Newsletter Mai 2014
Der Schweizer Stromverbrauch 2013 ist um 0,6 % auf 59,3 Mrd. kWh gestiegen. Und dies trotz aller Sparappelle und Effizienzsteigerungen. Wie unter dieser Prämisse die Kernkraftgegner für eine vorzeitige Abschaltung der AKW’s weibeln und dabei behaupten, die Stromversorgung mit einheimischer Elektrizität sei kein Problem, ist mir nicht geheuer. Die Auslandabhängigkeit wird wohl kaum vermindert und die vermeintlichen Umweltprobleme werden elegant ausgelagert.
Die EKZ verstärken ihr Engagement in neue erneuerbare Energie, wie in einem aktuellen Beitrag zu vernehmen ist.
Die Vorbereitungen für die öffentliche VZS-Generalversammlung vom Mittwoch, 7. Mai 2014, 15.30 Uhr bei der Axpo Trading AG in Dietikon sind abgeschlossen. Nebst einem Rundgang durch den Trading Floor erleben die GV-Besucherinnen und -besucher zwei kompetente Referenten zu Energiethemen. Die Einladung mit Programm ist auf der VZS-Homepage unter „News“ aufgeschaltet.
Der Vorstand freut sich auf einen regen Gedankenaustausch mit Ihnen. Damit wir den Anlass korrekt vorbereiten können, bitten wir Sie um Ihre rasche Anmeldung per E-Mail.
Newsletter empfehlen
Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.
Veranstaltungen
Praxisorientierte Weiterbildung zum/zur zertifizierten Bioenergie-BeraterIn
09. Mai 2014 bis 02. August 2014, 4 Module, Weiz
Das bfi Steiermark bietet im Rahmen des EU-Projekts Q-BICON ein Seminar zum/zur zertifizierten BioenergieberaterIn im bfi-Bildungszentrum Weiz an. Nützen Sie diese Gelegenheit und nehmen Sie an diesem kostenlosen Pilotseminar mit Blended-Learning Anteil teil. Eignen Sie sich damit aktuelles und praxisorientiertes Wissen an!
Stromgewinnung im Zementwerk
15. Mai 2014, 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Jura-Cement-Fabriken AG, Werk Wildegg, Talstrasse 13, 5103 Wildegg
Nach zwei Jahren Bauzeit nimmt die Jura Cement ihre Abwärmenutzungsanlage in Betrieb. Die sogenannte ORC-Anlage (Organic-Rankine-Cycle-Anlage) wandelt die nicht nutzbare Abwärme aus dem Zementwerk in ökologisch hochwertige Elektrizität um. Die Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jura Cement, der ABB sowie der EKZ GETEC AG. Die EKZ Getec AG, ABB und Jura Cement laden Sie herzlich zum Eröffnungsanlass ein. Sie haben Gelegenheit, mehr über das innovative Projekt zu erfahren und an einer geführten Besichtigungstour der Anlage teilzunehmen.
Partner
Axpo führt Kodex für Geschäftspartner ein
17.04.2014 | powergrid
Axpo setzt auf Nachhaltigkeit auch bei ihren Lieferanten: Das Unternehmen führt ab Mitte 2014 für seine Geschäftspartner einen Kodex zur Einhaltung von Geschäftsethik sowie sozialen und ökologischen Mindeststandards ein. Der Axpo Kodex richtet sich an den Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen aus.
Axpo-CEO Andrew Walo wird Mitglied im Beirat Entsorgung
15.04.2014 | powergrid
Bundesrätin Doris Leuthard hat Dr. Andrew Walo, CEO Axpo Holding AG, zum neuen Mitglied im Beirat Entsorgung ernannt.
100 Prozent erneuerbare Energie bei den EKZ
8.04.2014 | powergrid
Schweiz
Bern: Tarife für Erdgas und Biogas sinken
25.04.2014 | powergrid
Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragte Anpassung der Erdgas- und Biogastarife genehmigt. Für die Kundinnen und Kunden sinken die Gesamtkosten für den Erdgas- und Biogasbezug um durchschnittlich 1 bis 2 Prozent. Dies dank einem tieferen Arbeitstarif für Erdgas im Einkauf.
Alpiq präsentiert Quartalsergebnis im Rahmen der Erwartungen
25.04.2014 | powergrid
Die Alpiq Gruppe schliesst das erste Quartal 2014 mit einem Nettoumsatz von 2’114 Mio. CHF und einem EBITDA von 156 Mio. CHF ab. Die anhaltend tiefen Grosshandelspreise setzten die konventionelle Kraftwerksproduktion unter Druck. Hinzu kam ein milder Winter in Europa, weshalb der flexible Kraftwerkspark weniger eingesetzt wurde. Das Handelsgeschäft und die Energiedienstleistungen entwickelten sich stabil. Alpiq treibt den Umbau der Gruppe weiter voran.
Startschuss für das Projekt FW DÜDINGEN
24.04.2014 | powergrid
Groupe E und Schmid energy solutions haben heute in Anwesenheit von Vertretern der Gemeinde Düdingen und des Bundesamts für Energie (BFE) den ersten Spatenstich für die Umsetzung des Projekts FW DÜDINGEN vorgenommen. In dem Heizkraftwerk werden innovative Technologien eingesetzt, um aus der Verbrennung von Holzschnitzeln gleichzeitig erneuerbare Wärme und Elektrizität zu erzeugen. Seine Heissluftturbine wurde vom BFE für sein „Leuchtturmprogramm“ im Sinne der Energiepolitik 2050 ausgewählt. Die Anlage wird 2015 ihre ersten Kilowattstunden produzieren.
Windkraftwerk Lutersarni produzierte Strom für 320 Haushalte
24.04.2014 | powergrid
Manfred Thumann tritt aus dem Swissgrid Verwaltungsrat zurück
22.04.2014 | powergrid
Dr. Manfred Thumann, Mitglied des Swissgrid Verwaltungsrats seit 2013, wird an der ordentlichen Generalversammlung vom 24. Juni 2014 nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stehen.
Energie Wasser Bern verzeichnet 44.6 Mio. CHF Gewinn
15.04.2014 | powergrid
Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschaftete Energie Wasser Bern einen Jahresgewinn von 44.6 Mio. CHF. Gegenüber dem bereinigten Jahresergebnis vom Vorjahr fällt das operative Ergebnis 2013 um 12.0 Mio. CHF höher aus. An die Stadt entrichtete der städtische Energieversorger 22.5 Mio. CHF.
SAK übernimmt Kraftwerksanlagen der Innobas AG
15.04.2014 | powergrid
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) übernimmt im Mai 2014 die Kraftwerksanlagen der Innobas AG in Flums. Die Wasserkraftanlagen werden in einem ersten Schritt von der Innobas AG in die EW Schils AG ausgegliedert, in der Folge als Tochterunternehmen der SAK weiterbetrieben und später erneuert. Durch den Wechsel der Besitzverhältnisse entstehen für die Kunden der EW Schils AG keine Veränderung der geltenden Preise und angebotenen Stromqualitäten.
Esther Denzler wird neue Leiterin Geschäftsbereich Energie
15.04.2014 | powergrid
Der Verwaltungsrat der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) hat Esther Denzler zur Leiterin Geschäftsbereich Energie und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Sie übernimmt per 15. April 2014 ihre neue Funktion bei CKW.
Solarstrom vom Dach der neuen Basler Messehalle
11.04.2014 | powergrid
IWB hat eine weitere grosse Photovoltaikanlage in Basel übernommen. Die Anlage auf dem Dach der neuen Messehalle 1 der Messe Basel erstreckt sich über 7600 Quadratmeter und wird jährlich über 1 Million Kilowattstunden Strom produzieren. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 285 Basler Durchschnittshaushalten. Gebaut wurde die Anlage im Dezember 2013 in nur drei Wochen von der Firma Tritec aus Allschwil.
Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt
10.04.2014 | powergrid
Die Regierung des Kantons Graubünden hat die Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt. Repower und die Konzessionsgemeinden Poschiavo, Pontresina und Brusio haben das Gesuch am 29. November 2011 zur Genehmigung eingereicht. Zuvor erteilten die drei Gemeinden an Gemeindeversammlungen bzw. Volksabstimmungen Repower vier Konzessionen:
Stromverbrauch 2013 um 0,6% gestiegen
10.04.2014 | powergrid
Im Jahr 2013 hat sich der Stromverbrauch in der Schweiz um 0,6% auf 59,3 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) erhöht; der Inlandverbrauch (zuzüglich Übertragungs- und Verteilverluste) lag bei 63,8 Mrd. kWh. Die Landeserzeugung der einheimischen Kraftwerke stieg um 0,4% auf 68,3 Mrd. kWh bzw. erreicht ein Niveau von 66,2 Mrd. kWh nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen. Der mengenmässige Stromexportüberschuss lag im Jahr 2013 mit 2,4 Mrd. kWh zwar um 0,2 Mrd. kWh über dem Vorjahreswert, hingegen sank der monetäre Aussenhandelssaldo in Schweizer Franken auf 327 Mio. Franken gegenüber 771 Mio. Franken im 2012.
Baubeginn bewilligte Teilabschnitte Gommerleitung
9.04.2014 | powergrid
it den Urteilen des Bundesgerichts vom 11. September 2013 und des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. Dezember 2013 sind die Teilabschnitte Bitsch/Massaboden – Mörel und Fiesch – Ulrichen definitiv genehmigt. Swissgrid startet nun die Vorbereitungs- und Bauarbeiten für die Realisierung der bewilligten Teilabschnitte. Die Kabelstudie für den noch nicht bewilligten Abschnitt Mörel – Fiesch ist in Erarbeitung. (swissgrid)
Kraftwerkprojekt «Bondea» wird kleiner, Mühle in Promontogno kann künftig auch Strom produzieren
9.04.2014 | powergrid
Das geplante Wasserkraftprojekt «Bondea» im Bergell soll anstatt mit zwei nur noch mit einer Kraftwerksstufe realisiert werden. Veränderte Planungsfaktoren sowie die aktuelle energiewirtschaftliche Situation haben zu einer Neubeurteilung des Vorhabens geführt. Aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht fand man mit diesem Entscheid eine gute Lösung für das Projekt von ewz sowie das eines lokalen Mühlebesitzers.
«Chlus» könnte 11 Prozent zum Schweizer Wasserkraft-Ausbauziel beitragen — Konzessionsprojekt fertiggestellt
9.04.2014 | powergrid
Das Konzessionsprojekt für das Wasserkraftwerk Chlus im Prättigau/Rheintal ist fertig gestellt, und die Gemeinden und Repower haben sich nach intensiven Verhandlungen auf einen Konzessionsvertrag geeinigt. Die Gemeinden werden nun die politische Diskussion führen und in den nächsten Wochen über die Erteilung der Konzession entscheiden. Das Projekt Chlus ist abgesehen von Pumpspeicherwerken das aktuell grösste Wasserkraftvorhaben in der Schweiz und könnte alleine 11 Prozent zum Ausbauziel des Bundes bei der Wasserkraft beitragen. Das Bundesamt für Energie hat das Projekt deshalb kürzlich als «Projekt von nationaler Bedeutung» qualifiziert. Trotzdem ist die Realisierung im aktuellen Marktumfeld nicht gesichert, womit den Diskussionen in den Konzessionsgemeinden auch eine nationale Signalwirkung zukommt.
BKW: Philipp Hänggi wird Leiter der Geschäftseinheit „Nuklear“
8.04.2014 | powergrid
Die BKW hat Dr. Philipp Hänggi zum Leiter der Geschäftseinheit „Nuklear“ ernannt. Er übernimmt deren Führung per 1. September 2014. Zu seinen Aufgaben wird unter anderem die Stilllegung und der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg gehören.
Alpiq erwirbt britischen Marktführer in der Laststeuerung
8.04.2014 | powergrid
Alpiq hat das britische Unternehmen Flexitricity gekauft. Damit verschafft sich Alpiq bei ihrer Strategieumsetzung Zugang zu spezialisiertem Know-how und neuen Märkten im Bereich des dezentralen Energiemanagements. Flexitricity ist Grossbritanniens Marktführerin in der Steuerung von netzgebundenen Dienstleistungen.
AEW Energiesparfamilie: Sparziel weit übertroffen
8.04.2014 | powergrid
Mehr als 25 Prozent Energie sparen ist möglich: Das haben zwei Familien aus dem Aargau bewiesen. Sechs Monate lang haben sie für den von der Abteilung Energie des Kantons Aargau und der AEW Energie AG ausgeschriebenen Wettbewerb «Energiesparfamilie 2013» nur durch Verhaltensänderung Energie gespart. Jetzt wurde die Siegerfamilie gekürt. Familie Gautschi aus Leutwil hat 51 Prozent Energie (Strom und Wärme) gespart. Familie Gröflin aus Rheinfelden auf Rang 2 erzielte eine Einsparung von 46 Prozent. Beide Familien erhalten je CHF 5000.
Verlässlichkeit der Stromversorgung bleibt konstant hoch
7.04.2014 | powergrid
Die Versorgungssicherheit der CKW-Kunden lag im vergangenen Jahr bei 99,99 Prozent. Nur alle drei Jahre ist ein CKW-Kunde im Schnitt von einem Stromunterbruch betroffen. War dies im 2013 der Fall, dann dauerte der Unterbruch durchschnittlich eine Stunde. Die Verfügbarkeit des CKW-Netzes ist im Vorjahresvergleich deutlich gestiegen.
Wertberichtigungen belasten das Ergebnis
2.04.2014 | powergrid
Repower weist 2013 bei einer stabilen Gesamtleistung von rund 2,4 Milliarden Franken ein EBIT von minus 150 Millionen Franken und einen Verlust von 152 Millionen Franken aus, dies als Folge von Wertberichtigungen auf Projekten, Anlagen und Langfristverträgen. Vor den Wertberichtigungen fällt das Ergebnis unter Berücksichtigung der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit einem EBIT von 74 Millionen Franken und einem Gewinn von 33 Millionen Franken dennoch ansprechend aus. Repower verfügt über eine unverändert starke Bilanz und wird die über Jahre aufgebauten Stärken und ihre Erfahrung nutzen, um die gegenwärtigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Geschäftsbericht 2012/13: Stromproduktion für 65‘000 Haushalte
2.04.2014 | powergrid
Im Geschäftsjahr 2012/13 produzierte die Kraftwerk Wassen AG (KWW) über 8 Prozent mehr Strom als im langjährigen Durchschnitt, jedoch leicht weniger als im Vorjahr. Das Kraftwerk investierte im Berichtsjahr rund eine Million Franken in Sachanlagen. 85 Prozent der Wertschöpfung blieben dabei im Kanton Uri. Indem das KWW Systemdienstleistungen zur Verfügung stellt, leistet es einen wichtigen Beitrag an die stabile nationale Stromversorgung.
Geschäftsbericht 2012/13: Stromproduktion für 90‘000 Haushalte
2.04.2014 | powergrid
Im Geschäftsjahr 2012/13 produzierte die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) leicht weniger Strom als im Vorjahr. Der Wert liegt trotzdem gut 3 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. Das Kraftwerk investierte im Berichtsjahr 3,7 Millionen Franken in Sachanlagen und durchläuft bis ca. 2018 ein millionenschweres Erneuerungsprogramm. Mit rund Zweidrittel der Wertschöpfung, die heute im Kanton Uri verbleibt, spielt das KWG im Urnerland eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Dank der angebotenen Systemdienstleistungen trägt das KWG auch auf nationaler Ebene dazu bei, die gesamtschweizerische Stromversorgung stabil zu halten.
International
Kabelloses Handyladen aus fünf Metern gelungen
23.04.2014 | pressetext
Während bisherige kabellose Ladetechnologien nur über sehr kurze Distanzen funktionieren, haben Forscher am Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) jetzt neue Maßstäbe gesetzt. Sie haben mit ihrem „Dipole Coil Resonant System“ eine Technologie demonstriert, die 40 Smartphones gleichzeitig aufladen kann – und das aus fünf Metern Entfernung. Möglich macht das eine optimierte Spulenstruktur für die induktive Energieübertragung.
Stromschlag-Gefahr bei Lumia-2520-Netzteilen
22.04.2014 | pctipp
Nokia warnt vor Lumia-2520-Netzteilen mit Fehlfunktionen. Auch Kunden in der Schweiz sind betroffen. Bei einigen Netzteilen könne sich die Kunststoffabdeckung des Netzsteckers lösen.
Graphen erstmals mit Küchenmixer hergestellt
22.04.2014 | pressetext
Forscher des Trinity College Dublin behaupten, dass das „Wundermaterial“ Graphen einfach in einer herkömmlichen Küche herzustellen ist. Bis jetzt galt es als sehr schwer, Graphen in industriellen Größenordnungen zu erzeugen. Die bekannten Verfahren ermöglichten entweder eine hohe Qualität und geringe Mengen oder große Mengen mit Fehlern.
Software-Sicherheitsleck bedroht globale Kraftwerke
08.04.2014 | pressetext
Das Security-Unternehmen Rapid7 hat im Zuge der Überprüfung einer weltweit eingesetzten Software für den Betrieb von Ölbohrplattformen, Raffinerien und Kraftwerken einen gravierenden Sicherheitsmangel aufgedeckt. Wie die Forschungsabteilung der Firma berichtet, handelt es sich dabei um die Windows-Applikation „Centum CS 3000“ des japanischen Anbieters Yokogawa http://yokogawa.com , die in rund 7.600 Anlagen rund um den Globus zum Einsatz kommt. Nach dem Bekanntwerden der Sicherheitslücke hat das Cyber Emergency Response Team (ICS-CERT) der US-Regierung nun alle betroffenen Kraftwerksbetreiber dazu aufgerufen, schleunigst eine Evaluierung des eigenen Gefahrenpotenzials durchzuführen.
Die Nabelschnur verschwindet
April | tagesanzeiger
Für das Aufladen des Akkus sind drahtlose Geräte immer noch auf Kabel mit winzigen Steckern angewiesen. Bequemer ist die kabellose Stromversorgung, bei der es genügt, das Handy auf das Ladegerät zu legen.
„Energie wird nur noch von Konzernen kommen“
14.04.2014 | pressetext
Die aktuelle EU-Umweltbeihilferichtlinie, die von der EU-Kommission jetzt vorgestellt wurde, sorgt bei Umweltexperten für Ärger und Kopfschütteln. „Damit reserviert die EU-Kommission den Erneuerbaren-Energie-Ausbau, so er überhaupt noch stattfindet, für die großen Player“, meint oekonews-Herausgeber Lukas Pawek im pressetext-Interview.
Samsung: Flexible Graphen-Elektronik rückt näher
04.04.2014 | pressetext
Elektronikriese Samsung hat heute, Freitag, die Entwicklung einer neuen Fertigungsmethode für das Kohlenstoff-Material Graphen bekannt gegeben, bei der monokristalline Flächen in Wafer-Größe entstehen. „Wir erwarten, dass diese Entdeckung die Kommerzialisierung von Graphen beschleunigt, das die nächste Ära der Consumer-Elektronik einläuten könnte“, heißt es aus dem Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT). Immerhin ist das Material zwar flexibel, jedoch sehr robust und gilt als großer Hoffnungsträger für Anwendungen wie biegsame Bildschirme, anziehbare Elektronik oder auch Hightech-Kontaktlinsen.
Batterien: BASF plant Joint Venture in Japan
03.04.2014 | pressetext
Der gemessen an Umsatz und Marktkapitalisierung weltgrößte Chemiekonzern BASF will das Geschäft mit Batterien deutlich ausbauen und plant zu diesem Zweck die Gründung eines Joint Ventures mit der japanischen Gruppe Toda Kogyo. Wie beide Unternehmen heute, Donnerstag, bekannt gegeben haben, sollen die Verhandlungen über den Zusammenschluss, an dem die Deutschen die Mehrheit anstreben, noch bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.