Newsletter Monat Februar
Folgend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Themen des vergangenen Monats und weiteren Informationen aus dem Verband Zürcher Strombezüger.
Unsere Partner / Zürich
Kraftwerke Linth-Limmern AG: Verwaltungsrat genehmigt das Jahresergebnis 2009/10
| 31.01.2011 | axpo/zürich
Der Verwaltungsrat der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) hat am 24. Januar 2011 die Jahresrechnung 2009/10 des 53. Geschäftsjahres der Kraftwerke Linth-Limmern unter Vorbehalt der Zustimmung der Generalversammlung vom 23. März 2011 genehmigt.
Axpo baut grösstes Solardach der Schweiz in Zusammenarbeit mit Greenpeace
| 28.01.2011 | axpo/zürich
Auf dem Dach der geplanten Umwelt Arena in Spreitenbach (AG) erstellt Axpo die grösste in ein Gebäude integrierte Photovoltaikanlage der Schweiz. Das Projekt wird im Herbst dieses Jahres von Lernenden des Axpo Konzerns realisiert. Die Umweltorganisation Greenpeace, die bereits zahlreiche solche “Jugendsolar-Projekte” durchgeführt hat, soll dabei ihr Know How beisteuern.
Axpo Kunden beziehen 4,3% mehr Strom – Unternehmensergebnis sinkt um 28%
| 26.01.2011 | axpo/zürich
Zum dritten Mal in Folge ging der Gewinn des Axpo Konzerns substanziell zurück. Im Geschäftsjahr 2009/10 (per 30.9.) weist Axpo ein konsolidiertes Unternehmensergebnis von 409 Mio. CHF (-28%) aus. Dies obwohl die Kunden – vor allem über die Kantonswerke der Nordostschweiz – 4,3% mehr Strom bezogen haben. Gründe für das unbefriedigende Ergebnis sind u.a. Projektausstiegskosten, regulatorische Entscheide im Inland und ein Margenrückgang im internationalen Grosshandel. Auch der schwache Euro hinterlässt Spuren im Ergebnis.
EKZ: Konjunktur beeinflusst Stromabsatz
| 20.01.2011 | ekz/zürich
Die Erholung der Wirtschaft und die anhaltend starke Bautätigkeit führten bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) im Geschäftsjahr 2009/10 zu einem Umsatzwachstum. Der Stromverbrauch im EKZ Versorgungsgebiet ist weiter angestiegen.
Axpo bewirbt sich um Wasserkraftkonzessionen in Frankreich
| 18.01.2011 | axpo/zürich
Die Axpo Tochtergesellschaft EGL und der französische Stromanbieter Direct Energie werden künftig gemeinsam als Bewerber bei der Verlängerung von Wasserkraftkonzessionen in Frankreich auftreten. Einen entsprechenden Zusammenarbeitsvertrag haben die beiden Unternehmen heute in Paris unterzeichnet.
Aus der Schweiz
BKW engagiert sich verstärkt in Frankreich
| 01.02.2011 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) erwirbt vom Unternehmen Ascométal die Wasserkraftwerksgruppe Allevard in den französischen Alpen, in der Nähe von Chambéry. Bei der Kraftwerksgruppe Allevard handelt es sich um vier Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt (MW) und einer Jahresproduktion von etwa 140 Gigawattstunden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion bedarf der Zustimmung der zuständigen französischen Behörden.
Bau und Betrieb eines Gas-Kombikraftwerks in Frankreich genehmigt
| 28.01.2011 | alpiq/olten
Die zuständigen Behörden haben das 3CA-Projekt für den Bau und Betrieb eines Gas-Kombikraftwerks in Monchy-au-Bois in Nordfrankreich genehmigt. Falls alles klappt, könnte der Bau noch 2011 beginnen und die Anlage bereits 2014 ans Netz gehen.
Generalversammlung von CKW
| 28.01.2011 | ckw/luzern
An der Generalversammlung von CKW haben die Aktionärinnen und Aktionäre die Jahresrechnung genehmigt und eine unveränderte Dividende von 9.00 CHF je Aktie beschlossen. Weiter wurde die Teilrevision der Statuten genehmigt und alle VR-Mitglieder für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.
Statement zur sozioökonomischen Studie
| 28.01.2011 | alpiq/olten
Wir nehmen die Resultate der im Auftrag der GPN erstellten sozioökonomischen Studie mit Zufriedenheit zur Kenntnis. Dass die Meinungen zu den beiden untersuchten Projekten (neues KKW und allfälliges geologisches Tiefenlager) geteilt sind, ist aus Sicht von Alpiq nachvollziehbar. Denn die Bevölkerung ist durch die parallel laufenden Diskussionen und die Ungewissheit bezüglich der Realisierung eines oder beider Projekte stark verunsichert.
Geteilte Meinung zu einem neuen Kernkraftwerk – deutliche Ablehnung eines Tiefenlagers
| 28.01.2011 | gpn/niedergösgen
Ein neues Kernkraftwerk würde in der Region Niederamt in der Betriebsphase jährlich rund 720 Millionen Franken Bruttowertschöpfung generieren und mit 620 Vollzeitstellen einen Beitrag von rund 7 Prozent zur regionalen Beschäftigung leisten. Die Haltung der Bevölkerung zu diesem Projekt ist geteilt. Dies zeigt eine Studie des Vereins Gemeindepräsidentenkonferenz Niederamt (GPN).
Tiefengeothermie: Energie aus dem Erdinnern
| 26.01.2011 | ewb/luzern
Energie Wasser Bern liess eine Grundlagenstudie erstellen, welche die Möglichkeit eines tiefengeothermischen Kraftwerks in der Region Bern prüft. Geothermie könnte Fernwärme und die notwendige Ersatzkapazität für die Atomenergie liefern, aus der das Unternehmen bis 2039 aussteigen wird. Die Studie zeigte, dass die Nutzung von Geothermie in der Region Bern in 15 bis 20 Jahren grundsätzlich möglich ist. Bis dahin sind jedoch noch zahlreiche Entwicklungsschritte und Abklärungen notwendig.
Erneuerbare Energien im Aufwind: CKW baut ihre erste Windkraftanlage im Entlebuch
| 25.01.2011 | ckw/luzern
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) plant den Bau der ersten Windkraftanlage in ihrem Versorgungsgebiet. Während dreijähriger Windmessungen hat sich der Standort Lutersarni in der Gemeinde Entlebuch als geeignet erwiesen. Die geplante Anlage produziert aus Windkraft rund 2‘700‘000 Kilowattstunden Strom, was dem Verbrauch von 600 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Mit Gesamtinvestitionen von fünf Millionen Franken leistet CKW einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energieziele der Unesco Biosphäre und der Gemeinde Entlebuch.
Alpiq nimmt ihren ersten Windpark in der Schweiz in Betrieb
| 18.01.2011 | alpiq/olten
Nach der erfolgreichen technischen Abnahme hat die Schweizer Energiedienstleisterin Alpiq ihren ersten Windpark in der Schweiz in Betrieb genommen. Die drei Windturbinen von Le Peuchapatte im Kanton Jura haben seit Ende November 2010 bereits 1 500 000 Kilowattstunden Energie erzeugt.
EGL und Direct Energie gehen Partnerschaft ein
| 18.01.2011 | egl/dietikon
Vertreter der EGL und der französischen Direct Energie haben heute in Paris einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet. Die beiden strategischen Partner werden gemeinsam als Bewerber bei der Verlängerung von Wasserkraftkonzessionen in Frankreich auftreten.
Kernanlagen in der Schweiz waren 2010 sicher
| 17.01.2011 | ensi/brugg
Sämtliche Kernanlagen in der Schweiz wurden im vergangenen Jahr sicher betrieben. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) in einem vorläufigen Jahresrückblick. In den Kernkraftwerken gab es 2010 insgesamt 42 meldepflichtige Vorkommnisse. Keine Anlage musste unplanmässig abgeschaltet werden. Während der Revisionsarbeiten im Kernkraftwerk Leibstadt Ende August erhielt ein Taucher eine zu hohe Strahlendosis. Für die Bevölkerung war der Strahlenschutz zu jeder Zeit gewährleistet.
Neue Kernkraftwerke: Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit
| 10.01.2011 | kns/brugg
Die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit KNS hat die im November 2010 veröffentlichten Gutachten des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI zu den drei Rahmenbewilligungsgesuchen für neue Kernkraftwerke in den Kantonen Aargau, Bern und Solothurn geprüft. Die KNS attestiert dem ENSI eine umfassende und detaillierte sicherheitstechnische Überprüfung der Gesuche. Sie stimmt den Ergebnissen des ENSI mehrheitlich zu oder erteilt zusätzliche Empfehlungen und Hinweise.
BKW-Bilanz 2010: 80 Neu-Anlagen für erneuerbare Energien
| 10.01.2011 | bkw/bern
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat im vergangenen Jahr 2010 achtzig Anlagen für neue erneuerbare Energien in Betrieb genommen, vorab im Bereich Windenergie. Vier von fünf dieser Anlagen liegen im Ausland. In der Schweiz erschwerten der zunehmende Widerstand und die schleppenden Verfahren die Anlage-Realisierung so stark, dass die BKW ihre ambitiösen „Ausbauziele 2030“ für das Inland um 40 Prozent nach unten korrigieren musste.
Das hinterste Glarnerland wird zur Spitzenstromzentrale der Schweiz
| 07.01.2011 | tagesanzeiger/zürich
Der Stromkonzern Axpo baut in Linthal GL das grösste Wasserkraftwerk der Schweiz. Der Bau setzt neue Massstäbe.
Bundesamt für Energie verleiht zum fünften Mal den Schweizer Energiepreis Watt d’Or
| 06.01.2011 | bfe/bern
75 Bewerbungen mit überraschenden, begeisternden, brillanten und wegweisenden Schweizer Energieinnovationen sind für die Jubiläumsausgabe des renommierten Schweizer Energiepreises Watt d’Or 2011 des Bundesamts für Energie (BFE) eingereicht worden. Sechs dieser Projekte werden heute Abend, 6. Januar 2011, in Bern von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK und Chiara Simoneschi-Cortesi, Jury-Präsidentin des Watt d’Or, geehrt.
International
Weltweit erstes Wasserstoffkraftwerk in Betrieb
| 03.02.2011 | pressetext/venedig
1,3 Tonnen Wasserstoff werden pro Stunde in Energie umgewandelt. Der italienische Energiekonzern Enel www.enel.com hat in der Nähe von Venedig ein mit Wasserstoff gespeistes Kraftwerk in Betrieb genommen. Die im Lagunenort Fusina neben dem Kohlekraftwerk „Andrea Palladio“ errichtete Anlage ist auf eine Gesamtkapazität von 16 Megawatt ausgelegt.
Ökostrom: Meeresströmung schlägt Windkraft
| 03.02.2011 | pressetext/calabria
Das auf Umwelttechnologien spezialisierte Firmenkonsortium SintEnergy Ltd. www.sintenergy.it hat in Zusammenarbeit mit der Università di Calabria www.unica.it ein neuartiges Meeresströmungskraftwerk entwickelt. Mithilfe der auf der Punta Pezzo (Meerenge von Messina) geplanten Stazione Sperimentale Permanente sollen die im Labor und im Windkanal simulierten Parameter auf ihre Alltagstauglichkeit untersucht werden.
Haus in Ei-Form: Ökologisch und erdbebensicher
| 29.01.2011 | pressetext/prato
Der italienische Designer Roberto Casati hat zusammen mit dem Architekten Marco Puggelli und einer Gruppe junger toskanischer Ingenieure ein eiförmiges Energiesparhaus entwickelt. Mit dem Casanuovo www.casauovo.it kann im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen bis zu 70 Prozent Energie eingespart werden. Das Passivhaus besteht zu 90 Prozent aus recycelten Materialien.
Megawatt aus dem Meer
| 26.01.2011 | tagesanzeiger/dänemark
Gezeiten, Strömungen und Wellen enthalten so viel Energie, dass sie den Strombedarf der Menschheit decken könnten. Neuartige Kraftwerke nutzen die natürlichen Quellen – bisher erst im kleinen Massstab.
Elektro-Stadtflitzer im Lowcost-Segment
| 25.01.2011 | pressetext/ancona
Die auf erneuerbare Energien spezialisierte Energy Resources SpA www.energyresources.it hat zusammen mit dem italienischen Kraftradfabrikanten Wt Motors ein besonders kostengünstiges Elektrofahrzeug entwickelt. Mit dem „Elettra“ kann je nach Ausführung eine Höchstgeschwindigkeit von 40 bis 70 Stundenkilometern erreicht werden.
Ministerium warnt vor überlasteten Stromnetzen
| 23.11.2011 | süddeutsche/dpa/berlin
Das Risiko von Stromausfällen in Deutschland wächst: Das Bundeswirtschaftsministerium befürchtet schon in naher Zukunft gravierende Störungen im deutschen Stromnetz. Grund seien fehlende neue Überlandleitungen – etwa wegen des Widerstands der Bevölkerung.
ZMP startet einsitziges Elektro-Roboauto
| 22.11.2011 | pressetext/tokio
Das japanische Robotik-Unternehmen ZMP hat ein einsitziges Robo-Elektroauto (Micro Electric Vehicle, MEV) vorgestellt. Das Spitzenmodell des nur 350 Kilogramm schweren „RoboCar MEV“ wartet dabei mit Sensoren wie einer Stereo-Kamera und einem Inertialsensor auf. Damit ist das Fahrzeug vor allem für die Forschung an Sicherheitstechnik und autonomem Fahren gedacht. Auf den echten Massenmarkt fehlt auch noch preislich ein wenig. Das praktisch vollautonome Modell kostet über 60.000 Euro.
„Sunswift IVy“ ist schnellstes Solarauto der Welt
| 10.01.2011 | pressetext/sydney
Ein Team der University of New South Wales hat den Weltrekord für das schnellste Solarauto pulverisiert. Das Elektrofahrzug „Sunswift IVy“ sunswift.com konnte im Beisein von Guinness-Rekordwächtern eine Geschwindigkeit von über 88 km/h erreichen. Das ist gut ein Zehntel schneller als die bisherige, über 20 Jahre alte Marke. Der Motor wurde direkt mit der Energie aus den Auto-Solarzellen betrieben – das sind etwa 1.200 Watt Leistung, also in etwa so viel wie bei einem Toaster.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.