Newsletter Juni 2014

23 VZS-Mitglieder und Gäste konnte Präsident Dr. Fritz Störi an der 105. Generalversammlung am 7. Mai bei der Axpo Trading AG begrüssen. Die statutarischen Geschäfte waren schnell erledigt. Höhepunkt war die Führung durch den Händlerraum mit den entsprechenden Erläuterungen. Das GV-Protokoll und die Gastreferate sind in Kurzform unter http://www.strombezueger.ch aufgeschaltet.

Im heutigen Newsletter bieten wir Ihnen ein Füllhorn an aktuellen Informationen. Einen Beschrieb des EKZ-Vorzeigeprojektes im Nachbarkanton Zug oder eine Meldung über die Axpo und die „Too big to fail“-Befürchtung gewisser Politiker. Spannend sind verschiedene Meldungen über zukunftsträchtige Entwicklungen wie beispielsweise neue Superkondensatoren die Strukturteile von Fahrzeugen als Speicher nutzbar machen sollen.


Newsletter empfehlen

Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.


Partner

Neues Wahrzeichen in Zug setzt auf erneuerbare Energie aus der Tiefe

28.05.2014 | powergrid

In der Stadt Zug entsteht das höchste Gebäude im Kanton. Ein Luxusbau der Sonderklasse, der bezüglich Wohnkomfort keine Grenzen kennt. Bei der Energie setzt man vollumfänglich auf erneuerbare Quellen. Realisiert wird das anspruchsvolle Energiekonzept von den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ).

Gründung Studienkonsortium zur Wasserkraftnutzung des Fellbachs in Saas-Balen

28.05.2014 | powergrid

Die Gemeinde Saas-Balen und die Kraftwerke Mattmark AG (KWM) haben am 27. Mai 2014 ein Studienkonsortium gegründet, um die Möglichkeit der Wasserkraftnutzung am Fellbach vertieft zu untersuchen. Ziel ist, mittels eines neuen Kraftwerks am Fellbach oberhalb des Wasserfalls das noch ungenutzte Wasserkraftpotenzial zu nutzen. Mit der Projektabwicklung wurde Axpo beauftragt.

Energieeffizienz in der Zementherstellung

15.05.2014 | powergrid

Der Schweizer Zementhersteller Jura Cement nutzt Abwärme aus dem Produktionsprozess, um Strom zu erzeugen. Dies geschieht über eine Anlage mit ORC-Technologie, die als Gemeinschaftsprojekt von ABB und EKZ GETEC AG entwickelt wurde. Aufgrund des innovativen Charakters wurde die Anlage vom Bundesamt für Energie (BFE) finanziell unterstützt.

Bis zu 400 Franken für eine neue sparsame Waschmaschine

12.05.2014 | powergridMit ihrem Förderprogramm laden die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) zum effizienten Umgang mit Energie ein. Vom 15. Mai bis 15. Juli 2014 wird der Kauf einer energieeffizienten Waschmaschine mit 400 Franken oder die Anschaffung eines effizienten Tumblers mit bis zu 300 Franken unterstützt.

Die Elektro-Tixi-Taxis bewähren sich

8.05.2014 | powergrid

Vor einem Jahr schenkten die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) dem Fahrdienst TIXI Zürich die weltweit ersten rollstuhlgängigen Elektroautos. Nach einer Einführungsphase und Schulung der Fahrer mit Hilfe der EKZ überzeugen die Wagen die Gäste und Fahrer des Fahrdienstes. Die Energiekosten sind fast nur halb so hoch wie für benzinbetriebene Fahrzeuge. Damit kann TIXI Kosten sparen und ökologisch unterwegs sein.

Mehr Solarstrom für die EKZ

6.05.2014 | powergrid

Immer mehr Kunden der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) beziehen Solarstrom. Um der steigenden Nachfrage nachzukommen, bauen die EKZ eigene Photovoltaik-Anlagen. Zudem kaufen sie bei privaten Produzenten Solarstrom über die Online-Solarstrombörse. Vom 7. – 21. Mai 2014 findet zum vierten Mal eine Ausschreibung für Produzenten statt.


Schweiz

Erste schnelle Ladestation eingeweiht

28.05.2014 | powergrid

AEK Energie AG und das Amt für Umwelt des Kantons Solothurns haben ein Zeichen gesetzt – und gemeinsam an der Werkhofstrasse 5 in Solothurn eine Stromtankstelle realisiert. Seit Ende des letzten Jahres ist die erste öffentliche Schnellladestation in der Region in Betrieb, heute wurde sie im Beisein von Regierungsrat Roland Fürst offiziell eingeweiht. Die Tankstelle erlaubt, das Elektroauto in einer halben Stunde zu laden.

Alpiq-Beteiligung an Swissgrid steht zur Veräusserung

26.05.2014 | powergrid

Der Verwaltungsrat von Alpiq hat entschieden, sich von der nicht-strategischen Beteiligung an der Swissgrid AG zu trennen und den Verkaufsprozess zu lancieren. Die entsprechenden Stellen bei Swissgrid wurden über diese Verkaufsabsicht informiert. Alpiq ist zu 34,7 % an der Übertragungsnetzbetreiberin beteiligt.

Bundesrätin Leuthard hat Zusammenarbeitserklärung im Energiebereich mit den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet

26.05.2014 | powergrid

Bundesrätin Doris Leuthard hat heute mit dem emiratischen Energieminister Suhail Al Mazrouei eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) zur verstärkten Zusammenarbeit der Schweiz und der Vereinigten Arabischen Emirate im Energiebereich unterzeichnet.

EWB: Tarife für Erdgas und Biogas sinken

24.05.2014 | powergrid

Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragte Anpassung der Erdgas- und Biogastarife genehmigt. Für die Kundinnen und Kunden sinken die Gesamtkosten für den Erdgas- und Biogasbezug um durchschnittlich 1 bis 2 Prozent. Dies dank einem tieferen Arbeitstarif für Erdgas im Einkauf.

Die Axpo – eine zweite UBS?

24.05.2014 | tagesanzeiger

Linke Politiker befürchten, der Energiekonzern könnte zum finanziellen Risiko für die Schweiz werden. Diese Sorge teilt der Bundesrat nicht.

Sind die Schweizer Energieversorgungsunternehmen fit für die Energiezukunft?

23.05.2014 | powergrid

Das Schweizer Energieversorgungssystem ist in voller Entwicklung: Es wird dezentraler und integriert zunehmend erneuerbare Energien. Neue Technologien sorgen für eine intelligente Steuerung von Produktion, Verbrauch und Verteilung. Wie gut sind die schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) auf diese Herausforderungen vorbereitet? Eine vom Bundesamt für Energie (BFE) mit Unterstützung des Verbands der schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) durchgeführte Pilotstudie versucht, Strategien, Produkte und Dienstleistungen der schweizerischen EVU in einem so genannten Benchmarking zu vergleichen. 24 EVU haben an dieser erstmals durchgeführten Vergleichsstudie teilgenommen.

EBM baut neues Unterwerk

22.05.2014 | powergrid

Die EBM realisiert in Aesch ein modernes Unterwerk, das den neusten Umwelt- und Sicherheitsvorschriften entspricht, mehr Kapazitäten aufweist und die Versorgungssicherheit im Netzgebiet verbessert.

CKW plant Windpark in Kulmerau/Kirchleerau

22.05.2014 | powergrid

Beflügelt von der erfolgreichen Inbetriebnahme des grössten Windkraftwerks der Zentralschweiz plant die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ein neues Windkraftprojekt. Vier Windkraftanlagen sollen frühestens im Jahr 2017 in den Gemeinden Triengen (LU) und Kirchleerau (AG) entstehen. CKW möchte an der luzernisch-aargauischen Grenze jährlich Strom für 2‘800 Vierpersonenhaushalte produzieren und gut 18 Millionen Franken investieren.

Erhöhte Stromproduktion und Verbesserung der Umweltbedingungen dank dem Projekt Schiffenen-Murten

21.05.2014 | powergrid

Groupe E prüft die Durchführbarkeit eines Turbinierungsprojekts zwischen Schiffenen- und Murtensee. Dieses umfasst den Bau eines Stollens sowie eines unterirdischen Elektrizitätswerks. Die Realisierung hätte eine Steigerung der jährlichen Stromproduktion der Anlage um 140 GWh zur Folge, was dem Verbrauch von 31 000 Haushalten entspricht. Ausserdem würde das Projekt die Schwall-Sunk-Problematik des Staudamms Schiffenen mildern und käme somit dem Schutz von Flora und Fauna zugute.

Kostentragungspflicht der Bilanzgruppen soll gesetzlich verankert werden

21.05.2014 | powergrid

Der Bundesrat befürwortet die parlamentarische Initiative 13.467, mit der die Kostentragungspflicht der Bilanzgruppen für die Ausgleichsenergie gesetzlich verankert werden soll. In seiner Stellungnahme zur neuen Gesetzesverordnung kommt der Bundesrat zum Schluss, dass durch die explizite Nennung der Kostenpflichtigen für Ausgleichsenergie im Stromversorgungsgesetz (StromVG) Rechtssicherheit für die seit 2009 gängige Praxis geschaffen werde.

Volksinitiative „Mühleberg vom Netz“: BKW über das Abstimmungsergebnis erfreut

18.05.2014 | powergrid

Die BKW  ist erfreut über die Ablehnung der Initiative „Mühleberg vom Netz“. Das Abstimmungsergebnis zeigt auf, dass die Bevölkerung des Kantons Bern Vertrauen in die BKW hat und den Entscheid, das Kernkraftwerk Mühleberg geordnet 2019 ausser Betrieb zu nehmen, stützt. Die BKW wird die bereits begonnenen Vorbereitungsarbeiten zur Ausserbetriebnahme der Anlage planmässig weiterführen.

Solarzellen über Güsel

16.05.2014 | blick

Der Solarabfalleimer erobert die Agglo Luzern. Dank der Energie kann er das Weggeworfene zusammenpressen und bietet so mehr Platz.

Zürcher bremsen bei Energiewende

16.05.2014 | tagesanzeiger

Im Kantonsrat wird wohl eine bürgerliche Mehrheit obsiegen, die eine defensive Strategie anstrebt.

Neues Pilotprojekt: CKW investiert in optimierte Zählerablesung

15.05.2014 | powergrid

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) startet in diesen Tagen ein neues Pilotprojekt. Im voralpinen Gebiet Sörenberg installiert sie bis September 2014 1‘000 elektronische Zähler der neusten Generation. Ergänzt mit zusätzlichen Datenkonzentratoren kann CKW die Zähler von ihren Standorten in Luzern und Emmen aus fernablesen. Mit dem Pilotprojekt möchte CKW herausfinden, wie zuverlässig die neue Technik ist und wie stark die Kosten durch die entfallende Zählerablesung vor Ort sinken. CKW investiert damit weitere 500‘000 Franken, um effizienter zu werden und die Kosten zugunsten wettbewerbsfähiger Stromtarife zu senken.

Starke operative Leistung – Basis für die neue BKW vorhanden

9.05.2014 | powergrid

Die BKW AG präsentierte ihren Aktionärinnen und Aktionären an der Generalversammlung in Bern für das Geschäftsjahr 2013 ein starkes operatives Ergebnis. Die Generalversammlung stimmte der Jahres- und Konzernrechnung 2013 zu und genehmigte die beantragte Dividende von 1.20 Fr. CHF je Aktie. Die Aktionärinnen und Aktionäre bestätigten – mit Ausnahme der austretenden Antoinette Hunziker-Ebneter – alle Verwaltungsräte für die nächste Amtsdauer.

Ronny Kaufmann übernimmt die Geschäftsleitung der Swisspower AG

6.05.2014 | powergrid

Der Verwaltungsrat der Swisspower AG hat Ronny Kaufmann zum neuen CEO ernannt. Mit Ronny Kaufmann übernimmt eine Führungskraft mit grosser Erfahrung in politischen und strategischen Aufgaben in Grossunternehmen per 1. Januar 2015 die Leitung der Swisspower AG. Mit diesem Wechsel setzt der Verwaltungsrat neue Akzente. Die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, die Interessenvertretung und die Kommunikation nach innen und aussen sollen gestärkt werden. (swisspower)

Projekte für Energiepreis «Watt d’Or» bis Ende Juli 2014 einreichen

6.05.2014 | powergrid

Das Bundesamt für Energie sucht die besten Energieprojekte: überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Wer den «Watt d’Or» gewinnen will, kann sich bis am 31. Juli 2014 bewerben. Der renommierte Energiepreis wird am 8. Januar 2015 verliehen. Mehr Infos gibt’s auf www.wattdor.ch.

Revision Gesamtenergiestatistik 1980-2012

2.05.2014 | powergrid

Aufgrund diverser Aktualisierungen von Verbrauchswerten fossiler Brenn- und Treibstoffe revidiert das Bundesamt für Energie die Gesamtenergiestatistik der Jahre 1980 bis 2012.

Groupe E Connect fördert die Berufslehre

1.05.2014 | powergrid

Groupe E Connect organisiert am 10. Mai 2014 einen «Entdeckungstag», um die Berufe im Elektrizitätsbereich vorzustellen. Die Lernenden und die Berufsbildner des Unternehmens werden die Besucherinnen und Besucher umfassend über die verschiedenen angebotenen Ausbildungen informieren. Groupe E Connect, die gegenwärtig über 130 Lernende beschäftigt, will so ihre Ausbildungsgänge aufwerten.


International

Solarzellen: Neuer Ansatz könnte Silizium ablösen

30.05.2014 | pressetext

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen Weltrekord bei der Entwicklung der effizientesten Quantenpunkt-Solarzelle aufgestellt. Obwohl der Wirkungsgrad dieser Zelle im Vergleich zu anderen Formen noch relativ gering ausfällt – nur etwa neun Prozent der Energie des Sonnenlichts werden in Elektrizität verwandelt – ist die Fortschrittsrate in dieser spezifischen Technologie eine der schnellsten überhaupt.

SolarWorld sieht sich nach Schuldenschnitt auf Kurs

30.05.2014 | pressetext

Der Chef des deutschen Solarriesen SolarWorld blickt nach dem Kapital- und Schuldenschnitt wieder optimistischer in die Zukunft. CEO Frank H. Asbeck sieht das Unternehmen im Rahmen der Hauptversammlung in Bonn trotz des weiterhin rückläufigen Geschäfts in Deutschland „massiv an Fahrt aufnehmen“. Die Nachfrage aus den USA und China sei groß. Die Aktionäre teilen die Zuversicht jedoch nicht.

Blockheizkraftwerke: Mehr Aufträge für 2G Energy

28.05.2014 | pressetext

Der Anbieter von Blockheizkraftwerken zur dezentralen Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung, 2G Energy , kann sich zum Jahresstart vor der großen Nachfrage kaum retten. Grund sind die künftig eingeschränkten Rabatte. Wie das in Heek in Nordrhein-Westfalen ansässige Unternehmen heute, Mittwoch, bekannt gegeben hat, lag der Auftragsbestand Ende April bei rund 115 Mio. Euro. Das ist mehr als doppelt so viel wie noch vor einem Jahr (53 Mio. Euro). Auf die Binnennachfrage entfallen bereits 82 Prozent.

Sonneninvest treibt die Energiewende voran

27.05.2014 | pressetext

Am Dienstag, den 27. Mai, startet erstmals eine Crowdfunding-Kampagne für einen Solarpark bei Econeers. Über die Plattform erhalten Investoren die Möglichkeit, sich bereits mit geringen Beträgen an grünen Energieprojekten wie Photovoltaikkraftwerken zu beteiligen und so Teil der Energiewende zu werden. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Solarpark der Sonneninvest Langenbogen GmbH & Co. KG zum ersten Mal ein Photovoltaik-Kraftwerk auf der Plattform präsentieren können“, erklärt Econeers-Gründer Jens-Uwe Sauer. Der Solarpark steht in Langenbogen in Sachsen-Anhalt und produziert seit 2010 auf einer Fläche von fast 26.000 Quadratmetern jedes Jahr durchschnittlich 970.000 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Das reicht aus, um 230 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.

Superkondensatoren machen Batterien überflüssig

27.05.2014 | pressetext

Forscher der Vanderbilt University haben einen strukturellen Superkondensator entwickelt, der möglicherweise bald Batterien oder elektrische Leitungen obsolet machen könnte. Der Kondensator ermöglicht es, Energie in strukturellen Materialien zu speichern – und das für lange Zeit. Dabei soll der Superkondensator auch mechanische Belastungen problemlos überleben.

Erstes Photovoltaik-Modul aus Perowskit hergestellt

19.05.2014 | pressetext

Die Arbeitsgruppe des Polo Solare Organico Regione Lazio am Dipartimento di Ingegneria Elettronica der römischen Universität Tor Vergata hat zum ersten Mal weltweit ein für die industrielle Serienproduktion geeignetes und kostensparendes Modul aus Perowskit hergestellt. Chemisch betrachtet, handelt es sich beim Perwoskit um ein Calciumtitanat, das bei der Kristallisation von titanreichem Magma entsteht.

Wechselrichter: SMA Solar verpatzt Jahresstart

15.05.2014 | pressetext

Der deutsche Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung, SMA Solar , hat den Jahresstart wie erwartet suboptimal begonnen. Wie das im nordhessischen Niestetal ansässige Unternehmen heute, Donnerstag, bekannt gegeben hat, steht in den ersten drei Monaten für das operative Ergebnis (EBIT) ein Minus von 22 Mio. Euro – nach einem Verlust von acht Mio. Euro Anfang 2013. Auch der Umsatz ging zurück. Nach 212 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum beläuft sich der Wert nur noch auf 176 Mio. Euro.

RWE: Negativtrend setzt sich im ersten Quartal fort

14.05.2014 | pressetext

Der zweitgrößte deutsche Energieversorger RWE muss auch im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres deutliche Rückgänge hinnehmen. Wie das Unternehmen mit Sitz in Essen heute, Mittwoch, bekannt gegeben hat, reduzierte sich der um Sondereffekte bereinigte, sogenannte „nachhaltige“ Gewinn um 35 Prozent auf 838 Mio. Euro. Das zunehmende Angebot an Ökostrom führt zu Auslastungsproblemen bei den Kohle- und Gaskraftwerken. Hinzu kamen sinkende Strompreise und der milder Winter.

„LISI“: Niedrig-Energiehaus aus Wien kommt an

12.05.2014 | pressetext

Einem Wiener Forscherteam der Technischen Universität (TU) ist mit dem Niedrigenergiehaus „LISI“ (Living Inspired by Sustainable Innovation) einen Welterfolg gelungen. Das Projekt, das im Vorjahr beim internationalen Wettbewerb „Solar Decathlon 2013“ in Kalifornien als bestes Gebäude ausgezeichnet wurde, wird jetzt ein Serienprodukt, das in Kürze in der Blauen Lagune besichtigt und erworben werden kann.

Neue Solartechnik schafft höheren Wirkungsgrad

08.05.2014 | pressetext

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Mechanismus gefunden, mit dem der Wirkungsgrad von Solarzellen deutlich angehoben werden kann. Durch bestimmte Materialien lässt sich die eingegangene Energie mit geringerem Verlust in Elektrizität umwandeln. Das MIT-Team hat nun Richtlinien entworfen, um solche speziellen Materialien zu verwenden und damit hocheffiziente Solarzellen zu erzeugen.

Neue CleanTech-Methode produziert Strom aus Warmwasser

02.05.2014 | pressetext

prk media informiert: Gesetze und Initiativen, die sich auf technische Sachverhalte beziehen, haben zumeist die Tendenz, aktuelles Wissen festzuschreiben und Innovationen zu behindern. So auch die Stromeffizienz-Initiative, welche unter anderem vorschreiben will, dass der Stromverbrauch anno 2035 das Niveau von 2011 nicht überschreiten dürfe.

Schweizer entsorgen weniger Elektroschrott

30.04.2014 | pctipp

Rund 131’000 Tonnen Elektroschrott haben Schweizer Haushalte im 2013 entsorgt. Etwa 4 Tonnen weniger als im Vorjahr. Erstmals zeichnet sich ein rückläufiger Trend bei schwerer Hardware ab.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 2.06.2014 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Juni 2014