Newsletter Monat Oktober

Folgend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Themen des vergangenen Monats und weiteren Informationen aus dem Verband Zürcher Strombezüger.


Aus Zürich

Die EKZ Solarstrombörse geht online

15.10.2010 | ekz/zürich
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) lancieren am 18. Oktober eine Online-Börse für Solarstromproduzenten. Über die neue Plattform können interessierte Produzenten den EKZ Solarstrom anbieten. Mit der Online-Börse unterstützen die EKZ effiziente Anlagen und geben günstigen Einkaufspreisen den Vorrang.


Aus der Schweiz

Repower sieht den positiven Abstimmungsausgang als Verpflichtung

31.10.2010 | repower/posciavo
Repower hat mit Freude zur Kenntnis genommen, dass die Bevölkerung der Gemeinde Poschiavo heute Sonntag mit 1323 Ja gegen 699 Nein den Konzessionsverträgen zur Nutzung der Wasserkraft im oberen Puschlav zugestimmt haben. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des geplanten 1000-MW-Pumpspeicher-Kraftwerkes getan. Repower interpretiert das Abstimmungsergebnis als Verpflichtung, das Projekt auch künftig in enger Kooperation mit allen Anspruchsgruppen und mit der Bevölkerung weiter zu entwickeln.

Schweizer Energiewirtschaft und Energieforschung präsentieren sich in Indien

22.10.2010 | bfe/bern
Auf Einladung des indischen Ministers für neue und erneuerbare Energien Farooq Abdullah nimmt eine Schweizer Energiewirtschafts- und Wissenschaftsdelegation vom 27. bis 29. Oktober 2010 an der Internationalen Konferenz für erneuerbare Energien (DIREC 2010) in New Delhi teil. Die Delegation steht unter der Leitung von Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE).

Mehrheit im Kanton Aargau für Ersatz des Kernkraftwerks Beznau

22.10.2010 | axpo/zürich
Eine von Demoscope im Auftrag der Axpo durchgeführte Meinungsumfrage zur Akzeptanz des Ersatz-Kernkraftwerks Beznau (EKKB) zeigt: Eine deutliche Mehrheit im Standortkanton Aargau spricht sich für den Ersatz des bestehenden Kernkraftwerks Beznau (KKB) aus. Grund hierfür ist neben dem bestehenden, hohen Sicherheitsstand des KKB auch die Notwendigkeit von Kernkraftwerken für die Stromversorgungssicherheit.

Bundesrat verabschiedet Totalrevision der Notfallschutzverordnung

20.10.2010 | bfe/admin
Der Bundesrat hat heute die Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung) verabschiedet. Sie regelt die Vorbereitung und die Akutphase von schweren Störfällen in schweizerischen Kernanlagen, bei denen es zu erheblichen Freisetzungen von Radioaktivität kommen kann. Die revidierte Verordnung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft, zeitgleich mit der neuen Verordnung über die Einsatzorganisation bei ABC- und Naturereignissen.

Bundesrat soll Energiesparziele direkt festlegen

20.10.2010 | bfe/bern
Energiesparziele für Geräte, Fahrzeuge und Anlagen mussten in der Schweiz bisher zuerst mit freiwilligen Massnahmen anvisiert werden, beispielsweise mit Zielvereinbarungen zwischen Bund und Wirtschaft. Erst in zweiter Linie konnte der Bundesrat verbindliche Vorschriften zum Energieverbrauch festlegen. Diese Reihenfolge der energiepolitischen Instrumente soll nun umgedreht werden, so dass der Bundesrat künftig direkt Vorschriften erlassen kann. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK schickt eine entsprechende Änderung des Energiegesetzes in die Vernehmlassung. Sie dauert bis 7. Januar 2011.

Konzession für Gemeinschaftskraftwerk Inn erteilt

19.10.2010 | bfe/bern
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat der Gemeinschaftskraftwerk Inn GmbH (GKI) die Konzession zur Nutzung der Wasserkraft des Inns sowie die Baubewilligung für ein Kraftwerk zwischen Martina (Schweiz) und Prutz (Österreich) erteilt. Dies im Einvernehmen mit den Behörden des Kantons Graubünden und des Landes Tirol.

Jungfrauregion mit erster CO2-Bilanz

14.10.2010 | bkw/bern
Die von den Gemeinden Grindelwald, Gündlischwand, Lütschental und Lauterbrunnen getragene und von der Universität Bern und der BKW FMB Energie AG (BKW) unterstützte JUNGFRAU KLIMA-CO2OPERATION präsentiert heute die erste CO2-Bilanz für die Jungfrauregion. Aufgrund einer nach dem Territorialitätsprinzip erfolgten Bestandesaufnahme des CO2-Ausstosses ergibt sich, dass in der Jungfrauregion trotz intensivem Tourismus im Jahresmittel pro Kopf fast eine Tonne weniger CO2 ausgestossen wird als im Schweizer Durchschnitt. Dies zum einen, weil der Industrie- und Gewerbeanteil in der Region geringer ist und zum andern, weil der Energiebedarf für den Tourismus mit wenig CO2-belasteter Elektrizität abgedeckt wird.

Kernkraftwerk Beznau: Zwei neue Grossprojekte unterzeichnet

14.10.2010 | axpo/zürich
Anfang Oktober unterzeichnete die Axpo AG zwei Verträge, um den sicheren Betrieb des Kernkraftwerks Beznau (KKB) auch weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um die teilweise Erneuerung der Notstromversorgung durch vier Notstromdieselanlagen und um ein neues Anlageninformationssystem.

3 Windturbinen produzieren Strom auf 2332 m ü.M.

1.10.2010 | suisse eole
Mit der heutigen Inbetriebnahme von zwei neuen Windenergienlagen auf dem Gütsch ob Andermatt (UR) wird der Standort zum höchsten Windpark Europas. Der diesjährige Zubau in der Schweiz lässt die Windenergieproduktion um 250% ansteigen.


International

Erster Spatenstich für riesiges US-Solarkraftwerk

28.10.2010 | börsennews
In der kalifornischen Mojave-Wüste ist am Mittwoch der Grundstein für den Bau eines riesiges Solarkraftwerks gelegt worden. Die Ivanpah-Anlage soll eine Gesamtleistung von rund 370 Megawatt (MW) haben und 1000 Arbeitsplätze schaffen.

E-Control: „Smart Metering kurbelt Wettbewerb an“

19.10.2010 | pressetext/wien
Der behördliche Regulator des österreichischen Strommarktes E-Control http://www.e-control.at blickt der Umsetzung des dritten EU-Energieliberalisierungspakets optimistisch entgegen. „Die EU hat den Konsumenten für sich entdeckt. Vor allem die Richtlinie über die Einführung neuer Stromzähler, sogenannte Smart Meter, bringt mehr Transparenz“, verdeutlicht E-Control-Chef Walter Boltz gegenüber pressetext. Zudem werden der Wettbewerb angekurbelt, Nebengebühren wie zum Beispiel für An- und Abschaltungen gesenkt und eine zentrale Anlaufstelle für alle Konsumentenbeschwerden geschaffen.

Energie-Agentur warnt vor Netz-Kollaps

17.10.2010 | börsennews/dpa/berlin/
Dem deutschen Stromnetz droht nach Einschätzung der Deutschen Energie-Agentur der Kollaps, weil immer mehr Sonnenstrom produziert wird: «Wir bekommen durch die Photovoltaik ein Riesenproblem in den Netzen, das bisher kaum beachtet wurde».

Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 3.11.2010 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat Oktober