Newsletter Dezember 2013

Andrew Walo folgt als CEO bei Axpo auf Heinz Karrer, der – wie schon früher bekannt gegeben – das Präsidium beim Wirtschaftsdachverband Economiesuisse übernommen hat. Wir gratulieren beiden Führungspersönlichkeiten zu den herausfordernden Ernennungen und wünschen ihnen vollen Erfolg bei der Bewältigung ihrer neuen Aufgaben.

Forschung und Branchenspezialisten arbeiten fieberhaft an der Nutzung neuer erneuerbarer Energien. Lesen Sie in dieser Ausgabe des Newsletters über die Erkenntnisse in Sachen Unterwasser-Turbinen die die Kraft der Gezeiten ausnutzen sollen. Oder die Erfindung des Partygenerators, der nicht etwa mit Energydrinks, sondern mit fliessendem Wasser im Bach oder Fluss angetrieben wird.

 


Partner

EKZ Naturstrom für den BMW i3

28.11.2013 | powergrid

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) gehen mit BMW (Schweiz) AG eine Kooperation für nachhaltiges Fah-ren ein. Sie ermöglicht es den Käufern eines BMW i3-Elektroautos, ihr Fahrzeug mit Naturstrom zu tanken und damit jederzeit und überall ökologisch unterwegs zu sein.

Das Elektrizitätswerk Rheinau wird an die EKZ verkauft

24.11.2013 | powergrid

Ab dem 1.1.2014 versorgen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) die Einwohner von Rheinau mit Strom. Die Gemeinde Rheinau hat heute dem Verkauf des eigenen Elektrizitätswerks zugestimmt. Die EKZ übernehmen für 1.4 Mio. Franken die bestehende Infrastruktur.

Sanierung der Ufermauern im Rheinfallbecken

14.11.2013 | powergrid

Die Uferpartien im Rheinfallbecken bei Neuhausen weisen Beschädigungen auf und müssen zur Aufrechterhaltung des Uferschutzes saniert werden. Die Instandstellungsarbeiten auf der Seite Neuhausen wie auch auf der Seite Laufen erfolgen ab Mitte November 2013 bis Ende Januar 2014.

EKZ lancieren Förderaktion für LED-Lampen

12.11.2013 | powergrid

Mit einer Kundenaktion laden die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) zur Umstellung auf LED-Lampen ein. Die Vorteile liegen auf der Hand: sie sind äusserst langlebig und energieeffizient. So kann man Geld und Energie sparen.

Axpo: Andrew Walo wird neuer CEO

8.11.2013 | powergrid

Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG hat Andrew Walo (50) zum neuen CEO ernannt. Walo leitet bislang die Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW). Er übernimmt am 1. Februar 2014 die operative Leitung der Axpo Holding AG. „Mit Andrew Walo haben wir den richtigen Chef mit den besten Voraussetzungen gefunden, um die grossen Herausforderungen der Zukunft anzugehen“, so Verwaltungsratspräsident Robert Lombardini über die Wahl des neuen CEO. „Walo war klar der Kandidat mit den besten Qualifikationen. Neben seinem Leistungsausweis als CKW-Chef und seiner Branchenerfahrung sprach auch seine klare unternehmerisch-industrielle Ausrichtung für ihn.“

Abschluss der Umweltmassnahmen beim Kraftwerk Eglisau-Glattfelden

5.11.2013 | powergrid

Ein Jahr nach der Einweihung des erneuerten Wasserkraftwerks Eglisau-Glattfelden sind die Umweltmassnahmen abgeschlossen. Insgesamt 14 ökologische Ausgleichmassnahmen zur Aufwertung der Umwelt wurden im Konzessionsgebiet zwischen der Thur- und der Glattmündung umgesetzt. Die Massnahmen waren im Rahmen der Konzessionserneuerung des Kraftwerks festgelegt worden.


Veranstaltungen

Strom: Das Stromsystem der Zukunft braucht Speicher

Dienstag 3. Dezember 2013

Warum wird die Speicherfrage in Zukunft immer wichtiger? Welche Lösungen im Gross- und Kleinformat kommen bereits heute zur Anwendung? Und woran wird gegenwärtig geforscht?

 


Schweiz

SAK investiert ins Stromnetz im Taminatal

25.11.2013 | powergrid

In den letzten Monaten sind rund sieben Kilometer der 20‘000-Volt-Stromleitung der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) von Mapragg nach Vättis im Taminatal vollständig erneuert worden. Im letzten Schritt des umfassenden Projekts wurde die Freileitung von Steg nach Vättis in den Boden verlegt und damit die Versorgungssicherheit für die angeschlossenen Liegenschaften weiter erhöht.

Der Schweizer Strommarkt beginnt zu spielen

25.11.2013 | powergrid

Immer mehr Endverbraucher nutzen den freien Marktzugang. Im Vergleich zum laufenden Jahr wird sich die Anzahl im 2014 verdoppeln. Der Anteil Endverbraucher, der im 2014 im freien Markt ist, beträgt 27%. Die frei gehandelte Energiemenge beläuft sich auf 47%. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) hat im Rahmen des heutigen ElCom-Forums die neusten Daten zur Wechselrate präsentiert. Bundesrätin Doris Leuthard hat sich mit der Bedeutung eines gut funktionierenden Stromnetzes auseinandergesetzt und die Herausforderungen der Energiestrategie 2050 erläutert.

Änderung Energiegesetz per 1. Januar 2014

21.11.2013 | powergrid

Der Bundesrat setzt die von der Bundesversammlung im Juni 2013 beschlossene Änderung des Energiegesetzes per 1. Januar 2014 in Kraft. Damit stehen künftig mehr Mittel für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) zur Verfügung. Betreiber von kleinen Photovoltaik-Anlagen erhalten statt der KEV einen einmaligen Investitionsbeitrag (Einmalvergütung) und stromintensive Unternehmen können die Rückerstattung der bezahlten Netzzuschläge beantragen, wenn sie im Gegenzug ihre Energieeffizienz steigern.

IWB investiert in zwei neue französische Solarkraftwerke

20.11.2013 | powergrid

Auf dem Dach des Stadions St. Jakob-Park in Basel informierte IWB heute über den Baufortschritt ihrer grössten Basler Photovoltaik-Anlage sowie über den Erwerb von zwei weiteren grossen Solaranlagen in Südfrankreich. Im Beisein von FCB-Präsident Bernhard Heusler erläuterte IWB-CEO David Thiel diese wichtigen Meilensteine auf dem Weg in die Vollversorgung mit erneuerbaren Energien. Zudem präsentierte er das neue Corporate Design von IWB.

Spatenstich Wärmeverbund Uetikon am See

19.11.2013 | powergrid

Am 19. Novemver 2013 fand der feierliche Spatenstich für das Grossprojekt «Wärmeverbund Uetikon am See» – ein gemeinsames Projekt der AEW Energie AG und der Gemeinde Uetikon am See – statt. Die AEW Energie AG fungiert als Contractingpartnerin. Sie investiert CHF 7,5 Mio. in diesen Wärmeverbund.

Jean-Marc Hensch zum economiesuisse-Direktor gewählt

18.11.2013 | powergrid

Der Vorstand von economiesuisse hat Jean-Marc Hensch an seiner heutigen Sitzung einstimmig zum Direktor des Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft gewählt. Der Nachfolger von Pascal Gentinetta wird das Amt am 1. März 2014 antreten.

Alpiq E-Mobility AG unterstützt Mitsubishi Schweiz AG beim Bau der Schnelllade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge

18.11.2013 | powergrid

Nach der bis anhin erfolgreichen Zusammenarbeit haben sich Alpiq E-Mobility AG und Mitsubishi Schweiz für den Ausbau der bestehenden Partnerschaft entschieden. Alpiq E-Mobility nimmt für Mitsubishi die Planung, Installation und Inbetriebnahme ihrer EVite-Schnellladestationen vor.

Die Stiftung Klimarappen erfüllt Ziele zur Verminderung der CO2-Emissionen

18.11.2013 | powergrid

Die Stiftung Klimarappen hat die Vereinbarung mit dem Bund zur Verminderung des CO2-Aussstosses im In- und Ausland erfüllt. Dies hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) am 18. November 2013 bestätigt. Mit einer Reduktion von 17 Millionen Tonnen CO2 leistete die Stiftung für den Zeitraum 2008 bis 2012 einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele, welche sich die Schweiz mit dem Beitritt zum Kyoto-Protokoll gesetzt hat.

SSBL und CKW nutzen Energie und Infrastruktur gemeinsam

18.11.2013 | powergrid

Wie zwei Nachbarn mit einer geeigneten Kooperation Energie sinnvoll einsetzen und Kosten sparen können, machen die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern (SSBL) und die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) vor. Beim geplanten Erweiterungsbau in Rathausen nutzt die SSBL künftig die Abwärme des CKW-IT-Rechenzentrums zum Heizen. So spart sie Heizkosten und deckt einen Grossteil ihres Wärmebedarfs mit erneuerbarer Energie. CKW übernimmt dabei die Kosten für die Anpassung ihrer Heiz- und Kühlsysteme, die SSBL finanziert die Verlegung der Wasserleitung.

ewz zahlt bis zu 100 Franken für energieeffiziente Kaffeemaschinen

15.11.2013 | powergrid

ewz vergütet seinen Kundinnen und Kunden bis zu 100 Franken beim Kauf einer energieeffizienten Kaffeemaschine. Mit dieser Stromsparfonds-Aktion wurden bereits rund 4000 stromsparende Geräte gefördert. Dank der neuen Kaffeemaschinen lassen sich in zehn Jahren rund 3,8 Millionen Kilowattstunden Strom beziehungsweise 760‘ 000 Franken Stromkosten einsparen. Die Aktion dauert bis 31. Dezember 2013.

Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern zertifiziert

8.11.2013 | powergrid

Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern ist schweizweit das erste Gre­mium eines Energieversorgers, das mit dem Best Board Practice-Label ausgezeichnet worden ist, nachdem das städtische Querverbundsunternehmen  bereits im Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz­management ISO-zertifiziert wurde.

Das Quartier Oberfeld in Ostermundigen setzt Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Lebensqualität

8.11.2013 | powergrid

Im Oberfeld, dem Gelände des ehemaligen Schiessplatzes in Ostermundigen, entsteht ein neues Quartier. Das Oberfeld widerspiegelt exemplarisch die dynamische Entwicklung der Gemeinde in den vergangenen Jahren. Hier auf diesem 20 ha grossen Gebiet wird spürbar, dass Politik und Behörden Ostermundigens auf ein qualitatives Wachstum setzen. Die Umsetzung modernster Konzepte der Nachhaltigkeit wird letztendlich rund 1´300 neuen Bewohnerinnen und Bewohnern ein hohes Mass an Lebensqualität bieten.

Alpiq: Erste drei Quartale 2013 im Rahmen der Erwartungen

8.11.2013 | powergrid

Die Alpiq Holding AG (Alpiq) schliesst die ersten neun Monate 2013 mit einem Nettoumsatz von 6’990 Mio. CHF und einem EBITDA von 544 Mio. CHF ab. Die Nettoverschuldung wurde erfolgreich auf 2,0 Mrd. CHF reduziert. Alpiq rechnet für das Gesamtjahr 2013 mit einem im Vergleich zum Vorjahr tieferen operativen Ergebnis. Die beiden thermischen Kraftwerke in Kladno und Zlín in der Tschechischen Republik bleiben im Portfolio.

Swissgrid und EPEX SPOT bereiten die Kopplung des Strommarktes an den Schweizer Grenzen vor

5.11.2013 | powergrid

Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid und die europäische Strombörse EPEX SPOT haben eine Vereinbarung unterzeichnet, welche das Market Coupling an den Schwei-zer Grenzen im Day-Ahead-Markt ermöglichen soll. Das Market Coupling soll einge-führt werden, sofern die zuständigen Behörden der Europäischen Union und der Schweiz dagegen keine Einwände erheben.

Wassernutzung im Bergell als Ganzes betrachtet

5.11.2013 | powergrid

Seit 2011 tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Umweltschutzverbänden, dem Kantonalen Fischereiverband sowie von kantonalen und kommunalen Behörden mit ewz aus. Anfänglich stand das Kraftwerkprojekt «Bondea» im Zentrum, bald öffnete man aber den Blick für eine Gesamtbetrachtung der Wassernutzung im Bergell und dessen Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft.

Stadt Bern fördert effiziente gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte

1.11.2013 | powergrid

Die Stadt Bern startet am 1. November 2013 zusammen mit anderen Schweizer Städten ein Förderprogramm für effiziente gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte. Damit sollen nach Abschluss des Programms allein in Bern rund 4 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom eingespart werden. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von über 100‘000 Franken.


International

Textil-Akkus: Strom für Handy und Co unterwegs

26.11.2013 | pressetext

Forscher des Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) haben einen neuartigen Textil-Akku entwickelt, der nicht nur mit einer deutlich höheren Leistung als seine Vorgängermodelle punkten kann, sondern ebenso in Alltagskleidung integriert werden und auf diese Weise als Stromquelle für tragbare Elektronik-Geräte dienen könnte. Anstelle der in Batterien bisher üblichen Kohlenstoff-Nanoröhren hat sich das Forscherteam für die unkonventionelle Materialien Polyester-Garn, Nickel und Polyurethan entschieden.

Forscher entwickeln selbstreinigende Solarzellen

25.11.2013 | pressetext

Forscher der britischen Cardiff University und zwei chinesischer Universitäten haben eine neue Methode entwickelt, um Solarzellen energieeffizienter zu machen. Indem auf den Solarpanels winzige reliefartige Nanomuster angebracht werden, können sie mehr Sonnenlicht aufnehmen und sind außerdem schmutz- und wasserabweisend. Die Erkenntnisse wurden im International Journal of Nanomanufacturing veröffentlicht.

RWE bläst Windpark-Projekt vor walisischer Küste ab

26.11.2013 | pressetext

Deutschlands zweitgrößter Energieversorger RWE verabschiedet sich von seinen Windpark-Plänen vor der britischen Küste. Obwohl das Management des Konzerns in Sachen erneuerbare Energien aufzuholen hat, soll das Projekt „Atlantic Array“ wegen technischer Probleme und der gegenwärtigen Marktbedingungen nicht fortgesetzt werden. RWE zufolge erscheint eine Fortführung der Aktivitäten bei dem Projekt als „wirtschaftlich nicht sinnvoll“.

Durchbruch: Forschung bringt neue Supraleiter

20.11.2013 | pressetext

Eine Gruppe US-amerikanischer und chinesischer Wissenschaftler an der Rice University hat eigenen Angaben zufolge einen „wichtigen Durchbruch“ in Richtung der Entwicklung neuer hocheffizienter Supraleiter geschafft. Wie die Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten, geht es dabei vor allem um ein besseres physikalisches Verständnis der begehrten „Supermaterialien“, die in Zukunft das Energiemanagement in vielen verschiedenen Bereichen deutlich verbessern sollen. Ihre Entdeckung bezieht sich konkret auf Eisen-basierte Verbindungen und deren elektronischen Spin – den inneren Drehsinn der Elektronen. „Diese Entdeckung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, einen praktikablen Supraleiter zu entwickeln“, so die Forscher.

Unterwasser-Turbinen als Alternative zu Atomstrom

19.11.2013 | pressetext

Mithilfe von riesigen Hightech-Unterwasserturbinen könnte in naher Zukunft soviel Energie wie mit mehren Atomkraftwerken generiert werden. Davon ist David Olinger, Wissenschaftler des Worcester Polytechnic Institute, überzeugt. Die innovative Technologie, die den Namen „Deep Green“ trägt, ist vom Energieunternehmen Minesto entwickelt worden und befindet sich bereits im Experimentalstadium.

Selbstheilende Elektrode macht Akkus langlebiger

19.11.2013 | pressetext

Forscher der Universität Stanford und dem daran angeschlossenen SLAC National Accelerator Laboratory haben die erste selbstheilende Elektrode für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Eine flexible Polymer-Beschichtung dient dabei dazu, den unvermeidlichen Verfall einer Silizium-Elektrode deutlich zu bremsen. „Wir haben festgestellt, dass Silizium-Elektroden zehn Mal länger halten, wenn sie mit dem selbstheilenden Polymer beschichtet sind“, sagt Zhenan Bao, Professorin für Verfahrenstechnik in Stanford. Die Entwicklung könnte für Geräte von Smartphones bis hin zu Elektroautos interessant sein.

Überschüssige Mikrowellen laden Handy-Akkus

13.11.2013 | pressetext

Elektroingenieure der Duke University haben einen kreativen Weg gefunden, um den energiehungrigen Akkus kleinerer Geräte wie Mobiltelefone oder Fotokameras wieder neues Leben einzuhauchen. Hierfür haben die findigen US-Forscher aus relativ kostengünstigen Materialien, die besondere elektromagnetische Eigenschaften besitzen, ein neuartiges kabelloses Instrument entwickelt. Dieses funktioniert im Prinzip wie eine Solarzelle, die Lichtenergie in elektrischen Strom umwandelt. Anstelle des Lichts wird hier allerdings Energie in Form von Mikrowellen „abgezapft“, die von anderen Energiequellen wie Satelliten- oder WLAN-Signalen stammt.

Windkraftanlagen: Vestas verharrt in roten Zahlen

06.11.2013 | pressetext

Der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas kommt aus den roten Zahlen nicht heraus. Wie die in Randers beheimatete Firma heute, Mittwoch, bekannt gegeben hat, steht unter dem Strich für das dritte Quartal aufgrund neuerlicher Abschreibungen ein Minus von 87 Mio. Euro. Obwohl das nur noch die Hälfte des Fehlbetrags des Vorjahreszeitraums ist, hatten Analysten nicht zuletzt wegen des eingeleiteten Sparprogramms mehr erwartet.

Der Partygenerator

01.11.2013 | tagesanzeiger

Erfinder Marcel Höhener hat mit Studenten einen schwimmenden Generator entwickelt, der für Partys oder Campingplätze am Fluss mit einem Wasserrad Strom produziert.

Atomstrom fliesst noch lange

01.11.2013 / taegesanzeiger

Das Ende des Atomzeitalters ist weit entfernt. Es gibt nicht nur Aussteiger, sondern auch Einsteiger und Wiedereinsteiger – und die Hoffnung auf das AKW der vierten Generation.

Rentner investiert auf Schuldach

26.10.2013 | berner oberländer

Die Gemeinde könnte es sich nicht leisten – wohl aber Privatmann Fritz Moser. Er baut für 230’000 Franken Fotovoltaikanlagen auf dem Schulhausdach. Er ist überzeugt, dass sein Geld gut angelegt ist.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 30.11.2013 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Dezember 2013