Newsletter Monat August

Sie haben den Juli-Newsletter vor sich mit einem monatsaktuellen Strauss an Meldungen aus der Energieszene. Wir wünschen Ihnen spannende Lektüre.

Nun sind sie da, die ersten Zahlen zum Projekt „Strom sparen mit den smarten, intelligenten Zählern“. Zwischen 2 und 20 Prozenten liegen die Sparmöglichkeiten gemäss der Tagesanzeiger-Meldung vom 27. Juli 2011.

Fachleute schätzen die realen Sparmöglichkeiten auf 2 bis 3 Prozente. Damit sparen wir noch kein Kernkraftwerk ein, auch wenn gewisse Politiker davon träumen. Nur schon der Gedanke, dass die Schweiz demnächst den 8-millionsten Einwohner zählen wird, der Ersatz von CO2-ausstossenden, fossilen Energien durch Strom voranschreitet und der Ausbau von inländischen, erneuerbaren Energiequellen und Höchstspannungsleitungen zögerlich erfolgen kann, lässt Zweifel aufkommen, ob wir Schweizer den radikalen, kurzfristigen Umbau der Stromerzeugung (sprich Verzicht auf die Kernkraft) ohne nachhaltigen Schaden überstehen werden.


Unsere Partner / Zürich

Erdwärme für 26’000 m2 Wohnfläche

25.07.2011 | ekz
Viele Gebäude, welche in den Sechziger- oder Siebziger-Jahren erbaut wurden, müssen saniert werden. So auch die Überbauung Bruggächer in Mönchaltorf. Die 238 Wohnungen werden neu mit Energie aus erneuerbaren Quellen beheizt und mit warmem Wasser versorgt. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) betreiben die zwei Energiezentralen im Contracting.

Die EKZ überqueren den Rhein unterirdisch

19.07.2011 | ekz
Um die Versorgungssicherheit im Flaachtal weiter zu erhöhen, haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) entschieden, die Stromleitungen von Rafz nach Flaach unterirdisch zu verlegen. Mit der Unterquerung des Rheins wird am 19. Juli ein wichtiger Meilenstein in diesem Projekt erreicht.

EKZ sponsern Rollstühle mit e-fix

18.07.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beschaffen für Patienten im Genesungsprozess spezielle Rollstühle mit elektrischem Zusatzantrieb, dem sogenannten e-fix. Diese Rollstühle ermöglichen es, während der Genesung mobil zu bleiben. Die Vermietung übernehmen 17 Spitex-Organisationen im Kanton Zürich.

Geothermie: Axpo bohrt in Bayern

18.07.2011 | axpo
Anfang Juli haben die Bohrarbeiten beim Geothermie-Projekt in Taufkirchen (D) begonnen. Axpo ist mit 35 Prozent an der Projektgesellschaft beteiligt mit dem Ziel, Erfahrungen für eigene Vorhaben in der Schweiz zu sammeln. In rund 90 Tagen soll die gewünschte Tiefe von 4000 Metern erreicht und festgestellt werden können, ob genügend Wasser in der erforderlichen Temperatur von 130 Grad Celsius für die Energieproduktion zur Verfügung steht.

EKZ investieren in Wind- und Sonnenenergie

14.07.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) verstärken ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und investieren in eine langfristige Perspektive zur ökologischen Stromproduktion. Sie besitzen neu eine Mehrheitsbeteiligung am Onshore-Windpark Ternois Sud in Frankreich, sowie Beteiligungen am solarthermischen Kraftwerk Puerto Errado 2 in Südspanien und an der schweizerischen Terravent AG, die Investitionen in Windparks im europäischen Ausland tätigen wird.

Die Wind-Revolutionäre

07.07.2011 | tagesanzeiger
Zwei Erfinder wollen den Energiemarkt umkrempeln: Sie haben einen Windturm entwickelt. Derzeit testen sie ihn auf dem Militärflugplatz Dübendorf.


Schweiz

Offshore-Windpark: Milliardenauftrag für ABB

2.08.2011 | pressetext/abb
ABB hat von dem niederländisch-deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Auftrag für die Lieferung einer Stromleitung erhalten, die Offshore-Windparks in der Nordsee ans deutsche Stromnetz anschließen wird. „Das Projekt ist bereits unser dritter Auftrag für die Anbindung von Offshore-Windparks in Deutschland und auch der bisher größte Stromübertragungsauftrag in der Geschichte von ABB“, freut sich ABB-Sprecher Antonio Ligi im Gespräch mit pressetext. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund eine Mrd. Dollar (circa 684 Mio. Euro), das Offshore-Netz soll 2015 in Betrieb gehen.

Aus Elcomex EN wird Repower

22.07.2011 | repower
Die rumänische Energieversorgungsunternehmung S.C. Elcomex EN S.R.L. heisst seit 20. Juli 2011 S.C. Repower Furnizare România S.R.L. Sie übernimmt damit den Namen und das Erscheinungsbild der international tätigen Repower-Gruppe, zu der Elcomex EN seit Juni 2010 gehört. Das für die Betreuung der Kunden zuständige Team bleibt dabei das gleiche, ebenso können sich die Kunden auch in Zukunft auf die kompetente Beratung und die innovativen Energieprodukte verlassen. Zusätzlich profitieren sie von den in der über 100-jährigen Unternehmensgeschichte erworbenen Erfahrungen der Repower-Gruppe, die heute in der Schweiz, in Italien, in Deutschland und in Märkten Mittel-/Osteuropas tätig ist.

Smart Metering Pilotprojekt: Positive Zwischenbilanz und neue Angebote

21.07.2011 | ckw
Gut ein Jahr nach Start des zukunftsgerichteten Smart Metering Pilotprojekts zieht CKW die zweite positive Zwischenbilanz: 1‘000 Smart Meters wurden kantonsweit installiert. Mehrere hundert Kunden nutzen das CKW Kundenportal zur Visualisierung ihres Stromverbrauchs und haben sich zusätzlich für neue flexible Tarife entschieden. CKW ist schweizweit die einzige Anbieterin dynamischer Tarife. Nun weitet sie ihr Tarifangebot auf Römerswil aus und bietet zusätzlich eine iPhone App zur Visualisierung des Strombezugs.

ElCom: Teilverfügung zu Netzkosten 2008/09 – Klärung tut Not

19.07.2011 | ckw
Mit ihrer Teilverfügung vom 7. Juli 2011 hat die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) entschieden, dass sie die von der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) deklarierten Netzkosten für das Geschäftsjahr 2008/09 nicht vollständig anerkennt. Aufgrund dieser Verfügung sollen die anrechenbaren Betriebs- und Kapitalkosten des CKW-Netzes von 197 Mio. CHF um bis zu 12 Mio. CHF reduziert werden. CKW kann die Berechnungen der ElCom nicht nachvollziehen und hält die Reduktion der Kapitalkosten für nicht gerechtfertigt.

IWB kooperieren mit erfahrenem Windpark-Entwickler

18.07.2011 | iwb
Die IWB und die französische Theolia investieren gemeinsam in Windparks. Die beiden Partner werden dazu gemeinsam eine Investmentgesellschaft zur Beteiligung an Windkraftprojekten in ausgewählten europäischen Ländern gründen.

Gemeinschaftsunternehmen HelveticWind erwirbt zweiten Windpark in Deutschland

15.07.2011 | bkw/ewb
Energie Wasser Bern (ewb) und die BKW FMB Energie AG (BKW) erwerben über das Gemeinschaftsunternehmen HelveticWind von der niedersächsischen Ventotec GmbH den Windpark Lüderstorf-Parstein im Nordosten Deutschlands. Der Windpark im Bundesland Brandenburg ist seit Ende 2004 am Netz, weist eine installierte Leistung von 22.5 MW auf und produziert mit insgesamt 15 Turbinen rund 53 GWh CO2-freien Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromkonsum von etwas mehr als 14‘000 Haushalten.

Atommülllagerung: Grundlegende Fragen sind nicht gelöst!

12.07.2011 | ses
Heute veröffentlichte die Kommission für nukleare Sicherheit KNS die Stellungnahme über den Bericht NTB 10-01 der Nagra. Die KNS analysiert den Stand der Untersuchung im Bereich der Atommülllagerung und zeigt, dass Grundlagen fehlen. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES geht noch einen Schritt weiter: Der Entsorgungsnachweis ist aufzuheben, solange grundlegende Fragen der Atommüllentsorgung nicht gelöst sind.

Empfehlungen der KNS für Etappe 2 der Standortsuche für geologische Tiefenlager

12.07.2011 | kns
In Etappe 2 der Standortsuche für geologische Tiefenlager sind nach Ansicht der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) zusätzliche 2D-Seismikuntersuchungen und eine anschliessende Lagebeurteilung erforderlich. Ausserdem empfiehlt die KNS, die Methodik für den qualitativen Vergleich der potenziellen Standorte genauer zu spezifizieren, die technische Umsetzung der Lagerkonzepte zu überprüfen und Varianten zur Erschliessung der Lager ohne Rampen abzuklären. Im Übrigen schliesst sich die KNS dem Fazit der ENSI-Stellungnahme vom März 2011 grundsätzlich an.

Neue Version Tarifvergleich: Fehler bei der Gemeindesuche behoben

10.07.2011 | PowerGrid

Seit heute ist der neue Tarifvergleich online. In dieser Version wurden Probleme bei der Gemeindesuche behoben. Haben nun mehrere Gemeinden die gleiche PLZ aber einen anderen Anbieter, kann die gewünschte Gemeinde in einem Dropdown gewählt werden. Zudem wurden weitere, kleinere Unstimmigkeiten behoben.

Grünes Licht für die Leistungssteigerung des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance

5.07.2011 | alpiq
Der Verwaltungsrat der Nant de Drance SA hat für den Ausbau der Anlage grünes Licht gegeben. Die Installation zweier zusätzlicher Turbinengruppen und die Erhöhung der Staumauer Vieux-Emosson um rund 20 Meter zur Verdoppelung des Stauvolumens werden die Leistung von 600 auf 900 Megawatt anheben. Mit diesem Entscheid kann die Nant de Drance SA die Flexibilität der Anlage signifikant steigern und die zukünftige Stromversorgung sichern.

Tiefere Netznutzungspreise und günstigerer Sonnenstrom

5.07.2011 | bkw
Kostenreduktionen aufgrund von Effizienzmassnahmen im Netzbereich ermöglichen es der BKW FMB Energie AG (BKW), ihre Preise per 1. Oktober 2011 um durchschnittlich 3.2% zu senken. Die Anpassungen fallen bei den verschiedenen Kundengruppen unterschiedlich aus. Für die Haushalte betragen sie durchschnittlich 6%, für Geschäftskunden 2.5% bis 5%. Die BKW senkt zudem den Aufpreis für zertifizierten Sonnenstrom auf 63 Rp./kWh.

Schweizer Energieversorger investieren in Windkraft

5.07.2011 | egl
Die fünf Schweizer Energieversorger AET, EKS, EKZ, ewl und SN Energie sowie die Energiehändlerin EGL haben heute die Beteiligungsgesellschaft Terravent AG gegründet. Deren Zweck ist die Investition in Windparks im europäischen Ausland. Die beteiligten Unternehmen versprechen sich von der Partnerschaft mehr Effizienz bei der Evaluation und bessere Chancen bei der Akquisition von Anlagen.

Alpiq reorganisiert sich

1.07.2011 | alpiq
Der Verwaltungsrat der Alpiq Gruppe hat an seiner Sitzung vom 30. Juni 2011 eine weitere Verschlechterung der Ergebniserwartungen zur Kenntnis genommen. Auf Vorschlag der Geschäftsleitung hat er deshalb ein umfassendes Massnahmenpaket beschlossen, mit dem Ziel die Alpiq Gruppe auf die neuen Herausforderungen und Rahmenbedingungen auszurichten. Dieses wird per 1. Juli 2011 wirksam und beinhaltet die Fokussierung auf das Kerngeschäft, die Verbesserung der finanziellen Flexibilität sowie eine Reorganisation des Konzerns.

Repower investiert in die Versorgung der Surselva

1.07.2011 | repower
Mit zahlreichen Investitionen in den nächsten Jahren will Repower ihre Anlagen in der Region Surselva für die künftigen Anforderungen fit machen. Ein erster Meilenstein für die Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung und der hohen Qualität der zu erbringenden Dienstleistungen ist der Neubau des Werkhofes in Ilanz.

Keine Verletzung der Meldepflicht durch das Kernkraftwerk Gösgen

1.07.2011 | bfe
Das Bundesamt für Energie eröffnet gegen das Kernkraftwerk Gösgen kein Strafverfahren wegen Verletzung der Meldepflicht.

Bund erteilt Bewilligung für Gommerleitung im Kanton Wallis

1.07.2011 | bfe
Nach Abschluss der öffentlichen Auflage hat das Bundesamt für Energie BFE die Plangenehmigung für die 380/220/132/65-kV-Gemeinschaftsleitung der Alpiq EnerTrans AG und der SBB AG für die Teilstrecke Bitsch/Massaboden – Filet-Mörel – Ulrichen erteilt. Gegen den Entscheid des BFE kann innert 30 Tagen Beschwerde erhoben werden.


International

E.ON: Schließungen und Entlassungen drohen

1.08.2011 | pressetext
E.ON plant ein umfassendes Spar- und Sanierungskonzept. Drei bedeutende Standorte in Deutschland werden aufgegeben, mehrere hundert Arbeitsplätze sind betroffen, wie „der Spiegel“ berichtet. Neben der E.ON-Energiesparte in München und der Kraftwerkstochter in Hannover soll auch die in Essen ansässige Gashandelstochter E.ON Ruhrgas aufgelöst werden. Weiterhin benötigte Geschäftsbereiche dieser Töchter sollen in der Düsseldorfer Konzernzentrale angesiedelt werden. Auf pressetext-Anfrage wollte der Konzern sich nicht zu den Plänen äußern.

Verschärfter Sparkurs bei Stromversorger EnBW

29.07.2011 | börsennews
Deutschlands drittgrößter Stromversorger EnBW will nach Verlusten im ersten Halbjahr einen verschärften Sparkurs fahren. Wie der Stromkonzern bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz in Karlsruhe mitteilte, hält er «aufgrund der weiterhin andauernden Belastungen» am negativen Ausblick fest. Auch eine Kapitalerhöhung sei nicht auszuschließen.

Batterie der Zukunft: Graphen mit Wasser

19.07.2011 | pressetext
Ein Akku, der dieselbe Leistung bringt wie die Lithium-Ionen-Version, sich jedoch in Sekunden auflädt, extrem lange lebt und zudem wenig kostet: Dieses Potenzial wird Graphen zugeschrieben, das 2010 seinen Entdeckern den Physik-Nobelpreis verschaffte. Ein bisheriges Problem für seinen Einsatz in Akkus glauben Materialforscher der Monash University nun überwunden zu haben – und zwar ausgerechnet mit Wasser, berichtet die Zeitschrift „Angewandte Chemie“.

Photovoltaik: Aufbruchstimmung in Österreich

14.07.2011 | pressetext
Jubel unter Österreichs Akteuren der erneuerbaren Energien: Am gestrigen Donnerstag erhielt die Novelle des Ökostromgesetz im Parlament die nötige Zweidrittelmehrheit. Als „sensationell“ lobt Hans Kronberger, Präsident der Photovoltaic Austria, das Regelwerk, das die Alpenrepublik von Atomstrom-Importen unabhängig machen soll. „Erstmals nach 2003 ist Österreich damit wieder dabei im internationalen Wettlauf um den Ausbau der erneuerbaren Energien“, so der Experte im pressetext-Interview.

Atomkraft ade: E.ON setzt auf Blockheizkraftwerke

10.07.2011 | pressetext
E.ON will bis 2020 über 360 Blockheizkraftwerke (BHKW) in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern installieren. „Mit besonderem Schallschutz sind die Anlagen besonders gut für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern geeignet“, so Alexander Ihl, Unternehmenssprecher von E.ON, im Gespräch mit pressetext.

Erstes Elektrotaxi Deutschlands gestartet

05.07.2011 | wallstreet-online
Die IsarFunk 450 540 Taxizentrale hat heute, Dienstag, das erste Elektrotaxi Deutschlands in den Dienst gestellt. Der Mitsubishi i-MiEV ist zwar nicht für alle Fahrten geeignet, aber durchaus als moderner Stadtflitzer. Zudem soll das Elektroauto Blicke anziehen. „Gerade Frauen finden das Fahrzeug richtig schnuckelig“, meint IsarFunk-Geschäftsführer Christian Hess im pressetext-Interview.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 4.08.2011 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat August