Nachrüstungen gibt das Ensi gute Noten, obwohl im Notfall Feuerwehrleute einen Unfall bekämpfen müssten.
«Ein Endlager ist eine Million Jahre in Betrieb»
28.01.2015 | tagesanzeiger
Wo werden dereinst die Endlager für Atomabfälle stehen? Die zuständige Behörde findet: Nicht in Nidwalden. Wie das im möglichen Standortkanton Schaffhausen ankommt.
Kein Endlager Wellenberg
27.01.2015 | tagesanzeiger
Die Nagra will den Standort Wellenberg von der Liste möglicher geologischer Tiefenlager streichen. Definitiv aufatmen können die Nidwaldner aber noch nicht.
ENSI heisst Nachrüstkonzepte des Kernkraftwerks Mühleberg gut
27.01.2015 | bkw
In seiner Stellungnahme vom 27. Januar 2015 heisst das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) die am 30. Juni 2014 vom KKM eingereichten Nachrüstkonzepte gut. Die in der ENSI-Stellungnahme formulierten Forderungen basieren auf den im Sommer 2014 eingereichten Konzepten.
CKW-Mitarbeitende sammeln 10‘000 Franken für guten Zweck
26.01.2015 | ckw
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) führt die Traditionen fort: Bereits zum vierten Mal haben CKW-Mitarbeitende Spenden zugunsten von benachteiligten Menschen aus der Region «erlaufen». Mit der Spendenaktion «Jeder Kilometer zählt!» verbindet CKW ihre soziale Verantwortung mit der Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden. Sie belohnt die Kilometer, die die Mitarbeitenden an offiziellen Laufanlässen in der Zentralschweiz zurücklegen. Über eine Spende von je 5‘000 Franken freuen sich die Stiftung «Aktion Demenz» und der Verein «Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz».
Autarkes Wohnen: Mein Haus ist mein Kraftwerk
22.01.2015 | tagesanzeiger
In Brütten entsteht ein Wohnhaus ohne Stromanschluss. Was es braucht, holt es sich allein von der Sonne.
Bericht «Haftungsrisiko des Staates bezüglich Atomkraftwerken»
21.01.2015 | bfe
Der Bundesrat hat den Bericht «Haftungsrisiko des Staates bezüglich Atomkraftwerken» gutgeheissen. Der Bericht erfüllt das Postulat 11.3356 von Nationalrat Vischer Daniel vom 13. April 2011, das den Bundesrat beauftragte, über das Haftungsrisiko des Staates bei einem Reaktorunfall, die Überwälzung dieses Risikos auf Betreiber oder Dritte sowie gegebenenfalls über die Versicherungsabdeckung des durch den Staat zu tragenden Restrisikos zu berichten.
ewz erwirbt ein Windparkportfolio in Schweden.
20.01.2015 | ewz
ewz erwirbt erstmals einen Windpark in Schweden. Das Windparkportfolio Atlantic mit einer Leistung von rund 60 Megawatt und 29 Windturbinen umfasst die vier südschwedischen Windparks Alered, Mungseröd, Ramsnäs und Skalleberg. Mit dem Kauf setzt ewz seine Strategie weiter um, vermehrt in erneuerbare Energien zu investieren und attraktive Windstandorte langfristig zu sichern. Hauptabnehmer des produzierten Stroms ist das finnische Rechenzentrum von Google.
Bundesamt für Energie erteilt Bewilligung für neue Übertragungsleitung Chamoson-Chippis
19.01.2015 | bfe
Das Bundesamt für Energie BFE hat die Plangenehmigung für den Neubau der Übertragungsleitung zwischen Chamoson und Chippis (Kanton Wallis) erteilt. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid musste zuvor umfangreiche Abklärungen betreffend Lärmimmissionen durchführen.
BFE Direktor reist nach Abu Dhabi
15.01.2015 | bfe
Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), besucht vom 17.-20. Januar 2015 die Vereinigten Arabische Emirate (VAE). In Abu Dhabi vertritt er die Schweiz an der fünften Vollversammlung der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien IRENA und nimmt an der internationalen Konferenz World Future Energy Summit 2015 teil. Der Bundesrat hat Walter Steinmann für die Dauer dieser Reise den Titel eines Staatssekretärs verliehen.
Bundesrat revidiert Kernenergiehaftpflichtverordnu ng
14.01.2015 | bfe
Der Bundesrat hat eine Teilrevision der Kernenergiehaftpflichtverordnu
Erfolgreiches Pilotprojekt zur Ablesung von Stromzählern
12.01.2015 | ckw
Im Rahmen eines Pilotprojekts testete die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) im Jahr 2014 das Fernablesen von Stromzählern. Dazu installierte sie im voralpinen Gebiet Sörenberg (Flühli) 1‘000 elektronische Zähler der neusten Generation. Diese wurden per Funk von den CKW-Standorten Luzern und Emmen fernabgelesen. Das neue Verfahren überzeugte auf ganzer Linie. Deshalb wird Flühli im Herbst 2015 zur ersten Luzerner Gemeinde mit vollumfänglicher Fernablesung der Stromdaten. CKW investiert insgesamt rund eine Million Franken zugunsten einer effizienten und effektiven Zählerablesung und damit auch zugunsten der Stromtarife.
Alpiq rechnet mit Wertberichtigungen insbesondere bei der Schweizer Wasserkraft
09.01.2015 | alpiq
Aufgrund der anhaltend tiefen Grosshandelspreise und des anspruchsvollen regulatorischen Umfeldes rechnet Alpiq mit Wertberichtigungen in der Grössenordnung von rund 1 Milliarde CHF nach Steuern. Davon betroffen ist insbesondere die Schweizer Wasserkraft. Auf operativer Ebene bestätigt Alpiq für das Gesamtjahr 2014 die Prognose vom vergangenen Herbst.
Bundesamt für Energie verleiht zum neunten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d’Or
08.01.2015 | bfe
Am 8. Januar 2015 verlieh das Bundesamt für Energie zum neunten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or. Die goldenen Gewinner/innen des Jahres 2015 sind hotelleriesuisse Graubünden in Chur (GR), Gustav Lorenz in Lachen (SZ), die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana in Manno (TI), die Alpiq InTec Gruppe in Zürich (ZH), die Swisscom (Schweiz) AG in Bern (BE), die RZintegral AG in Bern (BE), die Carrosserie Hess AG in Bellach (SO), das Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik der ETH Zürich (ZH), die Schweizer Jugendherbergen in Zürich (ZH), die Burgergemeinde Saas-Fee (VS), die Steinmann & Schmid Architekten AG in Basel (BS), die Bürgi Schärer Architektur und Planung AG in Bern (BE) sowie die Hochschule Luzern -Technik & Architektur in Horw (LU). Die Watt d’Or Trophäe – eine riesige Schneekugel – wurde den Gewinner/innen von der prominenten Jury unter Leitung von Ständerätin Pascale Bruderer überreicht. Die Gala-Veranstaltung fand vor hunderten von Vertreterinnen und Vertretern der schweizerischen Energieszene und der Medien im Kongresszentrum Kursaal in Bern statt.
Spatenstich für den Wärmeverbund Bad Zurzach
8.01.2015 | aew
Am 7. Januar 2015 erfolgte in der Gemeinde Bad Zurzach der Spatenstich für den Bau der Wärmezentrale und den Leitungsbau für den Wärmeverbund Bad Zurzach. Der Wärmeverbund umfasst im Wesentlichen die Versorgung des Thermalbades Zurzach, der gemeindeeigenen Liegenschaften, der Liegenschaften im Flecken Bad Zurzach sowie weiterer Wohnhäuser, Industrie- und Gewerbegebäude. Die AEW Energie AG investiert über CHF 16 Mio. in den Wärmeverbund Bad Zurzach.
SAK setzt flächendeckend intelligente Stromzähler ein
07.01.2015 | sak
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK), führender Dienstleister für Netze und Energie in den Kantonen St.Gallen und beider Appenzell, macht sich fit für die Energiezukunft. In den kommenden zehn Jahren werden alle Haushaltstromzähler im SAK Versorgungsgebiet durch intelligente Geräte – so genannten Smart Meter – ersetzt. Ab Januar 2015 bis Frühling 2016 werden die Stromzähler in der Region Sarganserland ausgewechselt. Gestartet wird in Sargans.
Swissgrid übernimmt weitere Teile des Übertragungsnetzes
06.01.2015 | swissgrid
Mit dem Eintrag ins Handelsregister am 5. Januar 2015 hat Swissgrid weitere zum Übertragungsnetz zählende Anlagen, darunter auch die Übertragungsnetzgesellschaft der Stadt Zürich, übernommen.
Bestes Produktionsergebnis erzielt
05.01.2015 | bkw
Im Jahr 2014 produzierte das Kernkraftwerk Mühleberg der BKW AG 3’155 Mio. KWh elektrische Energie. Es ist das beste Produktionsergebnis in der Betriebsgeschichte.
International
Flexible Teich-Abdeckung verhindert Verdunstung
26.01.2015 | pressetext
Eine neue Technologie sorgt dafür, dass Wasser aus Reservoirs und Bergeteichen nicht so schnell verdampft – und erzeugt dabei auch noch Solarenergie. Die an der University of Arizona entwickelte Erfindung nennt sich “Hexocover” und besteht aus sechseckigen Kunststoffpanels, in die mehrere etwa zehn Zentimeter große Bälle eingefügt sind. Zusätzlich können Solarzellen eingebaut werden.
Im Aufwind: Investitionen in Ökoenergien
21.01.2015 | pressetext
Laut Online-Analyst Clean Energy Pipeline ist das Investitionsvolumen in erneuerbare Energien weltweit um zwölf Prozent gestiegen. Mit umgerechnet 237 Mrd. Euro bedeutet das für den Sektor erstmals ein Wachstum der Investititionen seit dem Jahr 2011.
“Frittiertes” Graphen für bessere Akkus nutzbar
20.01.2015 | pressetext
Um Graphen besser für Stromspeicher wie Akkus nutzbar zu machen, setzen südkoreanische Forscher darauf, das Kohlenstoffmaterial quasi zu “frittieren”. Denn bei diesem Prozess entstehen von selbst sphärische Strukturen, die mit einem Pompon Ähnlichkeit haben. Das bedeutet eine große Oberfläche. Zudem bietet sich das Verfahren an, um Nano-Pompons mit eingebettetem Silizium zu fertigen. Diese sind für den Einsatz in Akku-Elektroden interessant – nicht zuletzt, da die Fertigungsmethode relativ gut auf kommerziellem Maßstab funktionieren sollte.