Newsletter Monat November

Der Atomausstieg ist beschlossene Sache, die National- und Ständeratswahlen sind mehrheitlich abgeschlossen und die Blätter verfärben sich herbstlich bunt. Bunte Meldungen aus aller Welt füllen auch unsern Newsletter.

Wie der Atomstrom ersetzt werden soll ist allen klar: Aus erneuerbaren Quellen. Nur das „WIE“ ist noch offen und nicht gesichert. Mit einer guten Absichtserklärung fliesst noch kein Strom. Aber etwas zeichnet sich deutlich ab: Die Elektrizitätswirtschaft muss den Gürtel enger schnallen und die Preisentwicklung zeigt nach oben.


Unsere Partner / Zürich

Kleinwindanlage in Sattel nimmt Wind auf

28.10.2011 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) nehmen auf der Spilmettlen ihren ersten H-Rotor in Betrieb. Die Kleinwindanlage hat eine Leistung von 10 Kilowatt. Verläuft die Pilotphase erfolgreich, sind fünf H-Rotoren mit einer Leistung von je 40 Kilowatt in Sattel Hochstuckli geplant.

Linthal 2015: Inbetriebnahme des Ausgleichsbeckens Nord in Tierfehd

20.10.2011 | axpo
Mit der Inbetriebnahme des neuen Ausgleichsbeckens Nord in Tierfehd ist ein weiterer Meilenstein des Projekts Linthal 2015 erreicht. Der Bau der Anlage, welche die Speicherkapazität in Tierfehd mehr als verdoppelt, dauerte rund drei Jahre.

Linthal 2015: Durchschlag Druckschacht 1 erfolgt – Zeitplan wird eingehalten

14.10.2011 | axpo
Mit dem Durchschlag der letzten Gesteinspartie vom ersten Druckschacht in die Schieberkammer hat das Ausbauprojekt Linthal 2015 der Kraftwerke Linth-Limmern AG einen weiteren Meilenstein erreicht. Während es bei einzelnen Arbeiten zu Verzögerungen gekommen ist, hat man bei anderen Vorsprung auf den Zeitplan. Insgesamt ist das Projekt auch zeitlich auf Kurs.

Baubeginn beim Kraftwerk Rüchlig in Aarau

11.10.2011 | axpo
Die umfassende Teilerneuerung des Kraftwerks Rüchlig in Aarau beginnt im Laufe dieses Monats mit den Erschliessungsarbeiten. Das erneuerte Kraftwerk soll Anfang 2015 wieder in Betrieb genommen werden und mit einer Leistung von rund 11 MW ca. 64 GWh Strom produzieren, womit über 14’000 Haushalten versorgt werden können. Die Anlagenkosten belaufen sich auf rund 130 Mio. Franken. Der Regierungsrat hatte die Konzession für die nächsten 60 Jahre und die Baubewilligung am 17. August 2011 erteilt.

Kernkraftwerk Beznau: Block 2 nach Revision wieder in Betrieb

3.10.2011 | axpo
Der Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) hat am Samstag, 1. Oktober 2011, die Stromerzeugung nach rund eineinhalb monatiger Abstellung wieder aufgenommen. Verschiedene Komponenten sowohl des sekundären als auch des nuklearen Kreislaufs wurden überprüft und rund ein Sechstel der Brennelemente durch neue ersetzt.


Schweiz

Kläranlagen könnten AKW Mühleberg ersetzen

30.10.2011 | tagesanzeiger
m sanktgallischen Morgental entsteht eines der ehrgeizigsten und innovativsten Energieprojekte. Das Bundesamt für Energie spricht von einem «Leuchtturm-Projekt», das Schule machen könnte.

Erdverkabelungen im Übertragungsnetz: Swissgrid schafft Transparenz

28.10.2011 | swissgrid
Swissgrid, die Nationale Netzgesellschaft, ist bezüglich der für den Bau von Höchstspannungsleitungen eingesetzten Technologie grundsätzlich unvoreingenommen. Betriebliche Faktoren und Erfahrungen sprechen beim heutigen Stand der Technik klar für Freileitungen. Zukünftig wird Swissgrid bei Netzprojekten mögliche Verkabelungslösungen prüfen.

ENSI setzt internationale Expertengruppe ein

28.10.2011 | ensi
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI setzt eine Expertengruppe Reaktorsicherheit (ERS) ein. Diese berät die unabhängige schweizerische Aufsichtsbehörde ENSI in wichtigen Fragen zur Sicherheit der Kernkraftwerke und besteht aus international renommierten Experten aus dem Kernenergiebereich. Die ERS wird sich in der Regel zweimal jährlich treffen.

Einweihung neue Holzschnitzelheizungsanlage: Meyer Pflanzenkulturen AG in Wangen bei Dübendorf

28.10.2011 | aew
Am 28. Oktober 2011 weiht die Meyer Pflanzenkulturen AG, als eine der innovativsten Betreiberinnen von Gewächshäusern der Schweiz, ihre neue Holzschnitzelheizungsanlage ein. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von rund CHF 1,5 Mio. wurde durch den Bund, die Klimastiftung Schweiz und die ZKB gefördert. Pro Jahr werden über 1 750 Tonnen CO2 eingespart.

Tiefenlager für radioaktive Abfälle wirken sich kaum auf Immobilienpreise aus

27.10.2011 | bfe
Dass sich geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Preisgestaltung von nahe gelegenen Immobilien niederschlagen, ist nicht auszuschliessen. Abwertungen betroffener Immobilien dürften indes über einen einstelligen Prozentbereich nicht hinausgehen. Das zeigt eine Studie über die möglichen Auswirkungen eines Tiefenlagers auf die regionalen Immobilienmärkte, die die Beratungsfirma Wüest & Partner im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung ARE durchführte.

Wechsel an der Spitze der EBM

27.10.2011 | ebm
Dr. Hans Büttiker, CEO der EBM, geht per Mitte 2012 in die wohlverdiente Pension. Sein designierter Nachfolger ist Dr. Conrad Ammann, bisheriger Direktor des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz).

Unterzeichnung eines Konsortialkredits von 300 Mio. CHF

27.10.2011 | bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat am 26. Oktober 2011 einen Vertrag über einen zur Zeit unbenutzten Konsortialkredit in der Höhe von 300 Mio. CHF zu attraktiven Konditionen unterzeichnet.

Grundsteinlegung für die grösste Schweizer Produktionsstätte von Photovoltaik-Modulen

26.10.2011 | ewb
In Langenthal wird an der Zukunft gebaut: Die Solar Industries AG (SIAG) startet den Bau der grössten Schweizer Produktionsstätte für Photovoltaik-Module. Mit Energie Wasser Bern (ewb) als Hauptaktionärin, engagieren sich die beiden Partner so gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft.

Absichtserklärung zwischen EDF und Alpiq zu Edipower

25.10.2011 | alpiq
EDF und Alpiq geben bekannt, dass sie eine Absichtserklärung zum Verkauf der 20%-Alpiq-Beteiligung an der italienischen Energiefirma Edipower unterzeichnet haben. Die Verhandlungen werden auf der Basis eines Verkaufspreises zwischen 150 und 200 Mio Euro aufgenommen. Diese Absichtserklärung ist Teil eines neuen Vorschlages bezüglich Edison, der gestern von EDF in Mailand ihren italienischen Partnern unterbreitet wurde.

JUVENT SA: Gute Akzeptanz, weitere Optimierung in Arbeit

25.10.2011 | bkw
Die von der JUVENT SA in Auftrag gegebene Studie zu den Auswirkungen ihres rechtsgültig bewilligten und betriebenen Windkraftwerks im Berner Jura hat zu überwiegend positiven Ergebnissen geführt. Mit dieser Studie hat die Fondation Rurale Interjurassienne FRI nach der von ihr entwickelten neuartigen Methode festgestellt, dass die Akzeptanz des Windkraftwerks allgemein gut ist und dass nur wenige bewohnte Häuser im gegen 20 km2 grossen Planungsperimeter der vier Gemeinden Courtelary, Cormoret, St.Imier und Villeret mit Blick auf allfällig realisierbare technische Optimie-rungsmassnahmen näher zu analysieren sind. Die JUVENT SA hat diese Detailanalyse, die über vier Jahreszeiten hinweg vorzunehmen ist, bereits eingeleitet.

EnergieSchweiz lanciert neues Internetportal für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

25.10.2011 | bfe
EnergieSchweiz stellt heute im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard die neue Informations- und Beratungsplattform www.energieschweiz.ch vor. Das Onlineportal gibt Antworten auf alle Fragen rund um die Themen Energiesparen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Gleichzeit startet auch das neue Beratungsangebot. Ausgewiesene Experten beantworten kompetent und individuell Fragen zu erneuerbaren Energien und dem effizienten Umgang mit Energie.

BKW: Erste Personalmassnahmen betreffen Netzbereich

21.10.2011 | bkw
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat mit Blick auf die Weiterentwicklung ihrer Marktstellung und im Rahmen des bereits angekündigten Kostensenkungsprogramms Personalmassnahmen im Geschäftsbereich Netze beschlossen. Die BKW trägt damit insbesondere dem veränderten regulatorischen Umfeld und dem erhöhten Kostendruck Rechnung.

Aktuelle Grafiken zur Stromwirtschaft

17.10.2011 | powergrid
Der Elektrizitätsverbrauch der Schweiz ist im Jahr 2010 um 4,0% gestiegen. Hinter dieser Nachricht stehen die Statistiken des Bundesamtes für Energie. PowerGrid hat einen Teil der Zahlen visualisiert. Ob für Kunden-, Vorlesungs- oder andere -präsentationen: Mit den Grafiken von PowerGrid können Sie komplexe Sachverhalte einfach erklären.

Produktionsbeteiligungsgesellschaft Repartner Produktions AG nach Vertragsunterzeichnung kurz vor dem operativen Start

12.10.2011 | repower
Repower und die Kernpartner haben vor wenigen Tagen in Poschiavo die Verträge zur Bildung einer Produktionsbeteiligungsgesellschaft unterzeichnet. Damit nimmt die Repartner Produktions AG ihre operative Tätigkeit am 1. Januar 2012 auf. Die Repartner verschafft Schweizer Energieversorgungsunternehmen Zugang zum technologisch und geografisch diversifizierten Produktions- und Projektportfolio von Repower.

EGL Nordic expandiert ins Baltikum

6.10.2011 | egl
Die EGL Nordic expandiert ihr Handels- und Originationgeschäft ins Baltikum. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine Filiale in Estland eröffnet und wird künftig den estnischen und litauischen Strommarkt bearbeiten.

UVEK entscheidet über Gesuche von Anwohnern des Kernkraftwerks Mühleberg

5.10.2011 | bfe
Das UVEK sieht derzeit keinen Grund, dem Kernkraftwerk Mühleberg die Betriebsbewilligung zu entziehen. Es gebe keine ausreichenden Gründe, um die bestehende Betriebsbewilligung in Wiedererwägung zu ziehen. Das UVEK tritt deshalb auf ein entsprechendes Gesuch von Anwohnern des Kernkraftwerks Mühleberg nicht ein und weist ein zweites ab.

Einführung Holdingstruktur für BKW-Gruppe

3.10.2011 | bkw
Die BKW-Gruppe beabsichtigt, wie bereits angekündigt, eine Holdingstruktur einzuführen, um veränderte Marktanforderungen und neue regulatorische Herausforderungen in Zukunft flexibler angehen zu können.

Konsumenten erhalten mehr Transparenz über Herkunft und Qualität ihres Stroms

3.10.2011 | swissgrid
Künftig sollen die Konsumenten mehr Transparenz über ihren Strommix erhalten. Dies ist in der revidierten Herkunftsnachweisverordnung, die am 1. Oktober in Kraft getreten ist, festgelegt.

Intelligenter Strom durch Vernetzung

30.08.2011 | credit suisse
Droht im Jahr 2020 durch die Abschaltung der ersten drei Schweizer Atomkraftwerke eine Stromlücke? Intelligente Stromnetze, so genannte Smart Grids, die durch eine Vernetzung vom Produzenten über die Speicher bis zum Endverbraucher intelligent auf schwankenden Stromverbrauch reagieren können, bilden einen möglichen Ausweg aus der drohenden Stromlücke.


International

Neues E-Mobil: Leichtgewicht für den Stadtverkehr

29.10.11 | pressetext
Forscher der TU Berlin entwickeln ein neues E-Mobil für den urbanen Individualverkehr. „Wir wollen Verkehrsteilnehmern in Großstädten eine wirtschaftliche und flexible Mobilitätsalternative bieten“, sagt Sebastian Adolphy, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme der, im Gespräch mit pressetext. Das vierrädrige Elektrofahrzeug vereine den Raumbedarf und die Leichtigkeit des Fahrrads mit der Fahrstabilität eines Kleinwagens und der Umweltverträglichkeit des Elektroantriebs.

Hochspannung: Seekabel-Test mit 750.000 Volt

29.10.11 | pressetext
Ein Seekabel sorgt ab nächster Woche an der Uni Duisburg-Essen für mächtig Hochspannung. Über 30 Meter lang, 25 cm dick und vier Tonnen schwer ist das Kabel, das in der Ostsee einen Windpark anschließen soll. Die Ingenieure des Fachgebiets Energietransport und -speicherung werden in aufwendigen Tests prüfen, ob es die 150.000 Volt, für die es gedacht ist, auch aushält. „Wir werden das Kabel auf Herz und Nieren prüfen“, so Jörg Honerla, Leiter des Hochspannungslabors der Universität Duisburg Essen, im Gespräch mit pressetext.

Gleichmäßiger Stromfluss durch dezentralen Trafo

28.10.11 | pressetext
Forscher der Technischen Fachhochschule Georg Agricola haben einen Ortsnetztransformator entwickelt, der ein Problem der Energiewende lösen kann. Denn die Spannungsschwankungen im Energieverteilnetz werden bei der Zunahme von Solar- und Windenergieanlagen immer unberechenbarer. Auch hängen sie stark vom Wetter ab. „Das charmante an der Lösung mit dem Ortsnetztransformator ist: Es ist dezentral – man braucht am Stromnetz selbst nichts ausbauen“, sagt Stephan Düppe, Sprecher der Technischen Fachhochschule in Bochum, gegenüber pressetext.

Strom wird für Verbraucher schon wieder teurer

19.10.11 | welt online
Zum Jahreswechsel werden die Strompreise im Schnitt um rund vier Prozent erhöht. Die Industrie leidet bereits unter Mini-Blackouts.

Tool ermittelt Sonnenausbeute von Dächern

18.10.11 | pressetext
Der Einfallswinkel der Sonne, der Schatten von nahen Bäumen und Häusern sowie die Dachneigung bestimmen, ob sich die Dachseite eines Hauses für die Erzeugung von Sonnenstrom eignet oder nicht. Ein Computerprogramm, das diese Faktoren für einzelne Häuser oder für ganze Städte berechnen kann, präsentieren Forscher der Universität Göteborg. Ihre Heimatstadt haben sie bereits auf diese Weise vermessen.

Fliegende Wind-Turbine soll einen Megwatt liefern

13.10.11 | pressetext
Das Unternehmen Makani Power hat eine fliegende Wind-Turbine namens „Wing 7“ entwickelt. Diese arbeitet autonom in einer Höhe von rund 400 Metern und liefert per Kabel Strom an eine Bodenstation. Michael Strobel vom Fraunhofer IWES sieht Schwächen im Konzept und erwartet in diesem Jahrzehnt einen Entwicklungssprung im Bereich der fliegenden Windkraft-Anlagen.

Himalaja als Solar-Mekka in Diskussion

13.10.11 | tierschutznews/pressetext
Rein geografisch eignen sich nicht nur heiße Wüsten, sondern auch Kältepole des Planeten wie der Himalaja, die Anden und die Antarktis für die Errichtung großer Solarstrom-Kraftwerke. Das behaupten zumindest Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in der Zeitschrift „Environmental Science and Technology“. Fachexperten sind über den Vorschlag belustigt und bemängeln gegenüber pressetext sowohl logistische Probleme als auch den Rückfall in zentralistische Denkweisen der Stromerzeugung.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 20.11.2011 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Monat November