Newsletter Monat September

Folgend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Themen des vergangenen Monats und weiteren Informationen aus dem Verband Zürcher Strombezüger.


Aus dem Verband

Strompreise im Kanton Zürich zählen trotz Preiserhöhung landesweit zu den günstigsten

Auch im Kanton Zürich wird der Strom im nächsten Jahr teurer. Der Vorstand des VZS wollte von Urs Rengel, CEO der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), wissen, warum die EKZ prozentual einen vergleichsweise starken Preisanstieg aufweisen, absolut gesehen aber nach wie vor zu den günstigsten Stromlieferanten der Schweiz gehören.


Aus Zürich

Axpo Kompogas AG: Präzision für die Energie der Zukunft

16.09.2010 | axpo/zürich
Grosser Betrieb herrscht zur Zeit auf dem Gelände der Axpo Kompogas Wauwil AG: Der Einbau des Rührwerks in die Vergärungs-Anlage ist erfolgreich abgeschlossen. Die 32 Meter lange Welle, die das Rührwerk antreibt, wurde dabei mit dem grössten Pneukran der Schweiz eingesetzt – Millimeterarbeit.

Ergebnisse der Windmessungen auf dem Flüelapass

16.09.2010 | ewz/zürich
Die EWD AG und ewz haben über mehrere Monate auf dem Flüelapass Windmessungen durchgeführt. Auf weitere Messungen wird aufgrund der eher bescheidenen Resultate verzichtet. Das Windenergiepotenzial über das Jahr aufgerechnet erweist sich als ungenügend.

Gründung der EKZ GETEC AG

16.09.2010 | ekz/zürich
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und die deutsche GETEC AG haben Anfang September 2010 das Gemeinschaftsunternehmen EKZ GETEC AG gegründet. Die EKZ GETEC AG erstellt Gesamtenergielösungen für Gross- und Industriekunden.

Tiefencastel Plus: Erteilung der Konzession

15.09.2010 | ewz/zürich
Erfreut nimmt das gesuchstellende Konsortium Tiefencastel Plus, bestehend aus ewz, der Axpo AG und der Elektrizitätswerk Davos AG (EWD) vom positiven Abstimmungsergebnis Kenntnis. Ein wichtiger Schritt zur Realisation des geplanten Kraftwerks an der Albula und zu einer künftigen Produktion von 11 Gigawattstunden umweltfreundlicher Energie in Tiefencastel ist damit getan.

Entlandung Stausee Solis: Offizieller Baustart mit Sprengung

9.09.2010 | ewz/zürich
Die Verlandung des Stausees Solis (Auffüllung von Gewässern mit Geschiebe) ist ein Problem, das jetzt mit einem 850 Meter langen Geschiebeumleitstollen gelöst wird. Am 9. September 2010 fällt mit einer Sprengung der offizielle Startschuss für das 38,4 Mio. Franken teure Bauvorhaben. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis 2012.


Aus der Schweiz

Weitere Verstärkung des Engagements im Windbereich

24.09.2010 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) baut ihr Engagement im Windbereich aus und erwirbt die Projektrechte eines Windparks im Bundesland Brandenburg im Nordosten Deutschlands. Die Projektentwicklung des 40 MW-Parks erfolgt durch die niedersächsische Ventotec GmbH, die Bauarbeiten für die Errichtung der Windenergieanlagen sind im Gang. Die Inbetriebnahme ist für das letzte Quartal dieses Jahres vorgesehen. Damit wird die BKW ihre Position als führender Schweizer Produzent von Windenergie weiter stärken.

Kraftwerk Taschinas 2 mit Holzdruckleitung

23.09.2010 | repower/grüsch/klosters
Holz im Druckleitungsbau ist bei Schweizer Kraftwerken einzigartig. Beim Kraftwerk Taschinas 2, welches das Unterwasser des Wasserkraftwerkes Taschinas 1 nutzt, wird zur Zeit jedoch gerade eine Holzdruckleitung mit einer Länge von 1550 Metern verlegt.

Strommarkt: UVEK erhebt Beschwerde beim Bundesgericht

22.09.2010 | uvek/bern
Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, wonach Strom-Grossverbraucher frei zwischen günstiger Grundversorgung und dem freien Strommarkt wählen können, wirft Fragen auf. Er stellt die Hauptziele der Stromversorgungsgesetzgebung – Wettbewerb im Strommarkt und die Versorgungssicherheit der Schweiz – grundsätzlich in Frage. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zieht das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 19. August 2010 deshalb ans Bundesgericht weiter.

BKW: Solide operative Ertragskraft in anspruchsvollem Umfeld

16.09.2010 | bkw/bern
Die BKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2010 trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds ihre Marktposition halten und ein erfreulich solides Resultat erzielen können. Das Ergebnis ist geprägt durch operative Stärke, tiefe Energiepreise an den internationalen Märkten, die rückläufige Entwicklung an den Aktienmärkten sowie vom tiefen Euro-Kurs.

9 Millionen Franken für Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen

15.09.2010 | bfe/bern
Im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen haben die ersten Projekte und Programme zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten den Zuschlag erhalten. Sie erhalten insgesamt rund 9 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um damit möglichst kostengünstig und nachhaltig möglichst viel Strom einzusparen.

BKW und Swisscom geben dem Strom ein Gesicht

14.09.2010 | bkw/bern
Im Rahmen des Vereins Inergie trägt die erst kürzlich vereinbarte Zusammenarbeit zwischen der BKW FMB Energie AG (BKW) und der Swisscom erste Früchte: In einem Pilotversuch können Kunden in der Gemeinde Ittigen BE erstmals Daten über ihren Stromverbrauch auf einem IP-Festnetztelefon mit integrierten Multimedia-Diensten abrufen.

PowerGrid präsentiert neuen Tarifvergleich

13.09.2010
Ab sofort erhalten Schweizer Stromkunden wieder einen schnellen und einfachen Überblick über ihre Kosten mit den aktuellsten Zahlen der Elcom. Die neu gestaltete Tarifabfrage ermöglicht zudem die Suche nach einer Postleitzahl und veröffentlicht die Adressen der Netzbetreiber. Ebenfalls ersichtlich ist der VSE-Identifikator eines bestimmten Verteilnetzbetreibers.

Keine öffentliche Ausschreibung bei der Vergabe von Konzessionen für Stromnetze

7.09.2010 | parlament/urek-s/bern
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates stimmt einer Initiative ihrer Schwesterkommission zu, die eine Änderung des Stromversorgungsgesetzes fordert. Damit soll verhindert werden, dass Konzessionen von Gemeinden an Private, etwa bei den Verteilnetzen, öffentlich ausgeschrieben werden müssen.

Strompreise 2011: Anstieg um rund 2 bis 4 Prozent

7.09.2010 | elcom/bern
Rund 450 Schweizer Stromversorger haben per Ende August der ElCom die Strompreise 2011 mitgeteilt. Ein Durchschnittshaushalt in einer 5-Zimmerwohnung bezahlt im nächsten Jahr durchschnittlich 20.2 Rappen pro Kilowattstunde, rund 2% mehr als im laufenden Jahr. Für Gewerbebetriebe beträgt der Aufschlag 3 bis 4% auf durchschnittlich 19.7 Rp./kWh. Die Erhöhungen werden in den meisten Fällen durch die Energietarife verursacht, die um durchschnittlich 5 bis 8% gestiegen sind. Konsumentinnen und Konsumenten können die neuen Tarife auf der Strompreis-Webseite der ElCom abrufen.


International

Photovoltaikmarkt stockt um das Doppelte auf

21.09.2010 | pte/san francisco
San Francisco/Wellingborough (pte/21.09.2010/11:20) – Nach einem schwachen Start ins Jahr 2010 konnte sich der Photovoltaikmarkt (PV) deutlich erholen. Zum Jahresende wird er sogar um das Doppelte gewachsen sein, wie die Energie-Marktforscher bei Solarbuzz http://www.solarbuzz.com aufzeigen. Die Solarindustrie bleibt auf Kurs, um 2010 mehr als 15 Gigawatt (GW) Leistung neu zu installieren. Die Experten von IMS Research gehen sogar davon aus, dass der Zubau über die Marke von 16 GW hinausschießen wird. Deutschland behält in jedem Fall seine Führungsrolle auf dem Weltmarkt. Ein Wachstumsdämpfer ist erst 2011 abzusehen.

Handy-Zukunft: Akkuladen beim Sprechen

15.09.2010 | pte/yongin
Menschen, die gerne und viel telefonieren, könnten mit ihrem Getratsche eines Tages den Akku ihres Handys laden. Das glauben zumindest koreanische Forscher. In der Zeitschrift „Advanced Materials“ liefern sie einen Nachweis dafür, dass man mit Nanodrähten aus Zinkoxid unter Schalleinwirkung Strom erzeugen kann. Bis derartige piezoelektrische Nanogeneratoren jedoch praxistaugliche Stromstärken erreichen, dürfte es allerdings noch länger dauern.

Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 5.10.2010 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat September