Newsletter November 2012
Ein Wintereinbruch bereits Ende Oktober, und in dieser Intensität, ist ein Ereignis, das bis anhin nur ein paar Mal pro Jahrhundert stattfand. Trotzdem müssen wir wegen der Klimaveränderung in kürzeren Abständen mit solchen Wetterphänomenen zurechtkommen.
Die Wetterkapriolen beeinflussen unsere Stromversorgung resp. die ganze Energieversorgung empfindlich. Das Schweizerische Energieunternehmen Axpo hat nach dem unvermittelten Kälteeinbruch in den letzten Tagen verglichen mit der Vorjahresperiode einen Anstieg des Spitzenverbrauchs am Tag um ca. fünf Prozent verzeichnet, nachts verzeichnete es gar einen höheren Verbrauch von 15 bis 20 Prozent.
Da helfen alle schönen Pläne betreffend Energieeffizienz, Sparen, alternative Herstellung leider wenig. Bleibt die Hoffnung, dass uns die eigenen, laufenden Kernkraftwerke noch eine Weile warm halten.
Partner / Zürich
EKZ: Konsultationsverfahren bringt keine neue Lösung
1.11.2012 | powergrid
Im Rahmen des Konsultationsverfahrens zur beabsichtigten Schliessung der EKZ Eltop Fachgeschäfte hat auch die Personalkommission der EKZ keine Möglichkeit gefunden, diese weiter zu betreiben. Die Personalkommission hat jedoch Vorschläge für begleitende Unterstützungsmassnahmen zur Ergänzung des Sozialplans eingereicht. Von der Schliessung nicht betroffen sind die EKZ Eltop Elektroinstallationen.
Axpo nimmt Stellung zu deutschem Gutachten
18.10.2012 | powergrid
Axpo nimmt Kenntnis vom Gutachten des Öko-Instituts in Darmstadt, das im Auftrag des Baden-Württembergischen Umweltministers Franz Untersteller, früher selbst Vorstand des Öko-Instituts, erstellt und heute publiziert wurde. Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) hat kürzlich den EU-Stresstest mit Bravour bestanden und dabei besser abgeschnitten als die Kernkraftwerke des Landes Baden-Württemberg. Über den Stresstest hinaus hat das KKB auch alle weit härteren Auflagen des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) nach Fukushima erfüllt. Das KKB ist heute eines der sichersten Kernkraftwerke in Europa.
Veranstaltung
Solarenergie für Ihr Haus. Ideale Energiequelle für Heizung und Strom
Bau- und Energiemesse | Bernexpo | 11. November: 11 Uhr bis 12.35 Uhr
Die Sonne liefert praktisch unbeschränkt Energie für Heizung und Strom – ein riesiges Potenzial, das es zu nutzen gilt. In Neubauten und bei Sanierungen lassen sich heute Solarthermie- und Photovoltaikanlagen einfach und wirtschaftlich einbauen. Gleichzeitig werden sie unabhängig von nicht erneuerbaren, importierten Energieträgern.
Schweiz
Bundesrat diskutiert Detailkonzept zur Strategie Stromnetze
31.10.2012 | powergrid
Am 23. Mai 2012 hat der Bundesrat die Stossrichtung der Strategie Stromnetze im Rahmen der Energiestrategie 2050 festgelegt. Heute hat er den vom UVEK erarbeiteten Entwurf des Detailkonzepts für die Strategie Stromnetze zur Kenntnis genommen. Das UVEK soll das Konzept bis Frühjahr 2013 fertigstellen und dem Bundesrat zum Beschluss unterbereiten.
Bundesrat setzt Planungskorridor für Höchstspannungsleitung Chippis-Mörel fest
31.10.2012 | powergrid
Die Detailplanung der neuen Höchstspannungsleitung zwischen Chippis und Mörel-Filet (Kanton Wallis) kann beginnen. Der Bundesrat hat heute den Planungskorridor für die rund 44 Kilometer lange 380 Kilovolt-Leitung festgesetzt. Sie soll als Freileitung realisiert werden.
BKW: Rücktritt von Martin Pfisterer im zweiten Halbjahr 2013
31.10.2012 | powergrid
Martin Pfisterer wird seine Konzernleitungsfunktion als Leiter Kommunikation und Marketing der BKW AG zwischen Mitte und Ende 2013 altershalber in andere Hände übergeben. Bestimmte Mandate wird er weiterhin erfüllen. Der genaue Zeitpunkt für den Rücktritt wird im Rahmen der nun anlaufenden Nachfolgeregelung festgelegt.
Umbau Gemeinschaftsunterwerk Dättwil
29.10.2012 | powergrid
Am 29. Oktober 2012 ist der erste Teil des geplanten Umbaus im Unterwerk (UW) Dättwil abgeschlossen. Im UW wurden neue 110-kV- und 16-kV-Schaltanlagen inklusive der zugehörigen Schutz- und Steuereinrichtungen und ein 50/16-kV-Transformator (25 MVA) eingebaut. Das Unterwerk wird gemeinsam von der Regionalwerke AG Baden (RWB) und der AEW Energie AG betrieben und genutzt. Die AEW Energie AG investiert in die Versorgungssicherheit CHF 7,5 Mio.
EW Urnäsch bezieht Leistungen der Energieplattform
29.10.2012 | powergrid
Die Energieplattform der Ostschweizer Elektrizitätswerke und der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) wächst und zählt mittlerweile bereits 29 Partner. Seit kurzem ist auch das Elektrizitätswerk Urnäsch AG (EWU) bei der Energieplattform mit dabei. Deren Ziel ist es, die Herausforderungen im liberalisierten Strommarkt gemeinsam besser zu bewältigen.
Mühleberg: Betriebliche Sicherheit bestätigt
25.10.2012 | powergrid
Zwischen dem 8. und dem 25. Oktober 2012 wurde das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) von einem Expertenteam der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA) besucht. Ziel der Mission des sogenannten Operational Safety Review Team (OSART) der IAEA war es, die betriebliche Sicherheit des KKM zu überprüfen, allfälliges Verbesserungspotenzial und bereits implementierte Good Practices aufzuzeigen, die als international bespielhafte Lösungen von Betriebsprozessen gelten. Die OSART bestätigte die betriebliche Sicherheit des KKM und gab verschiedene wertvolle Hinweise.
KWG investiert vier Millionen Franken in neue Turbinenräder
23.10.2012 | powergrid
Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) investiert knapp vier Millionen Franken in neue Turbinenräder. Der Verwaltungsrat hat der Investition am 4. Oktober 2012 zugestimmt. Die neuen Turbinenräder entsprechen dem modernsten Stand der Technik. Sie sind effizienter und steigern die Stromproduktion um rund 6.5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Dies entspricht dem Verbrauch von 1‘400 durchschnittlichen Haushalten.
Die kostendeckende Einspeisevergütung KEV ist wirksam
23.10.2012 | powergrid
Seit 2009 wird in der Schweiz Strom aus erneuerbaren Energien mit der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) gefördert. Eine vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebene externe Evaluation bestätigt die Wirksamkeit dieses Förderinstruments und macht Empfehlungen zu dessen Optimierung.
UVEK revidiert Herkunftsnachweis-Verordnung
22.10.2012 | powergrid
Die Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität wird revidiert. Kraftwerke, die höchstens 50 Stunden pro Jahr in Betrieb stehen (z.B. Notstromgruppen), werden von der Erfassungspflicht für Herkunftsnachweise und den damit verbundenen Kosten befreit. Die revidierte Verordnung tritt per 1. Januar 2013 in Kraft.
ewz erweitert sein Windenergie-Portfolio
22.10.2012 | powergrid
An der windreichen Südwestküste Norwegens plant ewz mit der Projektgesellschaft Norsk Vind Egersund AS den 110 Megawatt grossen Windpark Egersund. Der hohe Windertrag im ersten Betriebsjahr des Windparks Høg Jæren hat zum positiven Entscheid für das neue Projekt geführt. Windstandorte mit guten Voraussetzungen sind in der Schweiz limitiert.
Initiative «Mühleberg vom Netz»: Regierungsrat will Gegenvorschlag ausarbeiten
19.10.2012 | powergrid
Der Regierungsrat des Kantons Bern will die Initiative «Mühleberg vom Netz» dem Stimmvolk zusammen mit einem Gegenvorschlag vorlegen. Mit dem Gegenvorschlag soll das Atomkraftwerk Mühleberg nicht per sofort, sondern mit einer definierten Frist ausser Betrieb genommen werden. Der Regierungsrat will mit diesem Vorgehen seine bisherige Haltung für einen geordneten Atomausstieg weiter konkretisieren, indem der Bevölkerung erstmals in der Schweiz ein konkreter Ausstiegstermin für ein bestehendes AKW zum Entscheid vorgelegt wird.
IWB produzieren Windstrom in Deutschland
18.10.2012 | powergrid
In Calau, unweit der Stadt Cottbus, ist der erste deutsche Windpark der IWB (Industrielle Werke Basel) in Betrieb gegangen und produziert seit Kurzem CO2-frei Windstrom. Der Windpark besteht aus sieben hochmodernen Turbinen des dänischen Herstellers Vestas. Die geplante Gesamtproduktion beträgt zirka 60 Millionen Kilowattstunden (KWh) pro Jahr. Das reicht, um rund 17 000 Basler Haushalte mit Strom zu versorgen.
Urner Grosskraftwerke setzen Gewässerschutzbestimmungen rechtzeitig um
18.10.2012 | powergrid
Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) und die Kraftwerk Wassen AG (KWW) haben die Massnahmen für die Restwassersanierungen in Urner Gewässern pünktlich umgesetzt. Damit erfüllen die beiden Urner Grosskraftwerke gemeinsam mit dem Kanton Uri die Vorgaben des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes. Die ökologische Aufwertung führt jedoch auch zu Produktionseinbussen, die dem Verbrauch von 3‘200 Haushalten entsprechen.
Neue Gesetzgebung für Stauanlagen ab 2013
17.10.2012 | powergrid
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Totalrevision der Stauanlagenverordnung gutheissen. Er setzt das neue Stauanlagengesetz und die revidierte Verordnung per 1. Januar 2013 in Kraft.
ewz baut in Zürich-Altstetten einen neuen Energieverbund
16.10.2012 | powergrid
In der Nähe des Bahnhofs Altstetten baut ewz eine neue Energiezentrale und schafft damit die Grundlage für einen weiteren Energieverbund. Der Rohbau des rund 15 Meter hohen Gebäudes wurde Mitte Oktober 2012 fertiggestellt. Ab Januar 2013 wird die Energiezentrale mehrere Wohn- und Geschäftshäuser mit umweltfreundlicher Wärme und Kälte versorgen – und dies zu 80% CO2-frei.
Bau von Windenergieanlagen in Wäldern grundsätzlich möglich
10.10.2012 | powergrid
Der Bundesrat heisst den Bericht “Erleichterung des Baus von Windkraftanlagen in Wäldern und auf Waldweideflächen” gut. Der Bericht bildet die Antwort auf das Postulat 10.3722 von Ständerat Robert Cramer, das den Bundesrat aufforderte, eine Erleichterung des Baus von Windenergieanlagen in Waldgebieten zu prüfen. Der Bundesrat kommt zum Schluss, dass die bestehenden rechtlichen Grundlagen den Bau von Windenergieanlagen im Wald und auf Waldweideflächen zulassen und eine weiter gehende Anpassung der Waldgesetzgebung nicht erforderlich ist. Die im Bericht enthaltenen Erläuterungen sollen aber als Praxishilfe für kantonale Fachstellen und Projektanten in die “Vollzugshilfe Rodungen und Rodungsersatz” (BAFU 2012) integriert werden und damit Klarheit schaffen, wie solche Anlagen mit dem Waldgesetz sowie mit dem Schutz von Natur, Landschaft und Lebensräumen vereinbart werden können.
Ausstieg aus Kernenergie: ENSI will Sicherheitsmargen bis zum letzten Betriebstag
10.10.2012 | powergrid
Kernkraftwerke sollen nicht „ausgefahren“ werden, sondern bis zum letzten Betriebstag über Sicherheitsmargen verfügen. Um dies zu gewährleisten, regt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an, dass die Betreiber für einen Weiterbetrieb nach 40 Betriebsjahren ein umfassendes Langzeitbetriebskonzept inklusive Stilllegungsdatum einreichen müssen. Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK des Nationalrates will diesen Ansatz prüfen.
Tiefenlager für radioaktive Abfälle: Prüfung weiterer Standortvorschläge für die Oberflächenanlagen
8.10.2012 | powergrid
Seit Januar 2012 diskutieren die Regionalkonferenzen der Standortregionen sowie die Standortkantone über die Platzierung der Oberflächenanlage künftiger geologischer Tiefenlager. Grundlage dafür bilden zwanzig von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) im Rahmen des Standortauswahlverfahrens «Sachplan geologische Tiefenlager» vorgeschlagene Standortareale. Zur Prüfung weiterer Standortvorschläge erhalten die Regionalkonferenzen nun rund sechs Monate länger Zeit. Statt im Herbst 2012 erwartet das Bundesamt für Energie ihre Bewertungen bis Ende April 2013.
Schweizer Solarkraftwerk mit einer Fläche von 50 Fussballfeldern
7.10.2012 | tagesanzeiger
In Spanien ist ein von Schweizer Energiekonzernen erbautes Solarkraftwerk in Betrieb gegangen. Tausende von Solarspiegeln werden benützt, um Wasser zu erhitzen und damit eine Dampfturbine anzutreiben.
Arnold und Curea bündeln ihre Kräfte in der Südostschweiz
5.10.2012 | powergrid
Die Arnold AG, eine Tochtergesellschaft der BKW AG, hat per 1. Oktober 2012 das gesamte Aktienkapital des Elektroinstallations- und Netzbauunternehmens Curea Elektro AG (Curea) übernommen. Die Curea bleibt weiterhin eigenständig im regionalen Markt tätig und wird fortan als Profit-Center innerhalb der Arnold AG (Arnold) geführt. Die Akquisition der Curea erfolgt im Rahmen der nationalen Wachstumsstrategie und festigt die nachhaltige Präsenz der Arnold neu auch in der Südostschweiz.
Schwerpunkte der Energieforschung 2013 – 2016
4.10.2012 | powergrid
Das Konzept der Energieforschung des Bundes für die Jahre 2013 – 2016 ist jetzt in der definitiven Version unter www.energieforschung.ch verfügbar. Es legt den Schwerpunkt auf die vier strategisch wichtigen Themen «Wohnen und Arbeiten der Zukunft», «Mobilität der Zukunft», «Energiesysteme der Zukunft» und «Prozesse der Zukunft».
EU-Stresstest: Schweizer KKW schneiden im europäischen Vergleich gut ab
4.10.2012 | powergrid
Die EU-Kommission verlangt von allen Kernkraftwerken in der Europäischen Union Verbesserungsmassnahmen. Zu den Schweizer Anlagen nimmt sie nicht Stellung. Ein Vergleich der EU-Stresstestdaten zeigt aber: Die Schweizer Kernkraftwerke schneiden sehr gut ab. Mühleberg, Beznau und Gösgen erfüllen sämtliche von der Kommission als kritisch hervorgehobenen Punkte. Einzig das Kernkraftwerk Leibstadt müsste in einem Punkt nachbessern. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat hierzu bereits 2011 Forderungen gestellt.
Repower-Aktion: “Neuwahl” in Graubünden
3.10.2012 | powergrid
Vier Kandidaten stellen sich in den nächsten Wochen in Graubünden einer Neuwahl. Allerdings nicht auf der politischen Bühne, sondern im Bereich der Stromversorgung. Repower hat ihr Stromangebot erweitert und lädt per Mailing alle Kunden ein, ihre persönliche Wahl zu treffen.
Winterthur will sich an Swisspower Renewables AG beteiligen
3.10.2012 | powergrid
Der Stadtrat überweist dem Grossen Gemeinderat eine Vorlage über eine Beteiligung der Stadt Winterthur an der Swisspower Renewables AG im Umfang von 25 Millionen Franken. Es handelt sich dabei um die erste konkrete Massnahme aus dem kürzlich bewilligten Rahmenkredit für den Kauf oder Beteiligungen an Produktionsanlagen von erneuerbarem Strom.
Neue Erdbebengefährdungsanalyse verzögert sich
3.10.2012 | powergrid
Das Pegasos Refinement Project (PRP), das erlauben soll, die Erdbebenfährdung der Schweizer Kernkraftwerke noch genauer zu bestimmen, erfährt eine Verzögerung von etwa sechs Monaten. Die beteiligten Experten benötigen mehr Zeit, um neue Erkenntnisse auszuwerten und noch offene wissenschaftliche Fragen zu diskutieren.
Neue Tarife auf PowerGrid
2.10.2012 | powergrid
Von Gondo bis Schaffhausen, von Genf bis Müstair: Im Tarifvergleich von PowerGrid sind die aktuellsten Daten erfasst. Was kostet die Energie, wie viel die Netzübertragung? Wählen Sie Ihren Anbieter und schon wissen Sie Bescheid.
Kernkraftwerke reichen Unterlagen zu Erdbebenfestigkeit, Verklausung und Notfallschutz ein
2.10.2012 | powergrid
Die Betreiber der Schweizer Kernkraftwerke haben zusätzliche Unterlagen zur Erdbebensicherheit eingereicht. Sie haben ebenfalls die nötigen Daten zur Anpassung der Referenzszenarien für den Notfallschutz vorgelegt. Die Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen haben die Auswirkungen von möglichen Verklausungen der Aare überprüft. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hatte diese Dossiers und Prüfungen in seinem Aktionsplan Fukushima 2012 gefordert. Es wird sie nun prüfen.
Aus EGL wird Axpo Handel & Vertrieb
1.10.2012 | powergrid
Der Schweizer Energieversorger Axpo stellt sich neu auf: Die EGL, hauptsächlich im europäischen Energiehandel tätig, wird künftig unter der Marke Axpo operieren. Mit der auf Ertragssteigerung ausgerichteten optimierten Konzernstruktur will Axpo eine Verbesserung des EBIT von deutlich über 100 Millionen Franken pro Jahr generieren. Zentral bleibt für Axpo der Auftrag der Versorgungssicherheit in ihren Aktionärskantonen. Neben dem Ausbau der Produktion im Inland strebt Axpo eine stärkere Position im europäischen Energiemarkt an.
International
Fossile Brennstoffe prägen Energie-Mix der Zukunft
30.10.2012 | pressetext
„Der Energie-Mix der Zukunft bleibt von fossilen Brennstoffen dominiert. Erneuerbare Energien werden extrem zulegen, aber nicht mehr als sieben Prozent des Weltmarktes ausmachen.“ Zu diesem ernüchternden Schluss kommt Christof Rühl, Vizepräsident und Chefvolkswirt von BP p.l.c. , heute Dienstag, im Zuge der Präsentation des „BP Energy Outlook 2030“. Die Prognosen sehen den weltweiten Energiebedarf bis dahin um insgesamt 39 Prozent beziehungsweise 1,6 Prozent im Jahr ansteigen. Dabei werden die Nicht-OECD-Länder den größten Energiehunger entwickeln. Erdöl wächst mit nur 0,7 Prozent am langsamsten, Gas mit 2,1 Prozent hingegen am schnellsten.
Portables Windkraftwerk liefert überall Strom
23.10.2012 | pressetext
Das US-Unternehmen Uprise Energy arbeitet derzeit an einer portablen Windkraftanlage, die rund 50 Kilowatt Leistung bringen soll. Das Windrad kann laut Uprise Energy von einer Person innerhalb weniger Stunden auf- und abgebaut und in einem Schiffscontainer untergebracht werden. Das soll den einfachen Transport mittels Auto-Anhänger garantieren. Zudem soll der Preis des erzeugten Stroms nicht über dem marktüblichen Niveau liegen. Technische Details zum Portable Power Center (PPC) sind bisher keine bekannt. Experten sehen das Konzept äußerst skeptisch.
PV-Zellen: Innovation lässt Massenproduktion zu
16.10.2012 | pressetext
Mitarbeiter an dem zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto dei Materiali per l’Elettronica ed il Magnetismo haben ein besonders kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von fotovoltaischen Dünnschichtzellen entwickelt. Als Unterlage können dabei Substrate verschiedener Art dienen. Verwendet wird ein unter der Kurzbezeichnung „CIGS“ bekanntes polikristallines Material aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid.
Energiewende: „Gesellschaft zum Umdenken zwingen“
10.10.2012 | pressetext
Die mittlerweile 83 in Österreich existierenden Klima- und Energiemodellregionen haben langfristig positive Effekte auf die Wirtschaft. Investitionen und Maßnahmen in Energieeffizienz führen teilweise zu beträchtlichen Betriebskosteneinsparungen und wirken sich günstig auf Bruttoinlandsprodukt sowie Beschäftigung aus. Dies geht hervor aus einer aktuellen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). Diskutiert wurden die Ergebnisse heute, Mittwoch, im Rahmen eines Pressegesprächs des Klima- und Energiefonds mit internationalen Experten.
„Wir meinen es ernst mit der Energiewende“
5.10.2012 | pressetext
„Die Energiewende ist nicht zum Nulltarif zu haben. Doch wir müssen sie gemeinsam anpacken, da sie nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile besitzt“, erklärt Winfried Kretschmann gegenüber pressetext. Der Ministerpräsident von Baden-Würtemberg und erster grüner Landeschef in der Geschichte Deutschlands hat heute, Freitag, im Zuge eines Power Breakfast in Wien vor Wirtschaftstreibenden und Entscheidern zu den zentralen Fragen rund um die anstehende Energiewende Stellung bezogen. Neben Kretschmann äußerten sich auch Dieter Hundt, Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich, und Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor der Verbund AG, zu den Herausforderungen der künftigen Energieversorgung.
Smarte Ladegeräte entlasten Stromnetze
4.10.2012 | pressetext
Laptop-Akkus, die durch intelligente Steuersysteme nur dann geladen werden, wenn die Stromnetze nicht stark belastet sind, können die fluktuierende Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen abfedern, wie die Technology Review berichtet. Forscher der University of Glasgow haben ein Ladegerät entwickelt, das auf Basis der Frequenz des Wechselstroms feststellt, wie stark die Energienachfrage gerade ist und nur dann Strom bezieht, wenn es brachliegende Kapazitäten gibt. Das System ist simpel und funktioniert für alle mobilen Geräte.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.