Newsletter Monat November
Schon liegt Ihnen der letzte Newsletter 2010 vor. Wir hoffen, dass die bisherigen Ausgaben Ihnen brauchbare Informationen geliefert haben, die dazu beitragen, Ihnen rasch und einfach den Überblick über energierelevante Themen zu schaffen und zu behalten. Nach wie vor freuen wir uns auf Anregungen, wie wir das Produkt noch besser Ihren Bedürfnissen entsprechend ausrichten können.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Nahestehenden eine frohe Adventszeit, entspannende Feiertage und ein glückliches, erfülltes Jahr 2011.
Fritz Störi
Sehr geehrte Leserinnen und Leser des VZS-Newsletter
Mit einem Aufruf haben wir Sie gebeten, die Kontaktpersonen Ihrer Unternehmung ans Sekretariat zu melden. Wir haben diese Angaben in die Versanddatei aufgenommen. So kann der Newsletter direkt zu den verantwortlichen und interessierten Personen gelangen. Sollten sich Mutationen ergeben haben oder Sie weitere Interessierte kennen, bitten wir Sie wiederum um Ihre Nachricht. Sie können den Newsletter auch über unsere homepage http://www.strombezueger.ch/ , Rubrik „News“, direkt abonnieren.
Empfehlen Sie den Newsletter Freunden und Kollegen und benutzen Sie die Plattform für Beiträge aus Ihrem Umfeld.
Für die kommenden Festtage wünsche ich Ihnen viel Erfreuliches – für das kommende Jahr gute Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit.
Beat Jordi, Sekretär VZS
Unsere Partner
Bis zu 100 Franken Fördergeld für energieeffiziente Luftbefeuchter
22.11.2010 | ekz/zürich
Mit ihrem Umwelt-Förderprogramm laden die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) zum effizienten Umgang mit Energie ein. Vom 23. November 2010 bis Ende Januar 2011 wird der Kauf von energieeffizienten Luftbefeuchtern unterstützt. Stromkunden der EKZ profitieren von bis zu 100 Franken.
Aktuelle Informationen zum Projekt Linth-Limmern
November | axpo/zürich
Der Newsletter der Kraftwerke Linth-Limmern AG informiert laufend über den Baufortschritt des Grossprojekts – einem der anspruchsvollsten Bauvorhaben der Schweiz. Den aktuellen Newsletter kann man auf der Website der Axpo herunterladen.
Aus Zürich
Axpo setzt sich weiter für Transparenz bei der Brennstoffherstellung ein
19.11.2010 | axpo/zürich
Axpo setzt sich weiter für grösstmögliche Transparenz in der Lieferkette von Brennelementen für die Schweizer Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt ein. Zur Frage, ob die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoff bei russischen Lieferanten nach internationalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfolge, hat sie weitere Abklärungen bei ihren direkten Lieferanten und Unterlieferanten in Russland und mit internationalen Experten getätigt und sich Klarheit über die vollständige Lieferkette verschafft.
Aus der Schweiz
BKW-Beschwerde teilweise gutgeheissen
25.11.2010 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) nimmt zur Kenntnis, dass das Bundesverwaltungsgericht ihre Beschwerde betreffend die Kosten und Tarife im Übertragungsnetz für das Jahr 2009 teilweise gutgeheissen hat. Die gegen die Verfügung vom 6. März 2009 der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) gerichtete Beschwerde bezweckte, die Modalitäten der Netzbewertung zu klären. Das Bundesverwaltungsgericht hat die von der BKW angefochtene Verfügung in zwei Punkten zur Bewertung abgeändert bzw. aufgehoben. Für die Stromkunden ergeben sich unmittelbar aus dem Gerichtsentscheid keine direkten Konsequenzen.
Bundesrat konkretisiert CO2-Kompensation von fossil-thermischen Kraftwerken
24.11.2010 | uvek/bern
Das Parlament beschloss am 18. Juni 2010, die CO2-Kompensationspflicht für Kraftwerke, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden, im geltenden CO2-Gesetz zu verankern. Der Bundesrat hat am 24. November 2010 die dazugehörige Verordnung (CO2-Kompensationsverordnung) verabschiedet. Das geänderte CO2-Gesetz und die CO2-Kompensationsverordnung treten am 1. Januar 2011 in Kraft.
JUVENT: Stromnetz ausgebaut, Vollbetrieb
23.11.2010 | bkw/bern
Die durch den Ausbau des grössten schweizerischen Windkraftwerks der JUVENT SA im Berner Jura bedingte massive, 12 Mio. Franken teure Netzverstärkung hat sich im Testbetrieb der vergangenen zwei Wochen bewährt. Während der durch Sturmwinde geprägten Tage von Mitte November wurden Spitzenleistungen von über 20 Megawatt gemessen und innert Wochenfrist eine Strommenge von über 2 Millionen Kilowattstunden abtransportiert. Dies ist mehr als die drei ersten Windturbinen im ganzen ersten Betriebsjahr von 1996 produziert hatten.
BKW: Gesellschaftspolitische Expertise zur Konflikt-Vermeidung
17.11.2010 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) beauftragt die beiden Oberländer Politiker Christine Häsler, Grossrätin aus Grindelwald, und Peter Flück, Nationalrat und Grossrat aus Brienz, mit einer gesellschaftspolitischen Expertise zur Vermeidung von Konflikten bei der Realisierung von Kleinwasserkraft-Projekten im Berner Oberland. Sie will auf diesem Weg neue Ansätze entwi-ckeln, um dem zunehmenden lokalen, regionalen und nationalen Widerstand gegen Kleinwasserkraft-Projekte zu begegnen. Das Ergebnis der anhand konkreter Projekte zu erstellenden Expertise soll bis Frühjahr 2011 vorliegen.
Neue Kernkraftwerke: Gemäss ENSI sind alle drei Standorte geeignet
15.11.2010 | ensi/bern/brugg
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hat die drei Rahmenbewilligungsgesuche für den Bau neuer Kernkraftwerke in den Kantonen Aargau, Bern und Solothurn überprüft. Dabei wurden insbesondere die Ei-genschaften der Standorte genauer untersucht. In seinen drei Gutachten kommt das ENSI zum Schluss, dass die Angaben der Gesuchssteller technisch fundiert sind und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Aus Sicht der nuklearen Sicherheit könnte an allen drei von den Gesuchsstellern vorgeschlagenen Standorten ein neues Kernkraftwerk gebaut werden.
ElCom hat Überprüfung abgeschlossen und senkt die Netznutzungskosten
15.11.2010 | elcom/bern
Im Juni 2010 hat die ElCom die Tarife des Übertragungsnetzes für das Jahr 2011 vorsorglich abgesenkt und damit die Strompreiserhöhungen gemildert. Nun zeigen die definitiven Untersuchungsresultate, dass die Absenkung begründet war. Damit werden die Konsumenten im nächsten Jahr von Kosten von rund 62 Mio. CHF entlastet.
Mehr Geld für Wasserkraftkantone und für erneuerbaren Strom
3.11.2010 | bfe/bern
Der Bundesrat hat heute Änderungen des Wasserrechtsgesetzes und des Energiegesetzes per 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt. Diese sehen vor, den maximal zulässigen Wasserzins ab 2011 anzuheben und die Abgabe für die kostendeckende Einspeisevergütung ab 2013 zu erhöhen.
International
Smart Meters: Energieversorger warten ab
24.11.2010 | pts
Energieversorgungs-Unternehmen (EVU) stehen der Installation von intelligenten Mess-Systemen (Smart Meters) skeptisch gegenüber. Laut Europäischer Union sollen die elektronischen Zähler bis 2020 in 80 Prozent der Haushalte ihre veralteten Vorgänger abgelöst haben. Während die Versorger mit Mehrkosten in Milliardenhöhe rechnen, sind die wirtschaftlichen Vorteile für den Endverbraucher unter den aktuellen Rahmenbedingungen bescheiden. Das geht aus einer Studie der Management Consultants Horváth & Partners und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hervor.
Energieanlagen: VW bläst mit LichtBlick zum Angriff
24.11.2010 | pts
Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen sucht in der Energiebranche nach neuen Absatzmöglichkeiten. So hat das Wolfsburger Unternehmen mit der Serienproduktion kleiner Energieanlagen für Firmen, Praxen und Wohnhäuser begonnen. Nachdem es einige Startschwierigkeiten mit dem Partner, dem Hamburger Stromanbieter LichtBlick http://lichtblick.de, gegeben hatte, beginnt VW nun mit der Fertigung der Blockheizkraftwerke mit 19 Kilowatt Leistung.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.