Newsletter Monat Dezember
Das neue Jahr 2011 wird für die Elektrizitätsbranche ein spannendes. Zahlreiche neue Projekte im Zusammenhang mit der Förderung von erneuerbarer Energie wurden letztes Jahr gestartet und wir warten nun auf Resultate. Auch in Sachen Kernenergie tut sich einiges. Der Kanton Bern will das Volk befragen. In der Frage der Langzeit-Lagerung von strahlenden Abfällen müssen die Gespräche fortgesetzt werden.
Wir sammeln und recherchieren die wichtigsten Informationen für Sie, damit unser VZS-Newsletter für alle „Elektrizitäts-Interessierte“ eine wertvolle Fachperiodika bleibt.
Zur Erinnerung: Der Newsletter steht Ihnen auch als Plattform für Ihre Informationen aus den Gemeinden, Werken, Unternehmungen zur Verfügung. Bitte melden Sie uns, wenn sich etwas Neues anbahnt, Sie ein Projekt realisiert haben oder sich personell eine Änderung ergibt. Auch Leserbriefe sind willkommen und beleben denGedankenaustausch.
Noch eine Bitte: Verbreiten Sie unsern Newsletter in Ihrem Bekanntenkreis. Je breiter die Leserschaft, desto mehr Querinfomationen können wir aufnehmen und Ihnen zur Verfügung stellen.
Mit den besten Wünschen für einen guten Jahresanfang und freundliche Grüsse
Vorstand VZS
Beat Jordi, Sekretär
Unsere Partner / Zürich
Einigung über Planung und Bau der Ersatz-Kernkraftwerke erreicht
23.12.2010 | axpo/zürich
Axpo, Alpiq und BKW haben sich auf das weitere gemeinsame Vorgehen bezüglich Planung und Neubau von zwei Ersatz-Kernkraftwerken geeinigt. Diese sollen als Ersatz für die wegfallenden nuklearen Produktionskapazitäten in der Schweiz und die langfristigen Importverträge aus Frankreich dienen. Damit ist im Hinblick auf die Wahrung der zukünftigen Versorgungssicherheit der Schweiz ein Meilenstein erreicht. Axpo, Alpiq und BKW bringen ihre laufenden Projekte in eine gemeinsame Planungsgesellschaft ein. Die drei Projekte werden vorläufig parallel und gleichwertig weiter entwickelt. Entscheide bezüglich der Standorte oder der Reihenfolge werden zu einem späteren Zeitpunkt gefällt.
Axpo will Geothermie in der Schweiz nutzen
17.12.2010 | axpo/zürich
Geothermie ist für Axpo neben der Wasserkraft die erneuerbare Energie mit dem grössten Potenzial in der Schweiz. Mit einem eigenen Kompetenzzentrum und der Beteiligung an einem fortgeschrittenen Projekt in Taufkirchen (D) werden die Grundlagen für Geothermie-Kraftwerke in der Schweiz geschaffen.
Junges Talentteam fährt im EKZ-Trikot Radrennen
14.12.2010 | ekz/zürich
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bauen Ihr Radsport-Engagement weiter aus: Sie unterstützen ein Rennteam von elf jungen Elitefahrern. Das EKZ Racing Team bestreitet ab dem nächsten Jahr hauptsächlich Strassenrennen in der Schweiz.
Solarstrom für 16′000 Autokilometer
9.12.2010 | ekz/zürich
Am 9. Dezember nehmen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in Dietikon die zurzeit grösste Photovoltaik-Anlage im Kanton in Betrieb. An einem Spitzentag im Hochsommer produziert die Anlage genügend Strom, um mit Elektroautos 16′000 Kilometer zu fahren.
Aus Wind wird Schnee
3.12.2010 | ekz/zürich
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) gehen dem Potenzial von Kleinwindanlagen auf den Grund. In Zusammenarbeit mit dem EBS und der Sattel-Hochstuckli AG planen sie ein Pilotprojekt mit H-Rotoren. Interessierte können sich anhand eines Demonstrationsmodells bereits jetzt ein Bild vom kleinen Windkraftwerk machen.
Aus der Schweiz
Innovatives Beteiligungsmodell für kleine und mittlere Energieversorgungsunternehmen
21.12.2010 | repower/posciavo
Eine zuverlässige Stromversorgung zu gesicherten Preisen setzt je länger je mehr den Zugriff auf eigene Produktionskapazitäten voraus. Da nicht alle Energieversorgungsunternehmen direkt in einen technologisch diversifizierten Produktionspark investieren wollen, hat Repower zusammen mit Partnern ein neues Beteiligungskonzept entwickelt. Gründungspartner sind die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW), Schaan, und die IBAarau.
Groupe E beteiligt sich an der Erweiterung der elektrischen Mobilität
20.12.2010 | grooupe e/fribourg
Die zunehmende Begeisterung für die elektrische Mobilität stellt Infrastrukturen und Energieversorgung vor neue Herausforderungen. Um der neuen, sich abzeichnenden Tendenz so nahe wie möglich zu sein, zeigt Groupe E mit dem Kauf eines Mitsubishi i MiEV, dem ersten 100% elektrischen Auto, das von einem grossen Hersteller serienmässig gebaut wird und in der Schweiz erhältlich ist, sowie von mehreren Elektro-Rollern, Pioniergeist.
Ersatzwahlen in die Eidgenössische Energieforschungskommission CORE
20.12.2010 | bfe/bern
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat für den Rest der laufenden Legislaturperiode bis 31. Dezember 2011 drei Ersatzwahlen in die Eidgenössische Energieforschungskommission CORE vorgenommen. Gewählt wurden Frank Krysiak, Professor an der Universität Basel, Stefan Sutter, Regierungsrat aus Appenzell-Innerrhoden, sowie Manfred Thumann, CEO der NOK Nordostschweizerische Kraftwerke AG.
Erste Grossserien-Elektroautos der Schweiz für die BKW
20.12.2010 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) erhält heute von Mitsubishi die allerersten Grossserien-Elektroautos der Schweiz ausgeliefert. Diese zwei i-MiEV werden in die Fahrzeugflotte der BKW integriert und der Praxiserprobung im Alltagseinsatz unterzogen. Im Rahmen dieser Praxiserprobung will die BKW im Grossraum Bern testweise Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufbauen und kundenfreundliche Stromprodukte erproben.
EGL: Unternehmensergebnis unbefriedigend – Massnahmen eingeleitet
16.12.2010 | egl/dietikon
Mit CHF 25.3 Mio. erzielte die EGL Gruppe im Geschäftsjahr 2009/10 ein deutlich tieferes Unternehmensergebnis gegenüber dem Vorjahr (CHF 186.7 Mio.). Gründe dafür sind die tiefere Bruttomarge, bedingt durch ein schwieriges Marktumfeld, den gegenüber dem Schweizer Franken tiefen Euro und den Ausfall des KKW Bugey sowie die Ausstiegskosten aus dem Kraftwerksprojekt Energy Plus. Dank positiver Geschäftsentwicklung im vierten Quartal konnte das prognostizierte negative Unternehmensergebnis verhindert werden. Eine stärkere Fokussierung der Strategieumsetzung und Kostensenkungsmassnahmen sichern eine nachhaltige Profitabilität.
Revision Strommarktgesetz kommt per 2015
14.12.2010 | bfe/bern
Im November 2009 erteilte der Bundesrat dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK den Auftrag, eine Revision des Stromversorgungsgesetzes vorzubereiten. Die Prüfung der teils sehr komplexen materiellen Inhalte und rechtlichen Grundlagen dauert zurzeit noch an. Einige davon müssen in weiteren Studien vertieft untersucht werden bevor sie in den Vernehmlassungsentwurf des revidierten Gesetzes einfliessen können. Die Vorsteherin des UVEK hat den Bundesrat und die parlamentarischen Energiekommissionen in diesen Tagen über den zusätzlichen Zeitbedarf für die laufenden Arbeiten informiert. Das revidierte Gesetz soll demnach per 1. Januar 2015 in Kraft treten.
KEV: Vergütung für Solarstrom sinkt – „Deckel“ steigt
10.12.2010 | bfe/bern
Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Solarstrom sinkt per 1. Januar 2011 um 18%. Gleichzeitig kann der Anteil des Solarstroms am KEV-Fördertopf („Solar-Deckel“) von bisher 5% auf 10% erhöht werden. Dies hat der Bundesrat heute entschieden und an seiner heutigen Sitzung eine entsprechende Revision der Energieverordnung verabschiedet. Grund dafür sind die deutlich gesunkenen Kosten für Photovoltaikanlagen.
Akteineinsicht Sicherheitsunterlagen KKW Mühleberg
10.12.2010 | bvger/bern
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat am 8. Dezember 2010 eine Zwischenverfügung zur Frage der Akteneinsicht von Beschwerdeführenden in grundsätzlich geheime Sicherheitsunterlagen des KKW Mühleberg gefällt. Die umstrittenen Sicherheitsunterlagen sind im Verlaufe des Beschwerdeverfahrens durch das BVGer beim UVEK und beim Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) eingeholt worden.
Solarwärme: Grosses Potenzial in Wohngebäuden
7.12.2010 | bfe/bern
Bei fast der Hälfte aller Wohngebäude in ländlichen Gebieten und bei jedem achten Wohngebäude in der Stadt könnten rund drei Viertel des Wärmebedarfs (Raumwärme und Warmwasser) mit Solarwärme gedeckt werden. Dies zeigt eine im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) durchgeführte Studie zu den Potenzialen von Solarkollektoren in Wohngebäuden des Kantons Freiburg und der Stadt Zürich.
Tiefere Zinssätze im Verteilnetz
3.12.2010 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) nimmt zur Kenntnis, dass das Bundesverwaltungsgericht ihre Beschwerde gegen die von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) verfügte Reduktion der jährlichen Verzinsung im Verteilnetz abgewiesen hat. Die BKW analysiert das Urteil und wird entscheiden, ob sie beim Bundesgericht gegen das Urteil rekurrieren wird.
International
Personelle Veränderung in der Leitung des Geschäftsbereichs Energie West-Europa
21.12.2010 | alpiq/olten
Veränderungen in der Leitung des Geschäftsbereichs Energie West-Europa. GB-Leiter Antonio M. Taormina wird die Führungsverantwortung auf eigenen Wunsch spätestens per 30. Juni 2011 abgeben.
Grenzüberschreitende Beschaffung von Systemdienstleistungen
16.12.2010 | swissgrid/frick
Kraftwerkbetreiber in Frankreich können erstmals an der schweizerischen Ausschreibung für Primärregelleistung teilnehmen. Dies ist europaweit die erste grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Beschaffung der Systemdienstleistung Primärregelung. Diese hat in der Stromversorgung eine zentrale Funktion, in dem sie das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch aufrechterhält.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.