Newsletter April 2014
Den aktuellen Newsletter kann ich überschreiben mit „Wind und Solar im Vormarsch – Stauseen und Kernkraft unter Druck“. Schweizer Elektrizitätswerke engagieren sich zunehmend an ausländischen Anlagen und verbreitern ihr Portefeuille. Dagegen sind Ausbauten wie zum Beispiel die Staumauererhöhung an der Grimsel finanziell nicht mehr interessant, wie die BKW-Chefin, Suzanne Thoma mitteilen liess. Dafür sind noch diverse Projekte in Kleinwasserkraftwerke in der Pipeline der Stromproduzenten – dies aber auch nur dank der nicht unbestrittenen Vergütungspraxis.
Die Vorbereitungen für die VZS-Generalversammlung vom Mittwoch, 7. Mai 2014 um 15.30 Uhr bei der Axpo Trading AG in Dietikon sind abgeschlossen. Nebst einem Rundgang durch den Trading Floor bieten wir den GV-Besucherinnen und –Besuchern zwei Referate zu aktuellen Themen durch Dr. Urs Rengel, CEO EKZ und Dr. Markus Fritschi, Mitglied der GL der NAGRA. Das GV-Programm wird auf der Homepage aufgeschaltet.
Newsletter empfehlen
Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Partner
56. Geschäftsjahr der Kraftwerke Linth-Limmern AG: Überdurchschnittliche Energieerzeugung
27.03.2014 | powergrid
Die Generalversammlung der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) genehmigte die Jahresrechnung 2012/13 mit einem Jahresgewinn von 5.264 Mio. CHF. Zudem beschloss sie die Auszahlung einer Dividende von 2,5% auf dem Aktienkapital von 200 Mio. CHF, was 5 Mio. CHF entspricht. Beim Grossprojekt Linthal 2015 sind die Arbeiten weiterhin auf Kurs.
EKZ mit Windkraft auf Kurs
26.03.2014 | powergrid
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) investieren seit 2011 in neue erneuerbare Energie im Ausland und verfügen mittlerweile über eine Mehrheitsbeteiligung an 11 Windparks in Deutschland, Frankreich und Portugal. Mit dem Start der Bauarbeiten für den neuen Windpark in Portugal wird das Windportfolio der EKZ weiter ausgebaut.
Die grösste Batterie der Schweiz seit 2 Jahren im Test
21.03.2014 | powergrid
EKZ montieren neue Nistplätze für Mauersegler
19.03.2014 | powergrid
EKZ bauen Solaranlagen im Industriegebiet Ferrowohlen
10.03.2014 | powergrid
Greenpeace-Aktion im KKB – Sicherheit war stets gewährleistet
5.03.2014 | powergrid
Schweiz
«Das Projekt verschwindet nicht in der Schublade»
27.11.2013 | berner oberländer
Neuer Rückschlag für Repower: Das Wasserkraftwerk Lago Bianco im Puschlav wird nicht vor 2019 gebaut. Grund für den erneuten Aufschub ist der Preiszerfall im Strommarkt.
Die Staumauer-Erhöhung steht auf der Kippe
27.03.2014 | berner oberländer
Der Energiekonzern BKW fährt Investitionen in Grossprojekte zurück: Jetzt steht gar die Erhöhung der Grimselsee-Staumauer auf der Kippe. Das Projekt sei «deutlich unrentabel», sagt BKW-CEO Suzanne Thoma.
ewz heizt Bündner Gemeinden ein – Baustart beim Wärmeverbund Ilanz
21.03.2014 | powergrid
ewz baut in Ilanz ein Holzheizkraftwerk, das einen grossen Teil der Energiestadt mit Wärme versorgt und zusätzlich Ökostrom produziert. Dies bedeutet für die Gemeinde Ilanz/Glion einen grossen Schritt in die angestrebte nachhaltige Zukunft. Der Baustart in Ilanz ist der Auftakt für eine Serie von Wärmeverbunden in Graubünden. Ein Verbund ist bereits in Betrieb, drei weitere Wärmeverbunde sind geplant.
Baubeginn bewilligte Teilabschnitte Gommerleitung
14.03.2014 | powergrid
Mit den Urteilen des Bundesgerichts vom 11. September 2013 und des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. Dezember 2013 sind die Teilabschnitte Bitsch/Massaboden – Mörel und Fiesch – Ulrichen definitiv genehmigt. Swissgrid startet nun die Vorbereitungs- und Bauarbeiten für die Realisierung der bewilligten Teilabschnitte. Die Kabelstudie für den noch nicht bewilligten Abschnitt Mörel – Fiesch ist in Erarbeitung. (swissgrid)
Erneuerungsarbeiten im ewz-Kraftwerk Tinizong auf Kurs
11.03.2014 | powergrid
Die Revisionsarbeiten an zwei der drei Maschinen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Erneuerungsarbeiten beim ewz-Kraftwerk Tinizong sind in vollem Gang und werden voraussichtlich im Herbst 2014 abgeschlossen. Auch die Herausforderung von möglichst wenig Produktionsverlust wird bestens gemeistert.
Repower bestimmt GE / Iberdrola als bevorzugten Anbieter für den Bau des GuD-Kraftwerks Leverkusen
11.03.2014 | powergrid
Der Planungsprozess für das Kraft-Wärmekopplungsprojekt im CHEMPARK Leverkusen schreitet planmässig voran; Repower hat in diesen Tagen das Konsortium General Electric (GE) / Iberdrola Engineering als bevorzugten Anbieter für Lieferung und Bau der Anlage sowie GE für die Instandhaltung der Gas- und Dampfturbine ausgewählt. Repower und das Konsortium GE / Iberdrola Engineering werden nun die entsprechenden Verträge fertig verhandeln und die Projektplanung weiter vorantreiben. Mit der Wahl des bevorzugten Anbieters wird noch kein Bauentscheid getroffen; dieser soll nach Abschluss der nächsten Planungsphase erfolgen, sofern die bewilligungsrechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen erfüllt werden können.
Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation bringt Schweizer Knowhow in Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden nach Deutschland
11.03.2014 | powergrid
Eine 60-köpfige Schweizer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation reist vom 18. bis 20. März 2014 nach Deutschland. Geleitet wird die Mission zum Thema ,Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden” von Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch (Staatssekretariat für Wirtschaft), Staatssekretär Mauro Dell’Ambrogio (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) sowie Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie. Ziel der Gespräche mit deutschen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Berlin und Düsseldorf sind der Ausbau von Partnerschaften und Handelsbeziehungen mit Deutschland sowie die Stimulierung gemeinsamer Forschungs- und Innovationsprojekte.
Antoinette Hunziker-Ebneter tritt aus dem Verwaltungsrat aus Verwaltungsrat BKW AG
10.03.2014 | powergrid
Antoinette Hunziker-Ebneter hat sich mit Blick auf ihr künftiges Mandat bei der Berner Kantonalbank BEKB entschlossen, auf die Generalversammlung der BKW vom 9. Mai 2014 aus dem Verwaltungsrat auszutreten.
IWB hat Kauf des französischen Windparks Atrébatie vollzogen
7.03.2014 | powergrid
Anfang März hat IWB den im Dezember 2012 vereinbarten Kauf des Windparks Atrébatie in Frankreich vollzogen. Damit umfasst das IWB Windparkportfolio jetzt 15 Windparks mit einer Jahresproduktion von rund 420 Millionen Kilowattstunden.
Revision der Energieverordnung: Der VSE fordert eine solidarische Aufteilung der Netzkosten
7.03.2014 | powergrid
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die vom Bundesrat verabschiedete Revision der Energieverordnung. Für die Branche besonders wichtig sind die Präzisierungen betreffend Eigenverbrauchsregelung für Produzenten. Positiv zur Kenntnis nimmt der VSE, dass der Bundesrat die von der Branche gestellte Forderung nach Einräumung einer angemessenen Umsetzungsfrist berücksichtigt hat. Gleichzeitig erinnert der VSE daran, dass die gesetzliche Regelung Eigenverbraucher bei der Aufteilung der Netzkosten gegenüber Konsumenten ohne Eigenverbrauch in ungerechtfertigter Weise privilegiert. Für dieses, auch von Verwaltung und Politik anerkannte Problem ist eine Lösung zu finden.
Optimatik: Ist Smart Metering ein Flop?
7.03.2014 | powergrid
In den letzten Wochen ist viel über Smart Metering geschrieben worden. Im Fokus der Berichterstattung stand die Frage, wieviel Energie mit den intelligenten Stromzählern gespart werden kann. Dass die Technologie dabei weniger gut abschnitt, gründet auf Studien, die besagen, dass ein Haushalt lediglich etwa 3 Prozent respektive 30 Franken Energiekosten pro Jahr einspart. Doch ist Smart Metering deshalb tatsächlich ein Flop? Eine ganzheitliche Betrachtung der noch jungen Technologie drängt sich auf.
Neue Tarife im Übertragungsnetz für das Jahr 2015
7.03.2014 | powergrid
Swissgrid kann die finanzielle Belastung der Stromkonsumenten durch das Übertragungsnetz im Jahr 2015 auf dem Niveau von 2014 halten. Zwar steigen die Kosten für Systemdienstleistungen und für die Netznutzung. Dafür fällt der letztes Jahr aufgrund von Bundesgerichtsurteilen nötig gewordene Rückabwicklungszuschlag für Systemdienstleistungen an die Kraftwerksbetreiber weg. Ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt zahlt weiterhin rund 62 Franken oder 7% der jährlichen Stromkosten als Anteil für das Übertragungsnetz. (swissgrid)
Partnerschaft zum Ausbau der Elektromobilität
6.03.2014 | powergrid
Groupe E SA und die BKW Energie AG bündeln ihre Aktivitäten im Bereich E-Mobility und schliessen eine Partnerschaft zum weiteren Ausbau des schweizweit grössten Ladestationennetzes MOVE. Zudem startet die BKW AG ab März 2014 den Vertrieb von Ladestationen für Elektroautos an Privathaushalte, Firmen und Gemeinden.
Alpiq bietet innovative Komplettlösungen für neues Coop-Verteilzentrum
5.03.2014 | powergrid
Alpiq hat den Auftrag zur Ausführung der Gebäudetechnik im neuen Verteilzentrum von Coop in Schafisheim in Höhe von über 30 Mio. CHF erhalten. Im Rahmen ihrer neuen Unternehmensstrategie bietet die Marktführerin in der Schweiz innovative Komplettlösungen im Bereich der Energieeffizienz an.
Alpiq schreibt schwarze Zahlen
3.03.2014 | powergrid
Die Alpiq Gruppe hat im Geschäftsjahr 2013 einen Nettoumsatz von 9‘370 Mio. CHF und ein EBITDA von 789 Mio. CHF sowie ein Reinergebnis von 18 Mio. CHF erzielt. Die Nettoverschuldung konnte von 4 Mrd. CHF auf 2 Mrd. CHF halbiert werden; dies insbesondere dank der Hybridfinanzierung von 1 Mrd. CHF und Devestitionen von rund 690 Mio. CHF im Jahr 2013.
Weiterer Meilenstein bei den Bauarbeiten des Kraftwerks Nant de Drance
3.03.2014 | powergrid
Eine wichtige Etappe bei den Bauarbeiten des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance wurde abgeschlossen. Der Ausbruch der Maschinenkaverne – einer der imposantesten Kavernen in Europa – wurde in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), beendet. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks soll Ende 2018 erfolgen. Das Pumpspeicherkraftwerk wird einen wesentlichen Beitrag zur neuen Energiestrategie der Schweiz leisten.
Synergien für noch effizientere und attraktivere Energiedienstleistungen
3.03.2014 | powergrid
Romande Energie und Alpiq haben eine Partnerschaft abgeschlossen im Bereich der Energieeffizienz, einem wichtigen Pfeiler der Energiestrategie 2050 des Bundes und des neuen Energiegesetzes des Kantons Waadt. Die beiden Unternehmen bieten in der ganzen Westschweiz gemeinsam eine breite Palette an Dienstleistungen wie die Installation von Wärmepumpen und Sonnenkollektoren an.
International
Sonneninvest AG erweitert deutsches Solarparkportfolio
27.03.2014 | pressetext
Die österreichische Sonneninvest AG freut sich, die Übernahme eines weiteren deutschen Solarkraftwerkes in Langenbogen bekannt geben zu können. Der Erwerb erfolgte über die Sonneninvest Langenbogen GmbH & Co.KG. Der Solarpark speist bereits seit Dezember 2010 Sonnenstrom in das örtliche Stromnetz ein.
Ultradünner Chip misst Terahertz-Licht
25.03.2014 | pressetext
Wiener Forscher haben ultradünne Lichtdetektoren insbesondere für Terahertz-Strahlung entwickelt. Das neue Design kombiniert erstmals ein sogenanntes Metamaterial mit ultradünnen Schichtsystemen, wie sie auch in Quanten-Kaskaden-Lasern zum Einsatz kommen. „Der Vorteil ist, dass man so Laser und Detektor hochkompakt in einem Chip verbauen kann“, erläutert Michael Krall, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Photonik der TU Wien, im pressetext-Gespräch. Das ist vielversprechend für diverse potenzielle Anwendungen.
iPhone-Akkus: Apple will automatisierte Produktion
25.03.2014 | news.ch
Wie das taiwanesische Branchenportal DigiTimes unter Berufung auf Informanten aus der Upstream-Lieferkette berichtet, zielt das Unternehmen darauf ab, den Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal zur Produktion der Bauelemente mittelfristig drastisch zu reduzieren und damit Kosten einzusparen.
EnBW: Gewinn fällt von 550 Mio. auf 120 Mio. Euro
07.03.2014 | manager24
Der börsennotierte deutsche Energieversorger EnBW muss im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 deutliche Rückgänge hinnehmen. Wie das Unternehmen heute, Freitag, bekannt gegeben hat, schrumpfte der Konzernüberschuss von rund 550 Mio. Euro auf etwa 120 Mio. Euro. Aber auch das operative Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) reduzierte sich von 1,3 Mrd. Euro auf eine Mrd. Euro.
Chaori Solar Energy kann Anleihe nicht bedienen
05.03.2014 | pressetext
Die chinesische Shanghai Chaori Solar Energy kann die am kommenden Freitag auf eine Anleihe fällig werdenden Zinsen nicht vollständig bedienen. Damit gerät erstmals ein Billigproduzent von Solarmodulen in die Bredouille, der die Krise der europäischen Solarproduzenten mitzuverantworten hat.
Solarbetriebenes „Carbon“ Device lädt Handy
04.03.2014 | pressetext
Das praktische „Carbon“ Gadget des Start-ups EnergyBionics lädt ein Smartphone den Herstellern zufolge binnen 25 Minuten vollständig auf. In Gestalt einer Armbanduhr kann das Tool um das Handgelenk getragen werden, wo es innerhalb von zwei bis drei Stunden genügend Sonnenergie gespeichert hat, um das Handy mit ausreichend Strom zu versorgen. Der Display verfügt über ein LED-Licht, welches durch Blinken auf den derzeitigen Akku-Ladestand des Geräts hinweist.
Gratisstrom durch rubbeln
04.03.2014 | berner oberländer
Mini-Kraftwerke in Schuhen oder Kleidern machen aus Schritten oder Körperwärme Strom, zunächst für Schalter und Sensoren, später für Smartphones und Herzschrittmacher.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.