Newsletter Juli 2014

Die Energiestatistik 2013 weist beim Gesamtenergieverbrauch einen Zuwachs von 2,5 Prozent aus und ist somit gegenüber 2012, damals betrug der Anstieg 3,7 Prozent, leicht abgebremst. Als Hauptgründe werden die kalte Witterung, das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum angeführt. Erfreulich ist, dass immer mehr Wärmeanwendungen aus neuen erneuerbaren Quellen stammen. Weitere interessante Aspekte finden Sie in der verlinkten Statistik.

Unerfreulich ist der bundesrätliche Beschluss, die Stromkonsumenten ab 1.1.2015 mit 1,1 Rappen pro kWh zur Förderung von neuen erneuerbaren Energien und dem Gewässerschutz zu belasten.

Eine interessante Meldung erreicht uns aus dem östlichen Nachbarland: Die Illwerke AG in Voralberg planen, für 500 Millionen Euro ein Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Denkwürdig ist die Information darum, weil in der Schweiz Wasserkraftwerke generell und Pumpspeicherkraftwerke im Besonderen eine schwierige Zeit durchlaufen und Investitionen hinterfragt und zurückgestellt werden.


Newsletter empfehlen

Der VZS-Newsletter bietet einen monatlichen Überblick über das Geschehen in der Strombranche in der Schweiz und im Ausland. Empfehlen Sie den Newsletter weiter.


Partner

Axpo Hüttenpreis 2014: 100 Tage, 100 Punkte und 100 Preise

26.06.2014 | powergrid

Vom 28. Juni bis 5. Oktober 2014 startet der Axpo Hüttenpreis in die dritte Runde. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Axpo können dieses Jahr während exakt 100 Tagen wieder die beliebten Punkte in über 50 SAC-Hütten gesammelt und tolle Preise gewonnen werden. Das Mitmachen ist dieses Jahr noch attraktiver.

Axpo strebt ordentliche Erneuerung der Konzession beim Kraftwerk Pintrun an

26.06.2014 | powergrid

Nach dem Verzicht des Studienkonsortiums KW Pintrun auf eine vorgezogene Neukonzessionierung des Kraftwerks Pintrun strebt die Axpo Hydro Surselva AG (AHS) als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Axpo Power AG eine ordentliche Erneuerung der bestehenden Konzession an. Das Studienkonsortium KW Pintrun, bestehend aus der AHS und der Konzessionsgemeinde Trin, verzichtet vorderhand aus wirtschaftlichen Gründen auf einen Ausbau des Kraftwerks Pintrun und eine vorgezogene Neukonzessionierung. Das Kraftwerk wird unter der bestehenden Konzession weiter betrieben und soll nach dem Konzessionsende am 30. November 2024 ordentlich neu konzessioniert werden.

Neue Solaranlage der EKZ auf Reithalle in Dielsdorf

18.06.2014 | powergrid

Auf den Dächern der Reithalle des Kavallerievereins in Dielsdorf erstellten die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) eine Solaranlage mit einer Gesamtfläche von rund 1900 Quadratmetern. Damit können 60 Vierpersonenhaushalte mit Strom versorgt werden.

Axpo im ersten Halbjahr mit Ergebnisrückgang – schwieriges Marktumfeld führt zu Abbau von 300 Stellen in den nächsten 3 Jahren

16.06.2014 | powergrid

Die massive Einspeisung subventionierter Energien und die dadurch immer tieferen Grosshandelspreise für Strom wirken sich substantiell auf das Halbjahres-Ergebnis 2013/14 der Axpo aus: Sowohl bei der Gesamtleistung als auch beim Betriebsergebnis (EBIT) musste Axpo gegenüber Vorjahr einen erheblichen Rückgang verzeichnen. Die konsolidierte Gesamtleistung ging von 3 980 Mio. CHF auf 3 568 Mio. CHF zurück, das Betriebsergebnis (EBIT) sank gar von 720 Mio. CHF auf 545 Mio. CHF. Um angesichts des immer schwieriger werdenden Marktumfelds kapitalmarktfähig und rentabel zu bleiben, setzt Axpo auf eine zurückhaltende und sehr gezielte Investitionspolitik, die Erschliessung neuer Einnahmequellen, die Optimierung des Kerngeschäfts sowie umfassende Kostensenkungen. Davon betroffen ist auch die Zahl der Mitarbeitenden. Axpo rechnet damit, dass sie in den nächsten drei Geschäftsjahren in der Grössenordnung von rund 300 Stellen sinken wird.

Vorauseilendes Licht an Kantonsstrasse

12.06.2014 | powergrid

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testen in Zusammenarbeit mit der Baudirektion Kanton Zürich erstmals eine intelligente Lichtsteuerung an einer Kantonsstrasse. Dadurch könnte der Stromverbrauch der öffentlichen Beleuchtung auf Strassen weiter gesenkt werden. Erste Resultate des einjährigen Pilotprojekts werden im Mai 2015 erwartet.

Einführung Smart Metering auf Kurs

11. Juni 2014 | ekz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben bisher 27‘000 neue Smart Meter installiert. Die neuen Geräte lassen sich ohne viel Aufwand einbauen und werden eine Fernablesung des Stromverbrauchs ermöglichen. Davon profitieren auch Kunden, die neu ihren täglichen Stromverbrauch online einsehen können.

Schweiz

Einweihung «AARbiente III» – Renaturierung der Alten Aare in Aarberg BKW Ökofonds

26.06.2014 | powergrid

In Aarberg hat der BKW Ökofonds auch dank vielfältiger Unterstützung das Projekt «AARbiente III» realisiert. Nach rund einjährigen umfangreichen Bauarbeiten findet heute die offizielle Renaturierungsfeier statt. Das Projekt umfasst ökologische Aufwertungsmassnahmen sowie die Schaffung einer vielfältigen Auenlandschaft, die der Alten Aare in Aarberg neue Dynamik verleiht.

Energieverbrauch 2013 um 2,5 % gestiegen

26.06.2014 | powergrid

Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2013 gegenüber dem Vorjahr um 2,5% auf 896`000 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgrund dafür war die kühle Witterung. Zum Verbrauchsanstieg trugen aber auch die positive Wirtschaftsentwicklung und das anhaltende Bevölkerungswachstum bei.

Bundesrat beschliesst Änderung der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung

26.06.2014 | powergrid

Die finanziellen Mittel für die Stilllegung der Kernanlagen und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle müssen von den Betreibern der Kernanlagen zeitgerecht und in ausreichender Höhe bereit gestellt werden. Um dies sicherzustellen, hat der Bundesrat heute eine Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) beschlossen. Er passt darin die Berechnungsgrundlagen für die jährlichen Beiträge an, welche die Betreiber in den Stilllegungsfonds für Kernanlagen und den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke einzahlen müssen. Neu wird zudem ein Sicherheitszuschlag von 30 % auf die berechneten Stilllegungs- und Entsorgungskosten erhoben. Die neuen Regeln treten per 1. Januar 2015 in Kraft.

Energieverordnung: Bundesrat bürdet Konsumenten und Wirtschaft unnötige Kosten auf

25.06.2014 | powergrid

Der Bundesrat hat heute eine Revision der Energieverordnung beschlossen. Er verpasst aber die Chance auf nennenswerte Einsparungen beim Stromverbrauch. Die neuen Mindeststandards für Geschirrspüler, Computer, Wärmepumpen und andere Geräte gehenden Umweltverbänden zu wenig weit. Statt das Einsparpotenzial von rund acht Prozent des Schweizer Stromverbrauchs zu nutzen, will der Bundesrat entgegen den Erkenntnissen einer Studie des Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) nur einen kleinen Bruchteil dieses volkswirtschaftlich interessanten Potenzials umsetzen.

Höhere jährliche Beiträge: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds

25.06.2014 | powergrid

Der Bundesrat hat im Rahmen der Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) eine Änderung der Parameter für die Bemessung der Beiträge in den Stilllegungs- und den Entsorgungsfonds beschlossen. Der Entscheid führt für die BKW zu deutlich höheren Einzahlungen in die Fonds.

Zuschlag für erneuerbaren Strom und Gewässersanierungen steigt 2015 auf 1,1 Rappen pro Kilowattstunde

25.06.2014 | powergrid

Für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und Gewässersanierungen bezahlen die Schweizer Stromkonsumentinnen und -konsumenten ab 1. Januar 2015 einen Zuschlag von 1,1 Rappen pro Kilowattstunde. Dies hat der Bundesrat in einer Revision der Energieverordnung festgelegt.

Bundesrat führt weitere Vorschriften für stromsparende Elektrogeräte ein

25.06.2014 | powergrid

Der Bundesrat erlässt neue und strengere Effizienzvorschriften für verschiedene Elektrogeräte und führt eine obligatorische Energieetikette für Kaffemaschinen und Reifen ein. Dies hat der Bundesrat in einer Revision der Energieverordnung festgelegt, die per 1. August 2014 in Kraft tritt.

Strategische Neuausrichtung bei CKW

20.06.2014 | powergrid

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat im Zuge der erheblich veränderten Marktbedingungen ihre Unternehmensstrategie überprüft und angepasst. CKW positioniert sich weiterhin als verlässliche Energiedienstleisterin der Zentralschweiz. Verstärkter Kundenfokus, marktgerechte Strukturen, das Erschliessen neuer Wachstumsfelder und gezielte Kosteneinsparungen stärken die Wettbewerbsfähigkeit von CKW. Dies führt im Juni 2014 zu einem Abbau von 20 Stellen.

Viel CO2 und Atommüllberge bei den grossen Schweizer Stromfirmen

16.06.2014 | ses

Medienmitteilung, Zürich, 16. Juni 2014 – Dreckiger als viele denken – mehr als die Hälfte des Stroms der vier grössten Schweizer Stromproduzenten kommt aus fossilen Kraftwerken und AKW im In- und Ausland. Die Axpo, Alpiq, BKW und Repower belasten die Umwelt massiv, wie eine Untersuchung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES zeigt.

Die Kantone sind die Treiber und Gewinner der Energiewende

16.06.2014 | ses

Medienmitteilung, Zürich, 16. Juni 2014 – Energiepolitisch, versorgungstechnisch und volkswirtschaftlich ist die Energiewende ein Gewinn für die Schweiz. Bis ins Jahr 2035 könnte der Energie-Import massiv reduziert werden – und damit auch der Mittelabfluss ins Ausland von 13 auf knapp 2 Milliarden jährlich verringert werden. Das ist das Resultat einer Studie, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES gemacht hat. Treiber und Gewinner der Energiewende sind die Kantone: Sie können mit Leistungsaufträgen oder Energiesteuern den Weg ebnen und profitieren von der lokalen Wertschöpfung.

Digital nach EBM-Stromleitungen suchen

13.06.2014 | powergrid

Um bei Hoch- und Tiefbauarbeiten Störungen und Zwischenfälle mit unterirdischen Stromleitungen zu vermeiden, hat die EBM ein neues Internet-Tool geschaffen, das über den Leitungsverlauf ihrer Stromkabel und Anlagen informiert.

600 neue Wärmepumpen senken Energieverbrauch und CO2-Ausstoss

13.06.2014 | powergrid

Die Energiestrategie des Bundes weist die Energieeffizienz als wichtigen Pfeiler der Energiezukunft aus. Bereits vor vier Jahren lancierte die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) zusammen mit Steiner Energie Malters (SEM) ihre Energieeffizienzinitiative. Die Partner können nun auf eine erfolgreiche Förderung zurückblicken: Dank 3,25 Millionen Franken Fördermitteln werden im Kanton Luzern zum Heizen jährlich rund 3‘000 Tonnen CO2, eine Million Liter Öl und drei Millionen Kilowattstunden Strom gespart.

EBM mit neuer Strategie gut aufgestellt

12.06.2014 | powergrid

Die Führungscrew der EBM hat das vergangene Jahr genutzt und die Voraussetzungen geschaffen, um die EBM als erfolgreiche Akteurin im Energiemarkt zu positionieren. Mit der neuen Strategie ist das Unternehmen für die kommenden Herausforderungen und Chancen der Marktöffnung und Energiewende gut aufgestellt.

AEK: Gemeinsam in die smarte Zukunft

7.06.2014 | powergrid

ProBus Technik AG und AEK Energie AG gründeten Anfang Juni die ProBus Espace AG. In der neuen Firma bündeln die beiden Unternehmen ihr Know-how zu intelligenten Energiesystemen. Kunden profitieren von einem umfassenden smarten Angebot aus einer Hand. Intelligenten Energiesystemen gehört die Energiezukunft, denn sie führen zu mehr Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort.

Die Axpo fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

07.06.2014 | tagesanzeiger

Geld verdienen könne man mit der Wasserkraft nur noch im Winter, wenn der Stromverbrauch hoch sei, sagt der Axpo-Verwaltungsratspräsident Robert Lombardini. Der Stromkonzern ist alarmiert – und steckt in einer Zwickmühle.

Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden gibt Repower in allen Punkten Recht

7.06.2014 | powergrid

Eine auf das Jahr 2011 zurückgehende juristische Auseinandersetzung um die Vergabe des Gesamtplanerauftrags für das Pumpspeicher-Kraftwerk Lagobianco ist beendet. Repower erhielt dabei in allen Punkten Recht, Beschwerden der unterlegenen Offertstellerinnen wurden abgelehnt. Repower hat als Vergabebehörde das ihr zustehende Ermessen weder missbraucht noch überschritten, es lagen keine Rechtsverletzungen vor. Die entsprechenden Entscheide des Verwaltungsgerichts des Kantons Graubünden sind rechtskräftig.

E-Ladenetz MOVE jetzt auch in der Region Murten

6.06.2014 | powergrid

Ein neuer Partner hat sich entschlossen, gemeinsam mit Groupe E den Ausbau des Ladenetzes MOVE für Elektrofahrzeuge mit einer neuen Ladestation weiter voran­zutreiben. Die Stromtankstelle in Murten, die von IB-Murten gerade in Betrieb genommen wurde, ist die 65. im MOVE-Netz, für die Region jedoch eine Premiere. Groupe E und IB-Murten werden ihre Zusammenarbeit vertiefen, um das Netz öffentlicher Ladestellen zu verdichten. Die Einweihung der neuen Station erfolgt heute pünktlich zur Parade der Internationalen Elektroauto-Rallye WAVE in Murten.

KKB: Block 1 ist nach Reparaturarbeiten wieder am Netz

6.06.2014 | powergrid

Die Reparaturarbeiten an einer Messleitung im nichtnuklearen Wasser-/Dampfkreislauf sind beendet. Block 1 des Kernkraftwerks Beznau ist in der Nacht von Donnerstag, 5. Juni 2014, wieder ans Netz gegangen.

SAK: Neue Kraftwerkszentrale Steigs in Mels wird eröffnet

5.06.2014 | powergrid

Die neue Maschinengruppe im Kraftwerk Steigs, auf dem Stoffelareal wird am Freitag in einer kleinen Feier offiziell eröffnet. Am Samstag, 7. Juni 2014, 9.00 bis 16.00 Uhr, ist die Bevölkerung herzlich zum Tag der offenen Türe eingeladen.

Verbesserung der Versorgungssicherheit in den Lütschinentälern Netze

4.06.2014 | powergrid

Die BKW Energie AG (BKW) hat in Zusammenarbeit mit der Jungfraubahnen Holding AG und der EWLGenossenschaft Lauterbrunnen im April 2014 nach mehrjähriger Bauzeit die Sanierungsarbeiten an den 50-kV-Hochspannungsleitungen in den Lütschinentälern abgeschlossen. Von besonderer Bedeutung war die Ende 2013 abgeschlossene Sanierung der 50-kV-Hochspannungsleitungen Wilderswil-Grindelwald und Wilderswil-Lauterbrunnen. Durch die umfangreichen Arbeiten wird die Versorgungssicherheit der Jungfrau-Region nachhaltig verbessert.

CKW: Zufriedenstellendes Resultat trotz widriger Marktverhältnisse, der konsolidierte EBIT sinkt um 37%

4.06.2014 | powergrid

Die CKW-Gruppe erzielte vor dem Hintergrund der anhaltend schwierigen Verhältnisse auf dem Strommarkt ein noch zufriedenstellendes Halbjahresergebnis: Die Gesamtleistung reduzierte sich um 73,6 Mio. CHF auf 465,7 Mio. CHF. Der EBIT fiel um 50,8 Mio. CHF auf 86,0 Mio. CHF. Das Unternehmensergebnis von 82,6 Mio. CHF liegt, bedingt durch die Sondereffekte des Vorjahres, 32,5 Prozent unter der Vorjahresperiode.

Künstliche Intelligenz steuert Stromverbrauch

3.06.2014 | powergrid

Alpiq präsentiert an der Energiemesse «Powertage 2014» eine neue Technologie zur intelligenten Steuerung des Stromverbrauchs. Die unter dem Namen GridSense ab Herbst 2014 erhältliche Technologie antizipiert das Nutzerverhalten durch künstliche Intelligenz und steuert so den Stromverbrauch in Haushalten, Gewerbe und Industrie optimal. Die elektrische Energie wird dadurch möglichst effizient und wirtschaftlich eingesetzt.


International

Obervermuntwerk II wird Vorarlbergs zweitgrößtes Wasserkraftwerk

26.06.2014 | pressetext

Die Vorarlberger Illwerke AG (Illwerke) errichtet zwischen den Speicherseen Silvretta und Vermunt das Pumpspeicherwerk „Obervermuntwerk II“.

ÖBB und Westbahn sparen Strom auf der Schiene

23.06.2014 | pressetext

Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln werden auch bei der Bahn Maßnahmen zum Stromsparen gesetzt. „Das energiesparende Fahren ist zentrales Thema, da im Bereich des Schienenverkehrs auch die größten Einsparpotenziale bestehen“, so ÖBB-Pressesprecher Michael Braun gegenüber pressetext. Ähnliches erklärt auch Erich Forster, CEO der Westbahn, im pressetext- Interview: „Als privates Bahnunternehmen sind wir bestrebt, so energiesparend wie nur möglich zu fahren und dennoch schnell unterwegs zu sein.“

Solaranlagen-Produktion: China ist Dreckschleuder

06.06.2014 | pressetext

China ist zwar ein preiswerter Ort, um Solaranlagen zu produzieren. Umso höher sind jedoch die Umweltkosten bei der Herstellung von Solarkollektoren im Reich der Mitte, wie eine neue Untersuchung der Northwestern University zeigt. Geringere Umweltstandards und weniger umweltschonende Energiequellen sind die Hauptgründe für diese Diskrepanz.

Kabel als Stromspeicher für leichtere Satelliten

04.06.2014 | pressetext

Forscher an der University of Central Florida (UCF) haben eine Methode entwickelt, wie leitende Kupferkabel gleichzeitig auch als Stromspeicher herhalten können. Dazu kommt eine spezielle Ummantelung zum Einsatz, die als Superkondensator fungiert. Das Team um Nanotechnik-Professor Jayan Thomas geht zudem davon aus, dass der Ansatz auch für andere Fasern geeignet ist. Daher orten die Wissenschaftler großes Anwendungspotenzial von leichteren Raum- und Elektrofahrzeugen bis hin zur Stromspeicher-Jacke.

Dieser Belag könnte die Strassen revolutionieren

Juni | blick

Brennt im Sommer die Sonne, wird der Asphalt glühend heiss. Energie, die ungenutzt verpufft. Amerikanische Erfinder wollen das nun ändern – durch einen neuen Strassenbelag mit Solarzellen.


Der Newsletter wird in Zusammenarbeit mit PowerGrid erstellt. Tagesaktuelle Informationen zur Stromwirtschaft finden Sie auf www.powergrid.ch.

Publiziert in News von / 30.06.2014 / Kommentare deaktiviert für Newsletter Juli 2014