Newsletter Monat Juli

Sie haben den Juli-Newsletter vor sich mit einem monatsaktuellen Strauss an Meldungen aus der Energieszene. Wir wünschen Ihnen spannende Lektüre.


Unsere Partner / Zürich

Öffentliches Kaufangebot der Axpo Holding AG

27.06.2011 | egl
Die Axpo Holding AG, die bereits 91 Prozent der EGL Aktien hält, macht den Minderheits-aktionärinnen und -aktionären ein öffentliches Kaufangebot zur Übernahme der restlichen Inhaberaktien der EGL AG zum Preis von CHF 850 pro Aktie. Dies entspricht einer Prämie von 20.8 Prozent gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittspreis der letzten 60 Börsentage vor der Publikation der Voranmeldung am 20. Juni 2011.

EKZ gründen EKZ Einsiedeln AG

20.06.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) gründen per 1. Juli 2011 die EKZ Einsiedeln AG. Die neue Aktiengesellschaft wird zu 100 Prozent im Besitz der EKZ sein und die Aufgaben einer Verteilnetzbetreiberin im Bezirk Einsiedeln übernehmen. Für die Kunden der EKZ im Bezirk Einsiedeln wird sich dadurch nichts ändern.

Axpo Delegation darf Anlage in Mayak nicht besichtigen – Reise wird abgesagt

19.06.2011 | axpo
Der staatliche russische Energiekonzern Rosatom erlaubt es Vertretern des Verwaltungsrates und der Konzernleitung der Axpo Holding AG nicht, die Anlage in Mayak, die sich in militärischem Sperrgebiet befindet, zu besuchen. Für Axpo ist aufgrund der bisherigen Erkenntnisse nicht restlos geklärt, ob die Aufbereitungsprozesse in Mayak zu zusätzlichen Belastungen von Mensch und Umwelt mit Radioaktivität führen. Mitglieder des Verwaltungsrates, darunter Regierungsräte der Axpo Kantone, wollten deshalb Ende Juni vor Ort die Anlage besichtigen und mit den Vertretern des Betreibers und der Mutterfirma Rosatom Gespräche führen.

Kompogas-Anlage in Chavornay verwertet Bioabfälle und spart CO2 ein

16.06.2011 | axpo
Die neue Kompogas-Anlage in Chavornay (VD) nimmt am 20. Juni 2011 ihren Betrieb auf und speist Strom aus der neuen erneuerbaren Energiequelle Biomasse ins Netz ein. Die Anlage verwertet jährlich rund 20 000 Tonnen organische Abfälle und produziert daraus neben Ökostrom auch Wärme und Naturdünger. Am Samstag, 25. Juni 2011 wird sie zusammen mit der Bevölkerung feierlich eröffnet.

Wie in Würenlingen (AG) scheitert auch Holzkraftwerk in Bischofszell (TG)

15.06.2011 | axpo
Axpo wird das geplante Holzkraftwerk in Bischofszell (TG) nicht bauen. Wie bereits zuvor in Würenlingen (AG) scheitert damit ein Projekt aus dem Bereich der neuen erneuerbaren Energien am Widerstand der lokalen Bevölkerung. Trotzdem führt Axpo, heute schon grösste Produzentin von erneuerbarer Energie in der Schweiz, ihre ambitionierten Ausbaupläne in diesem Bereich weiter.

Kernkraftwerk Beznau: Geplante Abstellung für den Brennstoffwechsel

7.06.2011 | axpo
Der Block 1 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) wird am Dienstag, 7. Juni 2011, planmässig für knapp zwei Wochen abgestellt. In dieser Zeit wird ein Teil der Brennelemente ausgewechselt.


Schweiz

Gründung der BKW Wallis AG

30.06.2011 | bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) bündelt ihre Aktivitäten im Wallis per 29. Juni 2011 in einer eigens dafür gegründeten Tochtergesellschaft, der BKW Wallis AG. Der neue Standort ermöglicht es der BKW, laufende und neue Energieprojekte im Wallis noch effizienter und noch näher bei den Kunden zu realisieren. Der Hauptsitz der neu gegründeten Tochtergesellschaft ist in Visp.

Mühleberg: Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit

29.06.2011 | bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) nimmt Morgen das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) gut fünf Wochen vor Beginn der ordentlichen Jahresrevision vom Netz zur Realisierung von Massnahmen für die Sicherstellung der Kühlwasserentnahme. Nach Abschluss der Massnahmen plant die BKW, das KKM nach der ordentlichen Jahresrevision im September wieder anzufahren.

Ein Tiefenwärmekraftwerk soll den Atomstrom ersetzen

22.06.2011 | Tagesanzeiger
Swisspower, der Verbund von 25 Stadtwerken, legt eine Strategie vor, wie er bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien setzen will. Allerdings: Ohne ein riesiges Geothermie-Projekt wird es nicht gehen.

Schweiz fordert verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Erhöhung der nuklearen Sicherheit

20.06.2011 | bfe
Die Schweiz setzt sich an der heute beginnenden Ministerkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) in Wien für eine Erhöhung der weltweiten nuklearen Sicherheit ein. Dazu sollen insbesondere international verbindliche Sicherheitsanforderungen eingeführt und die internationale Zusammenarbeit verstärkt werden. Die Schweizer Delegation wird von Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie, geleitet.

Besseres Unternehmensergebnis, tiefere Bruttomarge

20.06.2011 | egl
Die EGL Gruppe steigerte ihr Unternehmensergebnis im ersten Halbjahr 2010/11 gegenüber der Vorjahresperiode auf CHF 47.7 Mio. (+24%). Hauptgründe dafür waren das Kostensenkungsprogramm sowie das verbesserte Finanzergebnis. Die EGL Gruppe erzielte hingegen eine deutlich tiefere Bruttomarge von CHF 252.2 Mio. (-40%).

ElCom senkt die Tarife des Übertragungsnetzes für 2012 vorsorglich ab

16.06.2011 | elcom
Ende April hat die nationale Netzgesellschaft Swissgrid die Tarife für die Nutzung des Übertragungsnetzes für das Jahr 2012 publiziert. Die Tarife für die Netznutzung fallen um rund 20% höher aus als die Tarife 2011. Die ElCom hat deshalb entschieden, diese Tarife im Voraus auf die Höhe der Tarife 2011 abzusenken, wie sie im letzten Jahr durch die El-Com verfügt wurden.

Bund bewilligt Axpo und SBB Unterwerke im St. Galler Rheintal

16.06.2011 | bfe
Das Bundesamt für Energie BFE hat die Plangenehmigung für das 220-Kilovolt- Unterwerk der Axpo AG, das 132-Kilovolt-Unterwerk der SBB sowie für die 132-Kilovolt-Zuleitungen zum SBB-Unterwerk in der Gemeinde Rüthi im St. Galler Rheintal erteilt.

Video: Hauchdünn zum Solar-Weltrekord

10.06.2011 | tagesanzeiger
Biegbare Solarzellen auf einer dünnen Folie könnten die Solarenergie verbilligen. Tagesanzeiger.ch/Newsnetz war im Entwicklungslabor.

CKW steigert Gesamtleistung und Ertragskraft in anspruchsvollem Umfeld

10.06.2011 | ckw
Die CKW-Gruppe steigerte in einem anspruchsvollen Marktumfeld ihre Gesamtleistung im ersten Halbjahr 2010/11 um 5,2 Prozent auf 499,2 Mio. CHF. Zur Steigerung trugen die konjunkturbedingte Zunahme beim Stromabsatz in allen Kundensegmenten, der Stromhandel sowie der höhere Umsatz aus dem Installationsgeschäft bei. Das Unternehmensergebnis beträgt 89,5 Mio. CHF und liegt 37,9 Prozent über der Vorjahresperiode.

Spatenstiche für zwei Grossprojekte

9.06.2011 | aek
Gleich zwei Grossprojekte hat AEK mit symbolischen Spatenstichen in Angriff genommen: Je einen Wärmeverbund in Oensingen und in Bellach. Beide Grossanlagen werden mit Holzhackschnitzeln aus regionalen Wäldern betrieben und noch diesen Herbst in Betrieb genommen.

Noch mehr Nachhaltigkeit

9.06.2011 | ebm
An ihrer 113. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 08. Juni 2011 konnte die EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Für Spannung sorgte ein Antrag, der vom Verwaltungsrat eine Energiestrategie fordert.

Baubeginn der grössten Fotovoltaik-Anlage im Berner Oberland

9.06.2011 | ewb
Auf dem Dach des neuen Fussballstadions Arena Thun und auf dem danebenliegenden Einkaufszentrum wurde mit dem Bau der grössten Fotovoltaik-Anlage im Berner Oberland begonnen. 3’588 Module werden auf 5’721 Quadratmetern den Jahres-Strombedarf von rund 182 Haushalten produzieren.

Für eine sichere Stromversorgung – auch in Zukunft

8.06.2011 | economiesuisse
economiesuisse bedauert den Ausstiegsentscheid des Nationalrats. Die Wirtschaft ist mit ihrer Innovationskraft zum Energieumbau bereit. Auch sie unterstützt die Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien auf marktwirtschaftlicher Basis. Da heute noch nicht absehbar ist, wann und wie die Kernenergie ersetzt werden kann, wäre die Versorgungssicherheit der Schweiz mangels glaubwürdiger Alternativen gefährdet.

Nach dem Ausstieg kommt der Einstieg

8.06.2011 | ses
Die Schweizerische Energie-Stiftung SES gratuliert dem Nationalrat zum Ausstieg aus der Atomenergie. Das ist ein historischer Grundsatzentscheid. Doch damit ist nur der erste Schritt getan. Jetzt sind griffige Massnahmen für Energieeffizienz und für die Förderung von erneuerbaren Energien gefordert. Die wichtigsten sind die Strom-Lenkungsabgabe sowie der Entscheid, der KEV den Deckel zu nehmen. Hier muss die Politik den Tatbeweis noch erbringen, dass es ihr ernst ist mit der Energiewende.

Nationalrat bestätigt Energiewende.

8.06.2011 | allianz nein zu neuen akw
Die Allianz «Nein zu neuen AKW» ist über den Entscheid des Nationalrates sehr erfreut. Mit dem Ja zum Atomausstieg wird die neue Energiepolitik des Bundesrates bestätigt. 101 Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben für den Atomausstieg gestimmt (Motion Schmidt). Die nächste Hürde für ein nachhaltiges Energiezeitalter ist damit geschafft. Die Atomenergie hat ausgedient. Nun ist es am Ständerat, diesen doppelten Ausstiegsentscheid des Nationalrates und des Bundesrates engagiert voranzutreiben.

Die IWB kaufen Windparks in Frankreich: Windstrom für 35‘000 Haushalte

8.06.2011 | iwb
Die IWB haben jetzt eine der grössten Windpark-Investitionen der Schweiz abgeschlossen. Vom französischen Projektentwickler Samfi Invest kaufen die IWB eine Mehrheitsbeteiligung an einem Windparkportfolio, das 44 Windkraftanlagen umfasst, mit einer Gesamtproduktion von 164 GWh (164 Millionen Kilowattstunden). Mit der Investition sind die IWB auf dem besten Weg, ihr ambitioniertes Ziel bis 2015 zu erreichen: den massiven Ausbau der Produktion mit erneuerbarer Energie für Basel um 25 Prozent (500 GWh), bei einer gesamthaften Stromproduktion von rund 2000 GWh. Dafür investieren die IWB von 2010 bis 2015 über 300 Mio. Franken eigene Mittel in Kraftwerke in der Schweiz und ausgewählten Ländern in Europa. Die Investitionsstrategie stellt die zukünftige Stromversorgung von Basel mit 100 Prozent erneuerbarer Energie sicher, auch bei steigendem Stromverbrauch.

Neues Sonnenkraftwerk in Süditalien

7.06.2011 | ebm
Die EBM baut ihr Engagement bei der grünen Energie massiv aus. Gestützt auf die drei Pfeiler der neuen Versorgungsstrategie «Erneuerbare Energien», «Energieeffizienz und Sparmassnahmen» sowie «Versorgungssicherheit» wird insbesondere der Anteil an erneuerbaren Energien stärker als bisher ausgebaut.

Bundesrätin Doris Leuthard setzt sich für international verbindliche nukleare Sicherheitsanforderungen ein

7.06.2011 | bfe
Bundesrätin Doris Leuthard hat sich am heutigen Ministertreffen der G8- und G20-Staaten über nukleare Sicherheit in Paris für international verbindliche nukleare Sicherheitsanforderungen ausgesprochen. Deren Einhaltung soll durch unabhängige Inspektoren aus anderen Ländern kontrolliert werden und die Ergebnisse dieser Kontrollen von der Internationalen Atomenergieagentur IAEA transparent zugänglich gemacht werden.

Jahresrevision im Kernkraftwerk Gösgen

1.06.2011 | kkg/gösgen
Am Samstag, 4. Juni 2011, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die Unterhaltsarbeiten dauert etwa vier Wochen.

Talsperrensicherheit: Das Beispiel der Schweiz

1.06.2011 | bfe
Fast tausend der weltweit führenden Spezialisten für Talsperren nehmen zur Zeit am 79. Jahrestreffen der Internationalen Kommission für grosse Talsperren (ICOLD/CIGB) teil. Das Treffen findet vom 29. Mai bis 3. Juni im Kultur- und Kongresszentrum Luzern statt. Das bedeutet eine grosse Anerkennung des Know-hows der Schweiz und der Experten des Schweizerischen Talsperrenkomitees. Am heutigen 1. Juni wird ein Symposium durchgeführt zum Thema «Talsperren und Staubecken unter sich ändernden Herausforderungen». Heute haben China und die Schweiz auch eine Absichtserklärung im Bereich der Talsperrenüberwachung unterzeichnet.


International

Intelligente Stromzähler senken den Verbrauch

25.06.2011 | pressetext
Haushalte sparen nachweisbar Strom, wenn sie genaue Einsicht über ihren Stromverbrauch bekommen und dabei Anleitung zum Energiesparen erhalten. Das konnten Forscher der Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme sowie für System- und Innovationsforschung ISI nun nachweisen. Jährlich könnten die Haushalte allein in Deutschland auf diese Weise fünf Terawattstunden Strom oder eine Mrd. Euro Stromkosten pro Jahr sparen, rechen die Experten vor.

Grüne Solaranlagen harmonieren mit Agrarwirtschaft

25.06.2011 | pressetext
Die auf erneuerbare Energietechniken spezialisierte Revolution Energy Maker hat in der Ortschaft Virgilio bei Mantua eine auf 2,4 Megawatt Spitzenleistung ausgelegte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Das Besondere an der Freilandanlage ist, dass die Panele in fünf Metern Höhe über dem Boden installiert sind und damit die Bewirtschaftung der darunter liegenden Ackerflächen zulassen.

RWE will Netzsparte Amprion loswerden

22.06.2011 | pressetext
Der vom Umsatz her zweitgrößte Energieversorger Deutschlands, RWE, treibt den Konzernumbau voran. Wie die Süddeutsche Zeitung heute, Mittwoch, berichtet, befindet sich RWE zum aktuellen Verkauf der Netzsparte Amprion bereits im fortgeschrittenen Stadium. Zudem soll es weitere Geheimgespräche mit dem russischen Gasriesen Gazprom geben. Von der Mehrheit der Netzsparte will sich RWE-Chef Jürgen Großmann Kreisen nach schon in den nächsten Tagen trennen. Das Projekt namens „Andromeda“ sieht vor, dass bis Ende Juni 75 Prozent der Sparte den Besitzer wechseln.

Speichertechnik bestimmt Ökostrom-Zukunft

22.06.2011 | pressetext
Die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen entwickelt sich immer mehr zum Trendthema. Von Innovationen in diesem Bereich hängt es ab, ob sich Wind- und Sonnenstrom künftig durchsetzen können oder nicht. Zumal wird Speichertechnik bald ähnlich bedeutend sein wie die Stromerzeugung selbst. Warum dies so ist und welche Speicherformen derzeit in Entwicklung sind, haben Experten auf der Tagung „Wind- und Sonnenstrom auf Vorrat“ in Wien gezeigt.

Durchbruch beim nachtankbaren Akku

10.06.2011 | pressetext
Für die Version eines Akkumulators, der durch eine Tankflüssigkeit schnell aufgeladen werden kann, melden Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen entscheidenden Fortschritt. Sie entwickelten ein zähflüssiges Lithium-Ionen-Material, mit dem sie die Effizienz ähnlicher Ansätze entscheidend verbessern. Elektroauto-Akkus könnten damit nach Ansicht der Froscher bei gleicher Leistung künftig nur halb so groß ausfallen als bisher und zudem ähnlich schnell wie Benzin- und Dieselautos nachbefüllt werden.

Phoenix Solar baut weiteres Solarkraftwerk für E.ON in Italien

7.06.2011 | dj
Die Phoenix Solar AG hat von einer Projektgesellschaft der E.ON Climate & Renewables einen weiteren Auftrag zum Bau eines Solarkraftwerkes in Italien erhalten.

Saubere Atomenergie ist möglich!

7.06.2011 | pressetext
Forscher des staatlichen italienischen Forschungszentrums sowie der italienischen Armee haben ein Verfahren entwickelt, um saubere Atomenergie mithilfe des sogenannten Piezonuklearen Effekts zu erzeugen. Das von ihnen patentierte Verfahren setzt mittels Ultraschallenergie in einer Eisensalz-Lösung einen Neutronenfluss frei. Gleichzeitig entsteht dadurch eine erhebliche Menge Energie. Diese neue Technologie könnte dazu verwendet werden, in bestehenden Kernkraftwerken saubere Energie zu erzeugen, ja sogar natürliche und künstliche radioaktive Substanzen zu deaktivieren (neutralisieren).


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 1.07.2011 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat Juli