Newsletter Monat Oktober

Sie haben den Oktober-Newsletter vor sich mit einem monatsaktuellen Strauss an Meldungen aus der Energieszene. Wir wünschen Ihnen spannende Lektüre.


Unsere Partner / Zürich

Linthal 2015: Bau der Staumauer auf der Muttenalp hat begonnen

23.09.2011 | axpo
Im Rahmen des Projektes Linthal 2015 konnte diese Woche bereits mit dem Bau der Staumauer auf der Muttenalp auf 2 500 m.ü.M. begonnen werden. Der Start erfolgte so mit mehreren Monaten Vorsprung, geplant gewesen war er für nächsten Frühling.

EKZ senken Preis für Solarstrom auf 45 Rappen

22.09.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) senken ihren Aufpreis für EKZ Naturstrom solar um rund 40 Prozent auf 45 Rappen pro Kilowattstunde. Dank steigender Kundennachfrage können sie zudem weitere Produzenten in die EKZ Solarstrombörse aufnehmen.

Bioabfall-Vergärungsanlage für Zürich von Axpo Kompogas AG

16.09.2011 | axpo
Ab 2013 liefert Bioabfall und Grüngut aus Küche und Garten erneuerbare Energie in der Stadt Zürich. Die neue Anlage Werdhölzli, eine der grössten in der Schweiz, wird rund 25 000 Tonnen Bioabfälle pro Jahr verwerten und daraus Biogas gewinnen. Sie besteht aus einer Vergärungsanlage und einer Biogasaufbereitungsanlage. Die Vergärungsanlage wird von Axpo Kompogas AG gebaut.

Axpo überprüft Strategie und Konzernstruktur

14.09.2011 | axpo
Auf das veränderte Umfeld in den europäischen Energiemärkten und die neuen regulatorischen und gesetzgeberischen Rahmenbedingungen in der Schweiz reagiert Axpo mit einer Überprüfung der Strategie sowie der Anpassung der Konzernstrukturen. Durch Kostensenkungen dank Synergien und das Erschliessen von zusätzlichen Ertragspotenzialen soll mittelfristig eine Ergebnisverbesserung von deutlich über 100 Millionen Franken pro Geschäftsjahr erreicht werden. Dies ist notwendig, damit die Axpo Kunden weiterhin zuverlässig mit Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen versorgt werden können.

IBM und EKZ zeigen Smartphone-App für das Laden von Elektroautos

14.09.2011 | ekz
In Zukunft könnten Elektroautos bequem vom Handy aus geladen werden. IBM Research in Rüschlikon und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testen in einem Pilotprojekt, wie der Ladevorgang über Smartphones gesteuert werden kann. An der 3. EKZ Fachtagung für Elektromobilität am 13. September in Dietikon wurde der erste Prototyp der Smartphone-App vorgestellt.

Bau beim Kraftwerk Sagenbach beginnt im September

6.09.2011 | axpo
Die Bauarbeiten für das Kraftwerk Sagenbach beginnen Mitte September. Das Kraftwerk fasst das Wasser des Sagenbachs unterhalb der “Alten Säge” in Tschiertschen und turbiniert es rund 520 Meter tiefer in der bestehenden Zentrale des Kraftwerks Lüen. Damit werden rund 11 Gigawattstunden einheimischer, erneuerbarer Strom für 2500 Haushaltungen produziert. Die Anlagekosten belaufen sich auf 14 Mio. CHF. Im Frühjahr 2013 soll das Kraftwerk in Betrieb genommen werden.


Schweiz

Swisspower unterstützt Entscheid des Ständerates für die Weichenstellung in der Energiepolitik

28.09.2011 | swisspower
Swisspower begrüsst den Entscheid des Ständerates, die Energiewende aktiv anzugehen und schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen. Die Stadtwerke sind überzeugt, dass eine nachhaltige Energieversorgung auf der Basis von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in den nächsten Jahrzehnten umsetzbar ist.

economiesuisse: Widersprüchlicher Entscheid des Ständerats

28.09.2011 | economiesuisse
Die Schweiz braucht eine umfassende Energiestrategie. Diesen Auftrag hat der Ständerat heute dem Bundesrat erteilt. economiesuisse begrüsst diese Rückkehr zu einer pragmatischeren Energiepolitik, die es erlaubt, Entscheide dann zu fällen, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen. Eine Gesamtenergiestrategie – wie sie die Wirtschaft wiederholt gefordert hat – muss unter anderem die Folgen eines Atomausstiegs auf die Versorgungssicherheit, die Wirtschaft, die Unabhängigkeit der Schweiz und die Umwelt aufzeigen.

VSE zum Entscheid des Ständerats

28.09.2011 | vse
Der VSE nimmt den Entscheid des Ständerats zu einer energiepolitischen Wende und zum Verzicht auf neue Kernkraftwerke (KKW) zur Kenntnis. Er ist überzeugt, dass der absehbare Ersatz der auslaufenden Langfristverträge mit dem Ausland und der bestehenden KKW nicht durch Kernkraftwerke erfolgen wird. Die Versorgungssicherheit muss anderweitig gewährleistet werden.

Optimierungsarbeiten und Revision abgeschlossen – Anlage wieder in Betrieb

26.09.2011 | bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat nach Abschluss der Jahresrevision und der Optimierungsarbeiten am Einlaufbauwerk das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) am Wochenende wieder in Betrieb genommen. Vorgängig hatte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) die Nachrüstungen abgenommen und die Freigabe für das Wiederanfahren der Anlage erteilt. Die BKW hat im Rahmen der Revision verschiedene wichtige Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt sowie die Sicherheitssysteme der Anlage den üblichen wiederkehrenden Überprüfungen, unter anderem am Kernmantel, unterzogen. Die BKW strebt den Langfristbetrieb des KKM an, solange die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlage gegeben sind.

Swissgrid gewährt Risikodeckung für Geothermieprojekt im Rhonetal

26.09.2011 | bfe
Zum ersten Mal kommt ein Geothermieprojekt zur Stromproduktion in den Genuss einer Risikodeckung, die über den KEV-Fonds finanziert wird. Dies hat die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zugesichert, die im Auftrag des Bundes die Abwicklung der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) durchführt. Die AGEPP SA, eine Gesellschaft aus Gemeinden, Kantonen und Stromversorgern, plant in Lavey-les-Bains (VD) eine Anlage zur Produktion von Strom und Wärme aus geothermischer Energie. 2012 sollen die Bohrungen beginnen.

Groupe E lanciert ein vollständiges Angebot für die Elektromobilität und weiht ihren Geschäftssitz ein

23.09.2011 | groupe e
Groupe E lanciert MOVE, ihre neue Produkt- und Dienstleistungspalette zur Abdeckung sämtlicher Bereiche der Elektromobilität. Das Unternehmen bietet als erstes in der Schweiz Komplettlösungen, von der Installation der Ladestationen über die Lieferung von Ökostrom zum Laden der Batterien bis zur Zurverfügungstellung von Elektrofahrzeugen. Dieses neue Angebot wurde anlässlich der Einweihung des neuen Geschäftssitzes von Groupe E in Granges-Paccot (FR) vorgestellt.

Schweiz: Effizienzrekord für flexible Solarzellen

22.09.2011 | pressetext
Einer Forschergruppe um Ayodhya N. Tiwari an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt ist es gelungen einen neuen Energieeffizienzrekord für flexible Photovoltaikzellen aufzustellen. Dies funktionierte durch die Entwicklung eines verbesserten Bedampfungsprozesses. Das neue Verfahren lässt sich sowohl auf Kunststoff- als auch auf Metallfolien anwenden. „Wir haben den Rekord schon seit 1999 gehalten, ihn aber seit damals in mehreren Schritten verbessert. Mit einer momentanen Energieeffizienz von 18,7 Prozent können wir uns schon mit Solarzellen auf Glassubstraten messen“, sagt Tiwari im Gespräch mit pressetext.

50 Jahre Staumauer Grande Dixence

22.09.2011 | alpiq
Rund 100 geladene Gäste feiern heute Nachmittag das 50-Jahr-Jubiläum der Staumauer Grande Dixence und eröffnen die historische Ausstellung, die den Bau der höchsten Staumauer der Welt dokumentiert. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit, einen etwas anderen Blick in die Vergangenheit zu werfen und aufzuzeigen, welche Bedeutung ein Kraftwerkskomplex wie die Grande Dixence für die heutige Energieversorgung der Schweiz hat. Auch die Bevölkerung hat anlässlich des Tags der offenen Tür am Samstag, 24. September 2011 Gelegenheit, an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilzunehmen.

Schweizer Schüler entwickeln mobiles Kraftwerk

20.09.2011 | pressetext
Im Auftrag der Genossenschaft Wasserwirbelkraftwerke Schweiz (GWWK) haben vier Berufslehrmaturanten den Prototypen eines mobilen Wasserwirbelkraftwerks konstruiert. „In einem halben bis einem Jahr ist das Micro-Kraftwerk serienreif. Wir haben schon erste Kontakt zu Hilfsorganisationen, die sehr interessiert sind. Unsere einfache Technik kann auch nach Naturkatastrophen eine schnelle Versorgung mit Strom garantieren, sagt GWWK-Sprecher Daniel Styger im Gespräch mit pressetext.

Die Schweiz setzt sich aktiv beim Aufbau des europäischen Verbundnetzes ein

20.09.2011 | bfe
Seit den 50er Jahren engagiert sich die Schweiz aktiv beim Aufbau des kontinentaleuropäischen Verbundnetzes. Beim informellen EU-Energieministertreffen in Breslau (Polen) am 20. September 2011 sprach sich Bundesrätin Doris Leuthard dafür aus, gemeinsam Infrastrukturpläne auszuarbeiten. Sie betonte die wichtige Rolle der Schweiz als Transitland.

Leuthard an EU-Energieministertreffen in Polen

19.09.2011 | bfe
Bundesrätin Doris Leuthard wird am 20. September 2011 am informellen EU-Energieministertreffen in Breslau (Polen) teilnehmen. Doris Leuthard wird das Treffen nutzen, um den Ausbau des europäischen Verbundnetzes und andere aktuelle Energiethemen mit ihren europäischen Amtskollegen zu diskutieren.

BKW: Rückläufiger Absatz bei höherer Produktion

15.09.2011 | bkw
Die BKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2011 aufgrund eines anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds ein unbefriedigendes Resultat erzielt. Das Ergebnis ist durch tiefe Energiepreise, die rückläufige Entwicklung an den Aktienmärkten, vom tiefen Euro-Kurs sowie von den Ereignissen in Japan geprägt. Die konsolidierte Gesamtleistung ging im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2.1% auf 1‘346.4 Mio. CHF (1’374.7 Mio. CHF) zurück. Die operative Ertragskraft, das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA), sank auf 220.8 Mio. CHF. Im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht dies einer Abnahme von 36.8 Mio. CHF oder 14.3%. Der Reingewinn für das erste Halbjahr 2011 beträgt 90.5 Mio. CHF und liegt 43.9 Mio. CHF unter dem Ergebnis des 1. Halbjahres 2010. Massnahmen mit dem Ziel, die beeinflussbaren Kosten um 15% zu senken, sind eingeleitet. Mit einem Stellenabbau ist zu rechnen.

Abkommen mit EU kostet bis zu zwei Mrd. Franken

15.09.2011 | pressetext
Die Schweiz verhandelt derzeit mit der Europäischen Union über ein neues Energieabkommen, wie das Handelsblatt herausfand. Damit es zustande kommt, müsste die Schweiz allerdings den Anteil erneuerbarer Energien in ihrem Mix massiv aufstocken. Das würde zwischen 1,4 und zwei Mrd. Schweizer Franken pro Jahr kosten. „Die Investitionen erscheinen im Moment hoch, auf Dauer wird sich das aber ausgleichen. Die Schweiz würde auch ohne Vertrag in erneuerbare Energien investieren“, sagt Thomas Tomkos, Deutschland-Chef von Russel Reynolds Associates, gegenüber pressetext.

Schweizer Forscher entwickeln günstige Solarzellen

12.09.2011 | pressetext
Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem kostengünstig Zinkoxidfilme im Nanometerbereich hergestellt werden können. Damit lässt sich die Effizienz von Dünnschichtsolarzellen, die 1.000 Mal dünner sind als herkömmliche Photovoltaikelemente, steigern. „Das technische Potenzial der Photovoltaik ist riesig. Die Forschung sorgt mit Neuerungen für eine stetig ansteigende Lernkurve. Ich bin zuversichtlich, dass sich diese Entwicklung auch in absehbarer Zukunft fortsetzen wird“, sagt der Sprecher der Solarenergieforschung Bernd Rech vom Helmholtz Zentrum Berlin im Gespräch mit pressetext.

Kantonale Energieförderprogramme: Mehr Auszahlungen und höhere Wirkung

9.09.2011 | bfe
147 Millionen Franken an Förderbeiträgen bezahlten die kantonalen Energieförderprogramme 2010 aus, das ist rund ein Viertel mehr als im Vorjahr. Die Studie zu den Wirkungen der kantonalen Förderprogramme zeigt, dass diese auch 2010 wieder wesentliche Beiträge zu den Energie- und CO2-Zielen des Bundes geleistet haben.

Teilerneuerung AEW Unterwerk Boniswil

8.09.2011 | aew
Im Unterwerk Boniswil wurde die 16-kV-Mittelspannungsschaltanlage und die dazu gehörende Schutz- und Stationsleittechnik modernisiert. Die AEW Energie AG investierte rund CHF 3,4 Mio..

Gründung Verein Smart Grid Schweiz

8.09.2011 | bkw
Elf Schweizer Elektrizitätsunternehmen bündeln per 31. August 2011 ihre Aktivitäten im Bereich Smart Grid in einem eigens dafür gegründeten Verein Smart Grid Schweiz. Langfristiges Ziel des Vereins ist es, in der Schweiz die Einführung des Smart Grids (intelligentes Stromnetz) voranzutreiben und zu realisieren. Dafür entwickelt der Verein vorerst ein gemeinsames Verständnis für den Begriff und die Funktionalität des „intelligenten Netzes“ und will zudem einen Schweizer Branchenstandard zur Einführung von Smart Grid erarbeiten. Dieser basiert auf internationalen und herstellerunabhängigen Standards.

Wasserkraftwerk Schattenhalb 1: Gesuch um Konzessionserneuerung eingereicht

8.09.2011 | bkw
Die EWR Energie AG (EWR), eine Tochtergesellschaft der BKW FMB Energie AG (BKW), hat beim Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) das Gesuch um Konzessionserneuerung für das über 100jährige Wasserkraftwerk Schattenhalb 1 eingereicht. Nach erfolgter Totalsanierung wird die Anlage rund 30% mehr Energie produzieren und somit weiterhin einen wichtigen Beitrag für eine CO2-neutrale, erneuerbare und einheimische Stromproduktion leisten.

Erfolgreicher Abschluss des öffentlichen Kaufangebots für EGL Aktien

7.09.2011 | egl
Laut definitivem Endergebnis resultierte bis zum Ablauf der Nach-frist am 1. September eine Beteiligung der Axpo an der EGL von 99,8 % der Stimmrechte und des Aktienkapitals. Nach Vollzug des Angebots wird Axpo die Kraftloserklärung der restlichen Aktien der EGL beantragen. In einem weiteren Schritt ist die Dekotierung der Titel geplant.

Strompreise 2012: Im Durchschnitt sinken die Tarife für Haushalte um rund 2 Prozent, für Gewerbebetriebe um rund 1 Prozent

6.09.2011 | elcom
Rund 500 Schweizer Stromversorger haben per Ende August der ElCom die Strompreise 2012 mitgeteilt. Ein Durchschnittshaushalt bezahlt im nächsten Jahr durchschnittlich 19.7 Rappen pro Kilowattstunde, rund 2% weniger als im laufenden Jahr. Für Gewerbebetriebe beträgt der Abschlag rund 1% auf durchschnittlich 19.5 Rp./kWh. Die Tarifsenkungen werden in den meisten Fällen durch die Netznutzungstarife verursacht, die um durchschnittlich 3 bis 6% gesunken sind. Konsumentinnen und Konsumenten können die neuen Tarife auf der Strompreis-Webseite der ElCom abrufen.

13,6 Millionen Franken für Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen

6.09.2011 | bfe
2011 wurden zum zweiten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen für Projekte und Programme zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Den Zuschlag erhielten 31 Projekte und 13 Programme. Sie erhalten insgesamt 13,6 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um damit möglichst kostengünstig und nachhaltig möglichst viel Strom einzusparen.


International

AKW-Abriss kostet mindestens 18 Milliarden Euro

28.09.2011 | spiegel
Der Rückbau der deutschen Kernkraftwerke verschlingt Milliardensummen. Ob die Rücklagen der Betreiber dafür reichen, ist fraglich. Die Kosten könnten laut einer Studie deutlich höher ausfallen als gedacht.

Energiegewinnung aus Fahrstühlen spart Kosten

21.09.2011 | pressetext
Die zur Linea Group gehörende Eco Sun Power Srl. hat ein Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus Aufzügen und Hebevorrichtungen entwickelt. Mithilfe des international patentierten „Energy Retrive System“ (ERS) können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.

Angelantoni und Siemens eröffnen Solarfabrik

20.09.2011 | pressetext
Ein von der italienischen Angelantoni Industrie und der deutschen Siemens AG gegründetes Joint Venture hat eine Fabrik für Solartechnik in Umbrien eingeweiht. Die in der Ortschaft Massa Martana bei Perugia errichtete Produktionsstätte der „Archimede Solar Energy“ ist zur Herstellung von Kollektoren für solarthermische Kraftwerke bestimmt. Die Fabriksanlage hat eine Investition von 50 Mio. Euro erfordert.

Bakterium bindet Atommüll und erzeugt Strom

19.09.2011 | pressetext
Das Areal rund um das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi wird noch lange radioaktiv belastet, und damit unbewohnbar bleiben. Entdeckungen der Michigan State University (MSU) bieten nun Anlass zur Hoffnung für verstrahlte Gegenden. Ein Mikro-Organismus namens Geobacter verfügt über die Fähigkeit, giftige Metalle zu verarbeiten und dabei Elektrizität zu erzeugen.

Solaron: Elektro-Fahrrad für 600 Dollar

9.09.2011 | pressetext
Elektrisch betriebene Fahrzeuge halten zunehmend Einzug in den Straßen-Alltag. Insbesondere stromgespeiste Zweiräder erfreuen sich steigender Beliebtheit. Ein Knackpunkt bei der Anschaffung ist jedoch der Preis – selbst ein einfaches Fahrrad schlägt oft mit einem vierstelligen Betrag zu Buche. Der pakistanische Student Farrukh Khan von der Universität für Maschinenbau und Technik in Lahore hat nun ein Trike gebaut, dass Solartechnik mit Fahrkomfort verbindet. Das „Solaron“ erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 30 km/h, es kostet nur 600 Dollar und die Bauanleitung ist im Netz zugänglich.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 3.10.2011 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat Oktober