Newsletter Juni 2013
Rund dreissig VZS-Mitglieder und Gäste konnte Präsident Dr. Fritz Störi an der 104. Generalversammlung am 30. Mai im Kraftwerk Eglisau-Glattfelden AG begrüssen. Die statutarischen Geschäfte waren schnell erledigt. Der Fokus lag auf den gehaltvollen Vorträgen der Gastreferenten, die schonungslos den Finger auf zwei Problemfelder legten. Begeisterung auch beim Rundgang durch das renovierte Kraftwerk. Hausherr und Betriebsleiter Heinz Wildberger zeigte den Gästen mit Stolz die Anlage, die als Zeitzeuge für die Architektur und die Technik um 1900 gilt. Nostalgie pur die Aussenansicht, der Blick in den Turbinensaal oder die vielen Details bei den Anlageteilen. Die entsprechende Medienmitteilung ist auf www.strombezueger.ch aufgeschaltet.
Im heutigen Newsletter bieten wir einem bernischen Politiker eine Plattform: Unternehmer und Nationalrat Hansruedi Wandfluh macht sich Gedanken zur bundesrätlichen Energiestrategie 2050. Wir beabsichtigen, sporadisch auch in Zukunft Persönlichkeiten zu Worte kommen zu lassen, die zu Energiethemen eine klare Meinung äussern.
Medienmitteilung VZS
Auch beim Strom ist das Gleichgewicht entscheidend
Eglisau/Glattfelden: Der Verband Zürcher Strombezüger VZS führte seine 104. Generalversammlung am 30. Mai 2013 im renovierten Rheinkraftwerk Eglisau-Glattfelden AG durch und bot zwei Stromfachleuten eine Plattform zu aktuellen Themen.
Gastbeitrag
Lesen Sie im Gastbeitrag von Unternehmer und Nationalrat Hansruedi Wandfluh, was die Energiestrategie des Bundes für den Werkplatz Schweiz bedeutet.
Ist der Kühlschrank schon abgestellt?
Unser Geschäftsführer in China rapportiert regelmässig wichtige Vorkommnisse und leitet interessante Informationen weiter. Kürzlich ging ein Mail ein mit dem Titel „Anpassung der Arbeitszeit“. Ursprung des Mails ist eine Information der Elektrizitätsgesellschaft. Sie teilt mit, dass wir in unserer Tochtergesellschaft im nächsten Monat wegen Energieknappheit für eine Woche lang keinen Strom haben werden. Ganze Gebiete werden wochenweise vom Netz genommen. (-> weiterlesen)
Partner / Zürich
EKZ und Mobility Carsharing: Erfolgreicher Pilotversuch mit Elektroautos
21.05.2013 | powergrid
Ein halbes Jahr lang haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) Poolcar-Sharing mit ihren Elektrofahrzeugen getestet. Der Pilotversuch, welcher gemeinsam mit Mobility durchgeführt wurde, verlief erfolgreich. Mit den gewonnenen Erfahrungen bauen die EKZ nun ihr Beratungsangebot für Elektromobilität aus – u.a. mit einem Quick Check für Firmenkunden.
Axpo Holding AG wird die Repower-Aktien von Axpo Trading AG übernehmen
15.05.2013 | powergrid
Die Axpo Trading AG plant im Rahmen der Neuorganisation des Konzerns, ihre Repower-Aktienbeteiligung von 33.7 Prozent an ihre Muttergesellschaft Axpo Holding AG zu übertragen.
Spatenstich für Axpo Kompogas-Anlage in Winterthur
15.05.2013 | powergrid
Heute fand in Winterthur der Spatenstich für die Kompogas-Anlage Winterthur statt. Sie soll ab Mitte 2014 jährlich sieben Millionen Kilowattstunden (kWh) lokales Biogas produzieren. Bau und Betrieb der Anlage liegen bei der Kompogas Winterthur AG, die im Februar 2013 gegründet worden war.
Spatenstich für das Kleinwasserkraftwerk Tasnan
15.05.2013 | powergrid
Die Ouvra Electrica Tasnan SA (OET) hat heute den Spatenstich für das Kleinwasserkraftwerk Tasnan vorgenommen. Das Hochdruck-Laufwasserkraftwerk nutzt das Wasser des Tasnanbachs im Unterengadin und wird Strom für rund 4400 Haushalte produzieren. Im Oktober 2014 soll es nach knapp eineinhalbjähriger Bauzeit in Betrieb genommen werden.
Schweiz
VSE fordert gleichwertigen Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung
31.05.2013 | powergrid
An seiner heutigen Generalversammlung fordert der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, die zukünftige Versorgung mit einem zeitlich und inhaltlich abgestimmten Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung zu sichern. Er spricht sich für gestraffte Verfahren, gegen die Laufzeitbeschränkung bei Kernkraftwerken sowie für das Stromabkommen mit der EU und einen offenen Markt aus.
Swissgrid: Christophe Bossel und Manfred Thumann als neue Verwaltungsräte gewählt
24.05.2013 | powergrid
Die Generalversammlung von Swissgrid hat gestern Christophe Bossel, Leiter Geschäftsbereich Netze bei BKW FMB Energie AG und Dr. Manfred Thumann, Leiter Geschäftsbereich Produktion und Netze bei Axpo Power AG, in den Verwaltungsrat gewählt.
Groupe e: Geschäftsjahr 2012: eine solide operative Betriebsleistung wird von den Ergebnissen der Beteiligungen beeinträchtigt
24.05.2013 | powergrid
In einem sich ständig wandelnden Strommarkt kann Groupe E ein sehr gutes operatives Betriebsergebnis für das Geschäftsjahr 2012 ausweisen. Allerdings wird das konsolidierte Nettoergebnis stark durch die Beteiligungen von Groupe E an BKW und EOS Holding, Aktionär der Alpiq, beeinträchtigt. Grund hierfür ist eine Minderung des Buchwertes dieser Beteiligungen um CHF 293 Millionen. Daraus resultiert ein Nettoverlust von CHF 183 Millionen gegenüber einem Nettogewinn von CHF 36 Millionen im Jahr 2011. Abgesehen von dieser ausserordentlichen Wertminderung dieser Beteiligungen beläuft sich das Betriebsergebnis (EBIT) auf CHF 113 Millionen, d.h. eine Steigerung von 22%. Das Nettoergebnis erhöht sich von CHF 78 Millionen auf CHF 104 Millionen (+33%).
BKW: Daniel Pheulpin neuer Leiter Region Jura
17.05.2013 | powergrid
Die Konzernleitung der BKW FMB Energie AG hat Daniel Pheulpin per 1. Juli 2013 zum neuen Leiter Region Jura ernannt. Er tritt die Nachfolge von Raymond Bischoff an, der nach mehr als 13 Jahren in Pension geht. Bischoff wird der BKW aber weiterhin für bestimmte Mandate wie die EDJ SA und Inelectro SA zur Verfügung stehen. Pheulpin wird in Delémont für die Aktivitäten der Regionalvertretung der BKW verantwortlich sein.
Neue Standorte für die sichere Stromversorgung in Planung
17.05.2013 | powergrid
Um die Stromversorgung für ihre Kunden auch in Zukunft sicherzustellen, plant CKW, drei ihrer heutigen Standorte zu erneuern. Der Standort Sursee soll nach Büron umgesiedelt werden. Der Standort Reussbühl wird aufgrund der möglichen Auswirkungen des «Masterplans Stadtzentrum Luzern Nord» gegebenenfalls nach Inwil verlagert, und in Rathausen könnte ein zweites Verwaltungsgebäude entstehen. Voraussichtlich im Sommer 2013 entscheiden die Stimmberechtigten von Büron und Inwil über die Einzonungen. Die vielen, im CKW-Versorgungsgebiet verteilten Standorte mit ihren Werkhöfen dienen dazu, die sichere Stromversorgung und den künftigen Netzumbau und -ausbau zu gewährleisten. CKW plant, bis voraussichtlich 2021 über 60 Millionen Franken in die drei Neubauten zu investieren.
Settop-Box, Modem, Router: Stromverbrauch um einen Drittel reduzieren
16.05.2013 | powergrid
Rund 500 Gigawattstunden Strom verbrauchen die in der Schweiz installierten Modems, Router und Settop-Boxen pro Jahr. Knapp ein Drittel davon könnte eingespart werden, wenn die Benutzerinnen und Benutzer die Einstellungen ihrer Geräte optimieren und den effizientesten Modus wählen würden. Um die Bevölkerung darüber zu informieren, welche Einstellungen an den Geräten optimal sind, lancieren das Bundesamt für Energie und die Anbieter Sunrise, Swisscom und upc cablecom am 20. Mai 2013 eine Informationskampagne.
Swissgrid nimmt erfolgreich CHF 100 Mio. am Schweizer Kapitalmarkt auf
16.05.2013 | powergrid
Swissgrid hat heute durch die Ausgabe einer einjährigen Floating Rate Note-Anleihe (ISIN: CH0214371129) mittels Privatplatzierung erfolgreich CHF 100 Mio. am Schweizer Kapitalmarkt aufgenommen.
Solides operatives Geschäftsergebnis – BKW gut gerüstet für die Zukunft
15.05.2013 | powergrid
Den Aktionärinnen und Aktionären der BKW AG wurde an der Generalversammlung in Bern für das Geschäftsjahr 2012 ein solides Ergebnis präsentiert. Die Generalversammlung stimmte der Jahres- und Konzernrechnung 2012 zu und genehmigte die beantragte Dividendenauszahlung von 1.20 CHF je Aktie (Vorjahr 1.00 CHF). Die Aktionärinnen und Aktionäre wählten für die laufende Amtsperiode bis 2015 neu Roger Baillod in den Verwaltungsrat.
Repower-Generalversammlung wählt vier neue Verwaltungsratsmitglieder
15.05.2013 | powergrid
Die 109. Repower-Generalversammlung hat am 15. Mai 2013 in Poschiavo Jahresbericht und Jahresrechnung der Repower AG 2012 sowie die Repower-Konzernrechnung 2012 genehmigt. Ebenso wurde vom Revisorenbericht Kenntnis genommen und dem Verwaltungsrat Entlastung erteilt.
Spatenstich Kleinwasserkraftwerk Lauenen AG
15.05.2013 | powergrid
Die Kraftwerk Lauenen AG, eine Partnergesellschaft der Einwohnergemeinde Lauenen und der sol-E Suisse AG (Tochtergesellschaft der BKW AG), starten mit den Bauarbeiten für das Kleinwasserkraftwerk Lauenen. Die Anlage wird voraussichtlich im Frühling 2014 in Betrieb genommen. Sie wird einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung und zur Versorgungssicherheit des Saanenlands mit CO2-freier, erneuerbarer und einheimischer Energie leisten.
Naturstrom-Förderfonds: 10‘000 Franken für vorbildliches Jugendsolarprojekt
14.05.2013 | powergrid
Eine vorbildliche kommunale Energiepolitik und das Engagement Jugendlicher für die Solarkraft werden belohnt. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) stiftet der Gemeinde Emmen 10‘000 Franken aus ihrem Förderfonds für erneuerbare Energien. Schülerinnen und Schüler bauten während einer Woche gemeinsam mit Fachleuten eine Solaranlage auf das Dach des Kindergartens der Schule Riffig. Der bekannte Luzerner Künstler Wetz, Mitglied des Förderfonds-Beirats, gratulierte zum Engagement.
IWB: Abfallberg in Energie verwandelt
14.05.2013 | powergrid
Spatenstich für das grösste Zentralschweizer Windkraftwerk
10.05.2013 | powergrid
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) baut an der zuverlässigen und zukunftsgerichteten Stromversorgung ihrer Kunden. Ab Herbst 2013 wird mit dem grössten Windkraftwerk der Zentralschweiz in Entlebuch Strom für rund 600 Haushalte erzeugt. Mit dem Spatenstich am Mittwoch, 8. Mai 2013, haben CKW und Anwohner die Bauphase des 120 Meter hohen Windrads eingeläutet. In den nächsten vier Monaten werden bis zu 60 Tonnen schwere und bis zu 40 Meter lange Bauelemente angeliefert und montiert. Ebenso errichtet CKW eine neue Trafostation, um die Versorgungssicherheit in der Region weiter zu stärken.
Solaranlage Walensee: Positives Signal der ENHK für Testanlage
7.05.2013 | powergrid
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) sind mit ihrem Solarprojekt am Walensee einen wichtigen Schritt weiter: Das Gutachten der Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) für den Bau einer temporären Testanlage ist positiv ausgefallen. Pro Natura und die Stiftung für Landschaftsschutz haben deshalb ihre Einsprachen zurückgezogen.
Erfreuliches 2012 für das Elektrizitätswerk Obwalden
2.05.2013 | powergrid
Das Elektrizitätswerk Obwalden blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2012 zurück. Zum einen konnte durch die konstanten Wasserzuflüsse überdurchschnittlich viel Strom selbst produziert und bedeutend mehr Überschussenergie verkauft werden. Zum anderen wirkte sich die Ausgabe disziplin positiv auf das Geschäftsergebnis aus. Neben einer Umsatzsteigerung von 7.6 % auf 52.58 Millionen Franken darf das Elektrizitätswerk Obwalden einen erfreulichen Bilanzgewinn von 9.8 Millionen Franken ausweisen.
Kanton Neuenburg neuer Aktionär von Groupe E Greenwatt AG
2.05.2013 | powergrid
Anlässlich ihrer Generalversammlung von heute in Granges-Paccot, haben die Aktionäre von Groupe E Greenwatt offiziell die Beteiligung des Kantons Neuenburg am Aktienkapital von Groupe E Greenwatt – in der Höhe von 10% – gutgeheissen. Somit verfügt der Kanton Neuenburg nun über einen Sitz im Verwaltungsrat. Der Nationalrat Laurent Favre wird als Verwaltungsratsmitglied künftig die Interessen des Kantons Neuenburg vertreten. Mit diesem neuen Aktionär verfolgt Groupe E Greenwatt, Spezialist im Bereich der Entwicklung neuer erneuerbarer Energien, weiterhin seine Strategie die namentlich darauf hinzielt, öffentliche Kollektivitäten und regionale Partner in seine, im Kanton Neuenburg zahlreichen, Projekte zu integrieren.
Swissgrid: Neue Bundesgerichtsurteile führen 2014 zu steigenden Tarifen im Übertragungsnetz
2.05.2013 | powergrid
Swissgrid kann die Tarife für das Übertragungsnetz im Jahr 2014 aufgrund verschiedener Bundesgerichtsurteile nicht auf dem bisherigen tiefen Niveau halten. Beide Komponenten des Swissgrid-Tarifs, die Tarife für Systemdienstleistungen und die Tarife für die Netznutzung, steigen deshalb an.
International
Verlust verdoppelt: aleo solar droht bald Insolvenz
14.05.2013 | pressetext
Der deutsche Solarmodulhersteller aleo solar schlittert immer mehr in die Krise, wobei das Management vor einer Insolvenz warnt. Die Geschäftszahlen sind alles andere als erfreulich. Im ersten Quartal hat das Unternehmen mit Sitz in Oldenburg und Prenzlau den Verlust mit aktuell 17,7 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Ein positiver Ausblick fällt angesichts des erst vor kurzem angekündigten Bosch-Ausstiegs als bisheriger Hauptaktionär schwer. An der Börse herrscht Karterstimmung, die aleo-solar-Aktie verliert 4,09 Prozent an Wert und notiert bei Redaktionsschluss (11:35 Uhr) bei 1,85 Euro.
Hausgemachte Krise der chinesischen Solarbranche
15.05.2013 | nzz
China hat mit Anti-Dumping-Untersuchungen bei Stahlrohren auf die EU-Schutzzölle in der Solarbranche reagiert. Diese erlebte in den vergangenen Jahren eine rasche Abfolge von Höhenflug und Absturz.
Regierungsziel Elektromobilität wird scheitern
03.05.2013 | pressetext
Das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Mio. Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen, ist unerreichbar. Umso utopischer erscheint es, bis 2030 sechs Mio. E-Autos zu etablieren. So glauben nur sechs Prozent der Experten an das Erreichen dieser Zielsetzung, wie die „Trendstudie Elektromobilität“ von Warnstorf Berdelsmann Consulting (wb consulting) ergeben hat. Vor vier Jahren waren sich die Fachleute noch einig, dass 2020 sogar über eine Mio. E-Autos in Deutschland unterwegs sein werden.
Fenster-Steckdose lädt Handy mit Solarenergie
02.05.2013 | pressetext
Stromsparer können bald eine solarbetriebene Steckdose der Designer Kyuho Song und Boa Oh an jegliches Fenster heften und sie als Standard-Stromversorger nutzen. Die Solar-Steckdose ist für sämtliche Situationen und Standorte verfügbar, sei es in der Wohnung, auf einem Schiff oder im Auto. Sobald sie mit Sonnenlicht „aufgefüllt“ wurde, kann sie wieder entfernt werden, wobei sie weiterhin das angeschlossene Gerät unterwegs auflädt.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.