Newsletter Juli 2015 – letzte Ausgabe
An der Generalversammlung vom 30. Juni 2015 wurden wegweisende Entscheide getroffen. Details finden Sie im Protokoll, das auf der Homepage aufgeschaltet ist.
Das Wichtigste in Kürze: Der Verband wird weiter bestehen bleiben, reduziert aber bis auf weiteres seine Aktivitäten auf den „Stand-by-Modus“. Die Situation im Stromsektor ist radikal im Wandel begriffen, was die ursprünglichen Aufgaben und Zielsetzungen des VZS zum Teil obsolet macht. Der Vorstand wird die Entwicklungen in der Energiepolitik und der Stromwirtschaft konsequent verfolgen und jährlich über die zukünftigen Aktivitäten des Verbandes entscheiden.
Dieser Beschluss hat für Sie, liebe VZS-Mitglieder, zwei unmittelbare Auswirkungen: Der Newsletter-Service wird eingestellt und der Mitgliederbeitrag wird auf den Minimalbetrag von CHF 50.-/p.a./Mitglied reduziert.
In diesem Sinne verabschiede ich mich bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, als Redaktor des Newsletters, danke Ihnen für Ihre Treue und wünsche Ihnen persönlich und geschäftlich weiterhin alles Gute.
Partner
Serie von Förderprogrammen für Energieeffizienz fortgesetzt
01.07.2015 | ekz
Rund zwei Millionen Franken haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in den letzten 6 Jahren in die Energieeffizienz ihrer Privatkunden investiert. Heute fällt der Startschuss für das neueste und damit 16. Förderprogramm in 6 Jahren. Es verspricht 25% Vergünstigung auf ein energieeffizientes Kühl- oder Gefriergerät.
Ausbau des Kraftwerks Russein erfolgreich abgeschlossen
18.06.2015 | axpo
Die Kraftwerk Russein AG (Ovra Russein SA) weiht nach rund zwei Jahren Bauzeit das erneuerte Wasserkraftwerk ein. Die Leistung des Kraftwerks wurde mehr als verdoppelt und die Staumauer bei Barcuns um 5 Meter erhöht. Die Investitionen für den Ausbau des Kraftwerks belaufen sich auf rund CHF 100 Mio.
Erfolgreiches Pilotprojekt: Intelligentes Licht spart 25% Strom
16.06.2015 | ekz
Intelligente Systeme und die digitale Vernetzung sorgen auch bei der öffentlichen Beleuchtung für Innovation und Fortschritt. In Regensdorf haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in Zusammenarbeit mit der Baudirektion Kanton Zürich vorauseilendes Licht getestet und dank intelligenter Lichtsteuerung 25 Prozent Strom gespart.
Axpo und AEW streben gemeinsam Konzession für Aarekraftwerk Klingnau an
11.06.2015 | axpo
Die Konzession für das Kraftwerk Klingnau im Kanton Aargau läuft diesen Sommer aus. Die von Axpo und der AEW Energie AG (AEW) gemeinsam neu gegründete Gesellschaft Aarekraftwerk Klingnau AG reicht ein Gesuch für die Neukonzessionierung der Anlage ein. Der Betrieb wird mit der bestehenden Belegschaft nahtlos weitergeführt.
Schweiz
ENSI verlangt weitere Erhöhung der Sicherheitsmargen
25.06.15 | ensi
Die Kernkraftwerke in der Schweiz erfüllen die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen und verfügen über Sicherheitsmargen. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat die Betreiber nach dem Reaktorunfall in Fukushima aufgefordert, die Margen zu überprüfen, und verlangt nun Massnahmen zur weiteren Erhöhung.
Energieverbrauch 2014 um 7,7% gesunken
25.06.15 | bfe
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2014 gegenüber dem Vorjahr um 7,7% auf 825`770 Terajoule (TJ) gesunken. Die warme Witterung hat sich im Jahre 2014 deutlich auf den schweizerischen Energieverbrauch ausgewirkt.
Aufsichtsbericht 2014: Wenige Brennstabschäden in Schweizer Kernkraftwerken
24.06.15 | ensi
In den Schweizer Kernkraftwerken ist es in den vergangenen Jahren nur selten zu Schäden an Brennstäben gekommen. Dies deutet auf eine sorgfältige Auslegung und eine umsichtige Betriebsweise der Reaktoren hin, schreibt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in seinem soeben veröffentlichten Aufsichtsbericht 2014.
Grösstes Ökostrom-Wasserkraftwerk der Schweiz
24.06.15 | ewz
Gute Nachrichten für Ökostrom-Nutzende wie auch für die Wasserläufe im Bergell: Ab sofort fliesst zwischen Löbbia und Vicosoprano ganzjährig Wasser im Bachbett der Maira. Gleichzeitig erhält auch das ewz-Kraftwerk Castasegna die naturemade star-Zertifizierung und produziert neu 100 Prozent Ökostrom.
Bundesrat genehmigt Statutenänderungen der Swissgrid
24.06.15 | swissgrid
An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat Änderungen an den Statuten der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid genehmigt. Neu werden in den Statuten zwei Kategorien von Namenaktien (A und B) geschaffen, was die Handelbarkeit der Swissgrid-Aktie erleichtert. Der Bundesrat empfiehlt der Gesellschaft ausserdem, die Bestimmung zu den Vorkaufsrechten für Swissgrid-Aktien anzupassen.
Zuschlag für erneuerbaren Strom und Gewässersanierungen steigt 2016 auf 1,3 Rappen pro Kilowattstunde
24.06.15 | bfe
Für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und Gewässersanierungen bezahlen die Schweizer Stromkonsumentinnen und -konsumenten ab 1. Januar 2016 einen Zuschlag von 1,3 Rappen pro Kilowattstunde. Dies hat der Bundesrat in einer Revision der Energieverordnung festgelegt. Hauptgrund der Erhöhung ist der kontinuierliche Zubau von neuen Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien.
Swissgrid bezahlt in Zukunft keine Netzanschlusskosten
23.06.15 | swissgrid
Der Verwaltungsrat der Swissgrid hat entschieden, dass die Kosten für den Anschluss von Kraftwerken, Verteilnetzen und Endkunden an das Übertragungsnetz in Zukunft den jeweiligen Anschlussnehmern zu belasten sind. Dieser Ansatz ist international anerkannt und wird in der Schweiz auf tieferen Netzebenen bereits angewendet.
Alpiq optimiert Finanzverbindlichkeiten
22.06.15 | alpiq
Die Alpiq Holding AG (Alpiq) schliesst ihren zweiten Rückkauf von Anleihen mit Fälligkeiten 2016 bis 2019 erfolgreich ab. Insgesamt werden Anleihen über 340 Mio. CHF zurückgekauft. Gleichzeitig hat Alpiq eine Anleihe über 150 Mio. CHF mit einer achtjährigen Laufzeit zu attraktiven Konditionen am Markt platziert. Damit wird die Bilanz weiter gestärkt und das Fälligkeitsprofil verbessert.
Generalversammlung der Swissgrid: Sämtliche Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen
22.06.15 | swissgrid
An der heutigen ordentlichen Generalversammlung des Schweizer Stromnetzbetreibers Swissgrid wurden alle Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen. Für das Geschäftsjahr 2014 wird eine Dividende von insgesamt 13 Millionen Franken ausbezahlt. Die bisherigen Verwaltungsräte wurden in ihrem Amt bestätigt.
Die AEW Energie AG investiert in eine nachhaltige Energieversorgung im unteren Aaretal
22.06.15 | aew
Aufgrund der für 2016 geplanten Spannungserhöhung des Versorgungsnetzes der Axpo Power AG von 50 auf 110 kV wird das über 40 Jahre alte Unterwerk Würenlingen umgebaut. In diesen Tagen beginnen die Aushubarbeiten für dieses grosse Bauprojekt der AEW Energie AG im unteren Aaretal. Die Projektkosten belaufen sich auf CHF 9,8 Mio.
Electrosuisse übernimmt die Kontrollfirma InstaControl AG
22.06.15 | electrosuisse
Im Zuge der strategischen Ausrichtung der Dienstleistung Beratung und Inspektionen hat Electrosuisse die InstaControl AG übernommen. Die Übernahme des gesamten Elektroinstallations-Kontrollgeschäfts der InstaControl AG mit Sitz in Winterthur ist rückwirkend auf den 1. Januar 2015 erfolgt.
Ausbau der Kompetenzen im Bereich Energieeffizienz
19.06.15 | groupe e
Groupe E überträgt ihre Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz auf Groupe E Greenwatt. Somit erweitert Groupe E ihre Leistungen zur Umsetzung der Energiewende in der Schweiz, indem sie die Entwicklung von Anlagen zur Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren Energien mit dem Ingenieurfachwissen im Bereich Energieeffizienz vereint. Für Groupe E und Groupe E Greenwatt gilt: Die „grünste“ Kilowattstunde ist die, die nicht verbraucht wird; dann kommt diejenige, die aus erneuerbaren Energiequellen produziert wird.
Baubeginn für die Gesamterneuerung Wasserkraftwerk Schattenhalb 1
17.06.2015 | bkw
Die EWR Energie AG, eine Konzerngesellschaft der BKW, erneuert am Reichenbachfall das am Standort bestehende Wasserkraftwerk Schattenhalb 1. Die Produktion wird durch den Neubau um ca. 30 Prozent gesteigert. Verlaufen die Arbeiten planmässig, wird die erneuerte Anlage im Frühjahr 2017 ihren Betrieb wieder aufnehmen.
CKW-Halbjahresergebnis 2014/15: Neue CKW-Strategie bewährt sich in schwierigem Marktumfeld
11.06.2015 | ckw
Die neue Strategie macht sich bezahlt: Trotz schwierigem Marktumfeld erreicht die CKW-Gruppe im ersten Halbjahr 2014/15 eine konsolidierte Gesamtleistung von 455,2 Mio. CHF und ein Betriebsergebnis (EBIT) von 87,9 Mio. CHF. CKW optimiert verstärkt das Kerngeschäft und investiert gezielt in neue Geschäftsfelder.
Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland
11.06.2015 | bfe
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, welche sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie veröffentlicht heute die Bestandeszahlen für das Jahr 2014.
CO2-Emissionen von Neuwagen 2014 – Importeure erreichen Zwischenziel
11.06.2015 | bfe
Seit dem 1. Juli 2012 gelten in der Schweiz analog zur EU CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen. Die Schweizer Importeure sind verpflichtet, die Emissionen der erstmals zum Verkehr in der Schweiz zugelassenen Personenwagen bis 2015 im Durchschnitt auf 130 Gramm CO2 pro Kilometer zu senken. Andernfalls wird eine Sanktionsabgabe fällig. 2014 beliefen sich diese Sanktionen auf insgesamt 1.7 Millionen Franken.
Neuwagen verbrauchen durchschnittlich noch 6,11 Liter Benzin pro 100 Kilometer
11.06.2015 | bfe
6,11 Liter Benzinäquivalent pro 100 Kilometer betrug der durchschnittliche Treibstoffverbrauch der 2014 in der Schweiz neu in Verkehr gesetzten Personenwagen. Gegenüber dem Vorjahr (2013: 6,24 l/100 km) entspricht dies einer Abnahme um 2.1%. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuwagen sind ebenfalls um 2.1% gesunken und lagen 2014 bei 142 Gramm CO2 pro Kilometer (2013: 145 g/km). Alternative Antriebe leisteten einen Beitrag zu dieser Effizienzsteigerung.
Strom auf dem eigenen Dach produzieren und beziehen: Mit ewz.meinsolar Solarstromproduzent werden
09.06.2015 | ewz
Nach dem Erfolg des innovativen Beteiligungsmodells ewz.solarzüri erweitert ewz das bestehende Sortiment von Solarstromlösungen und bietet nun auch ein Angebot spezifisch für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer an. Mit ewz.meinsolar koordiniert ewz die gesamte Umsetzung einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach von der Planung und Installation bis zur Inbetriebnahme. ewz will damit das Potenzial nutzen und die Verbreitung dieser Technologie fördern sowie den Anteil an erneuerbaren Energien weiter erhöhen.
Geothermieprojekt St.Gallen erhält Risikodeckung
08.06.2015 | bfe
Das abgebrochene Geothermieprojekt in St.Gallen erhält eine Risikodeckung von 18,2 Millionen Franken. Das Projekt der Sankt Galler Stadtwerke hat nach Abschluss der ersten Bohrung nicht die erwartete Heisswassermenge gefördert, um das Projekt fortführen zu können.
Alpiq kündigt weiteren Rückkauf von Anleihen an
08.06.2015 | alpiq
Die Alpiq Holding AG (Alpiq) lanciert ein weiteres Rückkaufangebot auf ihre ausstehenden Anleihen mit Fälligkeiten 2016 bis 2019 im Umfang von maximal 450 Mio. CHF. Damit will Alpiq die Bruttoverschuldung und die Finanzierungskosten im Rahmen ihrer Strategie weiter reduzieren. Zur Optimierung des Fälligkeitsprofils prüft Alpiq zudem die Ausgabe einer langfristigen Anleihe.
EWZ testet GridSense-Technologie von Alpiq
05.06.2015 | alpiq
Das Laden von Elektrofahrzeugen sowie die Stromerzeugung aus Sonne und Wind führen vermehrt zu volatilen Belastungsspitzen im Verteilnetz. Um diese Belastungsspitzen zu vermeiden, testet das Stadtzürcher ewz bei acht Elektrofahrzeug-Ladestationen im Rahmen eines Pilotprojekts die Alpiq-Technologie GridSense. Diese soll einen teuren Netzausbau minimieren und die Stromrechnung senken.
SOLARPAYERNE erreicht eine entscheidende Phase
05.06.15 | groupe e
Groupe E Greenwatt hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Payerne mit dem Bau des Solarparks «La Boverie» begonnen, der in Payerne entsteht. Diese Anlage bildet das zentrale Element des Projekts SOLARPAYERNE und wird ausreichend Strom produzieren, um den Energiebedarf der Hälfte der 9‘800 Einwohner der Stadt zu decken. Die ersten Kilowattstunden sollen im August 2015 geliefert werden.
Neue Hoffnung auf Energie-Jackpot
05.06.2015 | tagesanzeiger
Im jurassischen Haute-Sorne will ein Verbund aus Stadtwerken 5000 Meter tief bohren – um mit Geothermie Strom zu gewinnen. Ein Teil der Bevölkerung sorgt sich.
Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: 5.3 Millionen Franken für Projekte und Start neue Ausschreibung
03.06.2015 | bfe
2015 werden zum sechsten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung für Projekte liegen vor: 50 Projekte erhalten insgesamt 5.3 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. Am 1. Juni 2015 startet das Bundesamt für Energie (BFE) die zweite Ausschreibung für Projekte.
Konsultation Sachplan Übertragungsleitungen und Neuordnungsstudie zum Hoch- und Höchstspannungsnetz
03.06.2015 | swissgrid
Das von Swissgrid geförderte Projekt zum Ausbau der Stromleitung zwischen Airolo und Lavorgo ist auf nationaler und internationaler Ebene von strategischer Bedeutung.
International
Nanodraht-LEDs läuten neue Beleuchtungs-Ära ein
26.06.2015 | pressetext
LEDs aus Nanodrähten benötigen gegenüber herkömmlichen LEDs deutlich weniger Energie und geben besseres Licht ab, wie das dänische Niels Bohr Institutet herausgefunden hat. Die Forscher untersuchten Nanodrähte unter einem Röntgenmikroskop und konnten dabei auch eine Anleitung erstellen, wie die Nanodrähte beschaffen sein sollten, um die effizientesten Resultate zu schaffen.
Strom aus dem eigenen Garten
22.06.2015 | et
Am Impact Journalism Day stellen 44 Zeitungen aus der ganzen Welt insgesamt über 104 Projekte von positivem Wandel und geglückter Innovation vor. Markus Weingartner, Ingenieur und Familienvater aus Niederglatt, entwickelt „Energiemöbel“, die Strom produzieren und diesen einfach ins eigene Stromnetz einspeisen.
Merkel stellt neue E-Auto-Förderung in Aussicht
15.06.2015 | börsennews.de
Die Bundesregierung verstärkt ihre Anstrengungen, um dem stockenden Ausbau der Elektromobilität doch noch Schwung zu verleihen.
Elektroautos werden erschwinglicher
12.06.2015 | pressetext
Elektroautos kosteten 2014 im Schnitt 45 Prozent mehr als vergleichbare konventionell betriebene Fahrzeuge. Im Vorjahr betrug der durchschnittliche Preisaufschlag neu zugelassener Elektrofahrzeuge 60 Prozent gegenüber konventionellen Autos. Kaufanreize könnten die Lücke weiter verkleinern und die Durchsetzung der Elektromobilität weiter forcieren.
Erdwärme: Geschlossener Kreislauf bringt fünf MW
09.06.2015 | pressetext
Die auf Techniken zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spezialisierte ITW LKW Geotermia Italia hat ein Verfahren für eine optimale Nutzung von Erdwärme entwickelt. In einem geschlossenen Kreislauf wird Geothermie emissionsfrei zur Herstellung von elektrischem Strom und Fernwärme genutzt.
GravityLight: Schwerkraft macht Strom überflüssig
02.06.2015 | pressetext
Die „GravityLight“-Lampe funktioniert nur mittels Schwerkraft. „Die Lampe kommt als eine Art ‚Schein-Perpetuum mobile'“, so Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen im Gespräch mit pressetext. Mit einmaligem Energieaufwand erhalte man für eine bestimmte Zeit Energie. „Diese Idee weiterzuentwickeln und zu verfeinern, ist eine lohende Aufgabe“, betont Reinhardt. Derzeit wird die 2.0-Version in einer Indiegogo-Kampagne präsentiert.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.