Newsletter Mai 2015

Gemäss Statistik haben wir im 2014 in der Schweiz drei Prozent weniger Strom verbraucht als im Vorjahr. Von den 57,5 Milliarden Kilowattstunden elektrischer Energie stammt aber immer noch der grösste Anteil aus Kernkraftwerken.

Mit 99,99 Prozent Verfügbarkeit haben die EKZ wahrlich einen Rekord in sicherer Versorgung aufgestellt.

Wer sich noch nie in der Umweltarena in Spreitenbach umgeschaut hat könnte das anlässlich der „Tage der Sonne“ anfangs Mai nachholen und dabei interessante Informationen aufnehmen.

Die nächste VZS- Generalversammlung ist auf Dienstag, 30. Juni 2015 um 17.00 Uhr terminiert. Sie wird wie immer öffentlich, aber ohne Rahmenprogramm, durchgeführt werden. Bitte merken Sie den Termin in Ihrer Agenda vor.


Veranstaltungen

TAGE DER SONNE IN DER UMWELT ARENA

7. bis 10.05.15 | Spreitenbach

Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES, Regionalgruppe Aargau, führt 2015 erstmals zusammen mit der Umwelt Arena einen kantonalen Grossanlass “Tage der Sonne” durch. Dieser findet vom 7. bis 10. Mai in der Umwelt Arena Spreitenbach statt. Er bietet Spass und Wissen für Familien und Fachleute. Mit Projektvorstellungen, Fachreferaten und attraktivem Rahmenprogramm wie z.B. den Minigolf-Parcours “Volltreffer Sonnenenergie”. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Partner

Spektakuläre Arbeiten am Stromnetz stärken Versorgungssicherheit

24.04.15 | ekz

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) investieren an der Albiskette rund eine halbe Million Franken in die sichere Stromversorgung. Ab Ende April werden Freileitungen in den Boden verlegt, wodurch rund 50 Strommasten aus der Landschaft verschwinden. Das Projekt mit Seltenheitswert ist bautechnisch äusserst anspruchsvoll, da die Arbeiten rund um das Albishorn an sehr steilen Waldhängen stattfinden und eine spektakuläre Spezialbohrung beinhalten.

Sichere Stromversorgung der EKZ auf Fünfjahreshoch

21.04.15 | ekz

Die Versorgungssicherheit der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) lag im Jahr 2014 bei 99,998 Prozent und befindet sich damit auf einem Fünfjahreshoch. Nur alle acht Jahre ist ein EKZ Kunde im Schnitt von einem Stromausfall betroffen. War dies im vergangenen Jahr der Fall, dann dauerte der Unterbruch durchschnittlich eine gute Stunde. Sowohl im schweizerischen wie auch im internationalen Vergleich sind EKZ Kunden damit überdurchschnittlich gut mit Strom versorgt.

EKZ bauten neue Solarmodule auf 25 000 Quadratmetern

9.04.15 | ekz

Unter den erneuerbaren Energien hat die Sonnenenergie das grösste Potential im Kanton Zürich. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) setzen seit Jahren auf die Kraft der Sonne und treiben den Bau neuer Anlagen voran. Mit Erfolg: Nie zuvor montierten sie derart viele Module auf Dächern wie in den letzten 15 Monaten. Gemeinsam mit dem Engagement ihrer Zürcher Kunden ergibt sich so ein erfreulicher Zuwachs bei der Solarenergie.

Axpo plant die CO2-freie Wasserstoff-Produktion für Coop-Tankstellennetz

07.04.15 | axpo

Sauberer Wasserstoff aus sauberer einheimischer Wasserkraft für die CO2-freie Mobilität der Zukunft: Axpo liefert künftig Wasserstoff, der mit Strom aus einem Axpo Wasserkraftwerk produziert wird, direkt ins neue Tankstellennetz von Coop. Der Startschuss für das Projekt ist heute gefallen. Nach dem Aufbau der ersten öffentlichen Tankstelle der Schweiz für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge will Coop das Angebot auf weitere Tankstellen ausweiten. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen von Fahrzeugen und eröffnet Axpo ein attraktives neues Geschäftsfeld.


Schweiz

Energiebranche im Wandel: 140 Vertreter von über 60 Energieversorgungsunternehmen am Strom Forum der AEW Energie AG

24.04.15 | aew

Jährlich wiederkehrend lädt die AEW Energie AG die Energieversorger des Kantons Aargau zum Strom Forum Aargau, einem Informationsaustausch rund um das Stromgeschäft, ein.

Wärmeverbunde der AEW Energie AG: 21‘500 Tonnen CO2 eingespart in der Heizsaison 2014/15

20.04.15 | aew

Die Bestrebungen der AEW Energie AG, Energie nachhaltig einzusetzen, zeigen sich unter anderem in ihrem Engagement und ihren Investitionen im Wärmecontracting. Mit derzeit 69 Wärmeverbunden, die sie erfolgreich betreibt, trägt die AEW massgeblich dazu bei, CO2 einzusparen. Während der Heizsaison 2014/15 wurde für rund 11‘800 Kunden Wärme für Heizung und Warmwasser produziert.

Wie viele Jobs bringt die Energiewende?

18.04.15 | tagesanzeiger

Eine neue Studie zeigt: In Deutschland schafft die Energiewende mehr Stellen, als sie vernichtet. In der Schweiz polarisiert dieses Resultat.

Klimapreis für Indiewatt

17.04.15 | jungfrau zeitung

Das Projekt um Ingenieur Max Ursin erhält 15’000 Franken für die weitere Entwicklung der neuartigen Batterie.

BKW stärkt Versorgung des Berner Oberlandes

17.04.15 | bkw

Die BKW integriert auf Anfang nächsten Jahres ihre Konzerngesellschaften EWR Energie AG (EWR) und Elektrizitätswerk Grindelwald AG (EWG) vollständig in die BKW. Sie erzielt damit im Interesse der Kunden und des Unternehmens Effizienzgewinne und sichert langfristig die Versorgung in der Region.

Berichterstattung: Jungfrau Zeitung

Stromverbrauch 2014 um 3,1% gesunken

16.04.15 | bfe

Im Jahr 2014 ist der Stromverbrauch in der Schweiz um 3,1% auf 57,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gesunken; der Inlandverbrauch (zuzüglich Übertragungs- und Verteilverluste) lag bei 61,8 Mrd. kWh. Die Landeserzeugung der einheimischen Kraftwerke stieg um 1,9% auf 69,6 Mrd. kWh bzw. erreicht ein Niveau von 67,3 Mrd. kWh nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen von 2,3 Mrd. kWh. Der mengenmässige Stromexportüberschuss lag im Jahr 2014 mit 5,5 Mrd. kWh um 3,1 Mrd. kWh über dem Vorjahreswert, entsprechend stieg der monetäre Aussenhandelssaldo in Schweizer Franken auf 442 Mio. Franken gegenüber 327 Mio. Franken im 2013.

Die Schweiz produzierte noch nie so viel Atomstrom

16.04.15 | tagesanzeiger

Von Energiewende noch keine Spur: Der Anteil an Atomstrom ist im letzten Jahr weiter gestiegen. Der Stromverbrauch ist insgesamt aber gesunken. Dafür hat der Bund eine einfache Erklärung.

Baustart für den Wärmeverbund Schliern

16.04.15 | bkw

Die BKW AG hat mit den Bauarbeiten des Wärmeverbunds im Ortsteil Schliern begonnen. Durch den Wärmeverbund, welcher innerhalb der nächsten acht Monate realisiert wird, können jährlich rund 1 Million Liter Heizöl und 2‘700 Tonnen CO2 eingespart werden.

Energiewende: wie finanzieren?

15.04.15 | credit suisse

Die Welt steht vor einer Umwälzung im Energiesektor, und die Schweiz will bis 2050 ihr System umbauen – bei Kosten von 200 Milliarden. Eine Diskussion am Lifefair-Forum in Zürich.

BKW und Litecom kooperieren im Telekombereich

15.04.15 | bkw

BKW und Litecom AG gehen gemeinsame Wege. Litecom erweitert ihr Marktgebiet und beschliesst mit der BKW eine enge Zusammenarbeit, welche die Vermarktung der Telekominfrastruktur der BKW an Geschäftskunden umfasst. BKW und Litecom sind bisher unabhängig voneinander als Anbieter von Telekominfrastrukturen für Geschäftskunden am Markt aufgetreten. Per 1. April 2015 haben die beiden Parteien einen Zusammenarbeitsvertrag unterschrieben, um ihre jeweiligen Stärken im Bereich des Telekommarktes neu gemeinsam zu nutzen. Litecom fokussierte sich bisher als Telekom-Verbundunternehmen der Energiebranche vorwiegend auf das Marktgebiet Nordost- und Zentralschweiz, welches mit der Kooperation nun um das Versorgungsgebiet der BKW erweitert wird.

BKW beteiligt sich am CSEM in Neuenburg

15.04.15 | bkw

Die BKW AG beteiligt sich am Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik in Neuenburg (CSEM SA). Sie investiert 1.68 Millionen Franken in die Forschungsstätte und wird in Zukunft auch im Verwaltungsrat Einsitz nehmen. Mit der Beteiligung verstärkt die BKW ihr Engagement im Innovationssektor und forscht gemeinsam mit dem CSEM an neuen Lösungen für die Energiezukunft der Schweiz.

Start Netzausbau und Erneuerung im Gebiet Langetmoos durch die AEW Energie AG und die Elektra Bettwil

14.04.15 | aew

In Bettwil haben am 13. April 2015 grössere Arbeiten am Stromnetz begonnen. Elektrische Anlagen, die in den späten sechziger Jahren installiert wurden, genügen den heutigen Anforderungen nicht mehr. Aus diesem Grund investieren die Gemeinde Bettwil in ihre Transformatorenstationen (TS) und ihr Niederspannungsnetz und die AEW Energie AG als Eigentümerin des Mittelspannungsnetzes rund CHF 840‘000 in den Um- und Neubau. Unterstützt werden sie dabei von der Firma wey & burkard, Hermetschwil.

Energie Wasser Bern verzeichnet Mio. 32.7 CHF Gewinn

13.04.15 | ewb

Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete Energie Wasser Bern in einem energie-wirtschaftlich schwierigen Umfeld ein solides operatives Ergebnis von 32.7 Mio. CHF. Aufgrund von Sondereffekten in der Rechnungslegung führt dies gegen-über dem Vorjahr zu einer Abnahme von 11.9 Mio. CHF. An die Stadt entrichtete der städtische Energieversorger 22.5 Mio. CHF.

Drei neue Fernheizungen im Kanton Freiburg

10.04.15 | groupe e

Groupe E betreibt drei neue Fernheizungen: CORMICAD in Corminboeuf, CAD MONTAGNY in Cousset und GIVICAD in Givisiez. Diese Anlagen, die einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, ermöglichen eine bessere Nutzung der Primärenergie und tragen so zu einer Verringerung der CO2-Emissionen bei. Sie stehen voll und ganz im Einklang mit den Energiestrategien des Kantons und des Bundes.

Repower hat dem Kanton Graubünden das Projektgenehmigungsgesuch Lagobianco eingereicht

08.04.15 | repower

Vor wenigen Tagen hat Repower das Projektgenehmigungsgesuch Lagobianco zuhanden der Regierung des Kantons Graubünden eingereicht. Damit beginnt die zweite Phase des kantonalen Bewilligungsverfahrens für das Projekt, welches neben dem Bau eines Pumpspeicherkraftwerks zwischen dem Lago Bianco und dem Lago di Poschiavo auch die Erneuerung der bestehenden Puschlaver Anlagen beinhaltet. Weil das aktuelle Marktumfeld die Realisierung des Pumpspeicherkraftwerks derzeit nicht erlaubt, plant Repower, nach Erhalt der Baubewilligung zunächst die bestehenden Kraftwerke zu erneuern.

Erfolgreiches Geschäftsjahr der AEK Gruppe

02.04.15 | aek

Die AEK Gruppe hat im Geschäftsjahr 2014 trotz tieferem Umsatz ein höheres operatives Ergebnis erwirtschaftet. Der Jahresgewinn liegt mit 9,7 Millionen Franken leicht unter dem Vorjahr. AEK investierte wieder rund 20 Millionen Franken in ihre Netzinfrastruktur und in neue Contractinganlagen. Zudem vergab sie Aufträge in der Höhe von insgesamt rund 23 Millionen Franken an Unternehmen in der Region.

Alpiq publiziert Geschäftsbericht 2014

02.04.15| alpiq

Die Alpiq Gruppe hat heute die Vollversion des Geschäftsberichts 2014 publiziert. Der Bericht kann auf www.alpiq.com/berichte eingesehen werden.


International

Batterie für Selbstversorger: Tesla und Lichtblick schmieden Stromspeicher-Allianz

01.05.15 | spiegel.de

Der US-Konzern Tesla bringt einen Speicher auf den Markt, der Haushalte von den Energiekonzernen unabhängig machen soll. Projektpartner wird nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen die deutsche Firma Lichtblick.

Strom aus Rückständen der Zitrusfruchtverwertung

29.04.2015 | pressetext

Die auf erneuerbare Energien spezialisierte Beratergenossenschaft Cooperativa Empedocle hat zusammen mit der Coca-Cola Foundation ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Energie aus Zitrusfruchtabfällen entwickelt. In der nahe bei Catania errichteten Pilotanlage soll der optimale Rohstoffmix ermittelt und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gesichert werden.

1.000 Jobs fallen bei Vattenfall Rotstift zum Opfer

28.04.2015 | pressetext

Der auch in Deutschland tätige schwedische Energieriese Vattenfall will 1.000 Vollzeitstellen streichen. Wie der Konzern heute, Dienstag, bekannt gegeben hat, soll das Unternehmen neu aufgestellt werden. Vorstandschef Magnus Hall plant unter anderem den Verkauf des deutschen Braunkohlegeschäfts.

Graphen macht Kondensatoren zu Energiewundern

24.04.15 | pressetext

Mithilfe des „Wunderstoffes“ Graphen haben Forscher der University California, San Diego eine Methode entwickelt, um mehr Energie in Kondensatoren zu speichern. Diese neue Technologie könnte auch bei Autos, Windturbinen oder Solarenergie zum Einsatz kommen.

Big Data bestimmt Standorte für Wasserkraftwerke

15.04.15 | pressetext

Forscher an der University of Leicester entwickeln zusammen mit dem Industriepartner High Efficiency Heating derzeit eine Software, die die Nutzung von Wasserkraft in Großbritannien revolutionieren soll. Das System greift auf Big-Data-Analysen zurück – unter anderem auf Satellitenbilder, um automatisch optimale Standorte für Kleinkraftwerke an Flüssen zu finden. Das könnte die Nutzung erneuerbarer Energien erleichtern.

Neuer Aluminium-Akku lädt sich in Minutenschnelle

07.04.15 | pressetext

Forscher der Stanford University haben einen Aluminium-Ionen-Akku entwickelt, der sich in Minuten auflädt. Gleichzeitig bietet er eine sehr hohe Lebensdauer. Ein weiterer Vorteil: Aluminium-Akkus sind relativ günstig und im Vergleich zu Alkalibatterien umweltfreundlich. Gegenüber Lithium-Ionen-Akkus punktet die Entwicklung auch in puncto Sicherheit, denn ein plötzliches Abfackeln ist nicht zu befürchten. „Unser Akku fängt kein Feuer, selbst wenn man ihn anbohrt“, so Hongjie Dai, Chemieprofessor in Stanford.

Staudämme am Meeresgrund

09.04.15 | tagesanzeiger

Noch wird die Energie von Ebbe und Flut kaum genutzt. Doch britische Unternehmen treiben die Entwicklung der Gezeitenkraftwerke voran, die Geografie der Insel ist ihre Chance.

Energiespeicher-Basistechnologien vor Marktboom

08.04.15 | pressetext

Dem Markt für Energiespeicher-Basistechnologien stehen boomende Jahre bevor. Der weltweite jährliche Umsatz wird von derzeit 605,8 Mio. Dollar (rund 531,3 Mio. Euro) bis 2024 auf 21,5 Mrd. Dollar anwachsen, prognostizieren die Marktforscher von Navigant Research. Dabei steigt der Druck auf Anbieter, eine konsequente Preispolitik zu verfolgen. Denn bislang gibt es massive Kostenvariationen, so der aktuelle Report „Energy Storage Enabling Technologies“ (ESETs).


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 2.05.2015 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Mai 2015