Newsletter September 2013
Nach dem Eidgenössischen Schwingfest-Wochenende und total viel Swissness und Eigenständigkeit drängt sich mir ein Vergleich zur Stromwirtschaft auf: Die Schweiz war vor noch nicht allzu langer Zeit stolz auf seine „weisse Kohle“, die Elektrizität, gewonnen aus Wasserkraft. Wir konnten stolz sein auf unsere Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit. Beim Gedanken, dass wir dieses Privileg schrittweise aufgeben, freiwillig oder gezwungenermassen, kann ich meine Bedenken nicht verdrängen. Als nächstes wird der Schweizer Wehrdienst in Frage gestellt. Gibt es in ein paar Jahren oder Jahrzehnten noch ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest oder wird auch diese Eigenständigkeit von einer neuen Ausrichtung hinweggefegt?
Zuversichtlich stimmt mich der Entscheid, das Geothermieprojekt in St. Gallen trotz einem ersten Rückschlag fortzuführen und mit Mut nach Lösungen zu suchen.
Was in der Bevölkerung kaum verstanden wird ist die Prognose des VSE, dass die Strompreise, nach einer Umfrage bei den 31 grössten Schweizer Elektrizitätsversorgungsunternehmen, im kommenden Jahr um durchschnittlich zwei Prozent steigen werden. Dies trotz einer Mitteilung aus der Stromwirtschaft, dass die Preise auf dem EU-Markt dermassen tief seien, dass zum Teil die Schweizer Produktionskosten höher ausfallen.
Ich wünsche Ihnen spannende Lektüre mit unserem Newsletter.
Freundliche Grüsse
Beat Jordi, Sekretär VZS
Partner / Zürich
EKZ: Strompreise 2014
30.08.2013 | powergrid
EKZ geben dem Energieverbrauch Kontra
29.08.2013 | powergrid
Axpo Hydro Surselva AG seit 50 Jahren im Kanton Graubünden
22.08.2013 | powergrid
Die Axpo Hydro Surselva AG (AHS) feiert heute im Kloster Disentis ihr 50-jähriges Bestehen im Kanton Graubünden. An den Festlichkeiten sind Vertreter der kantonalen, regionalen und lokalen Behörden sowie bedeutende Partner und Institutionen anwesend. Dabei hält der Präsident des Verwaltungsrates, Rolf W. Mathis in seiner Ansprache am Festakt einen Rückblick auf die Gründungsgeschichte sowie den Bau und Betrieb der bedeutenden Kraftwerksanlagen. So erläutert er auch, wie aus der Patvag AG die Hydro Surselva AG wurde.
Linthal 2015: Qualitätssicherung beim Bau der Staumauer Muttsee
14.08.2013 | powergrid
Ein Betonblock bei der Staumauer Muttsee wird neu aufbetoniert, weil laufende Qualitätsüberprüfung Mängel bei der Betonmischung ergeben hatten. Die Staumauer wird im Rahmen des Projekts Linthal 2015 auf der 2500 m.ü.M. gelegenen Muttenalp gebaut. Sie besteht aus insgesamt 68 Blöcken à je 15 Meter Länge.
EKZ beteiligen sich an fünftem Windpark in Frankreich
12.08.2013 | powergrid
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beteiligen sich über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an einem fünften Windpark in Frankreich. Die Onshore-Anlage Caix liegt südöstlich der Stadt Amiens im Nordwesten Frankreichs und soll rund 39 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Damit können fast 9000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Schweiz
Heinz Karrer neuer Präsident von economiesuisse
30.08.2013 | powergrid
Der Vorstand von economiesuisse hat Heinz Karrer einstimmig zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbands gewählt. Heinz Karrer tritt die Nachfolge von Dr. Rudolf Wehrli an, der das Präsidium am Tag der Wirtschaft vom 30. August abgibt.
Geothermie: Weitsichtiger Entscheid
28.08.2013 | powergrid
Die Schweizerische Vereinigung für Geothermie (GEOTHERMIE.CH) begrüsst den weitsichtigen Entscheid des St.Galler Stadtrats, das Geothermie-Projekt weiterzuführen. Die umfassende Erhebung und Auswertung von Daten wird die Tiefengeothermie in der Schweiz einen grossen Schritt voranbringen. Das Festhalten am Projekt bedeutet einen Sicherheitsgewinn für alle künftigen Geothermie-Vorhaben.
EBM und EBL: Stromversorgung – Natur ist jetzt Standard
26.08.2013 | powergrid
EBM und EBL gleichen ihre Stromprodukte an. Die EBM bietet allen Kundinnen und Kunden ab 1. Januar 2014 in der Grundversorgung als Standardprodukt ein Stromprodukt an, das zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Diesen Schritt hat die EBL bereits vor zwei Jahren vollzogen. Gleichzeitig streben die beiden Energieversorger im Kanton eine Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Energiewende an.
Moderater Anstieg der Stromtarife 2014 in Basel
26.08.2013 | powergrid
Alpiq präsentiert zufriedenstellendes Semesterergebnis 2013
26.08.2013 | powergrid
Die Alpiq Holding AG (Alpiq) erzielte im ersten Halbjahr 2013 ein zufriedenstellendes Ergebnis in Anbetracht des verkleinerten Geschäftsportfolios nach Devestitionen und der anhaltend schwierigen Marktbedingungen. Der Nettoumsatz beträgt 4’791 Mio. CHF und das EBITDA 401 Mio. CHF. Dank des Devestitionsprogramms, der Hybridfinanzierung und des Mittelzuflusses aus Unternehmenstätigkeit konnte die Nettoverschuldung substanziell reduziert werden. Zudem wurde ein umfassender Strategieprozess lanciert.
Für qualitativ hochwertige Produkte sind die Möglichkeiten intakt
August | energie-cluster
Interview mit Josef Jenni, Solarpionier und Geschäftsleiter der Jenni Energietechnik AG in Oberburg bei Burgdorf (PDF).
Vernehmlassung zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung eröffnet
21.08.2013 | powergrid
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) eröffnet. Die wesentlichen Eckwerte dieser Revision hatte er bereits vor einer Woche festgelegt (siehe Medienmitteilung vom 14.08.2013). Mit der Revision will der Bundesrat sicherstellen, dass die finanziellen Mittel für die Stilllegung der Kernkraftwerke und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle von den Betreibern der Kernanlagen zeitgerecht bereit gestellt werden. Die Vernehmlassung dauert bis zum 22. November 2013. Die revidierte Verordnung wird frühestens per Mitte 2014 in Kraft treten.
Migros nimmt grösste Solaranlage der Schweiz in Betrieb
20.08.2013 | powergrid
Am 20.8. nahm die Migros offiziell das grösste Solarkraftwerk der Schweiz in Vollbetrieb. Die Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG (MVN AG) liefert Strom für ungefähr 1‘300 Haushalte und weist eine Gesamtleistung von 5,21 MWp aus. Der Solar-Strom aus Neuendorf wird ins öffentliche Stromnetz gespiesen. „Wir sind stolz, dass wir fast unsere gesamte Dachfläche für die Solarstrom-Produktion einsetzen konnten“, freut sich Hans Kuhn, Geschäftsleiter der MVN AG. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.“
Windkraftwerk JUVENT SA: 40 Prozent Mehrproduktion
20.08.2013 | powergrid
Die von der BKW geführte JUVENT SA beginnt heute die Demontage-Arbeiten für das erste Windenergie-Repowering unseres Landes. Die ältesten vier Windturbinen des grössten schweizerischen Windkraftwerkes im Berner Jura werden in einer aufwendigen Kranaktion abgebaut und unter Wahrung der Interessen von Ökologie und Landschaft durch vier top-moderne Maschinen mit einer rund sieben Mal höheren Jahresproduktion ersetzt.
CKW versorgt sich neu mit lokalem Naturstrom
20.08.2013 | powergrid
Ab 1. Oktober 2013 versorgt die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ihre Verwaltungsgebäude, Werkhöfe und Netzbaumagazine ausschliesslich mit lokal produziertem Naturstrom.
AEW senkt Energiepreise 2014
16.08.2013 | powergrid
Per 1. Januar 2014 passt die AEW Energie AG die einzelnen Komponenten des Strompreises der aktuellen Kostensituation an. Die substantiell reduzierten Preise für die Energielieferung vermögen jedoch die Steigerungen bei Abgaben und Netznutzung inkl. Systemdienstleistungen nicht vollständig zu kompensieren. Die AEW Preise insgesamt sind im nationalen Vergleich weiter attraktiv. Neu profitieren Naturstromkunden von einem Energieeffizienzbonus.
Geplante Änderungen in der SEFV: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds
15.08.2013 | powergrid
Im Rahmen der Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) schlägt das UVEK / der Bundesrat Änderungen der Parameter für die Bemessung der Beiträge in den Stilllegungs- und den Entsorgungsfonds vor. Falls die Anpassungen in Kraft treten, werden deutlich höhere Einzahlungen in die Fonds notwendig.
Alpiq nimmt Vorschlag des Bundesrats zur Kenntnis
14.08.2013 | powergrid
Alpiq hat die Vorschläge des Bundesrats zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung zur Kenntnis genommen. Alpiq wird sich im Rahmen der Vernehmlassung detailliert dazu äussern.
Bundesrat legt Eckwerte für die Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung fest
14.08.2013 | powergrid
Der Bundesrat hat wesentliche Eckwerte für die Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) festgelegt. Die Anlagerendite soll auf 3.5% gesenkt und neben einer generellen Teuerungsrate von 1.5% ein Sicherheitszuschlag von 30% auf die geschätzten Kosten eingeführt werden. Die Anpassung ist auf Grund der gestiegenen Kosten für die Stilllegung der Kernkraftwerke und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle sowie der gesunkenen Renditeerwartungen auf den Finanzmärkten notwendig. Die Vernehmlassung zur Revision der SEFV wird voraussichtlich noch im August 2013 eröffnet. Das Inkrafttreten ist frühestens per Mitte 2014 geplant.
Swissgrid gibt sich eine neue Unternehmensstruktur
13.08.2013 | powergrid
Nach der Übernahme des Schweizer Übertragungsnetzes Anfang 2013 hat Swissgrid die Strategie überprüft und stellt sich neu auf, um die Organisation noch besser auf die künftigen Herausforderungen auszurichten, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und die Effizienz des Unternehmens weiter zu steigern. Die neue Organisation führt auch zu Änderungen in der Geschäftsleitung.
Um das ewz-Kraftwerk Löbbia wird es ruhiger
13.08.2013 | powergrid
Die Arbeiten zum Lärmschutz beim ewz-Kraftwerk Löbbia sind in vollem Gange:
ewz investiert hier freiwillig rund 700‘000 Franken zur Verbesserung der Lärmsituation am Bergeller Kraftwerksstandort.
EBM: Heizen mit Eis, ein Wunder?
12.08.2013 | powergrid
Die EBM setzt in ihrer Versorgungsstrategie auf Energieeffizienz und Innovation. Die EBM Ecotec AG realisiert als Vorreiterin in Pratteln und Nunningen die ersten Eisspeicherheizungen in der Nordwestschweiz. Das System kombiniert verschiedene natürliche Energiequellen miteinander.
Energiebewusste Unternehmen in Cazis
9.08.2013 | powergrid
Zwei Unternehmen im bündnerischen Cazis reduzieren kontinuierlich ihren Energieverbrauch und erfüllen die vorgegebenen Einsparziele. ewz unterstützt seine Geschäftskunden zum Einstieg in das KMU-Modell der Energie-Agentur der Wirtschaft. Energieeffizienz zahlt sich aus und schont die natürlichen Ressourcen.
Stabile Strompreise im 2014 bei Repower ― Solarpower wird fünf Rappen günstiger
9.08.2013 | powergrid
Repower verrechnet 2014 den Kundinnen und Kunden die gleichen Preise für Energie und Netznutzung wie im laufenden Jahr. Auch die auf 2013 neu gestaltete Produktepalette mit Schweizer Wasserstrom als Standardprodukt (Aquapower) bleibt unverändert. Fünf Rappen günstiger als bisher wird der zertifizierte Solarstrom Solarpower.
CKW baut den ersten Stromspeicher in Meggen
7.08.2013 | powergrid
Zur Vorbereitung des Stromnetzes auf die Energiezukunft startete die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) Anfang Jahr ein Pilotprojekt zur dezentralen Speicherung von Solarstrom. Nun ist klar, wo der erste dezentrale Stromspeicher im Kanton Luzern stehen wird: im Schlosspark Meggenhorn. Die Gemeinde Meggen wird zur ersten Pilotkundin.
CKW knackt die 300er-Marke bei den Lernenden
5.08.2013 | powergrid
94 neuen Lernenden öffnet die CKW-Gruppe in diesen Tagen die Tore zur Berufswelt. Mit insgesamt 316 Lernenden bildet die CKW-Gruppe 45 Prozent mehr Jugendliche aus als noch vor 10 Jahren und stellt zugleich einen neuen Lehrstellenrekord auf. Über 60 Prozent der diesjährigen Lehrabgänger werden zudem weiterbeschäftigt. Auch ihr Engagement für Hochschulabsolventen setzt CKW fort: vier Studienabgänger starteten dieses Jahr ihre Berufskarriere mit den beliebten Einstiegsstellen.
International
13. BBE-Fachkongress für Holzenergie in Augsburg am 26./27.9.2013
28.08.2013 | pressetext
Ein zentraler Aspekt einer nachhaltigen Energieerzeugung mit Holz ist eine regionale Biomassebereitstellung, ohne weite Transportwege in Kauf nehmen zu müssen: Aus der Region für die Region! Biomasse(heiz)kraftwerke sind für eine entsprechend regionale Rohstoffbeschaffung ausgelegt. Die regionalen Potenziale sind jedoch begrenzt, die Energieholzpreise steigen aufgrund der wachsenden Nachfrage und setzen die Anlagen unter wirtschaftlichen Druck. Daher ist eine Erweiterung der Brennstoffbasis, bzw. eine Ausweitung auf bisher ungenutzte Potenziale für Biomasse(heiz)kraftwerke unerlässlich.
Versorgungssicherheit und angemessene Energiepreise erfordern breite Zusammenarbeit beim Netzausbau
23.08.2013 | powergrid
Fachtagung Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien am 29./ 30. Januar 2014 in Berlin bringt erstmals alle Player der Energiewirtschaft an einen Tisch.
Stadt 2050: Vision bereitet Planern Kopfzerbrechen
24.08.2013 | pressetext
Die Stadt der Zukunft und deren Gebäude müssen mehrere Zwecke zur gleichen Zeit erfüllen. Da in ihnen das Arbeiten, Wohnen und Erholen in einer grünen Umgebung möglich sein soll und 2050 rund 75 Prozent der Menschen in Städten leben, geraten Stadtplaner unter Druck. Die BBC präsentiert eine Vision der „Stadt 2050“ und stellt bestehende Konzepte infrage.
Satellit an Bord: Solarflugzeug statt Trägerrakete
23.08.2013 | pressetext
Solarbetriebene Flugzeuge will die in New Mexico beheimatete Firma Titan Aerospace ab Februar 2014 ausliefern. Bis zu 100 Kilogramm sollen die Flugzeuge in den Orbit transportieren können. Dank Akkus und Solarenergie könnten die Segler jahrelang im All bleiben und damit Trägerraketen für Satelliten überflüssig machen.
Grüner Strom: Überschüsse sind lösbares Problem
22.08.2013 | pressetext
Stromüberschüsse aus Solar- und Windkraft sind ein lösbares Problem – zumindest wenn es nach dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) geht. In einer aktuellen Erhebung fordern sie, dass das Stromsystem flexibilisiert wird. „In einem flexiblen System müssten im Jahr 2032 weniger als zwei Prozent der möglichen jährlichen Stromerzeugung aus Sonnen- und Windkraft abgeregelt werden“, sagt DIW-Energieexperte Wolf-Peter Schill gegenüber pressetext.
Uranersatz: Britischer Thorium-Meiler läuft bis 2018
22.08.2013 | pressetext
Das radioaktive Element Thorium testen aktuell Wissenschaftler aus Norwegen und England in einem Versuchsreaktor, der als Alternative für derzeit bestehende Uran-Meiler gilt. Das Actinoid kommt sehr häufig auf der Erde vor. Allein in der Wüste von Nevada lagern 3.200 Tonnen des Elements. Eine Hand voll soll ausreichen, um einen Menschen lebenslang mit Energie zu versorgen.
Korea: Kabellose Elektro-Busse erobern Straßen
07.08.2013 | pressetext
In der südkoreanischen Stadt Gumi kommen jetzt erstmals Elektro-Busse, die ohne Stopps an Ladestation auskommen, im öffentlichen Verkehr zum Einsatz. Das am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) entwickelte „Online Electric Vehicle“ (OLEV) bezieht den Strom nämlich über eine Induktionstechnologie von einem Kabel, das in den Bodenbelag eingebettet ist. Damit schafft die Technologie, die zuvor schon für Transportsysteme beispielsweise in einem Freizeitpark zum Einsatz gekommen ist, nun den Sprung auf wirklich öffentliche Straßen.
Neue Flow-Batterie als billiger Stromspeicher
19.08.2013 | pressetext
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine neuartige, wiederaufladbare Flow-Batterie entwickelt, die großskaliges Energiespeichern günstiger machen soll. Denn das Design kommt ohne die bei diesen elektrochemischen Akkus normalerweise nötige Membran aus, nutzt günstige Materialien und bietet eine vergleichsweise hohe Energiedichte. Von der Entwicklung profitieren sollen insbesondere Öko-Energiequellen wie Wind und Sonne.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.