Newsletter Monat Juli
Folgend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Themen des vergangenen Monats und weiteren Informationen aus dem Verband Zürcher Strombezüger.
Stromthemen aus dem Kanton Zürich
EKZ: Stromhaus Burenwisen wieder offen
Nach einem umfassenden Umbau wurde das EKZ Besucherzentrum Stromhaus Burenwisen bei Glattfelden kürzlich wieder eröffnet. Es bietet die Möglichkeit, Fragen aus der Welt von Strom und Energie auf den Grund zu gehen, und steht Gruppen ab 10 bis maximal 35 Personen von Montag bis Samstag nach Absprache offen.
Alle EKZ Lernenden bestehen ihre Lehrabschlussprüfungen
19.07.2010 | ekz/zürich
Die Erfolgsserie hält an: Auch in diesem Jahr haben alle 39 Lehrabschluss-Absolventen der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) ihre Prüfungen bestanden. Fast drei Viertel der Absolventen bleiben bei den EKZ.
ewz nutzt Wärme im Geothermie-Bohrloch
14.07.2010 | ewz/zürich
Der Stadtrat hat zusätzliche Ausgaben von 3,7 Mio. Franken bewilligt, um eine Anlage zur Nutzung der Wärme im Bohrloch zu realisieren und um die Erkundungen zur Geothermie abzuschliessen.
ewz will «intelligente Stromzähler» in Zürcher Haushalten testen
14.07.2010 | ewz/zürich
Stadtrat beantragt 9,77 Mio. Franken für SmartMetering-Projekt. Das ewz will mit einer Feldstudie untersuchen, ob elektronische Zähler, an denen der Stromverbrauch in einem Haushalt jederzeit ablesbar ist, zu einem sparsameren Umgang mit Energie führen. Die Studie soll Entscheidungsgrundlagen für eine allfällige Einführung von so genannten Smart Meters in der Stadt Zürich liefern.
Letzte Zweifel ausgeräumt
02.06.2010 | ekz/zürich
An der zweiten Fachtagung zum Thema Elektromobilität der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bestätigten Experten: Die Elektromobile stehen vor dem Durchbruch – sobald sie erschwinglich sind.
EKZ testen intelligente Stromzähler
02.06.2010 | ekz/zürich
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) starten Anfang Juni ein zukunftsweisendes Pilotprojekt. Als eines der ersten Elektrizitätswerke der Schweiz testen sie Smart Metering und beziehen ihre Kunden in das Pilotprojekt ein. Smart Meter unterstützen die Kunden darin, den Energieverbrauch einfacher zu kontrollieren.
Stromthemen aus der Schweiz
Elektrizitätsstatistik Monat April
30.07.2010 | bfe/powergrid/bern
Das Bundesamt für Energie hat die Elektrizitätsstatistik für den Monat April 2010 publiziert. Die Tabelle Produktion / Verbrauch auf PowerGrid wurde entsprechend aktualisiert.
Forschungsprojekt “Werthaltungen und Meinungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle” lanciert
28.07.2010 | bfe/bern
Mit einem Forschungsprojekt will das Bundesamt für Energie BFE aktuelle Informationen über die Haltungen und Meinungen zur Entsorgungsthematik in der Schweiz gewinnen. Die ETH Zürich führt das Forschungsprojekt durch. Bestandteil des Projekts sind auch Befragungen in der Bevölkerung. Die Ergebnisse sollen es dem BFE ermöglichen, die Informationsbedürfnisse der betroffenen Bevölkerung im Sachplanverfahren geologische Tiefenlager optimal abzudecken.
EGL erwartet negatives Unternehmensergebnis
28.07.2010 | egl/dietikon
Die EGL Gruppe erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2009/10 ein negatives Unternehmensergebnis im unteren zweistelligen Millionenbereich. Gründe dafür sind die weitere deutliche Abschwächung des Eurokurses, wesentliche Effekte auf der Aufwandseite sowie die unterproportionale Entwicklung der Marge im Handelsgeschäft im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2009/10, hauptsächlich verursacht durch den in Dietikon ansässigen Handelshub für Zentral- und Osteuropa.
BKW: Nachhaltigkeitsbericht 2009
15.07.2010 | bkw/bern
Die BKW-Gruppe (BKW) hat im vergangenen Jahr ihre Haltung zur Nachhaltigkeit erstmals in einem Bericht systematisch dargelegt und eine Auslegeordnung aller Tätigkeiten veröffentlicht. Nun legt sie den zweiten Bericht vor, welcher die im Berichtsjahr 2009 initiierten spezifischen Projekte und Massnahmen aufzeigt.
Erstes Piloturteil zu den Strompreisen 2009
14.07.2010 | bundesverwaltungsgericht/bern
A2607/2009: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen Gommerkraftwerke AG gegen swissgrid und Eidgenössische Elektrizitätskommission betreffend die Kosten und Tarife 2009 für Systemdienstleistungen.
Zuschlag für grünen Strom weiterhin 0,45 Rappen pro Kilowattstunde
7.07.2010 | bfe/bern
Für die Förderung der grünen Stromproduktion bezahlen die Schweizer Stromkonsumentinnen und -konsumenten auch im Jahr 2011 einen Zuschlag von 0,45 Rappen pro Kilowattstunde Strom. Dies hat das Bundesamt für Energie heute entschieden.
Axpo Holding AG: Stromverbrauch steigt – Ergebnis sinkt deutlich
6.07.2010 | axpo/zürich
Die Axpo Holding AG verzeichnete im ersten Geschäftshalbjahr 2009/10 (1. Oktober 2009 – 31. März 2010) mit 35′395 Mio. Kilowattstunden (kWh) einen gegenüber dem Vorjahreswert um 3.3% gestiegenen Energieabsatz. Das operative Ergebnis des Axpo Konzerns ging um 15% auf 416 Mio. CHF (Vorjahr 490 Mio. CHF) zurück. Trotz des Rückgangs hält Axpo an den Investi-tionen zur Sicherung der Stromversorgung in der Schweiz fest.
Stromthemen International
Drahtlose Stromübertragung vor Durchbruch
26.07.2010 | hong kong
Die drahtlose Stromübertragung für Elektronikgeräte steht vor dem Durchbruch. Das Wireless Power Consortium http://www.wirelesspowerconsortium.com hat den „Qi Low Power Standard“ fertig gestellt, nach dem bis zu fünf Watt kabellos übertragen werden können. Geräte, die der Spezifikation entsprechen, sollen mit einem speziellen Logo gekennzeichnet werden.
Repower plant den Bau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks
21.07.2010 | repower/posciavo
Die Schweizer Energieunternehmung Repower plant, auf dem Gelände des CHEMPARK Leverkusen ein Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) mit einer elektrischen Leistung von ca. 430 Megawatt (MW) zu bauen. Insgesamt sollen bis zur geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2014 rund 340 Mio. Euro ― umgerechnet rund 480 Mio. CHF ― investiert werden. Rund 25 hochqualifizierte Mitarbeitende werden für den Betrieb des Kraftwerks besorgt sein. Auf Basis der umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erreicht die Anlage einen Brennstoffnutzungsgrad von über 80%. Als Betreiber des CHEMPARK Leverkusen soll CURRENTA Dampf aus dem Kraftwerk beziehen und damit die Unternehmen am Standort versorgen.
Alpiq erwirbt Gas-Kombikraftwerk in Spanien
13.07.2010 | alpiq/olten
Alpiq kauft erstmals Produktionskapazitäten in Spanien. Der Schweizer Energiekonzern und der spanische Verkäufer Gas Natural Fenosa besiegelten am 12. Juli 2010 in Barcelona die Übernahme einer von zwei 400-Megawatt-Einheiten des Gas-Kombikraftwerks Plana del Vent.
BKW: Beteiligung an Offshore-Windpark
13.07.2010 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) beteiligt sich am Offshore- Windparkprojekt Borkum West II in der deutschen Nordsee. Das Windparkprojekt unter der Führung des europäischen Stadtwerkenetzwerks Trianel mit Sitz in Aachen wird nach der Fertigstellung eine Gesamtleistung von 400 MW aufweisen. Das Projekt sieht vor, in einem ersten Schritt zunächst 200 Megawatt (MW) zu bauen und ab 2012 zu betreiben. Die Inbetriebnahme des zweiten Teils ist für 2013 geplant. Die BKW wird dank ihrer Beteiligung bis zu 10 MW Leistung am ersten Teil des Offshore-Windparks Borkum West II halten.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.